Bei Travel-Dealz versorgen wir euch regelmäßig mit Tipps, wie ihr möglichst schnell an günstige und bequeme Flüge kommt. Zum Beispiel haben wir euch schon sechs Tools zur Flugsuche präsentiert, sechs Tools zum Einlösen von Vielfliegermeilen und einiges mehr.
Aber wie sieht es eigentlich mit anderen Verkehrsmitteln aus? Auch da müsst ihr nicht auf praktische Hilfsmittel verzichten. Daher werfen wir heute einen Blick auf 11 7 Tools bzw. Websites für Bahnreisende, mit denen etwas bequemer, pünktlicher und günstiger ans Ziel kommt.
Die hier gesammelten Informationen beziehen sich in erster Linie aufs Bahnfahren innerhalb Deutschlands (mit der Deutschen Bahn). Einige Tools funktionieren auch für Reisen im Ausland, aber nicht alle.
Inhaltsverzeichnis
Mit was für einem Zug fahre ich überhaupt?
Zugegeben, die Website der Deutschen Bahn – und vor allem die App DB Navigator – ist gar nicht so schlecht. Dennoch geizt die Website an einigen Informationen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, welcher Zugtyp überhaupt zum Einsatz kommt. Eine Unterscheidung zwischen InterCity und ICE ist gerade noch drin, aber da hört es auch schon auf. Nur ganz selten mal taucht ein Hinweis auf den konkreten Zugtyp auf:

Zum Glück gibt es zwei Websites, die euch mit zusätzlichen Informationen versorgen:
Fernbahn.de
Wer die Seite Fernbahn.de von Marcus Grahnert aufruft, fühlt sich direkt in ein anderes Jahrhundert zurückversetzt. Aber unter der Haube hat die Website einiges zu bieten. Das wichtigste: Die Übersicht der Züge mitsamt Wagenreihung. Ihr erreicht sie über zwei Wege mit leicht unterschiedlicher Darstellung:
- Die Übersicht der Wagenreihungen. Nach Auswahl des Zugnummern-Bereichs öffnet sich eine PDF-Datei, die ihr nach dem gewünschten Zug durchsehen könnt
- Die Datenbank Fernverkehr, wo ihr bequem nach der Zugnummer oder anderen Kriterien suchen könnt
Mir ist die Liste als PDF irgendwie sympathischer, wenn ich nur den Zug herausfinden möchte. Sieht dann so aus:

Auf den ersten Blick ist vor allem der rot markierte Text links interessant. Es handelt sich hier um einen ICE der ersten Generation. Ihr könnt zudem erkennen, dass der Zug aus 4 Wagen der 1. Klasse, Bordrestaurant und 7 Wagen 2. Klasse besteht. Außerdem ist die Fahrtrichtung angegeben, welche sich in Nürnberg umkehrt.
VagonWeb
Das tschechische VagonWeb war früher eine super Alternative zu Fernbahn.de. Leider wurde / wird der Funktionsumfang der Seite nun auf Züge in Österreich, Kroatien und Norwegen begrenzt.
Falls es euch in einer dieser Länder verschlägt, ist VagonWeb aber weiter ein super Tool. Zum einen seht ihr die Wagenreihung, ähnlich wie bei Fernbahn.de:

Zum anderen gelangt ihr in eine ausführliche Fotogalerie, wenn ihr unten auf das Kamera-Symbol klickt. Hier einen Blick in den Railjet der ÖBB:

Bessere Reiseauskunft
Die Bahn stellt zwar viel Informationen zur Bahnreise bereit, aber nicht alle davon lassen sich über bahn.de bzw. den DB Navigator auch online einsehen. Daher haben wir noch zwei Websites aufgeführt, die eine gute Alternative zur Verbindungssuche darstellen-
marudor.de
Die Website marudor.de vereint die Echtzeit-Verbindungsauskunft mit weiteren Informationen, z.B. zu Verspätungen und der Wagenkomposition. Beispielsweise könnt ihr euch mit wenigen Klicks alle Abfahrten eines Bahnhofs ansehen. Ihr seht dann alle Züge aufgelistet und zwar mitsamt:
- Zugtyp
- Geplanter Wagenreihung (inkl. z.B. Standort der BahnComfort-Plätze)
- Link zur genauen Seat Map als PDF
- Verspätungen mitsamt Historie der angelegten Ereignisse

Bahn-App von Hellany
Auch die Website bahn.hellany.com ist eine gute Alternative zur Verbindungsauskunft der Bahn. Ähnlich wie Marudor bietet die Seite einige Vorteile gegenüber Bahn.de. Beispielsweise könnt ihr auch hier den Zugtyp und die Wagenreihung sehen. Interessanterweise wird euch auch angezeigt, welche Fahrt euer Zug vorher absolviert hat. Das kann ein Hinweis auf zukünftige Verspätungen sein.


Optisch orientiert sich die Seite an den offiziellen Bahn-Tools, sie ist daher etwas hübscher als Marudor. Das Ganze ist zudem auch als kostenlose App für Android und iOS verfügbar.
Bequeme Züge finden
Einige fragen sich jetzt vielleicht, wieso es überhaupt wichtig ist, den genauen Zugtyp zu kennen. Der mit Abstand wichtigste Grund: Nicht jeder Zug ist gleich. InterCity ist nicht gleich InterCity und ICE ist erst recht nicht gleich ICE. Wer öfters Bahn fährt, wird sicher seine eigenen Präferenzen haben. Falls ihr noch nicht zu jedem Zug eine Meinung habt, gibt es Abhilfe:
Wie-gut-ist-dein-zug.de
Bei Wie gut ist Dein Zug? ist der Name Programm. Auf der Website könnt ihr Bewertungen zu deutschen Fernverkehrszügen nachlesen. Das Ganze ist untergliedert nach Nutzerbewertungen und Bewertungen der Redaktion, im großen und Ganze sind sich die aber einig. Mit einem ICE 1, ICE 2, ICE 3 oder ICE T kann man wenig falsch machen:

Das Schlusslicht bilden Flixtrain, ICE 4 und der doppelstöckige InterCity 2. Eigentlich müsste hier aber nach den Herstellern Bombardier (Twindexx) und Stadler (Kiss) unterschieden werden. Letzterer gefällt mir persönlich zumindest ein wenig besser.
Bislang werden nur Züge in Deutschland abgedeckt. Laut Website sind aber andere Länder und Kontinente in Planung.
seat61.com
Unter Eisenbahn-Fans ist Mark Smith aka The Man in Seat 61 Legende. Und wer etwas zum Bahnfahren im Ausland googelt, wird wohl früher oder später ebenfalls auf den Blog seat61.com stoßen. Besonders lesenswert: Die Artikel zum Bahnfahren in (fast) allen Ländern der Welt. Egal, ob ihr euch für eine Reise durch Italien, Ungarn, Tunesien, Kanada … interessiert: Auf der Website findet ihr fast alles, was ihr wissen müsst.

Außerdem gibt es auf seat61.com Tipps, wie ihr beispielsweise mit dem Zug von London bis nach Albanien fahren könnt. Diese Strecken-Vorschläge sind zwar überwiegend, aber nicht nur für Briten interessant. Erstaunlich oft ist dabei übrigens der DB Sparpreis das Mittel der Wahl, günstige Tickets zu buchen. Etwas Content zu Personenfähren gibt es übrigens auch.
Kein Tool im eigentlichen Sinne, aber Pflichtlektüre für alle Eisenbahnfans.
Pünktliche Züge finden
In einem bequemen Erste-Klasse-Sitz kann man die Zugverspätung zumindest etwas besser aushalten. Aber eigentlich wollen wir doch alle nur eins: möglichst pünktlich ans Ziel. Natürlich kann euch niemand sagen, ob der Zug in 2 Wochen pünktlich ist oder nicht. Aber zumindest zum Abschätzen hilft der Zugfinder:
Zugfinder.net
Früher gab es direkt bei der Deutschen Bahn einen Zugradar, der euch die Live-Position aller Fernverkehrszüge angezeigt hat. Die Funktion wurde zwar eingestellt, lebt aber auf Zugfinder.net weiter.
Darum soll es hier aber weniger gehen. Interessant ist an dieser Stelle eher die Verspätungshistorie. Denn wenn ein Zug regelmäßig mit einer Stunde Verspätung ins Ziel einläuft, könnt ihr euren 8-Minuten-Umstieg wohl vergessen. Und tatsächlich gibt es einige Züge, bei denen eine Stunde Verspätung eher der Regelfall als eine Ausnahme ist:

Wer bei der Zugwahl flexibel ist, sollte insbesondere Umstiege im Ruhrgebiet vermeiden. Ein paar weitere Tipps gibt es auch in folgendem Artikel (basiert aber auf Datenmaterial von 2020):
Günstige Züge finden
In der Regel sind wir nicht allzu flexibel, wenn es um die Buchung von Bahnfahrten geht. Es reicht dann völlig, die DB Bestpreissuche zu Rate zu ziehen, die mittlerweile direkt in die Buchung integriert ist:
Wenn der Termin noch nicht feststeht, könnt ihr auch den Bahnguru zurate ziehen:
bahn.guru
Die Website bahn.guru bietet euch einen Bestpreiskalender fürs Bahnfahren an. Ihr müsst nur die gewünschte Strecke eingeben, optional kann dann noch nach Fahrtdauer, Anzahl der Umstiege usw. gefiltert werden.
Am Beispiel München – Rostock sehen wir zum Beispiel, dass für unter 70€ kaum etwas zu machen ist. Hervor sticht eine Fahrt am 29. August zum Preis von lediglich 27,90€:

Tatsächlich kostet das Ticket dann besagte 27,90€ wenn ihr auf Bahn.de bucht:

Mögliche Ziele finden
Ihr habt noch gar keine Idee, wohin es gehen soll. Die folgenden Tools helfen euch vielleicht dabei, Inspiration zu finden:
direkt.bahn.guru
Vom Entwickler des Bahn.Guru stammt ein weiteres Mini-Tool. Auf direkt.bahn.guru könnt ihr anhand der Fahrplandaten sehen, welche Ziele ihr ohne Umstieg erreichen könnt. Auf Wunsch könnt ihr euch nach Verbindungen im Nahverkehr filtern – perfekt fürs 9-Euro-Ticket.

Alle grün markierten Ziele erreicht ihr in weniger als 2 Stunden. Gelb sind Ziele mit unter 4 Stunden Fahrtzeit und so weiter. Mehr zu diesem Tool in folgendem Beitrag:
Chronotrains
Das kleine Tool Chronotrains ist von direkt.bahn.guru inspiriert. Das ganze funktioniert daher ähnlich, hat aber doch einen anderen Fokus. Hier geht es darum, welche Ziele in Europa ihr in maximal einer, zwei, … fünf Stunden Fahrtzeit erreichen könnt. Im Gegensatz zu direkt.bahn.guru auch mit Umsteigen. Gut haben es beispielsweise Personen aus Erfurt – in 5 Stunden erreichen diese fast jeden Bahnhof Deutschlands:

Das Tool ist nett anzusehen, hält in der Praxis aber nicht ganz, was es auf den ersten Blick verspricht. Denn es werden nicht die tatsächlichen Umsteigezeiten berücksichtigt, sondern überall fiktive 20 Minuten angenommen. Trotzdem eine nette Idee.
Wieso fährt mein Zug so langsam?
Als Bahnreisende kennt ihr sicher die Info-Bildschirme, welche die aktuell gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. Vielleicht habt ihr euch auch schon mal gefragt, wieso der Zug aktuell so langsam ist bzw. was technisch maximal möglich wäre.
OpenRailwayMap
Falls ja, ist OpenRailwayMap eine interessante Website. Ihr seht dort nicht nur alle Bahnstrecken weltweit, sondern könnt z.B. auch nach den jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten filtern:

Ihr könnt dort übrigens auch anzeigen, welche Strecken elektrifiziert sind, wie es mit der Spurweite aussieht und sogar, welches Sicherungssystem (z.B. ETCS) zum Einsatz kommt. Es gibt auch eine App für Android und iOS, allerdings müsst ihr dort auf ein paar Funktionen verzichten.
Eure Empfehlungen?
Sicherlich ist diese Aufzählung noch nicht vollständig und es gibt noch weitere Tools, die das Leben in & mit der Bahn etwas erleichtern. Falls ihr noch eine Empfehlung habt, dann hinterlasst gerne einen Kommentar.
Kommentare (10)
traewelling.de und travelynx.de sind auch gute Begleiter wenn es um ein Tagebuch von Fahrten oder Statistiken geht. Auch ganz praktisch, wenn man dem Finanzamt darlegen muss, wie viel Anteil der vom Arbeitgeber gezahlten Fahrkarte privat genutzt wird.
Tolle Zusammenstellung !
Was ich noch ergänzen möchte für diejenigen, die ihre Reiseplanungen oder -durchführungen gerne anhand von Landkarten verfolgen möchten:
Die üblichen elektronischen Medien und Apps taugen nur in den seltensten Fällen für eine gescheite Orientierung, weil entweder die Eisenbahnstrecken nicht deutlich genug dargestellt sind, oder die Namen der Stationen nicht vermerkt sind, weil geografische Besonderheiten fehlen etc.
„openrailwaymap.org“ ist zwar ganz detailreich und reicht weit über Deutschland hinaus. Ist aber zu langsam im Zoom und es fehlt oft der große Zusammenhang. Ausserdem braucht man bei der Qualität des Internets in Deutschland auch im Jahr 2022 unbedingt eine offline Version, die ich bisher nicht auftreiben konnte.
Das gleiche gilt leider auch für „öpnvkarte.de“, die etwas schneller aber auch nur online funktioniert.
Ebenso: „https://fahrplan.oebb.at/bin/help.exe/dn?tpl=showmap_external“
Früher gab es mal ein DB Kursbuch, das auf einer Beilagkarte wunderbar das Bahnstreckennetz abgebildet hat. Das waren die Landkarten, die auch in den Zugwaggons überall hingen. Leider wird das schon lange nicht mehr aufgelegt. Es scheint zwar noch eine Version zu existieren, es ist aber nicht herauszubekommen, wo ich eine pdf Version erwerben kann. Auch Bahnmitarbeiter geben sich in der Regel unwissend (leider oft auch völlig uninteressiert).
https://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn?rt=1&mainframe=IK_strecken
Eine Projektarbeit auf https://bahnstreckennetz.de/ ist sehr interessant und entspricht in etwa dem, wonach ich suche, leider aber nicht Überall vollständig und up to date. Und je nach Ausgabegerät liefert es korrekte Übersichtsteile oder gar nichts. Sehr schade, offline geht gar nix.
Am ehesten ist für meine Zwecke geeignet die Karte, die ich bei der Bundeszentrale für politische Bildung gefunden habe: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bild%20Wandkarte%20BRD.pdf Nachteil: Sie läßt sich nicht in einen Browser einbinden, auf dem dann der blaue Standortpunkt zeigt, wo man sich gerade befindet. Nervt, ist aber für Planungszwecke jedenfalls für das Bundesgebiet ganz brauchbar.
Danke für die umfangreiche Liste!
Von mir eine Zustimmung zu marudor.de , gerade die feineren Verspätungsinfos sind unterwegs Gold wert!
Guter Artikel, aber für mich ist https://bahn.hellany.com und die App von denen die beste Quelle für Informationen beim Bahnfahren.
Hallo Peer, du hast mit deinem Artikel genau den Nerv getroffen. Ich fahre jeden Tag von Düsseldorf nach Frankfurt Flughafen. Eine Odyssee ist es besonders spät am Abend. Es vergeht kein Tag ohne Verspätung. Habe seit gestern die App „Bahn: Fahrplan & live“ und ich muss sagen, daß sie viel aussagekrätiger ist als der DB Navigator. Dort stimmen die Daten überhaupt nicht. Bei Fahrplan & live hat alles gestimmt. Für mich wichtig, weil ich dann von der Arbeit früher gehe, weil lt Navigator der ICE gleich kommt und Pustekuchen, über ‘ne Stunde warten. Und die Arbeitszeit muss ich nacharbeiten. Hatte irgendwann ein Lockführer gefragt, warum man nicht den Zug per gps tracken kann. Er meinte, das gab es, wurde aber eingestellt. Und das im Jahr 2022 !!!
Einen schönen Abend noch
Valérie Offergelt
Moin Moin,
Hier ist meine Lieblings App. Sogar der Zugtyp wird angezeigt!
https://bahn.hellany.com/
Gruß Michi
Von meinem iPhone gesendet
Die DB Navigator gibt bei Zugverspätungen leider häufig unbrauchbare und irreführende Auskünfte. Realistische Auskünfte, die alle Zugverspätungen direkt einrechnen, gibt es hier:
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?revia=yes&country=DEU&sotRequest=1&existOptimizePrice=1&dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0001_qf-puenktlich_LZ003&S=&REQ0JourneyStopsSID=&REQ0JourneyStopsS0A=1&Z=&REQ0JourneyStopsZID=&REQ0JourneyStopsZ0A=1&returnTimesel=depart&optimize=0&button.weitereopts=Weitere+Suchoptionen
Hi Peer,
Für mich ein unverzichtbarer Begleiter bei Bahnreisen ist http://www.marudor.de von Thies Clasen.
Immer Top informiert über Routing, Wagenreihung, Probleme des Zuges, Abfahrten an einem beliebigen Bahnhof… und in seinem Tool Travelynx lässt sich jede Fahrt dann auch noch direkt und ohne Aufwand dokumentieren. Ich bin sehr begeistert.
Der Entwickler freut sich auch immer über rege Diskussion und Inputs zu seinem Tool auf Twitter.
VG Sascha
http://Www.seat61.com seit Jahren meine bevorzugte Informationsquelle für bahnfahren weltweit. Von einem enthusiasten aus England las Privatprojekt gepflegt, inhaltlich immer spot on.
Stimmt, definitiv auch eine top Quelle. Nutze ich vor allem, um mich zu informieren, was einem bei der Zugfahrt im jeweiligen Land erwartet.
Habe es direkt im Artikel ergänzt, darf in so einer Übersicht natürlich nicht fehlen. 🙂