In den letzten Wochen haben viele Länder weltweit ihre Reisebeschränkungen wieder zurückgefahren. Innerhalb Europas reicht nun meist wieder ein Impfnachweis, um einreisen zu dürfen. Viele Destinationen fordern allerdings immer noch einen negativen Corona-Test für die Einreise.
In diesem Artikel möchte ich euch einen Dienst etwas genauer vorstellen, der das Reisen deutlich einfacher machen kann. Die Rede ist von TestiFly. Kurz gesagt hilft euch TestiFly dabei, ein anerkanntes Test-Zertifikat für einen Corona-Selbsttest zu erhalten.
Seit Sommer 2023 steht TestiFly nicht mehr zur Verfügung
Ihr könnt euch also einfach zu Hause, im Hotel, … auf Corona testen. TestiFly überprüft die ordnungsgemäße Test-Durchführung und stellt euch anschließend ein Zertifikat für das (hoffentlich negative) Ergebnis aus. Dieses Zertifikat könnt ihr dann zur Einreise in verschiedene Länder nutzen (oder z.B. für einen Restaurant-Besuch, wo gefordert).
Mit unserem exklusiven Gutscheincode zahlt ihr derzeit übrigens nur 8,45€ statt 9,95€ pro Durchführung:
Inhaltsverzeichnis
Was ist TestiFly?
TestiFly ist kein Corona-Testzentrum. Die Dienstleistung umfasst lediglich die Videoüberwachung eures Corona-Tests und anschließende Zertifikat-Ausstellung. Ein Corona-Testkit ist nicht enthalten. Dieses müsst ihr für ca. 2€ im Supermarkt oder Drogeriemarkt besorgen.
Zu den Anfangszeiten des Dienstes bot Testifly im Shop noch bedruckte Aufkleber an, um dieses auf das Testkit zu kleben. Mittlerweile funktioniert der Dienst rein digital. Der Ablauf ist dann etwa wie folgt:
- Schaut bei TestiFly nach, welche Corona-Selbsttest-Kits unterstützt werden. Die Liste gibt es hier
- Kauft im Supermarkt, Drogeriemarkt o.ä. ein anerkanntes Test-Kit. Alternativ könnt ihr auch bei Amazon einen Hotgen-Selbsttest ab ca. 2€ inkl. Versand kaufen.
- Kauft über testifly.de einen Code für die Video-Begleitung
- Landet euch die TestiFly-App für iOS oder Android und erstellt dort einen kostenlosen Account
- Startet in der App den Zertifizierungsvorgang. Benötigt werden Reisepass oder Personalausweis
- Befolgt die Test-Anleitung eures Test-Kits und nehmt das ganze per Video auf. Die App führt euch durch die einzelnen Schritte
- Wartet 15 Minuten, bis das Testergebnis angezeigt wird
- Macht ein Foto der positiven/negativen Testkassette
- Wartet ein paar Minuten bis Stunden und ihr erhaltet das Zertifikat als PDF (nur Mo. – So., 08:00 – 20:00 Uhr)
Soweit der Schnelldurchlauf. Eine ausführliche Anleitung findet ihr im Abschnitt Ablauf.

Insgesamt braucht ihr also:
- Ein Testkit eines unterstützten Herstellers (2€ bis 3€ in DE)
- Edding oder ähnlichen Stift
- Smartphone (iOS / Android) mit stabiler Internetverbindung
- TestiFly App
- TestiFly-Code für ca. 10€
Woher weiß ich, ob ein TestiFly-Zertifikat akzeptiert wird?
Gerne hätte ich eine Liste eingefügt, welche Länder Video-verifizierte Selbsttests akzeptieren und welche nicht. Leider ist das Ganze aber nicht so einfach und die Frage lässt sich auch nicht eindeutig beantworten.
Grundsätzlich sollte TestiFly fast immer dann akzeptiert werden, wenn ein Antigen-Schnelltest für die Einreise ausreicht. Eine Anlaufstelle dafür bietet das Auswärtige Amt. Einige Länder schließen Selbsttests aber explizit aus oder stellen spezielle Anforderungen. Eine Suchanfrage „Covid self test [Reiseland]“ führt teilweise zu konkreten Ergebnissen. Ansonsten schaut ihr am besten direkt beim Reiseland, wie genau die Einreise-Verordnung formuliert ist.
Persönlich habe ich die Tests von TestiFly bereits für die Einreise in die USA, nach Frankreich und Italien genutzt (als dort noch eine Testpflicht bestand). Allerdings besteht immer ein, wenn auch sehr geringes, Risiko, dass der Test nicht akzeptiert wird.
Sonderfall USA
Auf der Website der amerikanischen CDC wird ausführlich beschrieben, welche Anforderungen Selbsttests erfüllen müssen. Die wichtigsten Aspekte:
- Der Test muss eine (Notfall-)zulassung der örtlichen Behörden erhalten haben
- Der Anbieter der Online-Verifizierung muss mit dem Hersteller der Corona-Tests in Verbindung stehen („affiliated“ sein). Die Überwachung des Tests muss in Echtzeit per Audio und Video erfolgen
- Der Anbieter der Video-Tests muss die Identität, die Abnahme des Corona-Tests etc. überwachen und ein Zertifikat darüber ausstellen
- Airline und Behörden müssen Identität und Testergebnis anhand des Zertifikats überprüfen können

Während TestiFly die meisten der Anforderungen erfüllt, ist der zweite Punkt mindestens strittig. Ob TestiFly über Abkommen mit den Test-Herstellern verfügt, ist uns zwar nicht bekannt, aber eher unwahrscheinlich. Vor allem aber erfolgt nur die Aufnahme des Videos in Echtzeit, die Verifizierung durch den TestiFly-Mitarbeiter jedoch ein paar Minuten bis Stunden später (wenn auch mit Zeitstempel).
Wer die Richtlinien der CDC streng auslegt, wird sich daran stoßen. In der Praxis wird es in 99,9% der Fälle keine Probleme geben. Im Regelfall möchte nur der Airline-Mitarbeiter am Check-in den Test sehen und wirft einen flüchtigen Blick auf Datum + Testergebnis. Sobald der Flieger betreten wurde, interessiert sich niemand mehr für den Test. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte genügend Zeitpuffer einplanen, um notfalls noch einen Schnelltest am Flughafen durchzuführen.
Buchung
Ihr könnt Codes für TestiFly direkt auf testifly.de kaufen. Leider schwanken die Preise in letzter Zeit stark. Im Januar gab es die Codes kurzzeitig für 3€ pro Stück. Aktuell werden 9,95€ fällig.
Immerhin könnt ihr folgenden 15%-Gutschein benutzen, um etwas Geld zu sparen. So zahlt ihr nur 8,45€ je Durchführung:
Auf Testifly wählt ihr einfach die gewünschte Anzahl an Zugangscodes in den Warenkorb. Ihr könnt direkt mehrere Codes auf einmal kaufen und erhaltet sie dann gesammelt per Mail. Die Zahlung kann u.a. per PayPal erfolgen.

Wenn ihr bereits einen Account bei TestiFly habt, werden die Codes automatisch in der TestiFly-App hinterlegt. Eine manuelle Eingabe der Codes ist dann nicht notwendig. Alternativ könnt ihr die Codes auch direkt aus der App heraus kaufen.
Ablauf
Den groben Ablauf habe ich euch oben bereits vorgestellt. Da man dabei einiges falsch machen kann, hier noch eine etwas ausführlichere Anleitung.
1. Schnelltest besorgen
Nicht alle Tests, die ihr in deutschen Märkten kaufen könnt, werden auch von TestiFly akzeptiert. Es ist daher unerlässlich, erst einmal zu schauen, welche Tests überhaupt nutzbar sind.
Auf der TestiFly-Website gibt es eine Suchfunktion, die alle für TestiFly zugelassenen Testkits auflistet. Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit den Kits von Hotgen gemacht, aber es gibt noch dutzend weitere.

Besorgt euch nun im Supermarkt, Discounter, Drogerie-Markt oder online bei z.B. Amazon den gewünschten Test. Leider gibt es bei TestiFly keine Möglichkeit, die EAN der Artikel angezeigt zu bekommen. Es gibt die Hotgen-Tests sowohl in einer Plastikverpackung als auch im Pappkarton, beide werden akzeptiert.
2. App herunterladen und Account erstellen
Zur Verwendung von TestiFly ist ein Smartphone zwingend erforderlich. Die App könnt ihr euch einfach aus dem Apple App Store oder Google Play Store laden:
In der App könnt ihr euch nun einen Account für TestiFly erstellen. Benötigt werden dafür Name, E-Mail-Adresse und das gewünschte Passwort. Die Mailadresse muss anschließend verifiziert werden.
3. Code einlösen
Wechselt in der App unten auf „Meine Tests“. Wenn alles gut läuft, sind eure zuvor gekauften Tests hier bereits alle aufgelistet und ihr könnt sie direkt nutzen:

Falls eure Tests hier nicht auftauchen, könnt ihr rechts oben einen neuen Code einlösen:

Es öffnet sich nun eine Art Chat mit verschiedenen Hinweisen zur Durchführung als Messenger-Fenster. Der Button „Test durchführen“ ist nicht zu übersehen. Alternativ schließt ihr das Fenster wieder und löst auf Wunsch den nächsten Code ein.
4. Verifizierung & Durchführung des Tests
Sobald man das Prozedere einmal verstanden hat, nimmt die Durchführung des Tests nicht mehr als 5 Minuten (+ 15 Minuten Wartezeit auf das Ergebnis) in Anspruch. Vor allem beim ersten Mal gibt es aber doch einige Hürden. Damit ihr nicht, wie ich, die ersten 10 Euro in den Sand setzt, ein paar Details zum Vorgang.
4.1. Verpackung fotografieren
Sucht zunächst nach dem Hersteller eures Tests und wählt dann den verwendeten Covid-Test aus. Nun muss ein Foto der ungeöffneten Test-Verpackung aufgenommen werden:

4.2. Persönliche Daten
Zur Durchführung des Tests benötigt ihr einen gültigen Personalausweis, Reisepass, Führerschein oder Aufenthaltstitel. Eine Übersicht aller akzeptierten Dokumente findet ihr hier. Abgefragt werden Nummer des Dokuments, Geburtsdatum und Ablaufdatum von Reisepass o.ä.:

Im Anschluss ist es möglich, das Ausweisdokument per NFC-Leser des Smartphones zu scannen. Den Sinn davon habe ich noch nicht verstanden, nachdem man die Daten sowieso zuvor eingegeben hat. Falls ihr in diesem Schritt nicht weiter kommt, könnt ihr Personalausweis statt Reisepass benutzen, so habe ich es zumindest immer gemacht.
4.3. Corona-Selbsttest durchführen
Ihr solltet nun ein paar Vorbereitungen treffen, um den Corona-Selbsttest ordnungsgemäß durchführen zu können:
- Setzt euch an einen Tisch mit ausreichend großer Ablagefläche
- Legt das Testkit sowie einen Edding, Kugelschreiber oder ähnlichen Stift bereit
- Achtet darauf, dass das Smartphone ausreichend geladen ist
Zunächst ist es essentiell, einen guten Platz für das Smartphone zu finden. Ihr müsst es so aufstellen, dass euer Gesicht und alle relevanten Teile des Covid-Test-Kits stets sichtbar sind. Ich habe es meist an eine Lampe o.ä. gelehnt, sodass der Winkel der Frontkamera stimmte.
Das Smartphone muss den ganzen Test über fest auf dem Tisch (oder an einer anderen Stelle) stehen und darf während der Aufnahme nicht bewegt werden. Ich habe das bei der ersten Nutzung falsch verstanden, das Smartphone in der Hand gehalten und so direkt 10€ in die Hand gesetzt.
Dann kann es losgehen. Zunächst müsst ihr das Corona-Testkit öffnen und die Testkassette entnehmen. Die TestiFly-App zeigt euch dann einen dreistelligen Code an, der auf die Kassette geschrieben werden muss. Diese müsst ihr vor Entnahme des Tests und zur Verifizierung des Testergebnisses fotografieren, damit die Kassette nicht zwischendurch ausgetauscht wird.

Im Anschluss muss gemäß Anleitung des Testkits die Probenentnahme erfolgen. In der Regel bedeutet dies: Nasenabstrich aus beiden Nasenlöchern, Wattestäbchen dabei drehen und für 20 – 60 Sekunden in die Probenflüssigkeit eintauchen und dann vier Tropfen auf die Testkassette geben. Der ganze Vorgang dauert etwa zwei bis drei Minuten und muss durchgängig gefilmt werden.
Danach wird die Videoaufnahme gestoppt, komprimiert und an die TestiFly-Server gesendet. Nun müsst mindestens 15 (maximal 30) Minuten warten, bis das Testkit ein Ergebnis anzeigt.

Auf dem Handy ist derweil durchgehend die Rede von „schließen Sie die Anwendung nicht“. Ich hatte keine Probleme damit, zwischendurch die App zu schließen und auf eine Telegram-Nachricht zu antworten. Der Bildschirm wird zwischendurch ja ohnehin schwarz. Aber sicherheitshalber solltet ihr euch wohl lieber an den Hinweis halten.
Die Testkassette darf während der 15 Minuten nicht bewegt werden. Vermutlich, damit sie nicht heimlich ausgetauscht wird.
4.4. Ergebnis fotografieren
Nach 15 Minuten zeigt euch die Testkassette ein Ergebnis an. Die meisten von euch werden das bereits kennen:
- Strich bei C: Test negativ (gut)
- Strich bei C und T: Test positiv (schlecht) – auch ein sehr schwacher Strich bedeutet ein positives Ergebnis!
- Alle anderen Kombinationen: Ergebnis unklar → neuen Test machen
Ihr müsst die Testkassette nun noch einmal mit eurem Smartphone fotografieren und abschicken.

5. Auf das Zertifikat warten
Täglich von 8 bis 20 Uhr deutscher Zeit überprüft ein Mitarbeiter von TestiFly das eingereichte Testmaterial. Der Test kann auch jederzeit außerhalb dieser Zeit durchgeführt werden, dann gibt es das Zertifikat aber entsprechend später.
Ich habe noch nie länger als 30 Minuten warten müssen, es kann aber auch länger dauern. Ihr solltet den Test daher immer möglichst früh durchführen, sodass genug Puffer bleibt. Viele Länder akzeptieren einen Test mindestens 24 Stunden vor Abflug.

Das Testergebnis ist zweisprachig gehalten (DE + EN) und enthält alle zum Reisen benötigen Informationen: Name, Geburtsdatum, Adresse, Passnummer (optional), Name des Testkits, Ergebnis und eine (deutsche) Adresse des Testpartners. Als etwas irritierend empfinde ich den Eintrag „Customer Service 0099“ o.ä. im Feld Name der testbeauftragten Person.
Zusätzlich zum Zertifikat als PDF kann das Ergebnis auch in die Corona Warn (und Luca) App importiert werden:

Bugs & Verbesserungsvorschläge
Im Großen und Ganzen funktioniert TestiFly genau wie versprochen. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die Raum für Verbesserung lassen:
- Die „Öffnungszeiten“ (Mo – So, 8 – 20 Uhr) sind bei Aufenthalt im Ausland nicht optimal. Da ein Test aber im Regelfall mindestens 24h alt sein darf,
- Der Scan des Reisepasses per NFC hat bei mir unter Android noch nie funktioniert. Aber erst nach mehreren Fehlschlägen gibt es die Möglichkeit, den Scan zu überspringen. Von Kollegen aus dem Team habe ich aber gehört, dass es dort besser klappt.
- Trotz guter Internetverbindung wird das Video so stark komprimiert, dass nur ein Pixelbrei übrig bleibt. Das hat bei mir zwar noch nie Probleme verursacht, aber ich frage mich, wie die TestiFly-Mitarbeiter so überhaupt etwas erkennen können
- Die persönlichen Daten müssen für jeden Test neu eingegeben werden
- Einmal ist es mir passiert, dass sich der Test nach Ablauf der 15 Minuten nicht ordnungsgemäß beenden ließ. Auf Nachfrage per Mail wurde mir aber unkompliziert ein neuer Code zugesandt. Zum Glück hatte ich noch ein zweites Testkit dabei.
- Bei Ablehnung des Tests wird keine ausreichende Begründung geliefert. Ich musste erst per Mail nachhaken, was denn genau der Grund sei. Immerhin erfolgte die Antwort innerhalb weniger Minuten
Fazit
Leider habe ich TestiFly erst Anfang 2022 kennengelernt. Ich wünschte, es wäre früher gewesen. Denn kurz zuvor hatte ich auf Hawaii fast 100 Euro für einen gewöhnlichen Schnelltest hingeblättert, nur um die Rückreise nach Frankreich antreten zu dürfen.
Seitdem habe ich auf jeder Reise sicherheitshalber ein paar Schnelltests dabei. Zum einen um mich selbst zu testen, zum anderen für TestiFly, sollten sich die Regeln während der Reise wieder einmal ändern. In Deutschland ziehe ich allerdings die kostenlosen Bürgertests vor, die meist auch etwas zuverlässigere Ergebnisse liefern als die frei erhältlichen Selbsttests.
Anfangs hatte ich Bedenken, ob es eventuell zu Diskussionen am Check-in führt, wenn ich mit einem Corona-Zertifikat ausgestellt in Hamburg auf einem Flughafen in Südamerika oder den USA aufschlage. Dafür hat sich aber noch nie jemand interessiert.
Kommentare (19)
Ich glaube, Testifly ist Geschichte. Wenig professionell wurde die Webseite einfach abgeschaltet, keine Hinweise, nichts.
So geht man nicht mit Kunden um, deren Testcodes jetzt wertlos sind. Toller Partner der Lufthansa.
Sehr geehrtes TestiFly-Team,
Ihre Aussage irritiert! Gibt es nachvollziehbare Gründe, die sie zu einer solchen Aussage veranlassen?
Letztendlich liegen zwischen dem Kauf und dem Einlösen weniger als vier Wochen. Ich empfinde diese Aussage als sehr merkwürdig.
Die Antwort hierzu vor wenigen Minuten:
Ganz einfach: Wir bringen damit lediglich zum Ausdruck, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt die Dienstleistung am Ende des Monats nicht garantieren können.
Daher sind wir so freundlich und weisen rechtzeitig darauf hin. Somit haben Sie ausreichend Zeit, sich parallel um eine Alternative zu bemühen.
© TestiFly – eine Kooperation mit Lufthansa Industry Solutions, Ströer X und Medical Schreiner
Chainberry GmbH & Co. KG
Ballindamm 39
D – 20095 Hamburg
support@testifly.de
Geschäftsführung: Chainberry Verwaltung GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Karsten Müller
Amtsgericht Hamburg; HRA 112566
Hallo,
habe heute Mittag am 04.03.2023 zwei Codes gekauft und meine Frau und ich möchten diese am 31.03.2023 einlösen. Da wir bereits eine Woche früher in die Dom. Rep. reisen und erst dann bei TUI Cruises an Bord gehen, sind wir auf diese Selbsttest angewiesen, da diese als Zugangsberechtigung gelten. Auf meine Frage, ob die heute erworbenen Gutschein-Codes auch noch am 30./31.03.2023 (also noch 4 Wochen) gültig sind, erhielt ich vor wenigen Minuten diese Antwort, die mich ziemlich irritiert.
Was haltet ihr davon?
Guten Tag,
im Prinzip sind die Codes gültig. Jedoch nur solange unser Service angeboten wird. Derzeit können wir nicht garantieren, dass wir Ende des Monats noch zur Verfügung stehen. Daher empfehlen wir in jedem Fall, als Alternative eine Testmöglichkeit vor Ort einzuplanen.
Natürlich erstatten wir, sofern gewünscht, Ihre Codes umgehend.
Viele Grüße
Testifly Team
© TestiFly – eine Kooperation mit Lufthansa Industry Solutions, Ströer X und Medical Schreiner
Chainberry GmbH & Co. KG
Ballindamm 39
D – 20095 Hamburg
support@testifly.de
Geschäftsführung: Chainberry Verwaltung GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Karsten Müller
Amtsgericht Hamburg; HRA 112566
Hallo, tolle Erläuterung, können wir jetzt starten …
Eine Frage hätte ich noch zwecks Zeitverschiebung?
Wenn ich 24h vor Kreuzfahrt einen Test machen muss was steht dann auf dem Test deutsche Zeit und die Zeit von Singapur?
Es steht die deutsche Uhrzeit drauf mit der Zeitzone Berlin. So jedenfalls, als ich es zuletzt im Mai 2022 genutzt hatte.
Wenn die Mitarbeiter es genau nehmen, müssten sie also die Berliner Zeitzone in die jeweilige Ortszeit umrechnen.
Hallo Peer,
vielen Dank für die Mühe.
Ich habe dasselbe Anliegen wie hier bereits aufgeführt von „die Blaue“. Zitat:
Klasse Anleitung – ich hab mir schon den Kopf zermartert, wie das wohl abläuft.
Allerdings ist mir die Kameraaufnahme noch nicht ganz klar:
1. Foto vom geschlossenen Paket machen
2. Kamera anlehnen so das Tisch, Testkit und Gesicht zu sehen ist?
3. Auspacken und nach Anweisung Foto vom Testkit mit Code machen? (aber hier muss ich doch die Kamera wieder bewegen?)
4. Kamera wieder hinstellen; Probe entnehmen, im Röhrchen lösen, auftröpfeln.
Habe ich das so richtig verstanden?
Hallo Hens,
nein. Du darfst die Kamera während des Videos nicht bewegen. Sonst wird das Video (mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt.
Das Foto vom Testkit mit Code macht man vor der Videoaufzeichnung aus der Hand heraus. Erst sobald die Aufzeichnung gestartet ist (roter Recording-Button) darfst du das Handy nicht mehr bewegen.
Hallo Peer,
Vielen Dank für die Antwort.
Was ich aber meinte war, wie fotografiere ich das Testergebnis (hoffentlich negativ) nach dem durchgeführten Test?
Darf ich den dann vom Tisch aufheben und in die Kamera halten ohne ihn dabei aus dem Focus zu verlieren?
Das Testergebnis fotografierst du nach 15min. Die Testkassette musst du während der 15min auf dem Tisch liegen lassen und darfst sie nicht anrühren.
Sobald das Video der Probenentnahme aufgezeichnet ist (ca. 2-3min) kannst du das Handy dann auch wieder bewegen. Und somit über den Test halten und ein entsprechendes Foto des negativen Ergebnisses aufnahmen. Das funktioniert dann über die rückseitige Kamera und nicht die Frontkamera des Smartphones.
Hallo,
wir haben gestern Abend einmal Testifly ausprobiert für unsere bevorstehende Reise. Soweit hat alles geklappt und das negative Testzertifikat kam auch in der App und per EMail. Leider lässt es sich aber nicht in die Corona-Warn-App speichern. Lt. Testifly soll man den Link aus dem Zertifikat nutzen, um den QR-Code EU-konform umzuwandeln. Nach Klick auf die Schaltfläche kann man auswählen, ob personalisiert werden soll, oder nur das Ergebnis selbst. Danach läuft ständig die Eieruhr, ohne, dass sich das Zertifikat in die Corona-Warn-App speichern lässt.
Hat das Problem zufällig noch jemand? Bzw. ist vielleicht ein Workaround bekannt? Danke schon mal im Voraus.
Ich tue mir recht schwer damit festzustellen, welche Tests jetzt tatsächlich anerkannt werden, und die man auch online bei Amazon bestellen kann. Da ich im Ausland lebe, kann ich bei den meisten Online Drogerien und Apotheken nicht bestellen (liefern nur in Deutschland, und bei den hiesigen Läden heissen die Dinger anders und gehen darum bei Testifly nicht).
Würde mich über Tips/Links freuen. Vielen lieben Dank 🙂
Ich habe immmer die Hotgen-Tests genutzt. Aktuell aber recht lange Lieferzeit bei Amazon:
https://www.amazon.de/Schnelltest-Selbsttest-Antigentest-SARS-CoV-2-Eigenanwendung/dp/B0924W1CV5/
Ob die ins Ausland geliefert werden, weiß ich aber nicht. Gibt es euch bei euch in den örtlichen Drogeriemärkten gar keine Tests, die sich auf https://testifly.de/kitcheck/ finden lassen?
Hallo,
der Test ist ja für 24 Stunden gültig – was ist wenn ich außerhalb Europa unterwegs bin – Stichwort Zeitunterschied – wird das auf dem Zertifikat berücksichtigt.
Sonst könnte der Test beim Vorzeigen am Flughafen nicht mehr gültig sein.
Die Zeitzone (CET) ist auf dem Zertifikat mit abgegeben. Theoretisch sollte es da also keine Probleme geben. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass man das ggf. erklären muss.
Für die Einreise in die USA gilt jedenfalls der Kalendertag. Eine 24h-Regel gibt es dort nicht.
Klasse Anleitung – ich hab mir schon den Kopf zermartert, wie das wohl abläuft.
Allerdings ist mir die Kameraaufnahme noch nicht ganz klar:
1. Foto vom geschlossenen Paket machen
2. Kamera anlehnen so das Tisch, Testkit und Gesicht zu sehen ist?
3. Auspacken und nach Anweisung Foto vom Testkit mit Code machen? (aber hier muss ich doch die Kamera wieder bewegen?)
4. Kamera wieder hinstellen; Probe entnehmen, im Röhrchen lösen, auftröpfeln.
Habe ich das so richtig verstanden?
Danke schön
Dr. PDF ist da unkomplizierter und kostenneutral 😉
Die werden wirklich immer teurer. Ende Jänner noch Dank euch mit Rabattcode um 2,69 EUR en masse gekauft. Jetzt kosten sie gleich viel wie Klarity Health. Letztere haben auch einen deutschen online Shop. Hab beide schon probiert. War alles zeitgerecht da.
Peer… ich muss das nochmals erwähnen aber du bist einer der besten Autoren quer über alle Reiseportale hinweg.
So informativ, dennoch kurz zusammengefasst, auch wenn der Artikel länger ist, er lädt zum verweilen ein und komplett durchzulesen auch wenn ich selbst einer der first user war.
Du machst einen verdammt guten Job!!! Love your articles any time!
Dankeschön. 😍 Der beste Ansporn, so weiterzumachen.