Bewertung: Frisch renovierte Lufthansa First Class Lounge München (Haupt-Terminal)

Lufthansa First Class Lounge München Hauptterminal

Im Januar nahmen wir euch bereits mit in die Lufthansa First Class Lounge im Satelliten-Terminal in München auf dem Weg in der Allegris First Class Suite nach New York. Damals war die First Class Lounge im Haupt-Terminal wegen Renovierung geschlossen, sodass wir nun 5 Monate später kurz nach der Eröffnung noch einmal in München waren.

Ob sich die Grundsanierung der Lufthansa First Class Lounge im Haupt-Terminal gelohnt hat und ob sie damit nun die Lounge im Satelliten Terminal übertrumpft, schauen wir uns in diesem Review an!

Standort

Als First-Class-Reisender oder HON Circle Member hat man in München die Auswahl zwischen zwei verschiedenen First Class Lounges. Die Lufthansa First Class Lounge im Haupt-Terminal lässt sich sowohl vom Schengen- (G-Gates) als auch Non-Schengen-Bereich (H-Gates) betreten. Der Zugang erfolgt dabei jeweils auf Höhe der Gates G/H21. Vom Schengen-Bereich aus kann man entweder die Treppe oder den Aufzug nehmen, um auf die fünfte Ebene zu gelangen.

IMG 5023

Wenn man bereits im Non-Schengen-Bereich ist, kann man direkt (bzw. nach einer Passkontrolle) in die Lounge, ohne die Etage wechseln zu müssen. Bei beiden Zugängen weist ein entsprechender „Lufthansa First Class“ Schriftzug neben der Tür sowie Hinweisschilder an der Decke auf die Lounge hin.

Zugang

Der Zugang zu den Lufthansa-Lounges vor Abflug ist einheitlich geregelt, egal ob in Frankfurt, München oder einer der Außenstationen. So erhält man mit einem Lufthansa/Swiss First Class Ticket am selben Tag und mit demselben Buchungscode Zutritt zu den Lufthansa First Class Lounges. Ein First-Ticket eines Star-Alliance-Partners ermöglicht grundsätzlich keinen Zutritt. Einzige Ausnahme bildet Air China. Deren Gästen ist der Zugang zu den First Class Lounges in München oder Frankfurt (nicht ins FCT) gestattet.

IMG 5008

Darüber hinaus haben die treusten Statusgäste der Lufthansa, HON Circle Member, mit einem Ticket der Star Alliance oder Lufthansa Gruppe, egal welcher Reiseklasse, Zugang zur Lufthansa First Class Lounge. Das gilt auch, wenn sie mit einer der genannten Airlines in München ankommen und keinen Weiterflug mehr haben.

Auch First-Class-Gäste von Lufthansa und Swiss, die am selben Tag mit einem First-Class-Flug in Frankfurt, München oder Zürich gelandet sind, erhalten Zugang zu der Lufthansa First Class Lounge in München. Für den Loungezugang nach dem Abbringer (hier entweder aus Frankfurt oder Zürich kommend) muss dieser jedoch die gleiche Ticketnummer haben, sprich in derselben Buchung sein, damit man noch in die Lounge kommt.

Zuallerletzt sei noch erwähnt, dass Inhaber einer American Express Centurion Kreditkarte unabhängig von der Reiseklasse Zugang mit einem Lufthansa, Austrian oder Swiss Ticket desselben Tages erhalten. Dabei sind jedoch keine Gäste inkludiert.

Ausstattung

Die Lufthansa First Class Lounge im Haupt-Terminal unterscheidet sich teilweise deutlich von ihrer Schwesterlounge im Satelliten-Terminal. Das bezieht sich neben dem etwas moderneren Design leider vor allem auf den fehlenden Ausblick sowie den fehlenden Ruheräumen. Die Designsprache hingegen enthält weiterhin ein ähnliches Farbschema zu den bestehenden Lounges.

IMG 4942

So findet man viele braune und creme Farbtöne durch die Lounge hinweg verteilt. Eine Anspielung an das neueste Allegris First Class Produkt lässt sich lediglich im Restaurantbereich bei den Wandpaneelen entdecken. Diese ähneln dann doch stark der Außenwand der Allegris-First-Suiten.

Neben dem bereits erwähnten Restaurantbereich auf der linken Seite nach Betreten der Lounge gibt es selbstverständlich auch eine Bar, sogar mit einem gläsernen Weinkühler als Hingucker. Dazwischen, so wie auch auf der rechten Seite der Lounge, befinden sich zahlreiche bequeme Sessel und Sitzmöglichkeiten.

IMG 4969

Auch Sessel mit dazugehörigen Fußhockern gibt es im hinteren Bereich der Lounge. Diese scheinen als eine von wenigen Möbeln aus der alten Lounge zu stammen und sind auch aus der Lounge im Satelliten-Terminal bekannt. Da es in der Lounge (anders als bei der im Satelliten-Terminal) keine Ruheräume gibt, sind diese zudem die „angenehmste“ Option, um ein kurzes Nickerchen zu halten. Bei längeren Aufenthalten in München empfiehlt es sich also, das Terminal und die Lounge zum Schlafen zu wechseln.

IMG 4950

Insgesamt gibt es genügend Sitzgelegenheiten und insbesondere die neuen Sessel waren sehr bequem und angenehm gepolstert. Dank der Teppiche in den Sitzbereichen ist die Lautstärke auch sehr angenehm und man kann sich ideal (leise) unterhalten.

Arbeitsräume

Wenn man dem Hauptgang der Lounge folgt, hat man auf der linken Seite nach dem Restaurantbereich vier geräumige Arbeitsräume. Diese verfügen neben einem Bürostuhl und entsprechender Beleuchtung auch über genügend Ablageflächen für sowohl Dokumente als auch Gepäck.

IMG 4948

Auch lassen sich drei EU-Steckdosen nutzen. Hinsichtlich des internationalen Publikums wäre es wohl aber sinnvoll gewesen, auch mindestens eine internationale Steckdose zu verbauen. Mindestens eine Arbeitskabine verfügt über einen PC, sollte man einen größeren Bildschirm brauchen oder nur kurz über einen PC ins Internet wollen.

Das Internet ist wie auch in den anderen Lufthansa-Lounges von der Telekom und funktioniert problemlos. Zudem verfügen die Kabinen aber auch über einen LAN-Anschluss, sollte man das benötigte Kabel dabeihaben. Im Vergleich zur Satelliten-Lounge ist die Anzahl an Arbeitskabinen hier jedoch deutlich geringer, sodass unter Umständen auch einmal alle Kabinen belegt sein könnten.

Duschen & Toiletten

Hinter den Arbeitsräumen führt ein Gang links zu den Toiletten sowie Duschen und der Badewanne. Letztere gibt es genauso wie auch im FCT oder Satelliten-Terminal in einer der Badezimmer, sollte einem nach einem ausgiebigen Bad sein. Ansonsten unterscheiden sich die Sanitäranlagen nicht weiter von denen anderer Lufthansa First Class Lounges.

Während meines Aufenthaltes waren alle von mir besichtigten Sanitärbereiche absolut sauber und voll funktionsfähig. Die Amenities, wie Shampoo, Conditioner und Duschgel waren ebenso da, wie ausreichend flauschige Handtücher sowie ein entsprechender Duschvorleger.

Wie in den Lufthansa First Class Lounges üblich, hat man(n) in den normalen/öffentlichen Sanitärbereichen Toilettenkabinen mit Pissoir und Toilette. Dadurch hat man immer seine Privatsphäre und lässt sein Gepäck nicht aus den Augen. Zum Abtrocknen gibt es Stoffhandtücher, welche in einem extra Korb gesammelt werden.

Extras

Wie auch die First Class Lounge im Satelliten-Terminal verfügt die Lufthansa Lounge im Haupt-Terminal über eine Zigarren-Lounge. Diese befindet sich am Ende des Hauptganges auf der rechten Seite hinter den Sesseln mit den Fußhockern.

IMG 4957

In der Zigarren-Lounge gibt es verschiedene alkoholische Getränke sowie gekühltes Wasser. Zigarren oder Zigarillos liegen jedoch nicht aus. Hier lassen sich auch noch die älteren Sessel von vor der Renovierung wiederfinden. Als Nichtraucher würde ich behaupten, dass die Lounge ausreichen sollte, um eine Zigarre oder Zigarette zu rauchen. Bestellen kann man logischerweise auch in die Zigarren Lounge hinein, sollte einem das Gebotene nicht reichen.

Essen & Trinken

Einer der wichtigsten und um es vorab zu nehmen, besten Bereiche der Lufthansa First Class Lounge im Haupt-Terminal ist der Restaurantbereich. Dieser verfügt insgesamt über vielleicht 15 Tische, an denen man entweder à la carte bestellen oder die Speisen vom Buffet genießen kann.

IMG 5006

Die Sitzplätze an der Wand verfügen zudem über jeweils eine Steckdose. Das Buffet findet man auf der gegenüberliegenden Seite. Dieses fällt insgesamt etwas kleiner aus, als im Satelliten-Terminal, ließ jedoch keine größeren Wünsche offen. So gab es von Früchten über kalte und warme Speisen auch verschiedene Salate sowie Brote/Brötchen und Süßspeisen.

Mittagessen/Dinner

Zum Zeitpunkt meines Besuches war die Frühstückzeit bereits vorbei, sodass ich mich direkt der Auswahl an Speisen zum Mittag- und Abendessen zuwendete. Als Vorspeise entschied ich mich für ein „Bread Dumpling Carpaccio“ von der Sonderkarte, welche regelmäßig wechselt und während meines Aufenthaltes das Motto „Alpine Summer“ trug.

Im Anschluss gab es dann ein Rinderfilet mit Maiscreme und Jalapeño Jus, welches ebenfalls sehr lecker schmeckte. Anders als zum Beispiel in der Swiss First Class Lounge in Zürich war die Größe des Filets mit circa 200gr. ausreichend. Zumindest, wenn man im Anschluss noch Lust auf ein Wiener Schnitzel haben sollte.

IMG 5016

Auch das Schnitzel war sehr lecker und wurde zusammen mit einem Kartoffelsalat sowie Zitrone und Preiselbeeren serviert. Auf Wunsch erhält man hier auch gerne eine doppelte Portion, sollte man vorher nicht noch Lust auf einen anderen Hauptgang haben. Für Kinder gibt es im Übrigen noch einige extra Gerichte zur Auswahl.

Snacks

Doch man muss nicht zwangsläufig im Restaurantbereich Platz nehmen, wenn man zum Beispiel nur eine Kleinigkeit essen möchte. Da man in der gesamten Lounge Getränke, Speisen und Snacks ordern kann, ließ ich mir zwischendurch auch etwas an einen der bequemen Sessel bringen.

IMG 4986

Neben den Getränken und Snacks auf den Karten gibt es zudem auch wie in anderen Lufthansa First Class Lounges die Möglichkeit, sich Pralinen oder andere süße/salzige Snacks selbstständig zu nehmen. Dabei sei jedoch wieder angemerkt, dass die Positionierung dieser inmitten einer Sitzgelegenheit bei entsprechender Auslastung ein unangenehmer Eingriff in die Privatsphäre der dort sitzenden Gäste sein kann.

Getränke

Neben jeder Menge Essen kann man selbstverständlicher Weise auch zwischen diversen Getränkeoptionen wählen. Neben den klassischen Softdrinks und Getränken, wie Wasser, Tee und Säften gibt es einiges an alkoholischen Getränken. Diese können entweder an der Bar bestellt und getrunken werden, oder vom Servicepersonal am gewünschten Platz serviert werden.

IMG 4983

Die Bar ist auf jeden Fall schön geworden und bietet eine grundsätzlich gute Auswahl an Getränken. Man muss jedoch nach wie vor anmerken, dass die Qualität der Getränke bei anderen Airlines bzw. First Class Lounges noch einmal ein Stück besser ist. Trotzdem lassen sich nahezu alle Cocktails bestellen und es gibt verschiedene Champagner zur Auswahl.

Auch die Weinauswahl ist soweit gelungen. Dabei steht die Präsentation der Weine im gläsernen Weinkühler jedoch im Vordergrund. Dieser zeigt nicht nur auf schön anmutende Weise die Auswahl an Weinen, sondern ist ein Designhighlight der Lounge. Last but not least konnte auch der Cappuccino überzeugen.

Service

Beim Service in der Lufthansa First Class Lounge im Haupt-Terminal sehe ich noch am meisten Verbesserungsbedarf. Zwar war das Serviceniveau insgesamt auf einem sehr hohen Niveau, jedoch war der Service bei meinem letzten Besuch im Satelliten-Terminal als deutlich proaktiver vorgekommen. Wenn man etwas bestellen wollte, war das jederzeit möglich und auch die Kommunikation war stets sehr freundlich, jedoch wäre es wünschenswerter gewesen, wenn das Servicepersonal sich zwischenzeitlich von selbst nach dem Wohlbefinden gefragt hätte.

IMG 5021

Ein Lächeln hatten die Damen und Herren in der Lounge jedoch alle im Gesicht, was der insgesamt doch sehr angenehmen Atmosphäre noch einmal mehr Ausdruck verliehen hat. Selbstverständlich gab es auf Nachfrage auch eine der bekannten Lufthansa First Class Enten. Vom Limousinentransfer konnte ich leider auch dieses Mal nicht profitieren, da der Abflug nicht von einer Vorfeldposition abging. Andernfalls würde man mit entweder einem VW T6, Audi Q8 oder BMW i7 zum Flieger gebracht werden.

IMG 5105

Fazit

Lufthansa First Class Lounge München (Haupt-Terminal)
  • Komfort & Ausstattung
  • Essen & Trinken
  • Service
  • Extras
4.35
Fazit

Die Bewertung der Lufthansa First Class Lounge im Haupt-Terminal fällt mir deutlich schwerer als die der Schwester-Lounge im Satelliten-Terminal. So steht die Lounge bei den G/H-Gates ihr zwecks der Kulinarik oder der Qualität der angebotenen Services um nichts nach, aber trotzdem gibt es einige Punkte, weshalb ich die Lounge bei den K/L-Gates jedes Mal bevorzugen würde.

Der Lounge fehlt der Blick aufs Vorfeld bzw. nach draußen im Allgemeinen. Zudem wäre es doch sehr wünschenswert für eine First Class Lounge, wenn es richtige Schlafräume gibt. Dass es diese aufgrund der Platzbegrenzung zwischen den Fluggastbrücken im Hauptterminal nicht gibt, ist zwar einleuchtend, trotzdem jedoch ein klarer Minuspunkt. Ansonsten sind Essensqualität und das sonst Vorhandene auf einem sehr hohen Niveau!

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (22)

  1. Dominic Schraud sagt:

    Die Lounge im Hauptterminal hat natürlich einen Ruheraum, wenn auch nur einen und nicht 2 wie im Satelliten

  2. Daniel sagt:

    Danke für den tollen Bericht! Würdet ihr einen Besuch empfehlen bei 2.5 Stunden Zwischenstopp mit Zubringer aus Berlin und Weiterflug in die USA? Oder direkt ab in den Satteliten?

  3. Peter Clever sagt:

    Check in per App funktionierte nicht (2 Std alle 30 Min versucht). Beim First class Check in fragte ich, ob ich Aussenposition habe und deshalb gleich in die G/H Lounge gehen kann. Ja, ihr Flug nach CGN Aussenposition, gehen sie gleich in die G/H Lounge. Dort nachgefragt erfuhr ich, dass die Auskunft beim Check in falsch war und ich deshalb besser in die Satelliten-Lounge gehen möge. Also zurück im Hauptgebäude, mit Bahn zum Satelliten. Dort wurde bestätigt, dass mein Flug von 22:05h auf 22:45h verspätet sei: „Aber Siecwissen schon, dass wir um 22h SCHLIESSEN?“
    Ich erklärte, dass es für eine HON LOUNGE kaum akzeptabel sei, bei Flugverspätung hinauskomplimentiert zu werden.
    In der Lounge fragte ich, ob man den Fernseher auf das Fussbalspiel Deutschlands der Frauen EM in ARD oder ZDF schalten könne. Es kamen dann zwei Damen der LH, die mir freundlich erklärten, dies sei technisch nicht möglich. Auch hierzu äußerte ich mein Unverständnis.
    meine Kritik an der angekündigten Schließung um 22h UND DER ART, wie dies kommuniziert wurde („Sie wissen schon …“) wiedrrholte ich. Ich wurde von einer der 2 Damen belehrt, dass ich der einzige Gast sei, die Öffnungszeiten festlägen, sie aber gerne bereit sei, für mich als einzigen Gast Überstunden zu machen.
    Da habe ich abgewunken, weil ich mich nicht wirklich als Gast willkommen fühlte. Um 21:59h bin ich mit einem Gute-Nacht Gruß zum Gate gegangen.

  4. pe sagt:

    Ich bin ganz froh, dass die Belegschaft ihr Lächeln im Gesicht trägt und nicht sonstwo 😉

  5. Carsten sagt:

    Ein weitestgehend zutreffender Artikel mit kleineren Fehlern.
    Auch die First Class Lounge in G hat einen Ruheraum und beim Limousinenservice fehlt die S-Klasse.
    Ansonsten alles soweit zutreffend, sprich die Lounge im Satelliten ist grds. ansprechender, da Blick nach außen, deutlich größer und heller, mehr Arbeitsbereiche und immerhin zwei Ruhezimmer. Zudem einen schönen Außenbereich. Das angesprochene Weinangebot ist in der Tat eher durchschnittlich; in Frankfurt leider auch.
    Die Umbauten waren auf Grund der begrenzten Räumlichkeit auch eher überschaubar; sind jedoch dennoch mit dem nun offeneren Loungebereich gelungen.
    Alles in allem sehr guter Service, meist top Essen und eine wirklich gute Lounge.

  6. Dr. Trav sagt:

    Das Design wirkt verstaubt. 2000er Jahre. Ausser dem Autoservice zum Flugzeug sehe ich keine Besonderheit i.V. zur Polaris der United. Lufthansa sollte alle Ihre Lounges überarbeiten und eventuell eine neue Business First einführen, die LH First ist antiquiert, irgendwie Retro. Wirkt als ob die Lufthansa seit ca 15 Jahren nur noch verwaltet wird.

  7. Chris sagt:

    Ein netter Werbeartikel für Lufthansa – aber First Class bedeutet mehr als frisches Teppichdesign und schicke Lampen. Die Weinauswahl? Traurig. Nicht einmal auf dem Niveau der Business Class von Emirates oder Qatar. Luxus hört nicht beim Interieur auf

  8. Nicolas sagt:

    Obliviously, looks like a promo article.
    My sincere congratulation to Lufthansa! Its MUC First Class Lounge is just a well done business investment. Then…
    Do you want to compete with with the pathetic OMAAT?

    • Jan Niklas sagt:

      As all of our articles this is a neutral review of the freshly renovated first class lounge in Munich. I got normal access to the lounge without any agreements or invatations from Lufthansa. The only one who invited me, was the HON Circle member whose guest I was. Of course everyone has their own perspective and criteria for such a lounge, so differences in the opinions are normal. But I honestly can’t understand where this review has an advertisemental character.
      Best regards

  9. RexJuan sagt:

    Zu den Zugangsregeln möchte ich hinzufügen, dass AmEx Centurion Inhaber ebenfalls Zugang zu den FCL hat. Keinen Zugang dagegen haben AmEx Cent Inhaber in den FCT.

    Regeln sind ganz einfach: Unabhängig von der Buchungsklasse des Tickets, sind zwei Dinge wesentlich. 1. LH Ticket (ausgestellt) und Zugang nur am Abflugstag.

  10. Besserwisser sagt:

    „neu renoviert“… gibt es sprachlich nicht, da „renoviert“ immer „neu“ impliziert. Oder was wäre „alt renoviert“? 😉 Es gibt „frisch“ bzw. „kürzlich“ renoviert…

    • sokratino sagt:

      @Besserwisser: Danke für die kleine, aber feine und treffende Anmerkung. Endlich (auch) ein Mensch, dem Sprache wichtig ist, auch wenn dabei latent Gefahr droht, als detailverliebter Besserwisser – tolles (selbst)ironisches Pseudonym, Klasse – diffamiert zu werden. Dieses Risiko sollte man jedoch billigend in Kauf nehmen angesichts des teilweise erschütternden Sprachverfalls in diesem unserem Lande.

    • Jan Niklas sagt:

      Ich danke dir für deinen Hinweis. Ist selbstverständlich angepasst!
      Beste Grüße

  11. SB sagt:

    Bischen sehr ausschweifender Kommentar eines Journalisten, der anscheinend nur zweimal in der Lounge war! Der Vergleich zu K hinkt! Die Lounge in G würde ich jederzeit bevorzugen! Weil sie wesentlich freundlicher und persönlicher ist! Außerdem ist das Essen meineserachtens wesentlich besser, auch, wenn es die gleichen Gerichte sind. Kommt eben sehr auf den Koch und das liebevolle Anrichten an. Und sofern man Schlafen mochte, geht man eben zu K. Ich bevorzuge immer G, weil ich bis auf die Aussicht alles wesentlich angenehmerer finde. Sogar den Service finde ich wesentlich besser. Und den Empfang.. die Renovierung bezieht sich mehr auf den gesamten Küchenbereich Der Gastraum ist heller geworden, von dunkelbeige auf Hellgrau umgestellt worden, aber einige der alten Möbel sind ja noch immer da! Ich würde immer den G Bereich empfehlen, weil es dort einfach einen perfekten und persönlichen Service gibt! Genauso wie FRA: FCT ist zwar genial, Service auch, aber das Essen ist definitiv in der FCL in A am besten! Service und Qualität des Essen sind für mich ausschlaggebend, die vom Personal abhängig sind, und nicht von der Aussicht ….

    • Jan sagt:

      Als HON der häufiger die Lounges in MUC aufsucht muß ich Dir hier leider widersprechen. Alles von Dir genannte finde ich in der Satelliten Lounge wesentlich besser und sie ist auch noch wesentlich leerer. Wenn es Die Zeit zulässt oder ich von einer Außenposition komme (wo ich mich direkt zum Satelliten fahren lassen kannn), bevorzuge ich stets den Umweg zum Satelliten. Und ja, mir sind der Ausblick, das Ambiente und die Terrasse ganz nebenbei auch sehr wichtig.

    • Jan Niklas sagt:

      Am Ende hat jeder persönliche und eigene Ansichten und das ist definitiv gut so. Ich persönlich schaue gerne dem Treiben auf dem Vorfeld zu und kann mich daran nicht satt sehen. Ich habe sowohl mit HON Circle Membern gesprochen, die die Lounge im Satellite Terminal besser finden, als auch mit welchen, die deiner Meinung sind und die hier bewertete Lounge als besser empfinden. Die unterschiedlichen Meinungen haben insofern den Vorteil, als dass dadurch beide Lounges gleich ausgelastet sind und nicht ein komplett überlaufen ist.
      Beste Grüße

    • Dominic Schraud sagt:

      Dafür dass du die G Lounge so lobst scheinst du aber nicht zu wissen, dass sie sehr wohl ein Schlafzimmer hat

  12. Amelia sagt:

    Leider so gar kein wow-Effekt. Designtechnisch ist das weiterhin 2000er Chic à la BER.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen