ANA kürzt Freigepäck: Nur noch 1x 23 kg von Europa nach Japan

ANA Graustufen

Nicht nur die europäischen Airlines kürzen immer weiter ihre Inklusivleistungen. Auch vor den Qualitäts-Airlines aus Ostasien macht derartiges Cost Cutting keinen Halt.

Die japanische All Nippon Airlines (bekannt als ANA) hat Anfang November „weitere internationale Flugtarife“ angekündigt. Und das bedeutet natürlich nichts Gutes. Bislang waren es auf internationalen Flügen selbst im günstigsten Economy-Tarif 2x 23 kg Aufgabegepäck inklusive. Für den neu angebotenen Basic-Tarif hingegen wird die Freigepäckmenge nun mit „0 bis 2 Stück“ angegeben.

Bei unseren Stichproben konnten wir keine Strecke finden, auf der es wirklich gar kein Freigepäck gibt. Aber eine Auswirkung ist sofort spürbar. Selbst von Europa nach Japan gibt es nun nur noch 1x 23 kg Aufgabegepäck, während bislang 2 Stück erlaubt waren.

Die neuen Tarife sind offenbar seit 1. November 2024 verfügbar.

Gleiche Preise, weniger Gepäck

In einer E-Mail zur Änderung verspricht ANA:

Nun wurde eine neue, kostengünstigere Tarifoption eingeführt, bei der 1 Gepäckstück als Freigepäck erlaubt ist

E-Mail von ANA an Newsletter-Empfänger

Nun würde man anhand dieser Ankündigung vermuten, dass der neue Tarif mit 1x 23 kg Gepäck günstiger ist als der bisherige „Super Value„-Tarif mit 2 Gepäckstücken. Das ist allerdings nicht der Fall. Obige Nonstop-Flüge von Frankfurt nach Tokio kostet auf der ANA-Seite derzeit 920€ roundtrip. Der Preisverlauf von Google Flights zeigt, dass der Preis die letzten 2 Monate konstant geblieben ist:

Es ist also nicht so, dass irgendetwas günstiger geworden ist. Im Gegenteil: Wer wie bislang 2 Koffer aufgeben will, muss nun den Standard-Tarif buchen – und der kostet 1.040€ statt bislang 920€.

Höheres Freigepäck über die (alte) Lufthansa-Seite

Interessanterweise gibt es beim Freigepäck derzeit Unterschiede je nachdem, wo die ANA-Flüge gebucht werden. Über die alte Lufthansa-Website werden noch 2x 23 kg Freigepäck angezeigt, über andere Kanäle nicht mehr:

Ob das ein Anzeigefehler ist oder die alte Lufthansa-Website tatsächlich mehr Gepäck in der Buchung hinterlegt, können wir nicht sagen. Fertigt als Nachweis am besten einen entsprechenden Screenshot aus dem Buchungsprozess an.

Im obigen Fall wäre ein Flug mit JAL aber ohnehin die viel bessere Alternative. Die Oneworld-Airline bietet deutlich bequemere Sitze (2-4-2 statt 3-3-3 im Dreamliner) sowie 2x 23 kg Freigepäck – und kostet noch dazu weniger als Konkurrentin ANA – nämlich nur 844€. Das ist natürlich nur eine Momentaufnahme.

Titelbild: Marcus Ng

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (7)

  1. Boogie sagt:

    Die Lufthansa hat bereits nachgezogen, getestet anhand der Strecke MUC-HND (LH714/715). Economy Basic in der Auswahl des Tarifs komplett ohne Ausweis irgendwelchen Aufgabegepäcks; nach Auswahl von Hin- und Rückflug unter „Ausführliche Gepäckbestimmungen“ dann: „1 Freigepäckstück im Preis enthalten.“

  2. Dirk sagt:

    Ich fliege -egal wohin- schon lange nur noch mit Handgepäck. Ein großer Koffer – gut, aber für was braucht man noch einen zweiten?

    • Jonas sagt:

      Hier geht es ja primär darum, dass ANA das Ganze als „kostengünstigere Tarifoption“ verkauft, in Wirklichkeit aber nur eine Leistung streicht und die Preise nicht verändert. Das gab es in der Vergangenheit schon bei anderen Airlines und ist gelinde gesagt halt einfach Verarsche.

  3. Tien sagt:

    Also der Screenshot hilft bei LH nichts. Wir hatten auf dem Passenger Receipt 32 kg (hatte uns selbst gewundert) stehen, aber tatsächlich waren es nur 23 kg. Am Check-In hat auch der Supervisor gesagt, dass ich als Passagier besser Bescheid wissen müsse als LH. Papier ist geduldig…

  4. utz sagt:

    Es bleibt abzuwarten ob die Preise niedriger werden.

    Leider ist ANA seit corona uninteressant geworden. Ich weine noch immer meinem VIE-HND Direktflug von 2020 um 580€ (return!) nach. Wurde leider storniert.
    Solche Preise wird es lange nicht mehr geben.

    • Barbara sagt:

      Das ist aus und vorbei. Schon dadurch, dass der russische Luftraum für „westliche“ Fluglinien gesperrt ist. Ist für diese Fluglinien nicht mehr machbar. Macht die Flüge auch öde lang.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen