Bei Sixt landen immer mehr Elektro-Autos in der Flotte und aktuell sind die Mietpreise (je nach Standort/Zeitraum) sehr preiswert. Perfekt, um ein bestimmtes Modell, aber auch einfach Elektro-Autos an sich im Alltag oder für eine Reise zu testen.
Aktuell findet man an vielen Standorten z. B. 3 Tage MG 5 oder ähnlich (Elektro-Kombi) für 62€ (= 21€/Tag) inkl. 750 km, Haftpflicht und Vollkasko mit 950€ Selbstbeteiligung. Das beliebte Tesla Model Y gibt es für 87€ (= 29€/Tag) mit 1.250€ Selbstbeteiligung.
Auf die Preise kommt ihr dank einer Rabattaktion zum Valentinstag. Die gilt bis 17. Februar 2023 und gewährt bis zu 20% Rabatt auf Anmietungen von 3 bis 27 Tagen im Zeitraum bis 30. Juni (mit Ausnahme 1. – 10. April):
Die Aktion zum Valentinstag endet heute. Danach wird es die Elektro-Autos zwar weiterhin preiswert geben, aber der Rabatt wird geringer ausfallen. Sixt gibt alternativ bei Buchung bis Mitte März 10% auf Elektro-Autos.
Neben Tesla Model 3 & Y stehen auch BYD Atto 3, BMW iX, Polestar 2, MG 5 und Fiat 500 zur Auswahl. Leider gibt es nur den BMW iX als garantiertes Modell, sonst immer mit dem Zusatz oder ähnlich, aber vielleicht kann man mit einem Anruf bei der Filiale abklären, ob die Chance auf das gewünschte Auto bei einer kurzfristigen Anmietung besteht.


Verfügbarkeit bestimmter Modelle
Die Verfügbarkeit einzelner Fahrzeug(klassen) kann man über die diese Landingpage überprüfen:
Einfach das Auto auswählen, Zeitraum und Ort (am besten eine Stadt und keine genaue Station eingeben) und die Preise (ohne den Valentinstag-Rabatt) werden einem im Umkreis auf der Karte angezeigt. Ihr könnt die Karte auch verschieben und so weitere Standorte prüfen.
Sucht anschließend aber noch einmal über die Valentinstag-Landingpage an der Station. So spart ihr noch mal bis zu 20%.
Extras
Inklusive sind eine bestimmte Anzahl an Kilometern pro Tag (oft nur 250 km pro Tag = 750 km bei drei Tagen) und die Haftpflichtversicherung. Eine Vollkaskoversicherung könnt ihr zusätzlich auswählen (wenn dies nicht z. B. eure Kreditkarte abdeckt).
Mit 1.250€ Selbstbeteiligung zahlt man z. B. 3,18€ Aufpreis (in unserem Beispiel bereits eingerechnet). Für 0€ Selbstbeteiligung müsst ihr schon 27,67€ pro Tag bezahlen. Da ist es preiswerter, diese über eine Selbstbeteiligungsausschlussversicherung selbst für 6,90€ pro Tag auf effektiv 0€ zu reduzieren. Auch wenn Sixt dann vermutlich nicht so kulant ist.
Laden
Grundsätzlich müsst ihr für das Laden des Elektro-Autos bei Sixt selbst aufkommen. Dafür sollte man sich vorab eine Ladekarte (gibts oft bei den Stadtwerken vor Ort ohne Grundgebühr) besorgen oder eine entsprechende App (z. B. EnBW mobility+ oder Plugsurfing) nutzen. Pro kWh müsst ihr aktuell mit 37–75 Cent rechnen. Bei einem Verbrauch von z. B. 20 kWh pro 100 Kilometern zahlt ihr 7,40-15€ pro 100 Kilometer. Schnellladestationen mit >100 kW kosten meistens deutlich mehr als langsame Ladestationen mit 11/22 kW.
Sixt hat auch eine Partnerschaft mit Shell Recharche. Ladet euch vorab die App herunter und registriert euch. Anschließend könnt ihr euch kostenfrei eine Ladekarte nach Hause schicken lassen oder alternativ könnt ihr von Sixt eine bei der Abholung erhalten. Viele Ladestationen könnt ihr aber auch direkt über die App freischalten.
Mietet ihr einen Tesla, könnt ihr auch die Supercharger nutzen. Da die Abrechnung aber über das Auto erfolgt, stellt euch Sixt die Kosten nachträglich in Rechnung.
Wird euch das Elektro-Auto mit mindesten 80% Ladestand übergeben, müsst ihr es mit mindestens 80% zurückbringen. Ist der Akku weniger als 80% gefüllt, muss der Ladestand mindestens dem bei der Übergabe entsprechen.
Wir erfassen den Ladezustand eines Elektrofahrzeugs bei Übergabe und Rückgabe. Sofern das Elektrofahrzeug mit einem Ladezustand von mehr als 80% übergeben wurde, ist der Mieter verpflichtet, das Fahrzeug mit einem Ladezustand von mindestens 80% zurückzugeben. Sofern das Fahrzeug mit einem Ladezustand von weniger als 80% übergeben wurde, ist der Mieter verpflichtet, das Fahrzeug mit einem Ladezustand zurückzugeben, der diesem entspricht.
Wird das Elektrofahrzeug mit einem niedrigeren Ladezustand zurückgegeben, berechnen wir für das Aufladen eine Gebühr pro kWh fehlender Batteriekapazität. Die jeweils gültigen Tarife sind in den Sixt-Stationen erhältlich.Sollten Sie einen Tesla, den Sie von uns mieten, ohne gesonderte Registrierung an einer Tesla Supercharger Ladestation aufladen, werden Ihnen von uns die hierfür – entsprechend der jeweils gültigen Preise von Tesla – anfallenden Ladegebühren gesondert in Rechnung gestellt.
Sixt Mietbedingungen – Aufladung Elektrofahrzeuge
Titelbild: +38O951553973
Kommentare (20)
Hallo,
coole Seiten, vielen Dank. Ich möchte mir auch einen Tesla mieten, bin auf der Webseite und es stellen sich mir folgende Fragen:
1. Ein Model Y müsste ja gem. ACRISS-Code ein Fullsize sein. Wenn ich das buche, könnte ich dann auch ein Model 3 bekommen oder geht es immer nur „F und höher“? Also in dem Beispiel entweder ein Model Y oder ein IX40 (der L ist)?
2. Ich komme aus dem Saarland und die Seite sagt mir nicht, dass ich kein Model Y mieten könne. Kann es sein, dass ich u.U. gar kein Auto in der Kategorie bekomme? Die Buchung soll für den Juni sein …
3. Gibt es irgendwie eine hilfreiche Hotline für derartige Fragen :)?
Vielen lieben Dank im voraus
Bernd
Am besten du rufst bei der Station an und fragst, ob die Autos vorrätig haben. Allerdings wird dir wahrscheinlich keiner jetzt garantieren können, dass du im Juni ein Model Y bekommst. Model 3 solltest du nicht bekommen aber IX40 halte ich für durchaus gleichwertig.
Also ich würde bei Sixt kein Auto mieten. Die wechseln bei nem kleinen Kratzer (angeblich) ja gleich den Kotflügel aus.
hab schon lust den Polestar zu testen, finde aber sixt so gar nicht günstig, auch nicht mit rabatt. mit einer selbstbeteiligung von 1000€ fahr ich nicht los, alles andere verdoppelt leider den mietpreis. generell ist auto mieten in D unglaublich teuer geworden. sixt scheint aber wohl der einzige anbieter mit elektroautos zu sein..
Habe es mal kurz überflogen, alles schön und gut 😌, des wäre es mir nicht Wert. Stress pur.
Bei uns auf einem ehemaligen US Gelände in Kitzingen stehen sehr viele Tesla‘s, von Finn und Auto Kontor Bayern. Namhafte Autovermieter sind dabei, erkennbar an ihren Kennzeichen (Nummernschilder).
Jedenfalls mich nervt es, erinnert mich irgendwie an die Trappis vergangener Tage. Mittlerweile meint wohl der kleine Mann, das wäre es.
War die letzten Anfangs Jahre nur mitgefahren als Mitfahrer. Mein Fall ist es nicht, da fahr ich mein Seat Leon + Astra + Polo weiter. Mit dem Leon fahre ich 1100 Kilometer in die Schweiz, Astra 650 Kilometer langt mir zum Pendeln, der Polo von der Frau, ist das gute Fahrrad für Aldi und Lidl um die Ecke. Im übrigen ich habe Elektro Technik gelernt und fahre gerne Elektro Stapler nur mit den Elektro Kisten kann ich (noch) nix anfangen, ich stelle mir doch keine Karre hin, wo ich im Postkutschen Zeitalter noch unterwegs bin und mir eine Pferde Tränke nach Gutdünken aussuchen muss. Da muss echt mehr passieren.
So nebenbei, ich schmunzel oft wenn ich sehe wenn erst mal hektisch die Bedienung studiert werden muss.
Am Wochenende war ich auf Weiterbildung und sprach auch mit meinem Ausbilder und Themen Lehrer und er ging auch auf das Thema Elektro Fahrzeug an, obwohl er es studiert hat, lehnte er es ab !
Seine Meinung und Äußerungen wollte er für sich behalten. Nun gut und ich bin mit Kfz Mechanikern aufgewachsen und bin mitten mit Ihnen unter diesen, und sie alle wollen mit diesem Thema nix am Hut haben, ich kann es Ihnen nicht verdenken.
Keinesfalls bin ich neidisch, das Fahrzeug Tesla ist eine schöne Spielwiese nicht mehr und nicht weniger.
Ich persönlich würde den I Space von Jaguar oder den Polestar von Geely (Volvo) vorziehen.
das finde ich auch, dass der wechsel auf elektroenergie seeehr schleppend und umständlich läuft! aber ich fahre seit 2 jahren elektro und ich möchte nie wieder zurück auf verbrenner.. 🙂
Phew. Satzbau, Interpunktion und wild durcheinander gewürfelte Themen machen den Text wahrlich nicht einfach zu lesen.
Die Preise sind auf jedenfall ziemlich gut bei Sixt.
Ich hatte für einen Ski Urlaub im März einen Tesla Model Y gebucht. Allerdings wurde mir auf Nachfrage beim Support bestätigt, dass man anscheinend keine Super Charger nutzen kann. Das ist mMn. ein ziemlich großer Minuspunkt.
Habe mich jetzt doch wieder für ein normalen Benziner entschieden, obwohl ich gerne mal einen Tesla auf langstrecke getestet hätte.
das ist schräg mit den super chargern.. das interessiert mich auch, wie sich der Tesla auf langstrecke macht..
Mittlerweile? schreibt Sixt aber hier selbst: https://www.sixt.de/elektroauto-mieten/ dass man den Supercharger nutzen kann. Unter Wie kann ich das Fahrzeug laden?
Laut den Mietbedingungen rechnen sie es dann nachträglich ab (hoffentlich ohne extra Gebühr…). Ohne die Mitgliedschaft ist es aber vermutlich auch nicht viel günstiger als bei EnBW zu laden, die ja mittlerweile mit ihrem Schnellladenetz auch ganz gut vertreten sind.
Hatte schon 2 mal das Model Y und Supercharging hat funktioniert
Ah okay, cool. Wurden die Kosten dann nachträglich ohne Zuschlag abgerechnet?
Hmm, interessant. Dann werde ich beim Support nochmal nachfragen mit diesem und weise auf den Link hin.
Hat schon jemand eine Tesla Miete bei sixt gehabt und kann das bestätigen?
VG
Peter
Hannover, München, Hamburg und Berlin. Einmal das Datum von der Landingpage und dann noch einmal eine Woche später. Das Ganze nochmals mit dem zweiten Browser.
Irgendwie immer keine Fahrzeuge verfügbar. Kenne ich so eigentlich nur vom letzten grossen Sixt-Crash.
Ich konnte beispielsweise Hamburg 10.02. bis 13.02. Tesla Model 3 oder ähnlich (SDAC) für 73.96€ buchen.
0.0 von dem, was im Artikel steht ist nachvollziehbar, geiles Clickbait, pure Verarsche und Zeitverschwendung. Danke für nichts!
Wir haben nie behauptet, dass es Elektroautos an jeder Station zu jedem Datum zum besagten Preis gibt. Gib einfach die Beispiele aus dem Screenshot bei Sixt ein und die Preise lassen sich sofort nachvollziehen: Standort Oberhausen, 24. bis 27. Februar 2023
Es gibt zahlreiche weitere Standorte mit ähnlichen Preisen. Bei dem Tonfall werde ich aber auf weitere Hilfestellungen verzichten
Hab ich jetzt in mehreren deutschen Städten mit mehreren Fahrzeugen getestet. Keine Fahrzeuge verfügbar.
Sixt ist wohl wieder mal an sich selbst am Scheitern.
Welche Städte hast du denn genau geprüft und an welchen Terminen?
Habe gerade zwei mal eine Woche Tesla Model Y ab Dresden im April gebucht. In der App waren daneben auch Polestar, MG und Model 3 verfügbar.
Danke für den Post, bin jetzt sehr gespannt, wie der Tesla sich auf der Langstrecke schlägt.