Der Wochenrückblick beschäftigt sich mit einer Woche, in der Nachrichten und Ankündigungen eine größere Rolle spielten als Angebote. Kein Wunder, dass es bei einer so gemütlichen Ausgabe vor allem um Sitzmöglichkeiten geht. Davon stellten Qatar Airways und Turkish Airlines zwei neue Varianten vor, allerdings nur für die Business Class. Die beliebte amerikanische Fluglinie Southwest Airlines wird in Zukunft erstmals Sitzplätze verkaufen zuweisen. Und bei Norse Atlantic kann man sich günstiger als anderswo auf einem Kontinent in einen Stuhl setzen und auf einem anderen wieder aufstehen. Fragt sich nur, wie lange noch.
Inhaltsverzeichnis
Der Wind des Wandels bläst durch den Südwesten
Seit der Covid-19-Pandemie gibt es in der amerikanischen Luftfahrt einen überraschenden Trend: während die krisengebeutelten großen Airlines American, Delta und United in den letzten Jahren satte Gewinne erzielen, geht es den Billigfliegern wie Spirit, Frontier oder Allegiant deutlich schlechter als vor den Lockdowns. Wer sich diesen Trend (auf Englisch) erläutern lassen möchte, hat hier gute Gelegenheit dazu.
Diese Entwicklung betrifft auch den Pionier aller sogenannter Low-Cost-Carrier, Southwest Airlines. Bisher stach die Fluglinie durch Ideen wie grundsätzlich kostenloses Aufgabegepäck und Sicherheitsanweisung als Improvisations-Comedy hervor. Zudem gab es keine zugewiesenen Sitzplätze – wer zuerst an Bord kam, entschied selbst, wo er sitzen will. Diesen Sonderweg wird die Airline, unter der Führung neuer Investoren, nun größtenteils verlassen. Auch der beim Personal beliebte Grundsatz, keine Nachtflüge mehr durchzuführen, gehört bald der Vergangenheit an.
Qatar Airways stellt die neue Qsuite vor
Qatar Airways halt bald nicht nur die (selbsternannte) beste Business Class der Welt. Auf Flügen von und nach Doha wird sogar die bessere beste Business Class der Welt zum Einsatz kommen. Das Oneworld-Mitglied vom persischen Golf hat in der vergangenen Woche die Weiterentwicklung seiner beliebten Qsuite vorgestellt. Durch den Einsatz bahnbrechender Weltraum-Technologie lassen sich dann unter anderem die Fernseher ein wenig komplett zur Seite klappen. Redaktionsleiter Peer sieht die Vorteile des neuen Produkts vor allem für Menschen, die in Gruppen reisen.
Turkish Airlines renoviert seine Boeing-777-Flotte
Turkish Airlines sticht in vielen Bereichen positiv hervor. Das liegt unter anderem an den großzügigen Freigepäckmengen auf Interkontinental-Flügen (min. 30kg im billigsten Economy-Ticket) und der bloßen Anzahl an möglichen Zielen, welche die Fluglinie bedient. Ein größerer Nachteil ist, dass weite Teile der Langstrecken-Flotte eine überholte Business-Class durch die Lüfte tragen. Die knapp 30 Boeing 777-300ER der Airline haben eine 2-3-2 Anordnung im vordersten Teil der Kabine. Ab 2025 sollen diese Flugzeuge mit einem zeitgemäßeren Produkt nachgerüstet werden.
Großer Sale bei Norse Atlantic
Norse Atlantic Airways ist das neueste Projekt, einen europäischen Billigflieger auf der Langstrecke zu etablieren. Derzeit sieht es so aus, als funktioniere dieser Versuch genauso gut wie die bisherigen: Die Airline hat angeblich große finanzielle Schwierigkeiten. Wer das Risiko einer möglichen Insolvenz nicht scheut, kann während des aktuellen Sales der Airline jedoch einige günstige Tickets für Atlantiküberquerungen abstauben.
Reisezeitraum: September 2024 bis März 2025
Leider vorbei: Etihad Business-Class Sale von Dublin
Am Mittwoch stießen wir auf eine ganze Reihe von interessanten Zielen, die man günstig in der Eithad-Business-Class erreichen konnte: Für weniger als 1.500€ ging es unter anderem nach Südkorea, Thailand, Japan und auf die Malediven. Die meisten dieser Angebote sind jedoch mittlerweile abgelaufen oder ausverkauft.
Titelbild: AMER SWEIDAN / Qatar Airways