Jahrelang gab es von Tesla nahezu keine Rabatte auf die Neufahrzeuge. Seit Anfang 2023 hat sich der Wind aber gedreht und es gab mehrere Preissenkungen und immer mal wieder Rabatt auf Fahrzeuge im Bestand oder freie Supercharger-Kilometer als Kaufanreiz.
Auch beim bekannten Referral-Programm tut sich wieder einiges. Lässt man sich von einem bestehenden Tesla-Kunden werben, gibt es aktuell 1.000 Supercharging-Kilometer on top. Außerdem haben wir noch weitere Rabatte und Tipps zusammengestellt.
Um den Rabatt zu erhalten, müsst ihr über einen Weiterempfehlungs-Link (Referral-Link) eines bestehenden Tesla-Kunden bestellen (Anleitung). Gerne könnt ihr meinen Link nutzen:
Falls ihr noch Fragen zum Ablauf der Bestellung oder allgemein Fragen zu Tesla habt, schreibt mir gerne eine Email an: Johannes@Travel-Dealz.de
Folgende Preise könnt ihr damit aktuell für die einzelnen Modelle (ohne Zusatzausstattung, aber mit 980€ Überführung) erzielen:
- Tesla Model 3
- Hinterradantrieb: 39.990€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Maximale Reichweite Hinterradantrieb: 44.990€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Maximale Reichweite Allradantrieb: 49.990€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Performance Allradantrieb: 58.490€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Tesla Model Y
- Hinterradantrieb: 44.990€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Maximale Reichweite Hinterradantrieb: 49.990€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Maximale Reichweite Allradanstrieb: 52.990 + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Performance: 61.990€ + 1.000 Supercharging-Kilometer
- Tesla Model S
- Aktuell keine Fahrzeuge vorhanden
- Tesla Model X
- Autos aus dem Bestand ab 117.280€ – 500€ Rabatt = 116.780€
Inhaltsverzeichnis
Weitere Rabatte und Tipps für die Bestellung
Auf einen Tesla musste man früher viele Monate warten und es gab eigentlich keine Rabatte. Das hat sich mittlerweile geändert. Da es nur wenige Ausstattungsvarianten gibt, kann man seinen Tesla oft innerhalb von wenigen Tagen, maximal einige Wochen, abholen und auch immer wieder ordentlich sparen. Hier ein paar Tipps für die Bestellung und welche weiteren Rabatte es gibt:
Probefahrt
Bei Tesla könnt ihr ziemlich einfach eine Probefahrt vereinbaren und das solltet ihr vor dem Kauf auch tun, falls ihr noch keine Erfahrung mit Tesla-Fahrzeugen habt. Es gibt aber einige Punkte, die ihr beachten solltet:
- Meistens bekommt man ein Performance-Modell. Das macht zwar Spaß, aber der Aufpreis ist saftig. Fragt sonst speziell nach einem Modell mit Hinterradantrieb, damit ihr erst gar nicht in Versuchung kommt.
- Beim Vereinbaren der Probefahrt wird einem angeblich nur 30 Minuten Zeit gegeben. Vor Ort sind es dann aber meistens 60 Minuten. Fragt ggf. aktiv nach einer Verlängerung.
- Im Schadensfall trägt ihr eine Selbstbeteiligung in Höhe von 2.500€. Prüft deswegen vor der Probefahrt das Fahrzeug auf Schäden. Speziell an den Scheiben inkl. Glasdach und den Felgen. Damit ihr die Probefahrt ganz entspannt angehen könnt, empfiehlt es sich eine Versicherung für ca. 10€ abzuschließen, die im Schadensfall die Selbstbeteiligung übernimmt.
Aus dem Bestand kaufen
Da man bei Tesla nur sehr wenig frei konfigurieren kann (hauptsächlich Außenfarbe, Innenraumfarbe, Felgen), produziert Tesla die Autos nicht individuell, sondern auf Vorrat. Bestellt man ein Fahrzeug, wird eine passende Konfiguration einem zugewiesen. Man kann aber auch ein Fahrzeug aus dem aktuellen Bestand im Auslieferungszentrum (oder auf dem Weg dorthin) kaufen, das noch keinen Käufer gefunden hat. Die Autos sind genauso neu wie eine normal konfigurierte Bestellung, auch wenn sie zum Teil mit Vorführwagen betitelt sind.
Ein Kauf aus dem Bestand hat aber einige Vorteile:
- Es gibt regelmäßig Rabatt auf Fahrzeuge im Bestand, den es über den Konfigurator nicht gibt. Das können mehrere Tausend Euro sein. Aktuell gibt es auf das Model Y im Bestand mit 4.630€ Rabatt. Damit bekommt ihr ein Model Y bereits ab 42.690€.
- Geht man auf Einzelheiten anzeigen, kann man in der URL die ersten Zeichen der VIN des Fahrzeuges erkennen. z.B.
www.tesla.com/de_DE/my/order/LRWY222_...
Die ersten drei Zeichen, in diesem Fall LRW, verraten das Herstellungsland. In diesem Fall China. Einige Modelle z. B. das Model Y werden an mehreren Standorten produziert und ein Model Y mit Hinterradantrieb aus der Gigafactory Berlin-Brandenburg, wo die VIN mitXP7
beginnt.
Entweder das Fahrzeug im Bestand steht bereits im Auslieferungszentrum oder ist kurz vor der Ankunft, oder es befindet sich noch auf dem Weg nach Deutschland:
- Sofort zur Auslieferung verfügbar: Das Fahrzeug steht bereits im Auslieferungszentrum und kann nach Zahlungseingang und Zulassung direkt abgeholt werden.
- In Kürze verfügbar: Das Fahrzeug befindet sich auf dem Weg nach Deutschland (meistens gerade vom Schiff abgeladen worden). Wird im weiteren Schritt Auslieferungsort für Postleitzahl kann nicht bestimmt werden angezeigt, wird das Fahrzeug nach der Bestellung voraussichtlich in das euch nächstgelegene Auslieferungszentrum gebraucht. Bis das Fahrzeug abholbereit ist, können 1–3 Wochen vergehen.
Bis zum Quartalsende warten
Tesla ist sehr auf Auslieferungen pro Quartal fokussiert. Das führt dazu, dass Tesla immer gegen Ende eines Quartals besonders viel Rabatt (meistens auf Fahrzeuge im Bestand) oder kostenlose Supercharging-Kilometer on top gibt. Wer also noch etwas Zeit hat, sollte im letzten Monat (am besten in der 2. Monatshälfte) des Quartals, d. h. September, Dezember, März oder Juni, auf eine Aktion warten und bestellen.
Man muss aber auch bereit sein, das Fahrzeug bis spätestens am letzten Tag des Quartals abzuholen. Zur Not stellt euch Tesla das Fahrzeug aber auch unzugelassen in eure Einfahrt. Tesla wird das sehr kreativ.
0,25%-Regel für privat genutzte Firmenfahrzeuge
Wer seinen Firmenwagen auch zu weniger als 50% privat nutzen möchte und keine Lust auf das Führen eines Fahrtenbuches hat, kann die 1%-Regel in Anspruch nehmen. Dabei werden normalerweise pro Monat 1% des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil besteuert. Gleichzeitig sind dann alle Ausgaben für das Fahrzeug Geschäftsausgaben und ihr könnt euch auch die gezahlte Umsatzsteuer zurückholen.
Bei reinen Elektroautos sind es aber nur 0,25% d. h. liegt der Bruttolistenpreis bei einem Model Y mit Hinterradantrieb ohne Extras bei 44.990€, müsst ihr pro Monat 112,48€ als geldwerten Vorteil versteuern.
Achtet aber darauf, dass euer Bruttolistenpreis nicht mit Extras über 100.000€ steigt. Sonst müsst ihr 0,5% versteuern. Raus sind damit das Tesla Model S und X.
Somit ist es ziemlich attraktiv, einen Tesla oder auch ein anderes Elektroauto als Firmenwagen zu kaufen oder zu leasen.
Firmenwagen zu 75% im 1. Jahr abschreiben
Wer ein E-Auto als Firmenwagen zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 1. Januar 2028 neu anschafft, kann bereits im Anschaffungsjahr 75% des Wertes abschreiben. Der Restwert wird anschließend in den kommenden 5 Jahren wie folgt abgeschrieben:
- Jahr: 75% der Anschaffungskosten
- 10% der Anschaffungskosten
- 5% der Anschaffungskosten
- 5% der Anschaffungskosten
- 5% der Anschaffungskosten
- 5% der Anschaffungskosten
Keine Kfz-Steuer bis Ende 2030
Eine weitere Fördermaßnahme für Elektroautos ist, dass sie aktuell bis zum 31. Dezember 2023 von der Kfz-Steuer befreit sind.
Versicherungskosten checken
Bevor man auf den Bestellen-Button drückt, sollte man einmal nachschauen, was die Versicherung für den Tesla kosten wird. Die kann schnell jenseits von 1.000€ pro Jahr liegen. Zwar spart man sich Kfz-Steuer usw., aber das ist trotzdem deutlich mehr als bei einem normalen Verbrenner.
Neben den üblichen Vergleichsportalen am besten auch bei der HUK24 einmal berechnen. Das ist bei mir deutlich günstiger als bei der Konkurrenz.
Anhängerkupplung nachrüsten lassen
Beim Model Y und neuen Model 3 Highland könnt ihr im Gegensatz zum früheren Model 3 eine Anhängerkupplung auch nachrüsten lassen. Nachträglich ist diese Option genauso teuer wie direkt bei der Bestellung. Die Anhängerkupplung ist zwar im Online Shop oft ausverkauft, ihr könnt aber ggf. nach Erhalt des Fahrzeuges in der Tesla App ein Servicetermin buchen und einfach hineinschreiben, dass ihr die Anhängerkupplung nachgerüstet haben wollt. Ggf. kommt sogar ein Ranger zu euch nach Hause und montiert euch die Anhängerkupplung in der Einfahrt.
THG-Quote
Als Halter eines Elektroautos kann man das eingesparte CO₂ über den Quotenhandel „verkaufen“. Dabei wird aber nicht die tatsächlich eingesparte Menge verkauft, sondern es gibt es eine pauschale Strommenge (2023: 2.000 kWh) pro Elektrofahrzeug. Mineralölunternehmen müssen für ihren verkauften Kraftstoff den verursachten CO₂-Ausstoß teilweise (2023: 8%) kompensieren, z. B. durch die Beimischung von Biokraftstoff oder durch aufgekaufte Verschmutzungsrechte.
Über Zwischenhändler kann man auch seine Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) verkaufen. Je nach Anbieter wird dabei ein Preis garantiert oder es wird versucht, die Quote zu einem möglichst hohen Preis am Markt zu platzieren. Leider ist 2025 im Gegensatz zu 2023 oder noch besser 2022 kein gutes Jahr für die THG-Quote. Aktuell liegen Festpreisangebote bei unter 100€.
Auch Tesla selbst bietet unter dem Namen CO₂ Heimladegutschrift einen Aufkauf eurer THG-Quote an. Dafür gibt es aktuell 1.500 Supercharging-Kilometer, was wohl 220 kWh (14,7kWh/100km) bedeutet. Bei einem Preis von 0,35€/kWh erhält man einen Gegenwert von 77€. Allerdings können zwischen Antragsstellung und Gutschrift der Kilometer 3–4 Monate vergehen. Anschließend sind die Supercharging-Kilometer 12 Monate gültig.
Gutschein einlösen
Den Rabatt erhaltet ihr nur über einen persönlichen Weiterempfehlungs-Link. Dort wählt ihr zunächst das gewünschte Modell aus und klickt auf Jetzt bestellen:
Anschließend erscheint direkt ein Pop-up mit dem Hinweis, welchen Rabatt oder Goodie ihr erhaltet:
Auch eine Bestellung eines Teslas aus dem Bestand ist mit dem Weiterempfehlungs-Rabatt möglich. Geht zunächst ganz normal über den Weiterempfehlungs-Link auf Bestellen und dann sollte die Referrer-ID als Cookie in eurem Browser hinterlegt sein. Jetzt sollte auch bei Bestellung aus dem Bestand der Rabatt ausgewiesen werden.

Der Rabatt wird aber nicht direkt vom Kaufpreis abgezogen, sondern erst nach der Bestellung. Zusätzlich sollte im letzten Bestellschritt (es gibt eh nur zwei) noch einmal der Rabatt eingeblendet sein:

Anschließend müsst ihr eine Anzahlung in Höhe von 250€ leisten und habt damit eure Bestellung ausgeführt.
Prüft anschließend auf der Rechnung, die ihr von Tesla erhaltet, ob der Rabatt dann dort berücksichtigt worden ist. Bei Fragen helfe ich gerne weitere: Johannes@Travel-Dealz.de
Kommentare (9)
Eine Freundin hat mir vor ein paar Monaten in den USA ihren Tesla 3 überlassen. Fährt sich wirklich gut – so wie auch viele andere E-Fahrzeuge. Die Qualität und Verarbeitung ist aber sehr schlecht. Ich empfehle jedem den Kofferraum zu öffnen – dieses Erlebnis sagt schon alles. Mittlerweile gibt es preislich vergleichbare E-Fahrzeuge die qualitativ dem Tesla weit überlegen sind und nicht unbedingt aus chinesischer Fertigung kommen.
Ich finde es okay, einen solchen Referrer-Link zu veröffentlichen – aber zur Transparenz gehört auch, die eigene Provisionshöhe (500 Euro) offenzulegen. Danke.
Bei allem Verständnis für euer Provisionsinteresse, aber gewisse ethisch/moralische Standards sollten eingehalten werden.
Musk macht das ganz sicher nicht, also halte ich Werbung hier für dessen Produkt für unangebracht.
Ich kaufe ein Auto und gehe keine Ehebeziehung mit dem CEO ein 😉
Wollt ihr Elon wirklich noch unterstützen, bei dem Schund, den er gerade treibt? Haltet mal eine Sekunde inne und schaut, ob es nicht auch Alternativen gibt … sagt ein ehemaliger Tesla Fanboy (ich hatte damals den Roadster und einen der ersten Model S in D) …
Ich denke man muss in D aus die Moral Perspektive herauskommen. Als ob die Vorstände bei Deutschen Autokonzernen immer so alle eine Weiße Weste haben. Der Diesel Skandal bei VW hat es ja durchaus gezeigt. Wir können nicht jeden auf der Welt erziehen und belehren.
Wenn ich einen Tesla Kaufe unterstütze ich 140.000 Arbeitsplätze weltweit. Was interessiert mich der CEO.
Die Steuerbefreiung läuft maximal bis zum 31.12.20230 / keine 10 Jahre mehr
Stimmt, danke!
Ich sage nur Füße still halten und auf weitere Rabatte auf Bestandsfahrzeuge zum Quartalsende spekulieren. Natürlich kann Tesla seine Strategie ändern, aber eine Versuch ist es wert, wenn man warten kann.