Finnair schließt Flottenumbau ab: Premium Eco & neue Business Class jetzt auf allen Langstreckenflügen

Finnair Business Class HEL JFK Sitz ohne Weitwinkel

Ab sofort ist auf allen Langstreckenflügen von Finnair das neueste Bordprodukt vorzufinden. Das Oneworld-Mitglied hat also innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren die Kabinen aller Airbus A330 und A350 umgerüstet.

Für Passagiere bedeutet dies:

  • überarbeitete Sitze in der Economy Class
  • die Einführung der Premium Economy Class als zusätzliche Reiseklasse
  • die neue Business Class AirLounge mit nicht verstellbarer Rückenlehne

Es ist beeindruckend, wie schnell die Umrüstung der Flugzeuge vonstattenging. Die neue Kabine wurde erst im Februar 2022 angekündigt und war schon wenige Wochen später das erste Mal in der Luft. Und nun, im Juni 2024, gibt es ein konstantes Bordprodukt auf der gesamten Langstreckenflotte. Die neue Allegris-Kabine der Lufthansa wurde hingegen 2017 angekündigt und ist aktuell in zwei (!) Flugzeugen zu finden.

Neue Business Class sorgt für gemischte Gefühle

In Vielfliegerkreisen hat die Einführung der neuen Business Class für gemischte Reaktionen gesorgt. Es gibt einige Fans, die das geräumige Sitzkonzept mit „sofa-artiger“ Rückenlehne schätzen.

Persönlich werde ich aber weiter dem alten Bordprodukt (im A350) hinterhertrauern, statt die neue Business Class zu feiern. Ich hatte den Sitz ohne Verstellfunktion schon kurz nach der Einführung testen können. Seitdem bin ich noch einige weitere Male mit ihm geflogen. Allerdings nicht, weil der Sitz so gut ist, sondern primär zum Verwenden der zahlreichen Meilen und Upgrade-Voucher.

Mein Fazit bleibt nach all den Erfahrungen das gleiche wie beim Erstflug: Der Sitz ist beim Sitzen unbequem und ein fehlender Lounge-Modus zum Filme schauen trübt das Vergnügen. Der Schlafkomfort (lie-flat) ist hingegen recht gut, was als Seitenschläfer durch die breite Liegefläche begünstigt wird. Meine Bewertung findet ihr hier:

Wenn ihr die AirLounge also noch nicht probiert habt, so kann es sich zumindest lohnen, ihn einmal auszuprobieren.

Wie zufrieden seid ihr mit der neuen Finnair-Kabine? Hinterlasst gerne einen Kommentar.

Quelle: Pressemitteilung von Finnair

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (8)

  1. Jan sagt:

    Ich habe das grundlegende Problem, praktisch in keinem Fortbewegungsmittel schlafen zu können. Egal ob Auto, Zug oder Flugzeug, Economy, Business oder auch First, ich habe nie mehr als 1-2 Stunden am Stück die Augen zu bekommen. Bis ich letztes Jahr mit Finnair die Strecke NRT-HEL geflogen bin. 6 1/2 der gut 12 Stunden habe ich geschlafen. Kombiniert mit dem perfekten Service und super Essen war das mit Abstand mein bester Langstreckenflug bisher. Auch die First Class von z.B. LH konnte da nicht mithalten. Verstehe aber, dass der Sitz sicher nicht für jeden ideal ist. Ich würde mich aber jederzeit wieder für Finnair entscheiden.

  2. BA Gold sagt:

    Ich fliege 100x lieber BA F oder Club Suites (inzwischen auf 95% der US- Strecken, die NICHT von 787 „beflogen“ werden, STANDART), als mit Finnair, oder gar LH.
    Letzteres geht überhaupt nicht.
    TOTAL überteuert mit einem Produkt der 2010er, und STETS weit hinter der Konkurrenz.

  3. utz sagt:

    Ich hoffe, das ist nicht die Zukunft für alle Business class sitze. Der sieht extrem unergonomisch und hart aus, wie kann man da 10 Stunden ohne Schmerzen sitzen??

    • o-toole-kit sagt:

      Ja, kann man. Auch rund 13 Stunden (gerade selbst auf HEL-ICN und retour erlebt) sind überhaupt kein Problem. Der Liegekomfort war dank komplett ebener Liegefläche ausgezeichnet und es gibt keine in den Rücken oder die Seite drückenden Lücken oder Metallstreben im Sitz.
      Ich habe dem Hinflug ursprünglich auch mit gemischtern Gefühlen entgegen gesehen, war aber nach nach wenigen Stunden restlos von diesem Konzept überzeugt.
      Der Sitz fühlt sich sehr wertig und eben eher nach heimischem Sessel als nach Flugzeugsitz an. Wer es gewohnt ist, im Sessel oder auf dem Sofa „herumzulümmeln“, dem wird der Sitz ziemlich sicher gefallen. Zum „Loungen“ einfach eins der Kissen in den Rücken legen und schon ist eine halbe Liegeposition kein Problem mehr.
      Für mich persönlich als Qsuite- und Club Suite-Fan war das bislang der bequemste Biz-Sitz.

      • Peer sagt:

        „Wer es gewohnt ist, im Sessel oder auf dem Sofa „herumzulümmeln“, dem wird der Sitz ziemlich sicher gefallen.“

        Das sehe ich nicht so. Auf einem Sofa lümmle ich gerne rum, aber das ist dann auch 20cm dick gepolstert. Und nicht 2 cm wie bei Finnair.

        Zum Sitzen finde ich den Sitz sehr unbequem und es schmerzt spätestens nach ein, zwei Stunden

        • Lukas sagt:

          Sehe ich auch so. Bin im letzten Jahr einige male HEL-LHR im A350 geflogen und werde mit den Sitz einfach nicht warm.
          Rumlümmeln schön und gut, aber ein Kissen in den Rücken zu legen ist nicht vergleichbar mit einem Sitz, den man in eine Liege verwandeln kann.
          Auf vielen meiner C/F Langstrecken-Flüge freue ich mich besonders halb-liegend Filme zu schauen, eben weil es noch entspannter ist als auf dem heimischen Sofa.

          Auch schlafen kann ich in QSuite und Co. besser, was auch daran liegt, dass ich bei Finnair immer daran denken muss, was vorher dort war, wo jetzt mein Kopf ist.
          Vom „bequem auf dem Sofa lümmeln“ hält mich dann aber immer wieder auch die dämliche Lampe ab, an der ich mir jetzt schon ein paar mal den Kopf angehauen habe.

      • Matthias sagt:

        So ist es. Für mich ein sehr guter Sitz bei Finnair. Und auch sehr privat- lounge Sitz easy machbar durch Kissen.

  4. Felix sagt:

    Ein wahres Vorbild für LH, die seit 2017 an ihrer mittelmäßig schlecht geplanten Business Class rumprokelt und nicht mal die First Class in ihre Flugzeuge kriegt…

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen