Das österreichische Lufthansa Group-Mitglied Austrian Airlines bietet ab sofort eine Premium Economy Class auf Langstrecke an. Pünktlich zur ITB in Berlin wurde diese vorgestellt. Das Produkt ist sehr ähnlich zur Lufthansa Premium Economy, so handelt es sich beim Sitz um exakt das gleiche Modell und nur im Detail findet man Unterschiede zwischen den beiden Produkten.
Bereits Ende 2017 hatte die Austrian damit begonnen, ihre sechs Boeing 767 und fünf Boeing 777 Flugzeuge umzurüsten. Seit dem 6. März – einen Tag vor der ITB – ist die Premium Economy auf allen Strecken im Einsatz und natürlich auch buchbar.


Die Boeing 767 bietet 18 Premium Eco-Passagieren platz, die Boeing 777 sogar 24.
Der Sitz
Der Sitz dürfte mit seiner Sitzneigung von bis zu 130 Grad zu den bequemsten auf dem Premium Economy-Markt gehören. Der Sitzabstand von bis zu 97 cm (Vergleich Economy: 84 cm) befindet sich im Mittelfeld. Der Sitz ist bis zu 5 cm breiter, als der typische Sitz in der Economy Class, dafür ist allerdings die Armlehne mit Cocktailtisch fest und lässt sich nicht verstellen. Herausragend ist der große Entertainment-Bildschirm, welcher mit 12″ sogar so manchen Business Class-Bildschirm toppen dürfte. Jeder Sitz ist ausgestattet mit einer Steckdose und einem USB-Port.
Größtes Manko dürfte sein, dass nur die Sitze in der vordersten Reihe eine Beinstütze haben und damit richtige „Recliner-Seats“ sind. Alle anderen Sitze haben lediglich eine Fußstütze.
Verpflegung & Service
Als Premium Economy Passagier erhaltet ihr nach dem Einsteigen – ähnlich wie in der Business Class – ein Begrüßungsgetränk. Dabei handelt es sich aber nicht um Sekt, sondern ihr habt die Wahl zwischen Wasser oder Orangensaft.
Zudem gibt es auf jedem Langstreckenflug (mindestens) eine warme Mahlzeit. Dabei habt ihr die Auswahl zwischen drei Gerichten, wobei es sich bei zweien dieser Gerichte um Mahlzeiten aus der Economy Class handelt. Alle Speisen werden auf Porzellangeschirr serviert, die Getränke in richtigen Gläsern. Zudem gibt es Besteck aus Metall.
Ein großes Manko sind die fehlenden Priority-Services: Ihr dürft weder bevorzugt einsteigen, noch durch die schnelle Sicherheitskontrolle. Zudem müsst ihr euch am normalen Economy Class-Schalter anstellen. Den Loungezugang zur Austrian Business Lounge könnt ihr euch dazu buchen, dieser kostet 35€ pro Person und ist damit 10€ teurer als bei Lufthansa.
Wir empfehlen euch unseren Premium Economy Vergleich:
Kommentare (5)
Stets perfekter Service und sehr gutes Essen. Dank Star Gold auch alle anderen Vorteile. Nur in Bangkok muss man immer nett nachfragen, dass man Priority Immigration und Security Check bekommt. Deshalb kann sich ein Upgrade lohnen.
Für mich hat Austrian die beste Premium Economy.
Meine Frau und ich Fliegen perfekt Austrian , Swiss.
Unser letzter Flug begann in Stuttgart nach Wien , dort sollten wir 2.30 Stadt weiter nach Bangkok , leider mussten wir insgesamt 7 Stdt warten , es wurde nur Wasser und 1kleine Packung Wasabrot
angeboten .
Zuhause in Thailand klagte ich die Hoechstsumme von 600 Euro pro Ticket ein , und hatte das Geld 3 Wochen später auf dem Konto .
Mein Kommentar
Gut gelaufen .
Wir hätten beinah den flug verpasst.
Waren froh das wir auf der deutschenflughafen ankammen ,und wir die hilfe bekammen damit ich nicht lang laufen muss.Den ich habe 80% behinderung.
Ich habe schlechte Erfahrung mit der Austrain airline.
Einfach unfreundlich und sogar als wir in österreich gelandet sind und hilfe brauchten war fast keine bereit zu helfen.Ich mit 3 kinder!Das muss man sich vorstellen.Und noch dazu ,unfreundlich gegenüber Ausländer, das muss ich leider ofen schreiben.Ich trug nämlich Hjab (Kopftuch)
Es sieht katastrophal aus 🙁