Iberia Plus & British Airways Executive Club: Prämienmeilen (Avios) werden umsatzbasiert

British Airways Club Suite Logo 2

Nachdem immer mehr Vielfliegerprogramme auf die umsatzbasierte Vergabe von Meilen umstellen, war es (leider) abzusehen, dass weitere folgen werden. Nun ist es so weit: Iberia Plus und der British Airways Executive Club haben angekündigt, ein solches System in Kürze einzuführen.

Das sind schlechte Nachrichten für Vielflieger, die nur ungern 2.000€ für ein Economy-Ticket ausgeben. Aber werfen wir mal einen etwas genaueren Blick auf die bisherigen Informationen dazu:

Iberia Plus mit ersten Details

Iberia Plus ist bereits mit konkreten Informationen vorgeprescht. Zeitgleich zu einer entsprechenden Pressemitteilung wurde die Website zum Sammeln von Avios aktualisiert. Während aktuell Buchungsklasse, Distanz und Vielfliegerstatus für die Gutschrift ausschlaggebend sind, zählen in Zukunft nur noch Preis und Status. Ohne Vielfliegerstatus gibt es dann 5 Avios pro Euro Flugpreis, mit Status bis zu 8 Avios pro Euro:

Ausschlaggebend ist hier laut Website der Ticketpreis exklusive Steuern & Gebühren. Auch für Gepäckgebühren, Sitzplatzreservierungen etc. werden dann immerhin mit Meilen vergütet.

Ursprünglich war auch die Rede davon, dass (Treibstoff-)Zuschläge vom Sammeln ausgenommen wären. Offenbar ist Iberia mittlerweile aber zur Besinnung gekommen und hat dies wieder geändert. Denn bei einem 400€-Ticket in die USA beträgt der reine Flugpreis oftmals nur 1€.

Auch wenn Iberia schon einige Informationen veröffentlicht hat, so stehen einige Details noch aus. Beispielsweise bleibt offen, wie es künftig mit Flügen aussieht, die von Partnern wie Finnair, American, … durchgeführt werden. Da Ticketpreise aber (zum Glück) nicht untereinander ausgetauscht werden, dürfte hier das alte System bestehen bleiben.

Die Änderungen bei Iberia Plus sollen laut Website schon im November in Kraft treten. Hoffentlich aber nur für Flüge, die neu gebucht werden und nicht für bestehende Buchungen.

British Airways wird folgen

Die Programme Iberia Plus und British Airways Executive Club sind zwar eng miteinander verknüpft, aber nicht identisch. Dass British Airways die Änderungen adaptieren wird, steht aber schon jetzt fest. In einer Pressemitteilung von Iberia wird ein Manager von BA wie folgt zitiert:

We congratulate our colleagues at Iberia for introducing this change and we look forward to joining them in 2023. More announcements will follow about what this change will mean for our Executive Club programme, which will unlock even more opportunities for our Members to earn Avios when they fly

Ian Romanis, Head of Retail and Customer Relationship Management bei British Airways, gemäß Iberia-Website

Demnach wird der Executive Club erst im Jahr 2023, d.h. ein paar Monate nach Iberia, auf das umsatzbasierte System umstellen. Es ist aber davon auszugehen, dass die Details dann genau die gleichen sind. Denn Avios lassen sich 1:1 zwischen den beiden Programmen übertragen und sind entsprechend gleich viel wert.

Aktuell sind Buchungsklasse, Distanz und Status für die Vergabe von Avios entscheidend

Qualifikation für Vielfliegerstatus bleibt unverändert

Immerhin in einer Hinsicht können Vielflieger aufatmen: Was die Qualifikation / Verlängerung einer Statusstufe angeht, ändert sich mit dieser Ankündigung nichts. Vor allem im Executive Club bleibt es daher sehr einfach, einen Vieflliegerstatus zu erlangen.

Oftmals genügt bereits eine Business-Class-Reise auf Langstrecke, um die benötigten 600 Tier Points für den Silver-Status bei BA zu erlangen. Dieser Status wartet dann mit Loungezugang bei allen Oneworld-Airlines, zusätzlichem Freigepäck (mit Ausnahmen), Priority-Boarding usw. auf. Nur Meilen gibt es für solche Reise dann eben weniger.

Statusboni werden heimlich gekürzt

Der britische Blog Head for Points weist noch auf eine andere Entwertung hin, die nicht sofort ins Auge sticht. Aktuell erhalten Vielflieger bei Iberia Plus zwischen 25% und 100% Bonus auf ihre Prämienmeilen, wenn sie mit IB, BA, American oder Finnair fliegen.

Künftig gibt es 5 Statusmeilen pro Euro ohne Vielfliegerstatus und maximal 8 Meilen pro Euro für Vielflieger. Selbst mit dem höchsten Status wird der Bonus für loyale Kunden dann also auf 60% gedeckelt. Wir gehen davon aus, dass dieser Schnitt dann auch im Executive Club Anwendung findet.

Fazit

Man hat das Gefühl, dass Vielfliegerprogramme von den Airlines immer mehr als notwendiges Übel statt als Programm zur Kundenbindung angesehen werden. Nachdem andere Programme wie Miles&More, Flying Blue und diverse aus Nordamerika vorgeprescht sind, war es nur eine Frage der Zeit, bis IAG folgt.

Für Vielflieger sind dies jedenfalls erneut schlechte Nachrichten. Denn mit einer solchen Umstellung sinkt die Meilenvergütung oftmals auf die Hälfte oder weniger.

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (7)

  1. Simon sagt:

    Gerade für nicht-UK/US Kunden vom BAEC ist das heftig. Wir haben keine BA-eigene Kreditkarte, wir kriegen auch eh schon keine Companion-Voucher und jetzt das.

    gerade der Bonus von Blue (5 Avios pro Geldeinheit) zu Gold (8 Avios pro Geldeinheit) ist viel weniger als bisher die 100% Bonus, wenn ich es richtig überschlage. Ich habe Businessclass tickets für 1800 EUR gekauft, die mir 40/50k Avios geben. Nach neuer Rechnung gibt es dafür maximal 15k, wenn der gesamte Betrag zählt (und nicht nur die Fare-Basis).
    Auf economy tickets kann man dann LUX-LHR Flüge buchen, die einem noch 150 Avios geben als Goldkunde.

    Bisher habe ich aus 10k EUR für tickets einen nutzen von ca. 200k Avios gezogen. Das reduziert sich auf irgendetwas um die 70/80k.

    und dazu gibt es eben keine Kreditkarte, keine speziellen Vouchers, die doppelten Avivs-Aktionen waren meiner Erinnerung nach auch immer ex-UK, die doppelten Avios für Urlaubsbuchungen gibt es auch nur ex-UK….

    • Peer sagt:

      Ja, es ist für Personen außerhalb UK auf jeden Fall ein harter Einschnitt. Zukünftig werde ich dann eben mehr AA/AY/… fliegen und weniger BA. Zumindest solange es dort keine umsatzbasierten Meilen gibt

  2. Oliver sagt:

    Wie schätzen die Experten nun den Avios-Kauf ein. Durch das erschwerte Sammeln von Avios, sollten doch die benötigten Avios für Flüge / Upgrades maximal konstant bleiben, oder?

    • Peer sagt:

      Denke (leider) nicht, dass man diese Schlussfolgerung ziehen kann. Die Airlines möchten ja mehr und mehr Geld aus den Vielfliegerprogrammen ziehen. Eine Devaluierung ist da m.E. nur eine Frage der Zeit, unabhängig davon ob / wie man Avios sammeln kann.

  3. DoThingsAndFly sagt:

    Hallo Peer und das gesamte Team,

    Es ist einfach nur noch traurig. Du triffst den Nagel auf den Kopf. Was bin ich froh, dass ich vor einiger Zeit den Großteil meiner Tausenden von Meilen komplett abgeflogen bin und dies noch zu recht günstigen Konditionen. Wenn die Airlines kein wirkliches Interesse an uns Kundschaft hat, warum sich noch binden. Ich bin es einfach müde und jage nicht mehr irgendwelchen Meilenprogrammen oder Kettenhotel Punkten hinterher. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass es euch gibt….mal wird ein günstiges Business Ticket gebucht, mal Eco falls nicht zu grottig und Gepäck dabei ist. Es ist viel schöner so und entspannter ohne Meilen und Punkte Hatz. Was habe ich dadurch schon für wirkliche Hotel-Perlen entdeckt, wo es wirklich noch Service gibt und man verwöhnt wird. Also….macht bitte weiter so und nehmt mir die Sucharbeit ab…mal wieder ein großes Danke…ihr seid für mich wirklich die beste deutsche Reiseseite im Internet….eine phantastische Mischung von Dealz und dezidiert, wohlrecherchierten Reviews aller Verkehrsmittel! Peer…wird demnächst mal ein Schlafwagentest in Europa, Amerika oder sonstwo auf dem Programm stehen? Beste Grüße.

    • Peer sagt:

      Hallo 🙂

      Danke dir für dein Feedback, freut mich sehr zu lesen.

      Was die Nachtzüge angeht: Im Prinzip gerne. Leider bin ich selbst kein allzu überzeugter Nachtzugfan. Als ich letztes Jahr Rom – Catania im Einzelabteil gefahren bin, habe ich kaum ein Auge zu bekommen und maximal 2 Stunden geschlafen. Auch wenn das Produkt an sich nicht schlecht war, werde ich mit dem Liegen quer zur Fahrtrichtung wohl einfach nicht warm. 🙁

      Daher besteht zunächst mal kein Wiederholungspotential, wodurch es an Stoff für ein Review mangelt. Außer vielleicht in der Amtrak Sleeperette oder den neuen ÖBB Nightjets, wenn sie irgendwann kommen. Dort liegt man ja längs zur Fahrtrichtung, nicht quer

      • DoThingsAndFly sagt:

        Dies kann ich sehr empfehlen! Bin selber schon von Chicago nach San Francisco mit dem California Zephyr. Ein tolles Erlebnis….dann freue ich mich schon einmal auf diese Review irgendwann! VIA Rail in Canada wäre sicher auch mal interessant, habe jedoch keine Ahnung ,wie man da liegt. Die Sleeperette mit Schlafrichtung längs zur Fahrt bei Amtrak ist wirklich angenehm.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen