Erst wenige Stunden ist die Miles&More Pressemitteilung zu den Programmänderungen zum 3. Juni 2025 alt. Nun gibt es weitere Informationen zu der Dynamisierung der drei größten Airlines der Lufthansa Gruppe Austrian, Lufthansa und Swiss sowie der Lufthansa City Airlines.
Während zunächst Beispiele komplett vermieden wurden, hat sich Miles&More nach zahlreichem Feedback aus der Travelblogger-Szene dazu entschieden, einige Beispielflüge mit Meilenwerten herauszugeben. Auf diese gehen wir im Folgenden ein und vergleichen diese mit den realen Ticketpreisen bei einem Rückflug 7 Tage nach dem Hinflug.
Dabei ist besonders wichtig zu beachten: Miles&More hat nur das Abflug-, aber nicht das Rückflugdatum bekannt gegeben. Es heißt nur, dass der Rückflug mindestens 7 Tage nach dem Hinflug im System erfragt wurde. Dabei handelt es sich um die Werte um eine Momentaufnahme vom 25. Februar 2025 um 12 Uhr. Wie bei einem dynamischen System üblich sagen die Werte somit recht wenig über den Wert der Meilen aus und mehr über eine mögliche Preisspanne.
Alle in Tabellen befindlichen Werte und Angaben, die kursiv geschrieben sind, sind Annahmen und Recherchen unsererseits und so nicht von Miles&More kommuniziert. Der errechnete Gegenwert bezieht sich auf den (Cashpreis – Gebühren) : Meilenpreis.
Wir haben trotzdem einmal die Cashpreise sowie bisherigen Meilenwerte zum Vergleichen herangezogen und dabei immer die günstigste Verbindung sieben Tage nach dem Hinflug ausgewählt, die auf der Langstrecke mit einer der drei betroffenen Airlines durchgeführt wird. Wenn möglich, haben wir jedoch einen Direktflug genommen. Dabei galt als Vergleichswert der neue Meilenwert für den Basic-Plus Tarif, da dieser noch am ehesten an die bisherigen Bedingungen herankommt. Dabei sind die Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen hier jedoch teurer, als bisher, was zu berücksichtigen ist.
Inhaltsverzeichnis
Dynamische Interkontinentalflüge
Neben der Dynamisierung gibt es mit der Programmumstellung ab dem 3. Juni verschiedene Tarife innerhalb einer Reiseklasse. Diese weisen jeweils verschiedene Umbuchungs- und Rückerstattungsoptionen und machen daher eine Vergleichbarkeit zu den bisherigen Bedingungen von 50€ pro Änderung und Ticket schwieriger.
Interkontinental | Light-Tarif* | Basic-Tarif Eco/Peco/Busi/First | Basic-Plus-Tarif Eco/Peco/Busi/First | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Umbuchung (in €) | nicht möglich | 150/200/250/410 + Tarifdifferenz | 150/200/250/410 + Tarifdifferenz | Tarifdifferenz |
Rückerstattung (in €) | nicht möglich | nicht möglich | 200/200/250/410 | kostenlos |
kostenloser Sitzplatz | Nein | Nein/Nein/Ja | Nein/Nein/Ja | Ja/Ja/Ja |
Gepäck (in kg) | gegen Gebühr | 1×23/2×23/2×32/3×32 | 1×23/2×23/2×32/3×32 | 1×23/2×23/2×32/3×32 |
Wie bereits erwähnt, nehmen wir im Folgenden den Basic-Plus-Tarif als vergleichbaren Tarif. Die deutlich höheren Umbuchungs- und Stornierungskosten dürfen neben dem errechneten Gegenwert nicht außer Acht gelassen werden.
Economy
Frankfurt – New York am 30. Juli
Economy | Bisher | Light-Tarif* | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|---|
Meilen (+ 487 €) | 60.000 Meilen | 62.320 Meilen | 89.992 Meilen | 114.595 Meilen | 139.195 Meilen |
Cash (inkl. 487 €) | 1.188 € | 932 € | 1.067€ | 1.188 € | 1.308 € |
Gegenwert pro Meile | 1,16 Cent | 0,71 Cent | 0,64 Cent | 0,61 Cent | 0,59 Cent |
Frankfurt – New York am 4. August
Economy | Bisher | Light-Tarif* | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|---|
Meilen (+ 487 €) | 60.000 Meilen | 13.120 Meilen | 40.795 Meilen | 65.395 Meilen | 89.995 Meilen |
Cash (inkl. 487 €) | 1.163 € | 908 € | 1.043 € | 1.163 € | 1.283 € |
Gegenwert pro Meile | 1,13 Cent | 3,21 Cent | 1,36 Cent | 1,03 Cent | 0,88 Cent |
Frankfurt – Los Angeles am 30. Juli
Economy | Bisher | Light-Tarif* | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|---|
Meilen (+ 487 €) | 60.000 Meilen | 79.335 Meilen | 111.110 Meilen | 135.710 Meilen | 160.310 Meilen |
Cash (inkl. 487 €) | 1.380 € | 1.115 € | 1.260 € | 1.380 € | 1.500 € |
Gegenwert pro Meile | 1,49ct | 0,79ct | 0,70ct | 0,66ct | 0,63ct |
Frankfurt – Los Angeles am 4. August
Economy | Bisher | Light-Tarif* | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|---|
Meilen (+ 487 €) | 60.000 Meilen | 30.135 Meilen | 57.810 Meilen | 82.140 Meilen | 107.010 Meilen |
Cash (inkl. 487 €) | 1.352 € | 1.087 € | 1.232 € | 1.352 € | 1.472 € |
Gegenwert pro Meile | 1,44 Cent | 1,20 Cent | 1,29 Cent | 1,05 Cent | 0,92 Cent |
Frankfurt – Mumbai am 30. September
Economy | Bisher | Light-Tarif* | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|---|
Meilen (+ 472 €) | 60.000 Meilen | 8.000 Meilen | 28.000 Meilen | 52.000 Meilen | 82.000 Meilen |
Cash (inkl. 472 €) | 882 € | 662 € | 762 € | 882 € | 1.032 € |
Gegenwert pro Meile | 0,68 Cent | 2,38 Cent | 1,04 Cent | 0,79 Cent | 0,68 Cent |
Grundsätzlich wollte Miles&More die Economy Class wieder zu einer attraktiveren Einlöseoption machen. Dies klappt allerdings nur teilweise. Bei einigen Beispielen sind die Einlösungen im Light-Tarif erstaunlich lohnenswert, während die Meilenwerte mit ähnlichen Konditionen wie bisher nicht günstiger, sondern meistens eben teurer sind und sich weniger lohnen.
Dabei lässt sich jedoch noch nicht einmal sagen, dass die Einlösungen im Light-Tarif immer günstiger sind, als die bisherigen Gegenwerte. Zudem kommt hier immer die Gefahr eines Meilenverlustes hinzu, die es bisher außer bei Sonderprämien nicht gab. Insgesamt sind die Economy-Einlösungen, wie in diesem Beispiel zu sehen bis zu 40% schlechter als bisher.
Business Class
Hamburg – Singapur am 10. Oktober
Business | Bisher | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Meilen (+ 707 €) | 142.000 Meilen | 139.543 Meilen | ||
Cash (inkl. 707 €) | 5.524 € | 5.524 € | ||
Gegenwert pro Meile | 3,39 Cent | 3,45 Cent |
Hannover – Miami am 15. November
Business | Bisher | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Meilen (+ 1.045 €) | 112.000 Meilen | 110.367 Meilen | 121.176 Meilen | 131.976 Meilen |
Cash (inkl. 1.045 €) | 3.615 € | 3.415 € | 3.615 € | 3.815 € |
Gegenwert pro Meile | 2,30 Cent | 2,15 Cent | 2,12 Cent | 2,10 Cent |
Frankfurt – Dubai am 8. Dezember
Business | Bisher | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Meilen (+ 468 €) | 70.000 Meilen | 81.900 Meilen | 89.460 Meilen | 98.700 Meilen |
Cash (inkl. 468 €) | 4.168 € | 3.988 € | 4.168 € | 4.388 € |
Gegenwert pro Meile | 5,29 Cent | 4,30 Cent | 4,14 Cent | 3,97 Cent |
Frankfurt – San Francisco am 30. Juli
Business | Bisher | Basic-Tarif | Basic-Plus-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Meilen (+ 1.027 €) | 112.000 Meilen | 132.408 Meilen | 143.208 Meilen | 154.008 Meilen |
Cash (inkl. 1.027 €) | 3.615 € | 3.979 € | 4.179 € | 4.379 € |
Gegenwert pro Meile | 2,31 Cent | 2,23 Cent | 2,20 Cent | 2,18 Cent |
In der Business Class sind die Preiserhöhungen, wie beim Partnerawardchart auch deutlich höher als in der Economy Class. Eine Vervielfachung bleibt in den uns gegebenen Beispielen zwar aus, aber trotzdem kann der Preis je nach Strecke um über 40% steigen. Das wird man wohl vor allem bei saisonalen Zielen zu sehen sein. Anders als in der Economy mit dem Light-Tarif gibt es scheinbar kaum Strecken, wo man mit Einbußen in der Flexibilität eine Ersparnis zu vorher hat. Ehrlicherweise hätte ich hier mit noch deutlich stärkeren Erhöhungen gerechnet.
Gerade auf den Flügen nach Nordamerika schmerzt bei Zuzahlungen über 1.000 €, dass es keinen Flex Plus Award mehr gibt und man somit keine Möglichkeit hat, den Geldanteil zu reduzieren. Ob es jemals wieder eine Option dieser Art geben wird, lässt Miles&More sich zwar offen, jedoch ist das wohl ähnlich wahrscheinlich wie der Meilenpool…
Kontinental
Bei den kontinentalen Einlösungen wurden nur Beispiele in der Economy Class zur Verfügung gestellt. Hier gelten grundsätzlich die gleichen Einschränkungen, wie bei der Tarifstruktur auf der Langstrecke.
Economy (kontinental) | Light-Tarif | Classic-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|
Umbuchung | nicht möglich | 70 € + Tarifdifferenz | Tarifdifferenz |
Rückerstattung | nicht möglich | nicht möglich | 70 € |
Sitzplatz | gegen Gebühr | Standardsitzplatz | Preferred + Standardsitze |
Gepäck | gegen Gebühr | 1 × 23 kg | 1 × 23 kg |
Economy Class
Strecke | Bisher | Light-Tarif | Classic-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Frankfurt – Wien (20. Juni) | 35.000 Meilen | 1.400 Meilen | 22.400 Meilen | 36.400 Meilen |
Hamburg – Rom (7. August) | 35.000 Meilen | 11.725 Meilen | 22.225 Meilen | 32.725 Meilen |
Berlin – Barcelona (20. Oktober) | 35.000 Meilen | 8.925 Meilen | 19.425 Meilen | 29.925 Meilen |
Düsseldorf – Athen (10. Juli) | 35.000 Meilen | 9.800 Meilen | 20.300 Meilen | 36.925 Meilen |
München – Oslo (10. Juli) | 35.000 Meilen | 10.675 Meilen | 22.925 Meilen | 36.925 Meilen |
Hamburg – Oslo (10. Juli) | 35.000 Meilen | 12.950 Meilen | 23.450 Meilen | 40.950 Meilen |
Düsseldorf – Oslo (10. Juli) | 35.000 Meilen | 7.350 Meilen | 17.850 Meilen | 28.350 Meilen |
Hier können sich im Light-Tarif teils deutliche Ersparnisse bieten. Insbesondere, da hier meisten auf ein Aufgabegepäck verzichtet werden kann und der Verlust von den geringeren Mengen an Meilen im Vergleich zur Langstrecke weniger schmerzt. Allerdings muss man sich immer die Frage stellen, ob man Meilen für Flüge in der Economy einlösen möchte, insbesondere, wenn die Konkurrenz innerhalb Europas nicht gering ist.
Fazit
Mit dem Veröffentlichen der Beispieldaten schafft Miles&More etwas mehr Klarheit, wie sich die Preisgestaltung in der Zukunft verhält. Teilweise gibt es in der Business-Class deutlich Preiserhöhungen je nach Saison und Auslastung der Flüge. Sollte es sich bei diesen Werten jedoch um die Ausnahme handeln, wären Meilenbuchungen mit Austrian, Lufthansa und Swiss sowie Lufthansa City Airlines doch weniger abzuschreiben, als bisher gedacht.
Trotzdem steht den beschränkten Umbuchungs- und Stornierungsbedingungen entgegen, dass man laut Miles&More in Zukunft möglichst weit in der Zukunft buchen soll. Es bleibt zudem die Frage, inwiefern sich der Preis des Meilentickets senken lässt, wenn man von sonst günstigeren Abflugorten abfliegt. Andernfalls wird es wohl außerhalb von Sales in Zukunft keine Tickets (zumindest in der Business) zum annähernd alten Preis unter etwa gleichen Bedingungen geben. Somit wird es bis zum 3. Juni weiterhin eine Menge Ungewissheit geben, sodass es sich nach wie vor lohnen sollte, die vorhandenen Meilen bis zu diesem Datum einzusetzen. Besonders, da die Zuzahlungen genauso hoch wie bisher bleiben.
Kommentare (46)
komplett Verarsche. Wieviel sollen denn one-way awards kosten??? ich buche award tickets grundsätzlich nur one-way, genauso Wie viele andere auch.
Die aufgeführten Beispiele für die Berechnung von Prämientickets der LH G sind inkonsistent und lassen kein stringentes “Dynamisierungsprinzip” erkennen. Sie erlauben daher keine gesicherten Rückschlüsse auf die zukünftige Preisgestaltung von Prämientickets bei der LH G. Möglicherweise wollten die LH G nur einmal die Kundenredaktionen auf das “Dynamisierungskonzept” testen, um dann bis zum 3. Juni im stillen Kämmerlein an der konkreten Umsetzung zu arbeiten.
Das ist logisch, dass die Beispiele nicht aussagekräftig genug sind. Miles&More drückt sich ebenso um Aussagen, in welchem Verhältnis der Preis zu Meilen umgerechnet wird. Das ist, wie oftmals kritisiert, sehr intransparent. Mal schauen, ob sich ab dem 3.6. da mehr Infos ableiten lassen
Danke Niklas für Deine ausführlichen und fundierten Analysen und Stellungnahmen. Daraus ergeben sich für mich zwei spannende Fragen: 1. Wie verträgt sich die geplante Dynamisierung der Preise der Meilentickets der LH G (und einer unmittelbaren Koppelung an LH G Cash-Preise) mit Deiner Anmerkung zum “Bundle-Kauf” von Prämienmeilen: “Mittlerweile gibt es über Bundle&Go direkt Meilen zu kaufen. Miles&More kombiniert das Ganze lediglich mit ein paar wertlosen „Vorteilen“, um es nicht allzu offensichtlich zu machen (sonst droht eine Einstufung als digitale Währung).” Wird mit der Einführung von dynamisierten Preisen für Meilentickets (auf der Basis von Preisen für LH G Cash-Tickets) nicht in Analogie eine digitale Währung geschaffen? Wenn ja, was würde das bedeuten? 2. Wenn die geplanten Programmänderungen aus Deiner Sicht teilweise sehr “intransparent” sind: Wie verträgt sich diese Einschätzung mit der gesetzlichen Anforderung, etwaige Programmänderungen bei M&M mit einer dreimonatigen Vorlauffrist anzukündigen und konkret offenzulegen? Zum Beispiel liegen aktuell keine Konditionen und Berechnungsmethoden für die Dynamisierung der Prämienflugpreise der LH G vor. Die genannten Preis- Beispiele lassen zumindest keine gesicherten Rückschlüsse darauf zu. Es wurde damit letztlich nur pauschal angekündigt, dass Änderungen (in welcher Form auch immer) kommen würden. Kann das modifizierte M&M-Programm unter diesen Voraussetzungen bereits am 3.6.2025 in Kraft treten?
Die Prämienpreise werden erhöht weil man es kann. Gäbe es Probleme die Flugzeuge zu füllen wäre das kein Thema. So sind sie schon voll und man braucht keine weiteren Gäste die nicht mit harter Währung bezahlen. Demnach werden auch die Prämienpreise meist hoch oder sehr hoch ausfallen. Zumindest bis zur nächsten Krise. Dann greift man wieder auf unliebsame Gäste zurück.
Würde mal schätzen, dass M&M das dynamic pricing ähnlich wie MileagePlus durchsetzen wird. So dass es für jeden Flug die teueren Einlösungen gibt und nur für wenig gebuchte Flüge die guten Einlösepreise – ggf. sogar billiger als davor.
In diesen Beispielen wird der Flex Award nicht berücksichtigt! Wer bucht nun einen Award mit > 1.000 EUR Zuzahlung!
Ich habe häufig Flex Awards gebucht, mit nur 50-100 EUR Zuzahlung, und diese verschwinden. Wenn man diese berücksichtigt, dann halbiert sich der Meilenwert im neuen System.
Was ist denn das dann für ein Meilenpreis wenn es den üblichen Business sale ab stockholm gibt wo Business Tickets nach Singapur 1200€ return kosten? Kosten dann die Meilentickets von Arn aus dann plötzlich auch so viel wie Eco Flüge von Deutschland oder ist dass dann auf vielfachen Kundenwunsch dann nicht möglich?
Hahaha… Wenn es die Kunden vielfach wünschen, wird das sicher nicht möglich sein.
Leute, Flüge sind doch heute nur noch dafür da, um den Status zu erhalten. Meilen sammel ich bei Miles&More zu 2/3 über Kreditkarte, Mietwagen und Hotels. Das habe ich bei keinem anderen Programm.
auf besonderen Wunsch unserer Kunden…
Viel intransparenter geht wohl kaum. Ich glaube, ich bin bald weg…
HAM-SIN in C hier neu 139.543 Meilen zzgl 707€ / 5.524€ (cash) pro Meile 3,45 Cent (10.okt)
Skyscanner/Googleflights (HAM-SIN in C): TK 2.293€ SQ 2.852€ (cash) (9.okt-16.okt)
Wer zahlt freiwillig also Selbstzahler und keine FirmenDollares! 5.524€ in C statt 1.900€ from AMS/CDG etc?
Hier sieht man: Der Meilenvorteil wird nur schön gerechnet, wenn durch Meileneinsatz aber tatsächlich nur 100€-200€ Kundenvorteil endsteht lohnt es sich nicht.
M&M war mal ein Vielflieger Programm, dann in Marketing-Produkt gewandelt um „Meilen sammeln“ mit Shopping anzuheizen, dann Status verwässert, dann Prämienflüge (von der Resterampe) kaum verfügbar, nun Inflation von den Meilen und Abwertung der Leistung (z.B. Storno neu 1.000€ Storno alt 200€).
so wird das nix liebe LH
Weil es so halt nicht funktioniert. Der normale flexible Tarif HAM nach SIN liegt bei TK 4.500 EUR. Äpfel mit Biernen vergleichen funktioniert nur bedingt.
Deine Rechnung geht nicht auf, du vergleichst einen Direktflug mit einem Umstieg. Außerdem 700€ ist immer noch weniger als 2293€.. Die Meilen kauft man ja normalerweise nicht sondern sammelt sie passiv.
Das Spiel nicht mehr mitmachen. Aber mittlerweile sind die Leute konditioniert wie der Pawlowsche Hund. Meilensammelsüchtig. Da setzt der Verstand aus. Rechnen können sie ohnehin nicht.
Hallo Bjoern, das kenne ich anders, im Januar gerad gehabt: Storno Flug 6.2., Information LH am 15.1. bekommen und mit Rueckmeldefrist zum 1.2.
Sehr gute Aufbereitung, Danke, Jan Niklas. Ich habs nur überflogen, da das Ganze ziemlich an mir vorbeigeht. Mein Ansatz: wer heute noch MM oder irgendwelchen Meilen hinterher hechelt und dafür Mehrausgaben tätigt, ist selber schuld. Werde aber bei Bedarf darauf zurückkommen, schließlich möchte ich auch Meilen loswerden. Habe das also nur „überflogen“. Dachte zuerst die 8000 Meilen FRA – Mumbai wären ein Typo… Kurze Recherche: Warum sollte ich €472 und 8000 Meilen zahlen, wenn mir Skyscanner im März Flüge um ca. €350 inkl Gepäck zeigt? Es gibt ja auch andere Fluglinien …..
Es hechelt ja niemand. Aber für 3 Tage Mietwagen 5.000 Meilen ist schon ziemlich geil… Oder 3fache Meilen bei booking.
Letztlich sind Economy Einlösungen (zumindest bisher) ziemlich unattraktiv. Es gibt letztlich mehrere Gründe, warum gerade die 8.000 Meilen für einige attraktiv sein können. Dabei möchte ich dein Argument gar nicht entkräften, das ist sehr valide, aber einige Reisende legen eben Wert auf Deutsch als gesprochene Sprache an Bord, haben hier durch den Status weitere Vorteile, die man bei anderen Airlines nicht hat oder wollen gerne direkt ohne lästiges Umsteigen fliegen.
Ich persönlich würde auf solchen Strecken weder mit Meilen noch bezahlt Economy fliegen, eben weil ich es dann doch schaffe gewinnbringend (bzw. größtenteils kostenlos) Meilen zu sammeln und so schon nach den Steuern und Gebühren im „plus“ bin, was die Einlösung angeht.
Danke Dir im Übrigen für dein positives Feedback!
Beste Grüße
Auf den ersten Blick sieht es jetzt nicht ganz so fürchterlich aus, wie vorher. Wenn man jetzt noch Vergleiche mit BA und TK heranzieht, schneidet M&M immer noch besser ab in meinen Augen.
Und was kostet dann so ein Eco Flug zbsp von Düsseldorf – Athen an Steuern? (Circa)… egal ob nach Athen oder Malle… wird das dann mehr? Wieviel war es vorher. 10000 Meilen sind ja nun wirklich sehr schnell zusammen.
Danke für Antworten, im Voraus!
Gute Frage, genau wissen tun wir es auch nicht, da hier anders als auf der Langstrecke deutlich geringere Zuschläge bei Prämientickets im Vergleich zu einem Awardticket erhoben werden.
Vgl.: Cashticket=274€ S&G&Z vs Prämienticket momentan=138€ S&G&Z
Die Zuzahlungen bleiben gleich! Einfach auf MilesandMore eine Dummy Award Buchung machen. Und nicht vergessen, die Cash Preise anderer Linien zu vergleichen.
Weiß man schon, was für Umbuchungen von vor dem 3. Juni 2025 bereits gebuchten Prämienflüge gilt. Bleibt es da bei den 50 € für eine Umbuchung oder muss man eine wie auch immer geartete Tarif Differenz zahlen?
Also ich würde mal denken, dass man dann die 50€ Umbuchungsgebühr zahlt, aber dann die Preisdifferenz bzw. den Mehrpreis. Wie das mit den Tarifen läuft, kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen.
Ist eine Umbuchung bei M&M aus technischer Sicht nicht immer Storno+Neubuchung? Das würde bedeuten, du bekommst deine Meilen zurück und buchst zu den neuen (schlechteren) Konditionen.
Meines Wissens benötigt eine Umbuchung keine Stornierung, solange die Strecke gleich bleibt und sich nur das Datum ändert. Wenn man auch die Strecke ändert, dann ist es systemseitig eine Stornierung.
Genau mit den Verfügbarkeiten der Prämienflüge ist es so ein Ding…..Ich als SEN kann bei der Verfügbarkeit überhaupt keine Vorteile mehr sehen. Habe seit über 3 Monaten versucht bei einem Meilenticket den Rückflug zu verschieben, totale Fehlanzeige. Es ist in etwa wie Glücksrad drehen oder Lotto spielen. Sehr Schade, dass war nicht immer so. Das nach einem Tag wie gestern im System nichts mehr geht, war wohl jedem klar.
Kommunikation mit der Mail auf jeden Fall „Grotte“ da hat man viel Unruhe verbreitet.
Hängt von der Strecke bzw Airline ab oder? Als Sen hat man ja eigentlich nur bei OS und LH einen Verfügbarkeitsvorteil und gerade bei der LH habe ich bisher in 80% der Fälle Verfügbarkeiten bestätigt bekommen. Erst die Tage nach San Diego und von San Francisco aus.
Na, das nimmt den LH-Bashern hoffentlich etwas den Wind aus den Segeln. Kann ich persönlich sehr gut mit leben. Diese Meckerei ist typisch deutsch. Immer erst abwarten wie die genaue Umsetzung aussieht und erst dann meckern.
Insgesamt wird es natürlich etwas schwieriger mit der Planung. Man muss nicht nur die Verfügbarkeit im Auge haben, sondern auch noch die Preisentwicklung. Ich persönlich habe kein Problem damit auch lange im Voraus zu buchen. Es muss nur entsprechende Verfügbarkeiten vorhanden sein.
Also einige Anpassungen sind definitiv weniger dramatisch als teils behauptet, aber gerade bei einem dynamischen System, wo man von anderen Programmen 500.000 Punkte Flüge pro Richtung kennt, war es einfach nicht intelligent, von Miles&More bei scheinbar doch halbwegs vertretbaren Meilenpreisen (zumindest was bisher bekannt ist), zuerst gar keine Werte zu nennen.
Mit der Allegris sollen ja auch die Cash Preise steigen, womit dann mittelfristig auch die Prämienflüge teurer werden.
Außerdem sehe ich nicht, welchen Wert ein paar handverlesene Beispiele haben sollen und warum Preise aus Ende Februar irgendeine Aussagekraft für die dynamischen Preise der Zukunft haben sollen.
Die eigentliche Frage wird aber auch nicht sein, ob die Höchstpreise bei 200.000 oder 300.000 Meilen liegen, denn niemand bei Verstand bucht Flüge zu den Preisen. Interessant wird, ob und wie viele Plätze es zu normalen Preisen geben wird. Daran wird sich entscheiden, ob das Programm in Zukunft noch eine Rolle spielt.
Bye bye SEN, hello again TK *G.
Ich nehme an, dass als Senator auf der Langstrecke auch im Light-Tarif noch ein Gepäck-Stück inkludiert ist oder?
Wie hoch sind die Zuzahlungen bei kontinental Economy?
Dass man jetzt mit wenig Meilen auch Flüge bekommt finde ich durchaus positiv. Nicht jeder kann 100.000 Meilen oder mehr pro Jahr sammeln um sich Interkontinteale Business class leisten zu können. Bisher hat man unter 20-30.000 Meilen nichts damit anfangen können.
Das ist eine Tabelle. Die sagt aber über Verfügbarkeiten nichts aus…….
Versuche seit 30 Stunden einen Meilenflug zu buchen, das M&M System ist aber konsequent down. Funktioniert der Zugriff bei jemandem? Überlastet, bereits offline oder einfach Lufthansa-Qualität?
Da geht schon 3 Wochen nichts mehr in der APP. Bei mir kommt auch immer ein Error Code hoch. Totalversagen der M&M IT könnte man vermuten….
Bei mir kommt dauernd die Nachricht, dass ich entweder ein Bot bin, irgendwelche VPNs nutze oder ‚aussergewöhnlich schnell auf der Website‘ unterwegs bin. Letzteres ist der Fall, aber das elende M&M Buchungssystem ist echt die einzige Seite, die damit ein Problem hat, dass Leute tatsächlich schnell tippen und arbeiten können…
1.400 Meilen am 20.Juni FRA – VIE 😉
Wir haben uns auch gewundert und extra nochmal bei Miles&More nachgefragt und dieser Wert stimmt tatsächlich
Beste Grüße
Was ich nicht ganz verstehe – es ist immer Rückerstattung in € erwähnt. Falls man nun bei einem Interconti / BC / Basic+ stornieren sollte, bekommt man die eingesetzten Meilen wieder zurück? Oder ist alles Meilen + Zuzahlung futsch
Nehme an, es ist wir bei den Meilenschnäppchen: Alles futsch…..
Im Basic Tarif sind dann alle Meilen, sowie die Treibstoffzuschläge/Fantasiegebühren weg. Nur die Steuern kann man sich wie auch bei nicht stornierbaren Bezahltickets zurückerstatten lassen. Da ist es sinnvoller, in den sauren Apfel zu beißen und die 250€ pro Ticket zu zahlen, um umzubuchen. Vorausgesetzt, der Alternativtermin kostet kein Vielfaches.
Die 250€ kostet im Basic-Plus Tarif dann sowohl die Umbuchung als auch Stornierung. Sprich man erhält bei einer Stornierung alles bis auf 250€ zurück.
Oder man bucht sehr früh, bekommt einen Time Change, wartet bis kurz vor Abflug und bucht dann kostenfrei um. Auch wenn die Agents oft von einer Meilen-Buchungsklasse nicht in eine Pay-Buchungsklasse gehen wollen – das ist nun mal die Regel. Und mit dem richtigen Agent klappt das auch 🙂
Das musst du mir mal genauer erklären. Nach einem Change hat man doch meist nur 7 Tage um sich zurück zu melden, oder nicht?
@Bjoern: Die sieben Tage sind eine ausgedachte Frist von MM, die hat keine Auswirkungen. Interessant sind aber tatsächlich Erfahrungsberichte von @Timothy und anderen, wie man das in der Praxis durchsetzt…