Bahnfahren in Deutschland ist nur selten ein wirkliches Erlebnis. Zu bekannt sind uns ICE, IC und Co – egal in welcher Wagenklasse.
Umso spannender eine Fahrt mit einem eher exotischen Zug: Die Schweizerischen Bundesbahnen schicken einmal täglich einen EuroCity von Zürich nach Hamburg und wieder zurück. Das allein wäre noch nicht der Rede wert. Der Zug führt aber jeweils einen Panoramawagen mit sich – und den könnt ihr mit Erste-Klasse-Ticket ohne Aufpreis nutzen.
Passenderweise gibt es Tickets von Hamburg nach Zürich in der 1. Klasse ab nur 31,90€. Und dank der grafischen Sitzplatzreservierung könnt ihr sicher gehen, auch im Panoramawagen zu landen.
Natürlich könnt ihr den Zug nicht nur von Hamburg nach Zürich buchen, sondern auch für einzelne Teilstrecken. Das ist allerdings nur wenig günstiger. Hier Preisbeispiele für die 1. Klasse:
- Hamburg – Zürich für 32€
- Hamburg – Osnabrück für 23€
- Karlsruhe – Hamburg für 30€
- Hamburg – Düsseldorf für 30€
- Hamburg – Freiburg für 30€
- Düsseldorf – Basel für 30€
- Düsseldorf – Hamburg für 30€
- und viele mehr
Die 1. Klasse müsst ihr auf der DB-Website noch selbst auswählen. In der 2. Klasse wird es zwar etwas günstiger, aber bei bis zu 10 Stunden Fahrtzeit sind die 12€ Aufpreis für die 1. Klasse gut investiertes Geld.
Eine Garantie, dass der Zug auch wirklich einen Panoramawagen mitführt, gibt es natürlich nicht. Unserer Kenntnis nach wird der Wagen auf dieser Strecke aber sehr zuverlässig eingesetzt.
Mit dem Super Sparpreis ist keine Stornierung oder Umbuchung möglich. Für 6€ Aufpreis gibt es den regulären Sparpreis, der erlaubt dann eine Erstattung als Gutschein (abzgl. 10€ Gebühr).
Generell gilt: Je weiter ihr in der Zukunft bucht, desto günstiger wird es. Fahrten sind immer 6 Monate im Voraus buchbar, aktuell also bis Anfang Juli 2023.
Zur Buchung könnt ihr auch einfach folgendes Formular verwenden. Wir leiten euch dann zur Buchung direkt auf Bahn.de weiter:

Strecke und Fahrplan
Der EC 9 startet täglich um 06:30 in Hamburg-Altona. Es geht dann zunächst über Bremen, Osnabrück und Münster ins Ruhrgebiet. Der EuroCity fährt dann entlang der Linken Rheinstrecke (Wiki) über Koblenz und Mainz gen Süden. Diese gilt als eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands – was auch der Grund dafür sein dürfte, wieso es überhaupt einen Panoramawagen gibt.
Auf dem Rückweg das gleiche Spiel in umgekehrter Richtung. Start in Zürich ist um 11 Uhr morgens, Hamburg wird dann gegen 21:30 (zzgl. Verspätung) erreicht.
Bahnhof | Abfahrt EC 8 (Leserichtung ⬇) | Abfahrt EC 9 (Leserichtung ⬆) |
---|---|---|
Hamburg-Altona | ab 06:30 | an 21:32 |
Hamburg Dammtor | 06:39 | an 21:20 |
Hamburg Hbf | 06:46 | an 21:14 |
Hamburg-Harburg | 06:57 | an 21:00 |
Bremen Hbf | 07:44 | 20:17 |
Osnabrück Hbf | 08:36 | 19:23 |
Münster (Westf) Hbf | 09:02 | 18:57 |
Dortmund Hbf | 09:37 | 18:25 |
Bochum Hbf | 09:48 | 18:09 |
Essen Hbf | 10:00 | 18:00 |
Duisburg Hbf | 10:13 | 17:47 |
Düsseldorf Hbf | 10:27 | 17:33 |
Köln Hbf | 10:53 | 17:09 |
Bonn Hbf | 11:14 | 16:45 |
Koblenz Hbf | 11:48 | 16:13 |
Mainz Hbf | 12:42 | 15:20 |
Mannheim Hbf | 13:23 | 14:39 |
Karlsruhe Hbf | 13:49 | 14:12 |
Baden-Baden | 14:07 | 13:52 |
Freiburg (Breisgau) Hbf | 14:55 | 13:04 |
Basel Bad Bf | 15:30 | 12:28 |
Basel SBB | 16:06 | 12:20 |
Zürich HB | an 17:00 | ab 10:59 |
Hier die Strecke auf einer Karte veranschaulicht:
Durch die ungewöhnliche Strecke ist der Zug rund anderthalb Stunden länger unterwegs als ein ICE von Hamburg in die Schweiz. Aber wenn ihr dafür nicht im ICE 4 Platz nehmen müsst, ist es das allemal wert!
Panoramawagen reservieren
Der Panoramawagen ist immer der mittlere Wagen der 1. Klasse. Damit ihr einen Platz dort sicher habt, solltet ihr die grafische Sitzplatzwahl nutzen:

Der Panoramawagen trägt die Nummer 263. Ihr erkennt ihn daran, dass die Sitze maximal bis 96 gehen. Die anderen Wagen der 1. Klasse verfügen über 6 zusätzliche Sitzplätze (bis Nummer 106) und ein Fahrradabteil. Planmäßig sind die Einzelsitze (11, 12, 21, 22, …) dem Rhein zugewandt – deshalb sind diese auch als erstes ausgebucht:

So zieht der Zug dann übrigens von innen aus. Die gebogenen, deutlich größeren Panoramafenster sind gut zu erkennen:


Die Anordnung der Sitze ist 1-2, wie im Bild oben zu sehen. Sie sind aber besser gepolstert als bei den meisten Zügen der DB. Zu beachten ist, dass es im Panoramawagen keine großen Tische gibt. Wer im Zug arbeiten möchte, sollte um den Panoramawagen also vielleicht lieber einen Bogen machen.
Titelbild: Renardo la vulpo, CC0 Lizenz
Kommentare (9)
Wir haben am 22.3. von Baden – Baden bis Münster und am nächsten Tag zurück gebucht. Wenn man die Einzelsitze im Wagen 263 reserviert hat man auf Hin- und Rückfahrt den Rheinblick.
Durch den Panoramawagen hat man einen hervorragenden Ausblick. Sehr zu empfehlen.
Der Zug war bei beiden Fahrten in der 1.Klasse gut voll.
Weiß jemand, welche Seite des Wagens man buchen sollte, damit man einen guten Blick auf den Rhein hat?
Planmäßig sind in beiden Richtungen die Einzelplätze dem Rhein zugewandt.
Wenn es dann zu einer umgekehrten Wagenreihung oder Umleitung kommt, hat man natürlich ein Problem. Dürfte aber beides recht unwahrscheinlich sein.
Bin gestern 16.01.2023 darin gefahrten, allerdings nur von Zürich (10:59 Uhr) bis Basel SBB, da ich dann in den ICE nach Berlin umsteigen musste.
Der Wagen hing gestern nicht in der Mitter der 1. Klasse Wagen, sondern gleich nach dem Speisewagen, die Nr. 263 war aber immer noch, nur war Wagen 262 und 263 vertauscht!
Aber ich habe für ein stornierbares Ticket (also dem bereits teureren Ticket) insgesamt von Zürich bis nach Berlin inkl. Sitzplatzreservierung NUR 28,45 € bezahlt und habe die 1 Stunde von Zürich bis Basel in dem Panorama-Wagen sehr genossen!
Info: Wer bereits in einem anderen Wagen eine Reservierung hat kann sich meist problemlos umsetzen, denn gestern waren z.B. ca. 70 % der Plätze NICHT reserviert, also noch frei!
Wie sieht es denn im Panoramawagen mit Abstellmöglichkeiten für Gepäck aus? Habt ihr da Erfahrungswerte? 😮
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es Gepäckfächer am Ende des Wagens.
In einem kleinen Reisebericht wird das bestätigt:
Fotos davon finde ich leider nirgendwo
Gepäck:
Ein Foto über die kleine Gepäckablage am Ende des Wagen, ist ja hier bereits auf einem Foto oben zu sehen, aber es passen auch je ein Koffer bis max. 55x40x25 zwischen den Sitzreihen auf dem Boden, also zwischen zwei gegenüberliegenden Rückenlehnen! Oben kann man jedoch nichts abstellen/legen.
Ich fahre die Strecke oft,und
dieser Zug hat sehr oft Verspätung,wenn man Zeit hat ist es egal,aber wenn man noch Anschlüsse bekommen sollte,wird es kritsch
Im (Hoch-)Sommer würde ich aber um die Panorama-Waggons einen Bogen machen. Obwohl die Klimaanlagen der SBB fantatisch gut funktionieren (1. Klasse besser als 2. Klasse, um Welten besser als DB), kann es da aufgrund der grossen Fenster recht warm am Platz werden. Das Rolo schützt da nur teilweise.
Ein wichtiger Punkt noch: neben den grossen Fenstern sitzt man auch noch erhöht, was es teilweise ermöglicht, über die Lärmschutzwände drüber weg zu schauen.
Und der Panoramawagen wird vor allem auf 2 EC-Linien eingesetzt – vor allem weil auch die SBB knapp an Rollmaterial ist und wohl wenig Verwendung für die Waggons im Normalverkehr hat abseits des Gotthard Panorama Expresses.