Ab 2025: United MileagePlus erhöht erneut die Statushürden (+ neue Möglichkeiten für PlusPoints)

United MileagePlus Premier Silver Karte

United MileagePlus, das Vielfliegerprogramm von United Airlines, gehörte jahrelang zu den attraktivsten Programmen der Star Alliance. Das nahm ein jähes Ende, als im Jahr 2020 die Statusmeilen an den Ticketpreis gekoppelt wurden. Zuvor gab es nur für Amerikaner ein umsatzbasiertes Qualifikations-System.

Alle, die United dennoch treu geblieben sind, erwartet nun abermals eine Anhebung der Statushürden. Wer einen Vielfliegerstatus anstrebt, muss dafür ab 2025 zwischen 16% und 25% mehr Statuspunkte einfliegen als bislang. Es gibt weiterhin zwei Möglichkeiten: Entweder eine höhere Menge an Statuspunkten oder eine Kombination aus Statuspunkten und Flugsegmenten:

StatusHürden 2024
(Möglichkeit 1)
Hürden 2024
(Möglichkeit 2)
Hürden 2025
(Möglichkeit 1)
Hürden 2025
(Möglichkeit 2)
Premier Silver5.000 PQP4.000 PQP + 12 PQF6.000 PQP5.000 PQP + 15 PQF
Premier Gold10.000 PQP8.000 PQP + 24 PQF12.000 PQP10.000 PQP + 30 PQF
Premier Platin15.000 PQP12.000 PQP + 36 PQF18.000 PQP15.000 PQP + 45 PQF
Premier 1K24.000 PQP18.000 PQP + 54 PQF28.000 PQP22.000 PQP + 60 PQF
Zusätzlich müssen mindestens 4 Segmente mit United geflogen werden

Die neuen Hürden gelten für Flüge ab 2025, ein Status wäre dann bis Januar 2027 gültig

Info

Ihr könnt mit den Abkürzungen nichts anfangen? Kurze Erklärung:

  • Premier Qualifying Points (PQP) sind die Statuspunkte. Sie entsprechen bei Flügen mit United dem Ticketpreis in US-Dollar (abzgl. Steuern), bei Flügen mit Partner-Airlines den Prämienmeilen geteilt durch 5 oder 6. Letzteres ist weiter an Distanz & Buchungsklasse gekoppelt. Bei der Berechnung hilft unser PQP-Rechner.
  • Premier Qualifying Flights (PQF) entsprechen der Anzahl an Flugsegmenten mit United und Partnern im Kalenderjahr, mit der Ausnahme Basic-Economy-Tickets.

Wer den Premier 1K Status erreichen will, müsste künftig also United-Tickets im Wert von mindestens 22.000 $ (~18.958 €) kaufen! Das ist vor allem als Europäer kaum realistisch. Für Flüge mit Partner-Airlines gilt zwar prinzipiell weiterhin eine entfernungsbasierte Berechnung anhand der Buchungsklasse, aber auch damit wird es nicht einfach.

Wie schon die letzten Jahre wird es einen kleinen Startbonus für bestehende Statuskunden geben. Sonderlich viel ändert das aber nicht. Für den Bonus ist ausschlaggebend, über welchen Status ihr am 31. Dezember 2024 verfügt:

  • Premier Silver: 300 PQP Startbonus
  • Premier Gold: 600 PQP Startbonus
  • Premier Platinum: 900 PQP Startbonus
  • Premier 1K: 1.400 PQP Startbonus

Neue Möglichkeiten zur Verwendung von PlusPoints

Wer den Premier Platinum oder 1K Status erreicht hat, erhält sogenannte PlusPoints gutgeschrieben. Diese können bislang „nur“ für Upgrades bei United und ausgewählten Partner-Airlines wie der Lufthansa verwendet werden. Wer bei den Upgrades allerdings kein Glück hat, geht leer aus: Denn die Punkte verfallen im Jahresrhythmus.

Ab Mitte 2025 wird United daher neue Möglichkeiten zur Verwendung der PlusPoints einführen. Leider gibt es noch keinerlei Details zum Umtauschverhältnis. Klar ist nur, dass es möglich wird, PQP in folgende, andere Vorteile zu tauschen:

  • Erhalt von PQP oder PQF für die Qualifikation
  • Prämienmeilen
  • Möglichkeit, einen Premier-Status zu verschenken
  • Guthaben auf dem TravelBank-Konto

An sich eine interessante Entwicklung. Wir würden allerdings davon ausgehen, dass Upgrades weiterhin die spannendste Einlösungs-Möglichkeit bleiben.

Quelle: United Airlines

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (3)

  1. Chris sagt:

    Peer nach meinem Kenntnisstand ist der Monat April entscheidend, wie lange der Status hält

  2. BR sagt:

    „Die neuen Hürden gelten für Flüge ab 2025, ein Status wäre dann bis Januar 2027 gültig“
    Der Status ist meines Wissens nach nur 1 Jahr gültig uns läuft somit im Januar 2026 ab.

    • Peer sagt:

      Ein Status, der im Jahr 2025 erflogen wird, gilt:
      1. Rest des Qualifikationsjahres
      + 2. Das vollständige Jahr 2026
      + 3. einen Monat „geschenkt“

      Von daher ist das schon richtig mit Januar 2027. Wenn man ihn im Januar 2025 erfliegen würde, käme man tatsächlich auf 2 Jahre Laufzeit. In der Regel wird man das aber nicht schaffen, sondern eher gegen Jahresende

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen