Die besten eSIM-Tarife für China 🇨🇳 im Vergleich

Hangzhou, China

Reise nach China geplant und ihr wollt auch auf Reisen ganz normal mit eurem Smartphone im Internet surfen, ohne horrende Roaminggebühren? Dann besorgt euch einfach eine für euch passende eSIM und sofort nach der Landung in China könnt ihr ganz normal (am besten noch mit einem VPN) weitersurfen.

Wichtig ist es, sich bereits vor Abflug um ein passendes eSIM-Profil zu kümmern und es im Smartphone zu installieren. Für die Installation ist eine gute aktive Internetverbindung Voraussetzung! Die Laufzeit des Tarifs startet meistens auch erst, wenn sich die eSIM zum ersten Mal in das Mobilfunknetz in China einwählt.

Was ist eine eSIM und ist mein Smartphone kompatibel?

Eine eSIM ist eine digitale SIM-Karte, die direkt auf ein kompatibles Gerät geladen werden kann, ohne dass eine physische SIM-Karte erforderlich ist. Diese Art von SIM-Karte ist besonders praktisch für Reisende, da sie einfach und schnell online gekauft und aktiviert werden kann, ohne dass man sich um eine physische SIM-Karte kümmern muss. Zudem ist die Installation eines eSIM-Profils sehr einfach.

Im Internet findet ihr zahlreiche Anbietern für eSIM-Tarife. Bei den meisten erwirbt man einmalig einen Prepaid-Tarif für eine bestimmte Anzahl an Tagen und Datenvolumen. Nach Ablauf entstehen keine weiteren Kosten und man schließt kein Abo ab.

Bedauerlicherweise unterstützten bislang nicht alle Smartphones eine eSIM. Gute Karten hat man mit einem iPhone 11 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16, aber auch mit einem Android-Smartphone z. B. Google Pixel 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 oder Samsung Galaxy S20, S21, Note 20. Eine Liste mit Smartphones, die eSIM unterstützen, findet ihr hier: Welche Geräte unterstützen eine eSIM?

Tipps
  1. Ihr könnt ganz einfach herausfinden, ob euer Smartphone eSIM-Profile unterstützt, indem ihr *#06# versucht anzurufen. Dann erscheint ein Popup mit Geräteinfos. Steht dort eine EID-Nummer (Embedded Identity Document), unterstützt euer Smartphone eSIM-Profile!
  2. Sollte euer Android-Smartphone keine eSIM-Profile unterstützen, gibt es mit eSIM.me eine physische SIM-Karte, die ihr mit eSIM-Profilen bespielen könnt.

Die meisten eSIM-Anbieter bieten nur Datenvolumen und keine Freiminuten an. Da es sich auch um Prepaid-Tarife handelt, werden ausgehende Anrufe grundsätzlich nicht unterstützt. Bei einigen Smartphones, z. B. iPhones, könnt ihr aber weiterhin über eure normale SIM-Karte erreichbar sein und Anrufe tätigen.

Tarife im Vergleich

Hier könnt ihr ganz einfach den passenden Tarif finden. Wählt einfach euren Reisezeitraum und das benötigte Datenvolumen aus und euch werden passende eSIM-Tarife angezeigt:

Günstigste Anbieter

Die günstigsten eSIM-Tarife für unsere ausgewählten Reisezeiträume und Datenvolumen bieten aktuell Anbieter wie eSIM4Travel und YohoMobile an, die jeweils einen 10%-Coupon anbieten, um die Preise noch weiter zu senken (eSIM4Travel / YohoMobile). Wer jedoch große Datenmengen nutzen möchte, ist mit Abstand am besten bei RedteaGO an der richtigen Adresse. Für 10 GB kostet der Tarif lediglich 5,31 $ (~4,55 €).

Anbieter1GB für 7 Tage3GB für 14 Tage5GB für 30 Tage10GB für 30 Tage
RedteaGO~1 €
30 Tage
~3 €
30 Tage
~5 €~5 €
Yoho Mobile~3 €
3GB
~3 €
15 Tage
~4 €~7 €
Roamify~3 €
365 Tage
~3 €
15 Tage
~6 €~9 €
eSIM4Travel~1 €~5 €
15 Tage
~7 €~13 €
Textr~2 €~5 €
15 Tage
~8 €~12 €
Nomad~3 €~6 €
30 Tage
~9 €~10 €
ETravelSim~4 €
30 Tage
~6 €
5GB
30 Tage
~6 €~11 €
SimOptions~4 €~5 €
30 Tage
~8 €~14 €
Monty eSIM~3 €~6 €
30 Tage
~11 €~14 €
BetterRoaming3 €7 €
30 Tage
10 €19 €
eSIM.sm4 €6 €
15 Tage
15 €
10GB
15 €
Jetpac~6 €
3GB
~9 €
5GB
30 Tage
~9 €~13 €
Airalo~4 €~9 €
30 Tage
~13 €~23 €
Saily~4 €~9 €
30 Tage
~14 €~23 €
Ubigi4 €8 €
30 Tage
17 €
10GB
17 €
Instabridge4 €7 €
15 Tage
20 €
10GB
20 €
MoreMins~9 €
3GB
15 Tage
~9 €
15 Tage
~13 €~22 €
Roamless~3 €~10 €~17 €~33 €
20GB
BNESIM4 €10 €17 €32 €
Sim Local5 €10 €
30 Tage
15 €25 €
Knowroaming~4 €~14 €
5GB
15 Tage
~23 €
10GB
~23 €
Yesim6 €14 €
30 Tage
17 €
10GB
17 €
eSIMania~5 €~11 €
15 Tage
~16 €~27 €
Amigo~7 €~11 €~17 €~24 €
MTX Connect9 €
2GB
15 €
4GB
30 €
10GB
30 €
RedBull Mobile6 €
30 Tage
18 €
30 Tage
30 €60 €
Esimatic~10 €
2GB
15 Tage
~15 €
30 Tage
~25 €~44 €
Breeze9 €20 €
30 Tage
32 €56 €
Firsty15 €32 €
15 Tage
60 €60 €
Maya Mobile~26 €
30GB
10 Tage
~38 €
45GB
15 Tage
~47 €
90GB
~47 €
90GB
Holafly~25 €~41 €~64 €~64 €
Buddysim17 €43 €
15 Tage
65 €65 €
Truely~25 €~43 €
15 Tage
~64 €~64 €

Ohne zeitliche Begrenzung

BNESIM verkauft Daten für China (und viele andere Länder) ohne Ablaufdatum. Es ist etwas teurer, bietet aber für mehrere Reisen eine hohe Flexibilität. Zur Auswahl stehen 1, 3, 5, 10, 20, 50 oder sogar 100 GB zu akzeptablen Preisen von ca. 2 € pro GB.

Wenn ihr viel in viele Länder reist, könnt ihr auch Roamless ausprobieren. Sie kosten zwar doppelt so viel wie BNESIM, sind dafür aber weltweit gültig und nicht nur in China.

Mit unbegrenzten Datenvolumen

Holafly bietet für China Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen für bis zu 90 Tage an. Diese sind jedoch deutlich teurer als Volumentarife. Bei einer längeren Laufzeit, beispielsweise den vollen 90 Tagen, zahlt ihr 1,55 $ (~1,33 €) pro Tag. Bei kürzeren Laufzeiten, beispielsweise 10 Tagen, ist der Preis jedoch deutlich höher und beträgt etwa 3,69 $ (~3,16 €) pro Tag.

Für kürzere Zeiträume ist Roamify also die bessere Option. Beispielsweise kosten 10 Tage unbegrenzte Daten 30 $ (~26 €).

Zahlen, was man verbraucht

Wenn ihr unschlüssig seit, wie viel Datenvolumen ihr benötigt, könnt ihr auch nach Verbrauch zahlen. Am günstigsten ist hier Yesim bei einer Abrechnung pro MB (5,50€ pro GB). Bei RedBull Mobile wird hingegen pro GB abrechnet und es ist leicht teurer (6€ pro GB).

Das beste Netz in China

In China gibt es drei Mobilfunknetzbetreiber: China Mobile, China Unicorn und China Telecom. Grundsätzlich bieten alle Anbieter ein hervorragendes Netz in den Städten an. Allerdings sind nicht alle verwendeten Frequenzen mit westlichen Smartphones kompatibel. Die beste Kompatibilität bietet China Unicorn an und meistens wird von den eSIM-Profilen auch dieses Netz verwendet.

VPN um Zensur zu umgehen

China zensiert das Internet massiv und viele westlichen Dienste wie WhatsApp, YouTube, Gmail, Google Maps,… sind durch die Great Firewall of China geblockt. Umgehen kann man die Zensur mit einem virtuellen privaten Netzwerk, kurz VPN. Dabei wird eine verschlüsselte Verbindung zu einem Server außerhalb Chinas aufgebaut, der nicht der Zensur unterliegt und man kann normal im Internet surfen und auch alle Apps wie WhatsApp normal nutzen.

Rechtlich ist die VPN-Nutzung allerdings eine Grauzone, aber nicht per se verboten. Schließlich ist ein Hauptnutzen von virtuellen privaten Netzwerken, die sichere Kommunikation von Firmen.
Registrierte VPN-Anbieter müssen in China auch Verbindungsaufzeichnungen anlegen und ggf. verdächtige oder verbotene Aktivitäten mit den Behörden teilen. Mit VPN-Diensten, die sich nicht diesen Regeln unterwerfen wollen, gibt es ein Katz-und-Maus-Spiel. D.h. die IP-Adressen der VPN-Server werden geblockt und der Anbieter besorgt sich die nächste IP.

Vor allem Bürger von China können große Probleme bekommen, wenn sie ein VPN nutzen, um die Zensur zu umgehen. Touristen und Expats haben nichts zu befürchten, wenn sie nicht wegen anderen Vergehen, z.B. Kritik am System, auffallen.

Da man als Besucher eher wenig Interesse hat, sich z.B. im Hotel- oder öffentlichen WLAN von allen gewohnten Diensten abschneiden zu lassen, nutzen die meisten Touristen eine VPN-Verbindung z.B. von NordVPN oder Surfshark. Wichtig ist allerdings, die entsprechende App oder VPN-Konfiguration vor der Abreise nach China zu installieren. In China selbst sind die Websites der VPN-Anbieter, aber auch ggf. der App Store ebenfalls nicht aufrufbar.

Keine Zensur dank eSIM

Nutzt man seine SIM-Karte von Zuhause oder eben eine eSIM zum Surfen, gibt es eine Besonderheit: Durch das Roaming wird die Internetverbindung nicht direkt aus China aufgebaut, sondern ähnlich bei einem VPN erst zum Provider SIM-Karte geleitet und von dort wird die Website oder der Dienst im Internet aufgerufen. Das ist bei den meisten eSIM-Anbietern außerhalb Chinas z.B. in Singapur oder Hong Kong, wo keine Zensur stattfindet. Demnach kann man sich meistens den VPN bei Nutzung einer eSIM sparen!

Anders sieht es aus, wenn man vor Ort in China eine lokale SIM-Karte von einem der drei Netzbetreiber kauft. Zusätzlich muss man sich beim Kauf einer lokalen SIM-Karte mit dem Reisepass registrieren. Das entfällt alles bei den meisten eSIM-Anbietern.

Suchen