IAG bläst Übernahme von Air Europa (erneut) ab

Air Europa Boeing 787 Dreamliner

Vor knapp fünf Jahren hatte die Intercontinental Airlines Group (Mutter von British Airways, Iberia & Co) die Übernahme der spanischen Air Europa angekündigt. Danach gab es ein ziemliches Hin und Her.

Zunächst wurde die geplante Übernahme im Jahr 2021 (inmitten der Corona-Pandemie) abgesagt. Dann stieg IAG aber doch zu 20% bei Air Europa ein und gab kurz darauf eine Einigung zur vollständigen Übernahme bekannt. Insgesamt 500 Millionen Euro hätte die Übernahme dann gekostet und sollte die Position der IAG in Spanien stärken.

Absehbar war, dass beide Parteien Zugeständnisse machen müssen, um die Übernahme genehmigt zu bekommen. Schließlich kommt IAG (mit Iberia + Vueling) schon jetzt auf fast 60% Marktanteil auf dem spanischen Airline-Markt, dazu Air Europa mit weiteren 15%. Entsprechend kritisch waren die Wettbewerbshüter der Europäischen Union, insbesondere was eine potenzielle Monopolstellung auf den Strecken zwischen Spanien und Lateinamerika angeht.

Trotz zahlreicher Zugeständnisse (etwa der Abgabe von Slots), hat die IAG bisher kein grünes Licht der Kartellbehörden erhalten. Und das wird wohl auch so bleiben. Da eine Genehmigung nicht absehbar ist, wurde die geplante Übernahme nun (zum zweiten Mal) abgesagt. IAG zahlt dafür erneut eine Strafe in Höhe von 50 Millionen Euro an Globalia (Mutter von Air Europa), behält aber einen 20%igen Anteil an Air Europa.

Air Europa dürfte somit zunächst unabhängig und Teil der SkyTeam-Allianz bleiben. Wie lange noch ist allerdings fraglich – während der Pandemie stand Air Europa schon kurz vor der Insolvenz.

Fazit

Die Fusion der beiden (ehemaligen) Full-Service-Airlines in Spanien hätte wohl zweifelsohne zu Nachteilen für die Kunden geführt. Daher ist das Platzen der Übernahme zumindest auf den ersten Blick begrüßenswert. Jetzt bleibt aber erst einmal abzuwarten, ob und wie es mit Air Europa überhaupt weitergeht.

Quelle: Pressemitteilung von IAG | via vielfliegertreff

Titelbild: © Air Europa

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (6)

  1. Kross sagt:

    Für oneworld-Flieger eher eine mäßig gute Nachricht. Das OW-Netz könnte ab Deutschland eine Erweiterung sehr gut vertragen.

    • Peer sagt:

      Viel hätte die Integration von UX daran wohl nicht geändert. Deren einzige Deutschland-Strecken sind ja FRA-MAD und MUC-MAD, die IB beide parallel fliegt.

  2. Sierra sagt:

    Finde es gut, dass die IAG sich nicht das ganze Geschäft einverleiben kann. Bleibt zu hoffen das Air Europa erhalten bleibt.
    Allerdings ist der Ruf ja nicht gerade gut…..und dazu gibt es ja meist keine Meilengutschriften bei anderen Airlineprogrammen, wenn man dort mal Business bucht…. daher mache ich einen Weg drumherum bisher.

    • Chris sagt:

      Kann man so oder so sehen. Während LH dank bester Verbindungen nach Brüssel ungehemmt den Markt beherrschen darf, wird der Wettbwerb so nicht gestärkt. Würde mich nicht wundern, wenn UX demnächst auf der Shoppingliste von LH auftaucht.

    • Kai sagt:

      Der Ruf welcher Fluggesellschaft ist denn momentan super….

      Air Europa hat in ihren neuen Fliegern eine sehr schöne 1 – 2 – 1 Business Class und auch den Servcie fand ich wirklich gut.

      Warum solltest du keine Gutschrift bei anderen Fluggesellschaften bekommen? du kannst Dir die Meilen doch bei Skyteam Partnern gutschreiben lassen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen