SAS: Freigepäck für SkyTeam Elite (Plus) auch im Light-Tarif – aber nicht für EuroBonus-Kunden

Fotomontage SkyTeam SAS

Vor gut einem Monat (am 1. September) ist SAS Scandinavian Airlines von der Star Alliance zu SkyTeam gewechselt. Damit hat sich nicht nur für EuroBonus-Kunden so einiges geändert. Auch Passagiere der Lufthansa mussten sich beispielsweise umstellen.

Eine Hoffnung hatte sich aber zunächst nicht bewahrheitet. Eigentlich sehen die SkyTeam-Regeln vor, dass Vielflieger mit Elite (Plus) Status immer zusätzliches Freigepäck erhalten. Im Gegensatz zur Star Alliance gibt es dabei auch keine dutzend Ausnahmen bezüglich Light-Tarifen. SAS sah das allerdings anders und stellte schon im Juli klar: Wer im Light-Tarif unterwegs, darf kein Gepäck aufgeben – egal ob Statuskunde oder nicht.

Update

Update 22. April 2025: Erneute Änderung der Regeln, aber diesmal zum Positiven. Ab 23. April 2025 gibt es das zusätzliche Freigepäck auch im Go-Light-Tarif für alle Vielflieger von EuroBonus und SkyTeam. Für SAS Gold / Diamond sogar 2x 23 kg. Mehr dazu hier.

Update 31. März 2025: Es gibt mittlerweile vermehrt Berichte, dass auch Fremd-Elite kein Freigepäck mehr im Light-Tarif erhalten. Obwohl Kundenservice bzw. Chatbot weiterhin auf die u.g. Regel hinweisen.

Nun gab es dabei eine kleine Wende. Im Flyertalk wurden verschiedene Äußerungen des Kundenservice diskutiert. Demnach sieht die aktuelle Situation wie folgt aus:

  • Als EuroBonus Silver gibt es keinerlei Gepäck-Vorteile im Tarif Go Light
  • Als EuroBonus Gold / Diamond Vielflieger gibt es im Tarif Go Light ein großes Handgepäck (sofern nicht ohnehin inkludiert), aber kein Freigepäck
  • neu: Als SkyTeam Elite (Plus) Vielflieger gibt es im Tarif Go Light ein Stück Aufgabegepäck (bis 23 kg) kostenfrei. Das gilt allerdings nicht für EuroBonus-Kunden, sondern nur für Vielflieger anderer Programme wie Flying Blue, Delta SkyMiles und Co.

Leider ist diese Information auf der Website nirgendwo zu finden. Bei einer Anfrage über den Kundensupport wurde dies aber genau so bestätigt:

EuroBonus-Kunden werden schlechter gestellt als andere Vielflieger

Wenn SAS die Regeln wie kommuniziert durchsetzt, werden all jene Kunden mit EuroBonus-Status schlechter gestellt als fremde Vielflieger von ITA, KLM, Korean Air, Delta und Co. Das ist ungewöhnlich. Eigentlich ist es eher üblich, dass eigene Vielflieger bessere Vorteile (Sitzplatzwahl, mehr Gepäck, Upgrades, …) genießen als die fremder Airlines.

Es gibt allerdings einen Punkt, in dem so eine Diskriminierung eigener Kunden bereits stattfindet. Und das ist der Loungezugang in Nordamerika:

  • Delta SkyMiles Vielflieger erhalten keinen Zugang zu Delta-Lounges, wenn sie in der Economy Class unterwegs sind. Für Vielflieger anderer Programme gibt es aber weiterhin Zugang (mit internationaler Flugbuchung).
  • Vielflieger bei United MileagePlus dürfen auf Inlandsflügen nicht in die United Club Lounges. Für andere Star Alliance Gold Kunden (Lufthansa Senator & Co) gilt diese Einschränkung nicht.

Solche Ausnahmen sind aber immer auch in den Regeln der jeweiligen Allianz hinterlegt. Was Freigepäck bei SkyTeam angeht, ist das bisher nicht der Fall. Und so steht das Handeln von SAS weiterhin im Widerspruch zu den SkyTeam-Vorteilen:

Fazit

SAS macht einen ersten Rückzieher, was das zunächst angekündigte Beibehalten der strengen Freigepäckregeln im Light-Tarif angeht. Sonderlich zufriedenstellend sind die Regeln aber weiterhin nicht. Denn nun erhalten „fremde“ Vielflieger mehr Vorteile als loyale SAS-Kunden.

Es bleibt allerdings abzuwarten, ob dies in der Praxis immer so durchgesetzt wird. Bei einem Abflug von Deutschland konnten wir zuletzt auch als EuroBonus Gold Kunde im Light-Tarif einen Koffer kostenlos einchecken, selbst wenn das tarifseitig nicht so vorgesehen war. An einem Schalter mit SAS-Personal hätte das aber womöglich anders ausgesehen.

SAS preist den Verzicht auf Freigepäck auf der Website übrigens als tolle Umweltschutz-Maßnahme an. Weniger Gepäck bedeute schließlich weniger Emissionen. Böse Zungen behaupten, die Light-Tarife würden vielmehr dazu dienen, Zusatzeinnahmen durch Gepäckgebühren zu generieren.

Alles nur zum Wohle der Umwelt?

Titelbild: Niklas Jonasson & Sarah Loetscher (Fotomontage Travel-Dealz)

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (2)

  1. Thrawn sagt:

    Ich musste auch mit Fremdstatus 75€ am Schalter für einen aufgegeben.Koffer bezahlen.

  2. Anton sagt:

    Danke für die Info! Wie kann man mit der SAS Kundendienst Chatten? Finde ich in der SAS App nicht.
    Telefonisch wurde mir heute bestätigt, dass eventuell am Flughafen für ein Koffer im Go Light Tarif erstmal bezahlen man muss und danach ein Claim über die Webseite könnte man erstellen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen