Gegen zusätzlichen Aufpreis: Eurowings präsentiert Recliner-Sitz für Business Class Mittelstrecken

Eurowings BIZclass Recliner

Wer bei der Lufthansa Group ein Business-Class-Ticket nach z.B. Kairo, Madeira oder Jordanien bucht, bekommt an Bord nicht viel geboten. Es gibt zwar Getränke und Verpflegung – aber der Sitz ist genauso unbequem wie in der Economy Class. Lediglich der Mittelsitz wird in dieser European Business Class freigehalten.

So guckt der eine oder andere neidisch nach Nordamerika. Auf kurzen Hüpfern ist dort zwar der Bordservice eine halbe Katastrophe, dafür gibt es selbst dann eine Domestic First Class mit vergleichsweise bequemen Recliner-Sitzen. Bei europäischen Airlines bleibt das aber die Ausnahme.

Nun erkundet zumindest auch die Lufthansa Group entsprechende Möglichkeiten. Im Rahmen eines Pilotprojektes wird zunächst Billigflieger Eurowings Recliner-Sitze in einen Airbus A320neo einbauen. Sie werden aber nicht innerhalb Europas, sondern nur auf der Mittelstrecke zum Einsatz kommen. Erste Strecke wird Berlin – Dubai mit rund 6 Stunden Flugzeit.

Zwei Arten Business Class im gleichen Flugzeug

Zuletzt hat Eurowings mehrfach Business-Tickets auf obiger Strecke ab 500€ roundtrip verkauft. Wer nun hofft, für den Preis im Recliner Platz nehmen zu können, wird aber leider enttäuscht. Denn die neuen Sitze werden zusätzlich zur bestehenden BIZclass angeboten.

In der Business-Kabine gibt es dann zwei Reihen mit den neuen Recliner-Sitzen (Premium Biz Seat, insgesamt 8 Sitze) und dann zusätzliche Reihen mit der bestehenden BIZclass (Eco-Sitze mit freiem Mittelsitz). Vermutlich wird dies über eine kostenpflichtige Sitzplatztreservierung realisiert, ähnlich der Allegris-Suiten.

Verbaut wird ein Sitz des Typs Comoda Geven. Bislang ist dieser Sitz des italienischen Herstellers noch recht unbekannt – einzig US-Billigflieger Frontier hat schon angekündigt, ihn auch zu verbauen. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, könnte er aber irgendwann auch bei Lufthansa, Swiss und Co zu finden sein.

Quelle: Pressemitteilung von Eurowings

Titelbild: © Eurowings

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (17)

  1. Henning Kroll sagt:

    Einen derartigen Sitz mit dem passendem Service auf der Kurzstrecke als Business zu bezeichnen, wäre durchaus ok. Vor 30Jahren wäre dies auch auf der Mittelstrecke noch durchgegangen. Aber 2025? Was für ein Unsinn. Hinzu kommt es als Test mit der Economy+freier Mittelsitz parallel zu betreiben 🙂

    Schade, eine echte Business Class von Berlin nach Dubai egal mit welcher Airline, wär schon nice gewesen. Allerdings sicher auch schwer auzulasten, selbst der Michel der es sich leisten könnte bekommt schon Herzrasen bei dem Gedanken, dass 4fache für 2x 6h Flug zu zahlen 😄

  2. stephan sagt:

    wow, das muss ich unbedingt Mal verpassen

  3. Mat sagt:

    „Auf kurzen Hüpfern ist dort zwar der Bordservice eine halbe Katastrophe, dafür gibt es selbst dann eine Domestic First Class mit recht bequemen Recliner-Sitzen.“

    Also hier mal halblang. Bin vor zwei Tagen United Domestic First geflogen. Da war nichts bequem. Die alte First, mit den (abgewetzten) Ledersesseln, die war superbequem. Vorzuweisen Tagen „durfte“ ich die neue ausprobieren: nach 5min war mir klar, der Aufpreis lohnt nicht. Sitz zwar etwas breiter aber fast genauso unbequem wie in der Eco. Dann lieber nur 100$ extra für den Eco-Plus-Sitz mit mehr Beinfreiheit.
    Was den Service angeht, ist er, bei United, besser als bei der LH. (Auch in der Eco, Hinflug war Domestic Eco) Da kam man stündlich mit dem Getränke- und Snackwagen.

    • Peer sagt:

      Stimmt schon, die Qualität der Sitze hat definitiv nachgelassen. Mittlerweile sind es halt fast immer die Sitze, die auf Langstrecke als Premium Economy vermarktet werden. Verglichen mit der Economy weiter hinten bleibt es aber m.E. ein deutliches Downgrade.

      „Stündlich“ klingt, als wäre es ein längerer Flug gewesen. Auf Flügen bis ca. 800 Meilen gibt es bei United meines Wissens nur einen Snack Bag mit Chips, Banane u.ä. Vernünftige Mahlzeiten werden dann erst ab ca. 2 – 3 Stunden Flugzeit serviert

  4. René sagt:

    Super. Wird gebucht. Ich habe es nie verstanden, dass bei diesem Flug nur der mittlere Gartenstuhl frei bleibt, statt einen bessere Sitz.

  5. Andre sagt:

    Ich bin zufällig auf einem der Flieger im November. Kostet bestimmt mind. 199 Euro/Strecke extra.

    Es gibt ja bereits eine BizClass als Produkt. Wenn das Ding kommt werden die aktuell als BizClass verkaufte Eco mit freien Mittelsitz sicher anders heissen, etwas preislich reduziert und dafür auf die „Neue“ BizClass draufgeschlagen. Der Rest bleibt trotzdem Holzklasse. Aber gut, 500 Euro nach Dubai mit nem freien Nebensitz und Verpflegung auf 6 Stunden ist bei den normalen Lufthansa oder Swiss Preisen verlockend und man weiss worauf man sich einlässt. Die Meilenregelungen werden sich sicherlich auch ändern. Dann nur noch 200 pro Strecke für den teuren Sitz. Wartet mal ab

  6. Jörg sagt:

    Wäre schön wenn Eurowings hier den Senatoren entgegen kommt, zumindest mit einer Kennenlernphase.

  7. Simon sagt:

    Werde ich nicht buchen.

  8. utz sagt:

    Also defakto domestic First class…

    • Peer sagt:

      Jo. Nur, dass es dahinter trotzdem noch eine normale Euro-Business gibt

      • Mat sagt:

        Also quasi eine „Eco-Plus“, wie bei den US-Inlandsflügen? Nur statt nur mehr Beinfreiheit gibts sogar einen freien Nebensatz und Meilen wie in der Business?
        Hört sich für mich nach nem richtig guten Ding an.

  9. DW sagt:

    Das was die Lufthansa an Wert (Image, Reputation) hier seit zwei Jahrzehnten für kurzfristige Gewinne verspielt hat wird vielmals teurer werden zurück zu gewinnen.
    Und die Idioten denken bei einem „weiter vorwärts, rückwärts nimmer“ wird es besser.
    Schade um eine einstmalige Ikone Deutschlands.

  10. Maximus Prime sagt:

    Was rauchen die bei LH?
    Eine zwei-Klassen „Bizzniss“ bei einem Billigflieger? Oh Boy.

    • Mat sagt:

      Siehe es doch nicht als zwei Businessklassen, sondern als Premium Eco und Business.

      Wieso sollte Eurowings keine Drei-Klassen-Kabine fliegen? Ist doch Pups-egal, wie man die nennt.

    • Marvin sagt:

      Die Strecke BER-DXB ist wahrscheinlich eine der längsten Strecken, die die LH-Gruppe aktuell ohne anständige Sitze fliegt. LH und LX fliegen ja DXB mit Großraumflugzeugen an. Auf der Strecke gibt es bestimmt einige finanziell gut ausgestattete Geschäftsleute, die sich darüber freuen würden mehr Business zu kriegen.
      Da BER aber kein Hub von LH ist, wäre es ein Novum, wenn LH selbst BER-DXB anbieten würde. Als Experiment Eurowings für solche Strecken aufzurüsten klingt ehrlich gesagt gar nicht so dumm.

      Zudem fliegt ja TAP mit dem A321 transatlantisch und baut dann auch eine richtige Business ein, Recliner in Narrowbody bei 6h Flugzeit wären also auch nichts neues in Europa.

  11. Thomas sagt:

    Warum denn einfach wenn es kompliziert auch geht, siehe Allegris

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen