Teil meiner Faszination für Japan besteht darin, dass ich bei jedem Besuch im Land etwas Neues entdecken kann. Sei es eine mir unbekannte Restaurant-Kette, ein neues Eis bei 7-Eleven (erwähnte ich schon das beste Eiscreme-Sandwich?) oder ein neues Volksfest, bei dem jeder Einheimische im bunten Sommerkleid rumläuft.
Eine Sache, die mich nie groß interessiert hat, sind die allgegenwärtigen Karaokeräume. Als ich neulich mit meinem Kollegen Ditmar unterwegs war, fehlte aber noch die eine oder andere Abendbeschäftigung für Schlechtwettertage. So sind wir erstmals im Vergnügungszentrum Round1 Stadium gelandet – und wollten danach gar nicht mehr weg.
Damit ihr nicht (genau wie wir) nur ahnungslos am großen Kegel vorbeilauft, möchten wir diese Hallen als Teil der Serie Travel-Dealz empfiehlt… kurz vorstellen. Denn mir fällt kein Pendant in Europa ein, das je so viel Spaß bereitet hat.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Round1 (Stadium)?
Round One (in der Regel abgekürzt als Round1) betreibt mehr als 100 Vergnügungszentren in Japan. Bekannt sind diese eigentlich für vier Dinge, die es an jedem Standort gibt: Arcade-Automaten, Karaoke-Räume, Bowling-Bahnen und Dart. All das macht Spaß, ist aber aus meiner Sicht nicht der Grund, um ein Round1 aufzusuchen.
Für junge Leute und Junggebliebene gibt es noch etwas Besseres. Viele Standorte in Japan sind als Round One Stadium konzipiert. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Aktivitäten gibt es dort Spo-Cha. Das steht kurz für Sports Challenge und ist eine Art all-you-can-play für allerlei sportliche Betätigungen.
Geboten werden beispielsweise:
- Ein paar Karaoke-Räume (limitiert auf ca. 45min pro Session, sofern jemand ansteht)
- Baseball-Felder (mit Wurfmaschine)
- Felder für Volleyball
- Felder für Basketball, Tennis, Fußball usw.
- Ein großes Indoor-Feld für Inline-Skates, Rollschuhe, Go-Karts, Segway, usw.
(die Go-Karts sind bei der kleinen Bahn kaum der Rede wert) - Verschiedene Arcade-Spieleautomaten (ohne zusätzliche Gebühr)
- Billard-Tische
- Mini-Bowling
- Rodeo (mechanischer Bulle)
- Elektronische Dartscheiben
- Einen Kinder-Bereich mit Trampolinen, Bällebad, Rutsche usw.
Neben „normalen“ Sportarten gibt es auch ein paar verrückte Sachen, die umso mehr Spaß machen. Beispielsweise einen riesigen Tennisschläger oder (persönliches Highlight) einen aufblasbaren XXL-Volleyball mit knapp einem Meter Durchmesser.











Das Beste: ein fester Preis für alles
Ähnliche Vergnügungs- und Sportzentren gibt es fast überall auf der Welt. Was Round1 aber einzig macht, ist die Preisstruktur. Schon im Spo-Cha-Bereich kann man den ganzen Tag verbringen, zumal es ja auch dort mehrere Karaoke-Räume und Spiele-Automaten gibt.
Auf der Round1-Website finden sich riesige Preistabellen je nach Leistung, Wochentag, Uhrzeit usw. Wer mag, kann Karaoke, Bowling, etc. einzeln bezahlen. Was ich persönlich eher empfehlen kann, ist eine der folgenden Optionen:
- Nur das Spo-Cha-Paket. Man hat dort Zugang zu allen Sport-Aktivitäten, Spielautomaten und auch zu einigen Karaoke-Räumen. Die Preise gibt es auf der jeweiligen Store-Seite.
- Das MEGA-Paket mit Spo-Cha als Add-on. Kostet nur ca. 3€ mehr als die erste Option. Als Vorteil erhält man damit Zugang zu den vollwertigen Bowling-Bahnen und weiteren Karaoke-Räumen (in den Etagen darunter).



Die Preise schwanken geringfügig, je nach Filiale. Eine Preisübersicht für das Mega-Paket gibt es hier auf der Round1-Website. Meist kostet das MEGA-Bundle 2.900 Yen, dazu noch 200 Yen für den Zugang zum Spo-Cha-Bereich. Wer alles nutzen will, muss also mit etwa 3.100 ¥ (~18 €) pro Person rechnen. Der Preis gilt dann entweder von 19 bis 6 Uhr oder vom Zeitpunkt der Öffnung bis 19 / 24 Uhr (je nach Filiale).

Eine etwaige Verlängerung der Aufenthaltszeit kostet 400 ¥ (~2 €) pro Stunde, ist also ebenfalls bezahlbar.
In Summe kostet eine ganze Nacht im Round1 Stadium nicht viel mehr als ein Karaoke-Raum bei Big Echo Karaoke. Dafür bekommt man aber viel mehr geboten. Man kann ein, zwei Stunden auf dem Sportfeld verbringen und dann erschöpft zum Karaoke wechseln. Und nachdem man irgendwann mit 99 Luftballons und Dschingis Khan durch ist (viel mehr deutsche Songs gibt es nicht, aber jede Menge englische), geht es wieder nach oben aufs Basketballfeld. Dann geht der Spaß beliebig oft von vorne los.
Erreichbarkeit & Standorte
Fast jede größere Stadt Japans verfügt über ein Round1 Stadium. Einen kleinen Haken gibt es aber. Die Standorte sind riesig und daher gibt es nur wenige Round1 Stadium, die wirklich innenstadtnah sind (etwa in Osaka). Oft ist es eine Stunde Fußweg vom Stadtkern, wo die meisten Hotels liegen, bis zum nächsten Round1 Stadium.
Zumeist ist es aber nur eine kurze Busfahrt dorthin. Einige Standorte bieten auch einen kostenlosen Bus-Shuttle zum nächsten Bahnhof. Ihr findet dann einen rot hinterlegten Text in der Standort-Liste auf Round1.co.jp. Wer kein japanisch spricht, sollte die integrierte Übersetzungs-Funktion des Browsers verwenden.
Nachfolgend eine Karte aller Round1 Stadium in Japan, die über den Spo-Cha Bereich verfügen. Das sind insgesamt 55 der rund 100 Standorte im Land:
Round 1 in den USA und China
Mittlerweile ist Round One erfolgreich in die USA expandiert. Das Grundkonzept ist das Gleiche mit Arcade-Spielen, Bowling, Billard-Tischen, Kinderbereich usw. Oft gibt es sogar Karaoke-Räume und zumindest an fünf Standorten den aus Japan bekannten Spo-Cha Bereich.
Persönlich habe ich Round1 bisher nur in Japan besucht. Leider scheint es in den USA kein All-you-can-Play-Paket wie im Heimatland zu geben. Unbegrenzt Zugang zu Spo-Cha kostet 30 $ (~26 €) bis 35 $ (~30 €) pro Person. Ich konnte aber nicht herausfinden, ob dort Karaoke-Räume inkludiert sind, so wie es in Japan der Fall ist.
Für 3 Stunden im Karaoke-Raum werden andernfalls zwischen 24 $ (~21 €) und 57 $ (~49 €) (zzgl. Steuern), je nach Tageszeit, fällig. Der Preis versteht sich pro Raum und ist daher noch recht fair für US-Verhältnisse.
Mehr zu Round1 in den USA (inkl. Preisliste) findet ihr auf round1usa.com. Daneben gibt es auch noch einen Ableger in China mit aktuell 4 Filialen. Dort scheint das Angebot sehr ähnlich wie in Japan zu sein.
Fazit
Zugegeben: Wenn man nüchtern darüber schreibt, klingt das alles nur halb so spaßig wie vor Ort. Wir waren innerhalb einer Woche gleich viermal im Round1 Stadium und haben es teilweise nur verlassen, weil es um 6 Uhr morgens zugemacht hat. Wenn der Tag-Nacht-Rhythmus dank Zeitverschiebung sowieso ruiniert ist, kann man das ja mal machen.
Nachts waren wir teilweise stundenlang die einzelnen Kunden im gesamten Spo-Cha Bereich, während nur unten beim Bowling etwas mehr los war. Einzig in Osaka war es teilweise so voll, dass wir etwas warten mussten, bis das gewünschte Sportfeld frei wurde.
Wer Spaß an Karaoke und etwas Bewegung hat, sollte sich Round1 bei der nächsten Japanreise jedenfalls mal anschauen – und die Sportklamotten nicht vergessen. Und wenn man noch nie in einem Karaoke-Raum gesessen hat, ist es die perfekte Gelegenheit zum Ausprobieren.
Titelbild: Peer Linder
Kommentare (3)
Wieder toll und humorvoll berichtet Peer, danke!
Cool! Danke für den Tipp! Ist abgespeichert für unseren Trip in 2 Jahren.
Danke für den tollen Bericht, jetzt fehlt nur noch das passende Flug Angebot für die Business oder Premium Eco.