Kinderkoffer zum Hinterherziehen: Stokke JetKids für 128€ inkl. Versand

Stokke JetKids

Bei Babywalz gibt es heute 15% Rabatt auf viele Artikel (einige Marken sind leider ausgenommen). Darunter fällt auch der Kinderkoffer JetKids zum Hinterherziehen von Stokke. Für 125,79€ + 1,99€ Versand = 127,78€ erhaltet ihr den Kinderkoffer nach Hause geliefert.

Aktuell ist Babywalz laut Idealo bereits mit 150€ der Bestpreis für den Trolley. Laut der Idealo Preisentwicklung lag der Preis ohne Versandkosten im vergangenen Jahr nie unter 130€.

Besonders praktisch ist, dass sich das Kind im Flughafen und unterwegs einfach auf den Koffer setzen kann und so ihr euer Kind (hoffentlich) nicht immerzu schleppen müsst, wenn es keine Lust hat zu laufen. Die 360° Rollen vorn erlauben auch eine gute Manövrierbarkeit. Andere Kinderkoffer mit Rollen haben hier nur feste Räder. Empfohlen wird der Koffer für Kinder im Alter von 2–7 Jahren.

Im Flugzeug kann man den Deckel umgedreht auch noch in der Höhe verstellen und so eine Sitzverlängerung mit der inkludierten Matratze erreichen. Beachtet aber bitte, dass nicht alle Airlines erlauben diese Funktion aus Sicherheitsgründen zu nutzen, z.B. bei Lufthansa:

Sogenannte Comfort Devices, die am Passagiersitz befestigt oder im Fußraum deponiert werden (z. B. aufblasbare Würfel, Sitzflächenverlängerungen etc.), an Bord von Lufthansa aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden dürfen.

Lufthansa Kinderrückhaltesysteme – Nutzungsbedingungen für die Verwendung von Kinderrückhaltesystemen und so genannten „Comfort Devices“

Vor allem bei Turbulenzen droht der ungesicherte Koffer durch die Kabine zu fliegen. Ihr könnt den Koffer aber natürlich trotzdem mit an Bord nehmen und als normales Handgepäck verstauen.

Stokke JetKids Sitzverlaengerung
Sitzverlängerung dank höhenverstellbarem Deckel und Matratze (© Stokke)

Titelbild: © Stokke

Schreibe einen Kommentar

Kommentar (1)

  1. Jens sagt:

    Wir haben jetzt mehrere Stokke Koffer durch, bei denen immer wieder die vorderen Lenkrollen aus dem Koffergehäuse brechen. Zugegeben wir sind als Familie schon sehr oft an Flughäfen unterwegs, aber die Koffer sind aus unserer Sicht wirklich nur was für gelegentliche Einsätze. Was hilft, ist den Koffer innerhalb der Gewährleistung bereits auf kleine Risse im Plastik zu untersuchen und zu reklamieren. Denn nach der Gewährleistung gibt es nur noch Standardantworten vom Hersteller, um Euch abzuwimmeln. Wir nutzen die Koffer nicht mehr, aus Angst, daß ein Kind Schaden nimmt, wenn die gebrochenen Rollen abrupt blockieren. Schade, denn temporär ein gutes Produkt und die Kinder lieben es, aber ohne zusätzliche Verstärkung der Auffassungen nicht nachhaltig und gefährlich. Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen Interessenten. Falls jemand noch gute Erfahrungen mit anderen „mobilen“ Gepäckstücken genacht hat, die den Kids gefallen könnten, dann gerne Informationen teilen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen