Tipp: Kostenloses Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen (an 7 deutschen & weiteren Flughäfen)

BER Runway Wartezeit

Nichts ist nerviger, als den Urlaub mit einer Stunde Wartezeit an der Sicherheitskontrolle zu beginnen. Oft gibt es zwar einen Fast Track für Vielflieger und Passagiere der Business Class, aber allen anderen ist damit nicht geholfen.

Mittlerweile bieten aber mehrere Flughäfen weltweit einen Service an, mit dem Warteschlangen der Vergangenheit angehören sollen. Darunter sind auch sieben deutsche Airports. Wo ihr überall davon profitieren könnt – und ob das Ganze auch wie versprochen funktioniert – darum dreht sich dieser kurze Artikel.

Diese Flughäfen bieten kostenlose Security-Slots

Derartige Systeme sind nicht neu und wurden erstmals schon 2018 am Frankfurter Flughafen getestet. Mittlerweile ermöglichen es folgende Flughäfen in Europa, kostenlos einen Platz an der Sicherheitskontrolle zu reservieren:

Deutschland:

Übriges Europa:

Außerdem wird ein solcher Service an folgenden Flughäfen weltweit angeboten:

USA:

Die Liste ist vermutlich noch nicht abschließend. Wenn oben also ein Flughafen fehlt, lasst gerne einen Kommentar da.

Unsere Erfahrung in Berlin

Am Flughafen Berlin wird das ganze BER Runway genannt und ist ganz einfach über diese Webseite buchbar. Dort muss man zunächst einen Flug auswählen, die Personenanzahl angeben und eine Uhrzeit bis maximal eine Stunde vor Abflug auswählen.

Tipp

Wenn bei kurzfristiger Buchung der gewünschte Slot in Berlin nicht mehr verfügbar ist, hilft die Registrierung bei BER Biometrics über die App Smartdepart (iOS / Android). Damit stehen dann zusätzliche Zeitfenster zur Verfügung.

Vor Ort hat man dann ±5 Minuten Zeit, seine Reservierung für die gebuchte Uhrzeit wahrzunehmen. Nach der Buchung muss man einfach an der Sicherheitskontrolle den Schildern in Richtung BER Runway folgen und seinen Boarding Pass scannen.

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (42)

  1. ssandy sagt:

    leider geht das eben noch nicht fuer alle airlines, und deshalb ist es nur ein „nice to have“ wenn man zufaellig mit einer airline fliegt, die das anbietet
    besser waere es wenn es fuer alle fluege angeboten wird

    • Peer sagt:

      An den europäischen Flughäfen wird es meines Wissens airline-unabhängig angeboten, sollte also für alle Airlines zur Verfügung stehen. 🤔 Kann nur vorkommen, dass kein passender Zeitslot mehr frei ist.

      Kann natürlich vereinzelt vorkommen, dass der Service nur für eines von mehreren Terminals zur Verfügung steht.

  2. C820MS sagt:

    Zusätzlicher Hinweis zu BER Runway mit Biometrics: Man kann schon 2h vor dem gebuchten Zeitfenster rein. Wenn man das spätestmögliche Fenster bucht ist man also maximal flexibel.

    Zudem kann ich nach zahlreichen Nutzungen diesen Monat bestätigen, dass die “normale” Runway oft schon Tage im Voraus ausgebucht ist, mit Biometrics aber zuverlässig noch in der SBahn auf dem Weg zum Flughagen alle Slots verfügbar sind.

    Richtig ist, was andere schon anmerken: Vorher schauen, ob es eine Schlange bei der Runway gibt, dann kann es anderenorts schneller gehen.

  3. ToGo sagt:

    Ich bin entschieden gegen diesen ganzen Unfug. Die Sicherheitskontrolle bzw Sicherheit an Flughäfen ist eine hoheitliche Verpflichtung. Schon die ständig steigenden Gebühren (was die Tickets verteuert) und der oft extrem schlechte Service-Level vor allem an den großen Airports ist eine Zumutung. Man muss weder bei der Bahnfahrt noch beim Besuch von Oper oder Fussballstadium extra zahlen. Und nun auch dieser Trend zu den vorbestellten Slots! Alles nur Aufwand für die Kunden, um die schlechte Organisation zu kaschieren. Die Airlines und damit Flughäfen haben sehr genaue Zahlen und jahrzehntelange Erfahrungswerte, wann wieviele Gäste zum Flughafen kommen. Es ist ihre Pflicht, genug Ressourcen für die staatlich vorgeschriebenen Kontrollen vorzuhalten. Es ist nicht die Aufgabe des Fluggastes, vorher irgendetwas zu buchen und dann wenn man früher oder später kommt doch in der allgemeinen Schlange zu landen. Der ganze Zirkus dient außerdem dazu: wenn sich viele genug von uns daran gewöhnt haben und die Bedingungen immer enger gezogen werden, wird uns auch für diesen sog. Service wieder Geld abverlangt werden. So war es mit dem Vorabendcheckin, der Fastlane, der Sitzplatzwahl, dem Freigepäck, dem Check-in am Airport und vielem mehr. Erst heißt es immer, man würde einen Service einführen und einem die Wahl geben; dann wird der Service ohne Gebühr so verschlechtert, dass man ohne Zuzahlung einen deutlichen schlechteren Service bekommt. Daher sollten wir meiner Meinung nach diesen sog Service konsequent boykottieren und auf gut organisierten ausreichenden Sicherheitskontrollen bestehen.

    • CapitalMike sagt:

      Ich bin über jede Maßnahme, die meine Wartezeit an der Security verkürzt dankbar. Auch in den USA, wo das Ganze tatsächlich eine hoheitliche (TSA-)Aufgabe ist, steht man teilweise eine Stunde. Mit BER Runway dauert es I.d.R. 5-10 Minuten, wenn es mal ganz schlecht läuft 20 Minuten. Ich halte es für ein Gerücht, dass es dann ohne Runway schneller gehen soll, zumal die verfügbaren „Jedermann“-Schlangen mit Ausnahme der Prio-Lane vom Eingang zu Runway gar nicht einsehbar sind.
      Richtig ist, dass die zu erwartende Passagieranzahl im Laufe eines Tages bekannt ist. Richtig ist aber auch, dass die Menschen ganz unterschiedliche Prioritäten haben und einige lieber schon drei Stunden vorher durch die Security gehen möchten und andere wiederum so knapp wie möglich.
      Wenn dieses Instrument hilft, dies besser aufzufangen, warum nicht? Für diejenigen, die sich nicht festlegen wollen, gibt es ja immer noch die normalen Schlangen und da dauert es am BER inzwischen auch nur noch im absoluten Ausnahmefall länger als 30 Minuten, was ganz normal ist, im internationalen Vergleich.
      Dass man zukünftig für die Buchung eines Zeitfensters eine Gebühr entrichten muss, ist zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation.

  4. Lars sagt:

    Vorausgebuchte Sicherheitskontrollen sind meiner Meinung nicht der richtige Weg um die Zufriedenheit der Flugreisenden zu verbessern. Eher das Gegenteil ist der Fall, z.B. ein höheres Stresslevel.
    Mit richtigen Management, Ressourcen und vor allem motivierten Mitarbeitern können alle Reisenden ohne Zusatzaufwand ein gutes und verlässliches Erlebnis haben.
    Wie das geht kann man sich z.B. in Zürich ansehen. Ich schätze aus meiner Erfahrung der letzten 15 Jahre und sicher über 100 Abflügen: 90% zwischen 0 und 5 Minuten, ansonsten maximal 15 Minuten. An Wartezeiten von 30min oder mehr kann ich mich nicht erinnern.

  5. Peter sagt:

    in Hamburg absolut sinnbefreit, da man das enge Zeitfenster eh fast nicht „treffen“ kann.

  6. Super sagt:

    Für Bayern hat wahrscheinlich die Oberflachzange Andi Scheuer das ganze in die Hand genommen und dafür gesorgt,dass im Freistaat kein einziger Flughafen flott sicherheitsfummelt.

  7. Marvin sagt:

    In BER wartet man inzwischen häufig länger wenn man sich am „Runway“ anstellt als wenn man das nicht tut.

    Das Konzept ist ja, das jeder ungefähr 10 Minuten wartet um eine perfekt gleichmäßige Auslastung zu erreichen (würde man direkt drankommen nur weil es das eigene Zeitfenster ist, würde bei ungleichmäßiger Verteilung innerhalb des Zeitfensters (also zum Beispiel alle am Ende) zwischenzeitlich keine Schlange da sein und das ist ja unwirtschaftlich.

    Ich schaue immer vorher wie es an der Sicherheitskontrolle direkt daneben aussieht und ignoriere ggf meine Reservierung. Manchmal holen einen die Mitarbeiter aus der Kontrolle daneben auch aus der Schlange vor dem „Runway“ weil es dann schneller geht…

  8. Andreas sagt:

    Für BER bekommt man keinen QR-Code mehr zugeschickt, sondern geht mit seinen Boardingpass direkt zur Sicherheitskontrolle. Zeitfenster wurde auch angepass +/- 5 Minuten.

    • CapitalMike sagt:

      Das ist völlig richtig. Es wundert mich, dass es jetzt bei Neuauflage des Artikels immer noch nicht überarbeitet wurde.

      Die Slots sind jetzt auch etwas anders, immer im 15-Minuten Takt. Somit ist der effektive Zutrittsslot immer 25 Minuten lang.
      Der letzte Slot beginnt immer mindestens 60 Minuten vor Abflug.
      Beispiel: für alle Abflüge zwischen 07:15 und 07:25 Uhr ist der letzte buchbare Slot 07:15-07:30 (=07:10-07:35). Der nächste Slot wäre dann erst für Abflüge 07:30 Uhr oder später erlaubt.

  9. Hans Moleman sagt:

    Willkommen im Sozialismus !

    Während die Kosten für die Sicherheitskontrollen stetig steiegn, nimmt die gebotene Dienstleistung immer weiter ab.
    Der Bund hat es outgesourced an Firmen, die ein tolles Geschäftsmodell haben : Mitarbeiter knapp über Mindestlohn bezahlen, Personal sparen und sich die Taschen ordentlich voll machen.

    Jetzt sollen wir applaudieren, dass man demnächst kaum noch spontan mal schnell durch die Security kommt ?

    Es ist meiner Meinung nach politisch gewollt, dass Fliegen spassbefreit wird.

    • Kevin sagt:

      Das was Sie hier beschreiben … das nennt sich Kapitalismus. Sozialistisch wäre es, wenn der Staat alle Flugleistungen selbst bereitstellen wollen würde

  10. valerian bachtadse sagt:

    Wahrscheinlich trage ich hier Eulen nach Athen und ihr wisst schon alles, aber das investment von 100USD für Global Entry ist jeden cent wert. Gerade in Chicago oder Charlotte spart man hier irre Zeit und beim erneuten einchecken geht man ganz entspannt durch TSA precheck. Global entry ist für 5 Jahre gültig.

  11. Luis Levi Bauermann sagt:

    Hamburg hat jetzt mit Slot and Fly nachgezogen: https://slotandfly.cloud.ham.aero!
    Bei Köln, Frankfurt und Hannover würde ich gleich die Applikation verlinken: https://cgn.viaguide.com/de, https://fra.whyline.com/, https://haj.whyline.com/.

  12. Nils sagt:

    In LAX lt Webseite nur in T7/8
    https://www.flylax.com/fastlane

  13. Maike sagt:

    In Hannover wurde erst die Fast Lane für Business/First/Statuskunden abgeschafft. Jetzt gibt es das Buchungssystem. Funktioniert gut. Ich glaube, man kann das aber nur mit Linie buchen.

  14. Carsten sagt:

    Funktioniert leider nicht wirklich gut, ich kann z.B. für den 06.04.2023 den Flug (Charter) gar nicht auswählen. Wenn ich es mit einem anderen Flug mit dem gleichen Ziel versuche, werden mir keine Slots angezeigt.

  15. Vera sagt:

    Ich habe für DUS 2 Tage + wenige Std vorher einen Slot gebucht, 1/2 std war aber schon nicht mehr möglich.
    Heute, 2. Ferientag, gab es 3 Schalter für Fast Lane (1) und Gateway (2). Nix los. War egal, wo man hin geht.
    Oben, bei den „normalen“ Schaltern, waren auch 3 offen und nur wenig voller.
    Aber man muss schon ziemlich genau 72 Std vorher buchen…

  16. Chris sagt:

    Kommentare, wie von Klaus, gehören hier nicht in dieses Forum. Ich sehe das so wie Axel. Die Preise werden steigen, da wir durch Forderungen wie seitens Verdi in eine Preisspirale geraten und die Inflationsrate nicht zurück geht.

  17. Benny sagt:

    Ich lasse hier einfach mal einen Erfahrungsbericht für FRA (ganz neu) zurück:

    Die Buchung ist unkompliziert. Man sollte früh dran sein. Den QR Code bekommt man sofort und Anweisungen bei welchem Gate der Spaß stattfindet.

    Da wird das ganze verrückt. Da an den meisten Tagen in FRA keine Business/First lane offen hat (aus meiner Erfahrung) und wenn man eine ungünstige Zeit erwischt, hat man die Business oder First lane dafür umgewidmet.
    Sogar wenn berechtigt (durch die Termin fast lane) waren meine ersten Erfahrungen extrem negativ. Die Dame für diese fast lane zuständig musste ständig mit anderen diskutieren weil es die eigentliche Business Class line war.
    Die line ist nicht klar ausgewiesen deshalb dachten auch alle anderen mit critical time man drängelt sich vor (weil man ja auch in die gleiche Warteschlange kommt und alle in Reihe 1 aufhält).
    Und wieder einmal Security einfach viel zu überfordert, was auch an dem wirklich schlecht ausgebildeten Personal liegt.

    Fazit: guter Gedanke aber mit dem Missmanagement in Frankfurt wird es noch dauern bis das klappt!

    • Jürgen sagt:

      Hallo,
      kann ich so bestätigen, hatte am 26.März einen Slot im Terminal 2, Frankfurt.
      Erlebnis wie oben geschildert, gleich Sicherheitslinie wie alle andere. Ärger mit anderen Passagieren in der Linie.. warteten schon teilweise über eine Stunde

  18. Dominic sagt:

    Hat in Frankfurt Terminal 2 am 24.03.2023 nicht geklappt. Qr Code wird gescannt und man geht mit allen anderen zusammen in die selbe Schlange.

    • Valerian sagt:

      ich stimme hier zu. was die security in FRA angeht so trennen T1 und T2 welten. In T1 noch nie probleme gehabt (vielleicht auch weil ich das frankfurter idiom beherrsche 🙂

  19. Fabian sagt:

    Habt ihr eine Idee wie das funktioniert, wenn ich Gepäck aufgeben möchte? Da kann ich ja leider nicht genau vorhersagen, wie lange ich dort anstehe.

  20. Sebastian Talbach sagt:

    Wenn es ums Geld geht werden Flughäfen schnell erfinderisch.
    Wie wäre es mit mehr Personal einstellen? Klaro, das kostet und alle paar Wochen wird dann gestreikt. Ergo soll der Reisende bezahlen. Schliesslich wollen weder die Sicherheitsleute noch irgendwer in der Chefetage fliegen. Letztere geniessen sowieso entsprechende Vorteile und die Menschen an der Siko buchen den Urlaub nach dem Streikkalender von Verdi.

  21. Axel sagt:

    In ein paar Jahren muß man dafür bezahlen und anschließend dann für die gesamte Sicherheitskontrollen, irgendwoher muß das Geld ja herkommen um Verdi zu bezahlen.

    Zurückdenken wie es mit dem Gepäck war und ist.

    • Klaus sagt:

      Hab schon auf einen dummen, blöden Kommentar von so einem Spinner bzgl. Verdi oder öffentlicher Dienst gewartet. Gehaltserhöhungen für sich selbst werden gern in Anspruch genommen, wenn andere aber dafür streiken müssen, weil es sonst keinen interessiert, hat man kein Verständnis! Es gibt wohl in ganz Deutschland Inflation und überall Preiserhöhungen, nur nicht für den öffentlichen Dienst, nein da gibts keine Inflation! Und nein, ich bin nicht im öffentlichen Dienst.

      • Christian sagt:

        Na auf so einen noch blöderen Kommentar habe ich ja auch gewartet. Der öffentliche Dienst sollte sich Mal erinnern, wer eigentlich während der Pandemie ihre Gehälter bezahlt hat und zwar ohne Kurzarbeitsabschläge, wenn das nächste Mal gestreikt werden soll.

        • Klaus sagt:

          Ja, noch einer der alleine die Gehälter von Müllabfuhr und Krankenhäusern und dem gesamten öffentlichen Dienst gaaanz alleine zahlt! Mir kommen gleich die Tränen.
          Wenn IG Metall oder andere Gewerkschaften streiken ist das wohl in Ordnung, seltsam.

      • Ali sagt:

        verdi ist sowas von unnötig. du kannst doch jederzeit business nebenbei machen wenn du so einen Gemüsejob hast. Gerade in FRA am Flughafen stehen viele meistens einfach nur rum und machen nix amk

        • Klaus sagt:

          Nicht jeder hat so einen „Gemüsejob“. Und was soll das überhaupt sein? Aber wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ……. halten.

    • Pascal sagt:

      Man bezahlt ja heute schon Fees für die Sicherheitskontrolle. Eines der junk fees die sogar ausgewiesen ist

    • BassT sagt:

      Naja, wenn es ein paar Jahre kostenlos funktioniert ist doch schonmal gut.
      Deine Bedenken dann man dann IRGENDWANN auch für jede Sicherheitskontrolle zahlen muss kann LEIDER ausräumen.
      Das ist schon jetzt so… nennt sich Luftsicherheitsgebühr und wird im Ticket mitbepreist.

      Man sollte es nicht nicht glauben, aber sie ist 2023 an einigen Airports sogar ein paar Cent billiger geworden.
      Laut Verordnung können zwischen 2 und 10 Euro, berechnet werden, wobei mit Ausnahme von Memmingen nichts unter 6,99 Euro dabei ist und die meisten noch mehr nehmen.
      Hier kannst du die Luftsicherheitsgebühren für alle deutschen Airports einsehen (Seite vom Bund).

      https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/luftsicherheitsgebuehr2023.pdf?__blob=publicationFile&v=3#:~:text=Einfluss%20auf%20die%20Gebührenhöhe%20haben,zu%20§%201%20der%20LuftSiGebV).

  22. Denalian sagt:

    Gerade fuer nen Flug am Dienstag von DUS ausprobiert. „Für diesen Flug gibt es keine Slots mehr“.

    Absoluter Schrott, kann weg.

  23. Andreas sagt:

    Wie soll das in Singapur funktionieren? Da sind die Kontrollen erst am Gate?

  24. Christian Thalhammer sagt:

    hallo,
    gibt es es sowas auch in München?

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen