Es gibt diverse Szenarien, in denen man nicht die Meilen bei dem Programm sammeln möchte, bei dem man einen Status innehat. Welche das sind und wie man es schafft von den Statusbenefits zu profitieren, während man bei einem zweiten Programm sammelt, zeigen wir Euch im Folgenden.
Um direkt zu Beginn einen Überblick für eine solche Situation und die Probleme zu schaffen, schauen wir uns zwei Beispiele an:
Beispiel 1: Ihr habt den Aegean Miles+Bonus Gold Status inne, um von den Star Alliance Gold Vorteilen zu profitieren, sammelt jedoch hauptsächlich bei Miles&More. Allerdings könnt Ihr bei der Buchung jedoch nur eine Vielfliegernummer hinterlegen.
Beispiel 2: Ihr reist auf einem vom Arbeitgeber bezahlten Economy-Ticket und dürft keine Meilen mit diesem sammeln. Privat verfügt Ihr jedoch über einen Senator-Status und wollt von dessen Vorteilen, wie Loungezugang, Freigepäck, Priority Services oder kostenfreier Sitzplatzreservierung profitieren.
Für ebendiese Problematik gibt es Lösungen, die Euch beides ermöglichen – von den Vorteilen zu profitieren und woanders/keine Meilen für den Flug zu sammeln. Allerdings ist keine Lösung perfekt. Es gibt immer ein gewisses Risiko oder einen Haken. Deswegen hier die Vor- und Nachteile von vier möglichen Lösungen:
1. Vielfliegernummer zum Sammeln direkt hinterlegen
Ihr hinterlegt in der Buchung die Vielfliegernummer, bei der ihr die Meilen gutgeschrieben haben wollt. Dadurch ist die Meilengutschrift zwar gesichert, aber kein Mitarbeiter am Flughafen weiß, dass ihr einen Vielfliegerstatus besitzt! Gleiches gilt, wenn Ihr keine Meilen auf der Reise sammeln dürft.
- Meilengutschrift: Da die richtige Vielfliegernummer in der Buchung hinterlegt ist, könnt ihr sicher sein, dass die Meilen beim richtigen Programm gutgeschrieben werden.
- Priority Check-in: Zeigt ihr eure Statuskarte vor, solltet ihr ohne Probleme den Priority Check-in nutzen können. Allerdings solltet ihr darauf achten, dass die Vielfliegernummer nicht ausgetauscht wird.
- Fast Lane: Grundsätzlich solltet ihr durch das Vorzeigen der Statuskarte die Fast Lane nutzen können. Allerdings gibt es immer mehr automatische Bordkartenscanner, die den Status nur in der Buchung erkennen. Die Mitarbeiter neben dem Zugang kennen oft nicht alle Status, die Zutritt gewähren. Hier kann es helfen, beim Check-in einmal nachzufragen, ob sich die Fast Lane auch ohne Änderung der Statusnummer zur Bordkarte hinzufügen lässt.
- Lounge: Beim Eingang in die Lounge, müsst ihr euch an den Mitarbeiter am Loungeempfang wenden. Dort sollte es reichen, wenn Ihr neben eurer Bordkarte auch das Statuskärtchen vorzeigt. Bei manchen Mitarbeitern, kann es sein, dass sie darauf bestehen, dass die Vielfliegernummer des Status in der Buchung hinterlegt oder der Status auf der Bordkarte ausgewiesen ist. Hier kann man dann entweder diskutieren oder nachgeben und wie in Variante Nr. 3 die Nummer wieder am Gate austauschen lassen.
- Wartelistenpriorität: Da kein Status hinterlegt ist, wird eure höhere Priorität nicht berücksichtigt. Das gilt auch für Upgrades aufgrund von Überbuchung.
- Priority Boarding: Sollte ebenfalls unter Vorzeigen der Statuskarte gewährt werden. Allerdings kann dadurch der Boarding-Prozess verzögert werden. Ggf. solltet ihr das Personal schon vor Boarding-Beginn auf die Situation hinweisen.
- Seat Blocking: Da kein Status in der Buchung hinterlegt ist, wird das leider nicht beachtet. Das Gleiche gilt für kostenlose Sitzplatzreservierungen. Allerdings sollte man sowohl beim Check-in als auch am Gate ohne Probleme auf feundliche Nachfrage den Sitzplatz noch wechseln können. In der Lounge ist so etwas meistens nur bei airline-eignen Lounge möglich.
- Priority Baggage: Wird i.d.R. auch nicht funktionieren. Beim Check-in danach fragen kann aber trotzdem helfen.
2. Ohne hinterlegte Vielfliegernummer fliegen
Wenn ihr überhaupt keine Vielfliegernummer in der Buchung hinterlegt, könnt ihr die Meilen nach dem Flug bei den meisten Vielfliegerprogrammen einfach nachtragen lassen. Vor dem Flug solltet ihr aber unbedingt darauf achten, dass wirklich keine Vielfliegernummer automatisch hinterlegt wird. Ruft man in eingeloggten Zustand z.B. bei Lufthansa die Buchung auf, wird häufig automatisch die Miles&More-Vielfliegernummer hinterlegt.
- Meilengutschrift: Nach der Buchung ist diese Variante natürlich mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Dafür habt ihr aber reichlich Zeit, euch selbst zu überlegen, wo ihr die Meilen gutschreiben lassen wollt. Bei den meisten Programmen habt ihr hier bis zu sechs Monate Zeit. Diese Möglichkeit bietet sich also vor allem für die an, die Ihr Flugaufkommen im weiteren Jahresverlauf noch nicht abschätzen und somit Ihre Statusgutschrift maximieren können.
- Priority Check-in: Genau wie bei der Variante Nr. 1 ist das bevorzugte Einchecken mit Vorzeigen der Statuskarte i.d.R. möglich. Allerdings solltet ihr unbedingt darauf achten, dass der Mitarbeiter nicht die Nummer hinterlegt.
- Fast Lane: Ebenfalls mit Vorzeigen der Statuskarte i.d.R. möglich. Automatische Systeme können allerdings zu Problemen führen. Hier gelten die selben Tricks wie bei Variante Nr. 1.
- Lounge: Nach Vorlage der Statuskarte zusammen mit dem Bordingpass sollte der Einlass kein Problem sein. Der Lounge-Mitarbeiter sollte euch vor allem, wenn ihr einen Status bei der Fluggesellschaft besitzt, die auch die Lounge betreiben (z.B. Miles&More Senator bei der Lufthansa Senator Lounge), gut und einfach helfen können. Allerdings besteht auch hier das Risiko, das eure Statusnummer hinterlegt wird.
- Wartelistenpriorität: Kein Status in der Buchung, keine höhere Priorität im System.
- Seat Blocking: Nicht möglich, da dafür der Status hinterlegt sein muss.
- Priority Baggage: Nicht automatisch aber vielleicht ist der Mitarbeiter beim Check-in auf Nachfrage so nett.
3. Vielfliegernummer am Gate austauschen lassen
Bei dieser Variante tragt ihr die Vielfliegernummer mit dem Status bei der Buchung ein und ändert sie erst vor dem Boarding am Gate. Dadurch könnt ihr fast alle Status-Vorteile ohne Probleme genießen, habt aber das Risiko, dass der Tausch der Vielfliegernummer am Gate nicht mehr klappt oder der Mitarbeiter sich weigert. Außerdem muss man dafür immer ausreichend früh am Gate sein. Ist das Boarding einmal eröffnet, ist ein Tausch meist sehr schwer möglich.
- Meilengutschrift: Erfolgt automatisch, aber es kann vorkommen, dass die Vielfliegernummer nicht korrekt übernommen wurde und somit die Meilen beim Programm mit dem Status gutgeschrieben werden.
- Priority Check-in: Der Priority Check-in geht dank entsprechend hinterlegtem Vielfliegerstatus problemlos.
- Fast Lane: Auch hier gibt es keine Probleme, solange euer hinterlegter Status eine Fast Lane beinhaltet.
- Lounge: Da beim Loungebesuch noch der Status hinterlegt ist, könnt Ihr problemlos in die Lounge vor Abflug.
- Wartelistenpriorität: Bis ihr den Status geändert habt, profitiert ihr von der höheren Wartelistenpriorität.
- Seat Blocking: Da i.d.R. kurz vor dem Boarding niemand mehr eingecheckt wird, bleibt eurer Sitzplatz wahrscheinlich frei. Allerdings kann das Personal am Gate immer noch Personen umsetzen oder der vorher freigehaltene Sitzplatz durch Personen von der Warteliste aufgefüllt werden.
- Priority Baggage: Da die Gepäckstücke mit Priorität beim Einladen und Entladen des Flugzeuges üblicherweise über den zusätzlichen orangefarbigen Tag aussortiert werden, sollte euer Gepäck trotzdem noch als eins der Ersten auf dem Gepäckband liegen.
Sollte bei der Nachfrage zur Vielfliegeränderung auf fehlende Zeit hingewiesen werden, fragt, ob die Nummer nur entfernt werden kann. Das kostet deutlich weniger Zeit und Ihr könnt im Nachhinein frei wählen, wo die Punkte gutgeschrieben werden. Diese Option bietet sich ebenfalls für die an, die keine Meilen mit dem Flug sammeln dürfen.
Gleiches Schema gilt auch, wenn ihr nachdem ihr bereits in der Lounge seid, die Nummer durch den Online-Support der jeweiligen Airline ändern zu lassen.
4. Vielfliegernummer beim (Online) Check-in austauschen lassen
Die letzte Variante ist etwas technischer als die vorherigen. Bei dieser Variante tragt ihr zunächst die Vielfliegernummer mit dem Status bei der Buchung ein. Nun checkt Ihr online ein und lasst Euch eine Bordkarte mit dem hinterlegten Vielfliegerstatus ausstellen. Diese speichert Ihr dann ab, macht einen Screenshot davon oder druckt sie aus. Dann könnt Ihr entweder selbst die Vielfliegernummer online unter „Check-in Daten ändern“ anpassen oder lasst dies am Flughafen bei Check-in durchführen. Die vorher ausgestellte Bordkarte behält weiterhin Ihre Gültigkeit, solange nur die Vielfliegerinformationen angepasst wurden.
- Meilengutschrift: Erfolgt bei dem gewünschten zweiten Vielfliegerprogramm.
- Priority Check-in: Sollte sowohl in dem Fall funktionieren, dass Ihr die Nummer erst beim Flughafencheck-in ändern lasst als auch bei Änderung der Nummer online.
- Fast Lane: Sollte mit der abgespeicherten Bordkarte, wo die Priority Services hinterlegt sind funktionieren. Ansonsten können hier die Tipps von Variante Nr. 1 helfen.
- Lounge: Sollte ebenfalls problemlos gehen.
- Wartelistenpriorität: Bis ihr den Status geändert habt, profitiert ihr von der höheren Wartelistenpriorität.
- Seatblocking: Wenn man die Nummer erst am Flughafen ändern lässt, dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Ihr einen Sitznachbar bekommt. Sollte der Flieger ausgebucht sein oder ein Passagier umgesetzt werden, dann habt Ihr jedoch Pech gehabt.
- Priority Baggage: Auch hier gilt der Verweis, dass Ihr bei einer Änderung beim Flughafencheck-in ebenfalls vom Priority Gepäckservice profitieren können solltet. Ansonsten helfen die Tipps von Variante Nr. 1.
Diese Variante bietet sich vor allem dadurch an, dass Ihr am Flughafen weniger Zeit benötigt, weil Ihr bei funktionierender IT Euch den Weg zum Schalter sparen könnt. Vorausgesetzt natürlich, dass Ihr kein Aufgabegepäck habt oder online einchecken konntet.
Fazit
Alle vier Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Am einfachsten ist die Variante Nr. 1. Allerdings nur, wenn die IT der jeweiligen Airline mitspielt. Danach kommt Variante Nr. 1, die in vielen Aspekten ähnlich der Variante Nr. 4 ist, jedoch auch komplett am Flughafen durchgeführt werden kann, dafür benötigt sie jedoch mehr Zeit. Tauscht man die Vielfliegernummer erst am Gate wie bei Variante Nr. 3, profitiert man von allen Statusvorteilen, hat aber immer das Risiko, dass der Austausch nicht mehr möglich ist, z.B. weil das Boarding schon eröffnet wurde. Wer hingegen auf Fragen der Mitarbeiter, warum in der Buchung eine andere Vielfliegernummer hinterlegt ist, verzichten möchte, fährt am besten mit Variante Nr. 2 oder unter Umständen auch Variante Nr. 4. Allerdings profitiert man dann nur von wenigen Statusvorteilen.
Habt ihr mit diesem Thema bereits Erfahrungen gemacht? Über ein Kommentar würde ich mich freuen!
Kommentare (30)
Ich habe mal ein kleines Update bzw. Bestätigungen, was funktioniert hat. Bin jetzt AMS-MAD-MIA-LIM geflogen.
Hinterlegt war BA Silber Status.
1. AMS-MAD (Iberia), am Gate gefragt AS zu hinterlegen ohne Status. man konnte mir keine neue Boardkarte ausdrucken, aber das ändern der Vielfliegernummer hat geklappt. Geboardet mit dem alten Ticket und alter Boarding Gruppe.
2. MAD-MIA (Oper. IB/Codeshare AA) am Gate gefragt, ob die AS nummer hinterlegt war, dem war nicht so. Gefragt es zu ändern, ging nicht da die gesamten Flüge als AA Ticlet gekauft waren. dann AA über ehem. Twitter angeschrieben und um Änderung gebeten, als ich bereits in der Schlange zum boarden stand. Innerhalb von 5 Minuten von AA die Antwort bekommen, dass sie es geändert haben. Alten Boarding Pass benutzt. Vielfliegernr. konnte ich nicht online ändern)
3. MIA-LIM (AA) musste mein Gepäck komplett neu einchecken, da Iberia nur bis MIA durchchecken konnte. Wäre bestimmt gegangen, die Mitarbeiterin wusste aber nicht wie. Dann hätte ich es wenigsten nur neu aufgeben müssen, so musste ich komplett zum Check-In. Auf der Strecke war meine AS Number dann schon berücksichtigt. Hatte durch den nicht mehr vorhandenen Status auf dem Ticlet dann Boarding Gr. 7. Konnte aber dann mit Gruppe 5/6 boarden, da keiner drauf geachtet hatte und nur 1-4 zusammen früher geboarded sind. Alle 3 zusammen gebuchten Flüge wurden zusammen gebucht. Hatte 2 Buchungsnr. für Iberia und eine andere für AA. Ich habe noch einige mehr Flüge, wo ich dann nochmals ein Update geben kann. Spannened wird es dann, wenn ich beim Zwischenstop in die Lounge möchte…
Wie sieht es mit zusätzlichem Gepäck durch den Status aus? Wird dann eine Nachzahlung verlangt, weil man das Gepäck mit Status eingecheckt hat und ohne Status geflogen ist?
Das würde mich sehr wundern.
Falls die Statuspunkte dann am Ende doch im falschen Programm gutgeschrieben wurden sind, z.B. bei BA und man sie eigentlich woanders gutschreiben lassen wollte, kann man das dann noch nachträglich ändern lassen oder nur bei bestimmten Programmen? Das es natürlich deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen würde ist mir klar, aber ist es durchaus möglich?
Jetzt wurde hier in dem Artikel und den Kommentaren viel über *A und insbesondere M&M diskutiert und geschimpft und das deckt sich auch mit meiner eigenen Erfahrungen 😂 der Vollständigkeit halber sei jedoch erwähnt das sich die Mitbewerber, allen voran AF/KL gerade in Kombination mit DL oder AZ Status noch weniger vertragen. Bei Checkin via Flying Blue wird immer die FB# hinzugefügt dann den Status von einem der anderen Programme zu nutzen oder die Nummer nochmal ändern zu lassen zog oft sich wiederholende Diskussionen nach sich …
Sehr wichtiger und wertvoller Beitrag, danke dafür.
Erfahrungsbericht: Bin gut zwei Jahre mit SK*A Gold (SAS) Status geflogen, während ich bei Miles & More gesammelt habe. Die Kombination ist inzwischen nicht mehr möglich, trotzdem berichte ich einmal für Interessierte, weil ich fast alle Varianten mehrfach ausprobiert habe. Bin überwiegend mit der LH Gruppe geflogen mit Heimatbasis in Deutschland. Fazit vorab: Persönlich fand ich die Einschränkungen und den Aufwand so groß und es insgesamt so mühsam, dass ich es nicht wiederholen würde, wenn es nicht absolut notwendig wäre.
Schon das Hinterlegen der SAS Eurobonusnummer bei LH-Group Flügen hat online nie geklappt, weder im Browser noch in der App, weder bei Buchung, noch zwischendurch, noch beim Online-Checkin. Das Hinterlegen am LH Checkin-Schalter hat in höchstens 50% der Fälle gut geklappt, in weiteren höchstens 25% mit viel Mühe und Zeit, und in mindestens 25% gar nicht, darunter auch am Hub in VIE. Wenn es nicht geklappt hat, bedurfte es teilweise größerer Bitten und Diskussionen, damit mir Statusgepäckvorteile (Freigepäck+Priority-Angänger) gewährt wurden. Den First Class Checkin konnte ich immerhin stets problemlos nutzen.
Nutzung des Fasttracks (Sicherheitskontrolle), wenn der Status nicht auf der Bordkarte stand, klappte nur selten. In HAM habe ich oft gar keinen Mitarbeiter angetroffen, der das elektronische Gate für mich hätte öffnen können. Anderenfalls hat ein vorhandener Mitarbeiter den separaten Status nicht (insb BER) oder nur nach Verhandlung (ua SEA akzeptiert. Sehr mühsam und nicht verlässlich. Dabei will man ja den Fasttrack oft gerade darum nutzen, um s erst später zum Flughafen anreisen zu müssen. Dafür muss man den Fasttrack verlässlich nutzen können.
In fast alle *A Lounges und in alle LH-Group-Lounges bin ich problemlos gekommen. In Vertragslounges bin ich regelmäßig nicht reingelassen worden. In GRZ etwa erklärte mir ein OS Mitarbeiter auch ganz sachlich, dass ich die Lounge nur nutzen könne, wenn ich die SAS Nummer und damit den Status auf der Bordkarte hinterlege, nicht aber wenn ich die M&M Nummer ohne Status hinterlege. Einen Voucher oä konnte man mir nicht geben.
Das Ändern der FF-Nummer hin zu M&M ging zu jedem Zeitpunkt, in dem ein Mitarbeiter involviert wurde, problemlos: Sowohl beim Checkin, als auch in den Lounges, als auch am Gate; das gilt auch für Gates, in denen keine LH Group Mitarbeiter gearbeitet haben (Bsp SAS-Flug ab BER), und insb auch für SAS-Lounges und Mitarbeiter. Andere Berichten aber hierbei von Problemen, s.u. Auch das nachträgliche Hinterlegen der M&M-Nummer in der LH-App hat fast(!) immer gut geklappt.
Das Priority Boarding war in Deutschland, wo regelmäßig nur eGates verwendet werden, nur sehr mühsam nutzbar. Man musste immer vor Beginn des Boarding jemanden ansprechen, dass man manuell vorzeitig geboardet wird; das war mir meist den Aufwand nicht wert und hat manchmal trotzdem nicht funktioniert. Bei SAS kam hinzu, dass das Gate einen Fehler gemeldet hat, wenn ich mit der Bordkarte boarden wollte, die den Status hinterlegt hatte, ich aber zwischenzeitlich die FF-Nummer hin zu M&M (ohne Status) geändert hatte. Bei SAS wurden also offenbar die Daten mit dem System abgeglichen und nicht nur die Bordkarte selbst ausgelesen. Bei LH-Group-Flügen war das anders. (Hinweis: Selbst wenn ich mit der SAS-Status-Bordkarte geboardet bin, wurden mir die M&M-Meilen gutgeschrieben, wenn ich die FF-Nummer in der Buchung vorher geändert hatte. Trotzdem wird immer wieder geraten, mit derjenigen Bordkarte zu boarden, die das richtige FF-Programm hinterlegt hat. Eigenes Risiko.)
Insgesamt war es sehr mühsam, die Statusvorteile zu nutzen. Die Unsicherheit an der Sicherheitskontrolle war für mich der größte Nachteil, gefolgt von den Vertragslounges. Auch für die anderen Vorteile musste man ständig nachfragen oder gar diskutieren und all das für Dinge, die ganz selbstverständlich funktionieren, wenn man bei MM selbst den Status hat und dieser auch auf der Bordkarte steht. Für mich ist das ein sehr großes Manko der *A, dass die Interoperabilität der Programme nicht funktioniert. Vielleicht ist es aber bei der LH-Group auch besonders umständlich und andere Konzerne lösen es besser. Aufgrund all dieser Unstände bin ich aktuell stark am Hadern, ob ich das gleiche Spiel noch einmal mit M&M und TK spielen will – falls hier jemand konkrete Erfahrungen hat…?
Wir fliegen im März mit Air India von MXP über DEL nach SYD und den gleichen Weg wieder zurück (jeweils Business). Meine Frau und ich haben beide den SEN bei LH und GOLD bei A3. Nun möchten wir die Meilen für eine Strecke z.B. von DEL nach SYD bei A3 (M&B) gutschreiben lassen, wodurch wir den GOLD bei A3 requalilfizieren. Die restlichen Strecken sollen auf LH (M&M) gebucht werden. Bei der Flugbuchung war diese Aufteilung leider nicht möglich. Da beim Check-In die Bordkarten jeweils für die gesamte Strecke ausgestellt werden, ist dort eine Aufteilung auch nicht möglich … oder doch? Wer weiß hier Rat?
Wenn MXP-DEL-SYD gutgeschrieben worden ist, würde ich beim Check-in für den Rückflug die Vielfliegernummer auf Miles&More ändern. Dann sollte das, was du dir vorstellst, eigentlich klappen.
Am Gate Vielfliegernummer ändern lassen geht oft komplett schief. Entweder sind die Mitarbeiter zu doof und können es nicht bzw. verstehen nicht was ihr wollt oder sie wollen nicht oder haben keine Zeit dafür. Insofern ist das eine ziemlich unsichere Sache.
Das geht, aber meist nicht gut. 😉
Kurze Frage:
Habe Austrian Airlines über Expedia gebucht und damals dort meine M&M Nummer angegeben.
Gestern beim Online Check In dann auf EuroBonus gewechselt.
Jetzt steht zwar die EuroBonus Nummer auf der Boardkarte, aber auch “Status FQTV”. Sollte ich nochmal am Flughafen nachhaken?
FQTV hat nichts mit dem FTL-Status bei M&M zu tun. Es steht lediglich dafür, dass irgendeine Vielfliegernummer hinterlegt ist. Ansonsten wäre „FTL“ aufgedruckt.
Also alles gut. 🙂
Hallo zusammen,
ich habe jetzt einen Flug bei der LH nach Norwegen gebucht, der teilweise von LH aber auch von der SAS bedient wird. Ich bin Mitglied sowohl bei M&M als auch bei Eurobonus von SAS. Jetzt bietet die Lufthansa an, dass in der Buchung mehrere Vielfliegerprogramme eingetragen werden können. Ich habe jetzt sowohl M&M als auch EB eingetragen.
Weiß jemand vielleicht, wie die Meilen / Punkte jetzt verteilt werden?
Bekomme ich M&M für die Flüge mit LH und EB für die Flüge mit SAS?
Ist es evt. günstiger nur die EB anzugeben, damit ich alle Punkte dort sammle (bin derzeit Silvermitglied bei SAS, bei M&M noch kein Frequentflyer)?
Danke und viele Grüße
Knut
Hallo Knut,
eigentlich sollte es nur möglich sein ein Programm zu hinterlegen. Entscheident ist was auf der Bordkarte steht.
Leider nicht.!
Das hat meiner Frau 2023 den FTL gekostet.
Ich hatte online für alle unsere LH*S Nummer eingegeben. Dann in DUS an den LH Check in.
Ausdrücklich drauf bestanden die LH FFN für alle drin zu lassen und nur das Gepäck mit *gold zu labeln, weil meine Frau SQ gold hatte.
Karte gezeigt, und die blöde Kuh gibt die Nummer ins System ein….Ich sage, nein nichts ändern, nur priority Label dran und fertig. Sie, doch das müssen wir zusätzlich eingeben, aber auf dem BP steht die LH FFN….( stand sie auch ). War Ende Dezember 2023 nach Bangkok…und es kam wie ich befürchtet hatte die Meilen wurden bei meiner Frau auf dem SQ Konto gutgeschrieben….Ich Lufthansa M&M kontaktiert ( 3 E-Mails ). Bordkarten mit LH FFN eingereicht, 4 Zeugen benannt, die das Geschehen am Flughafen DUS mitbekommen haben und alles ohne Erfolg. M&M hat sich stur gestellt und geantwortet, wir müssen veranlassen, daß SQ die Meilengutschrift storniert, dieses nachweisen und dann einen neuen Antrag stellen. Aussichtslos, bei KF SQ wusste niemand, wie man so etwas handelt.
Hi zusammen,
ich habe jüngst den FTL bei Miles & More erflogen und will jetzt für den Rest des Jahres bei United sammeln, weil ich dort noch Star Gold erreichen kann.
Leider gibt es bei Eurowings nicht die Möglichkeit, das Statusprogramm online zu wechseln.
Hat jemand Erfahrung, wie es bei EW mit dem Programmwechsel am Gate funktioniert?
Danke und LG, Christian
Wie kann ich denn die Nummer am Gate austauschen (lassen)? Geht das evtl auch online, direkt nachdem ich in die Lounge rein bin? Danke schon mal für die Antwort!
Hallo Peter,
i.d.R. reicht Online nicht, da entscheident ist was auf der Boardkarte steht. Einfach am Gate nett fragen und vor dem Boarding da sein.
Wollte letztes Wochenende auch die Nummer ändern, also AB Gold gegen BAEC austauschen. Hatte aber ein Upgrade auf Business auf einem CX Flug von SIN nach BKK bekommen. Hätte ich jetzt die Vielfliegernummer geändert, meinte der Boardingagent, würde ich in der Prioliste runter rutschen und das Upgrade wäre weg….Dann doch lieber Business fliegen und auf die paar Pünktchen verzichten. Hat jmd ähnliche Erfahrungen?
In solchen Fällen habe ich die gewünschte Nummer selbst online kurz vor dem Gate geändert. Das funktionierte immer problemlos und die Meilen wurden dem gewünschten Programm gutgeschrieben.
Der Hinweis zum M&M Konto ist wichtig. Wir haben bereits erlebt, dass bei Checkin aus dem M&M (SEN) Konto sogar bei Hinterlegen einer anderen Nummer die Meilen dennoch bei M&M gutgeschrieben wurden. Auf den Bordkarten war die gewünschte andere Nummer ersichtlich, gleichzeitig aber auch das Kürzel SEN – was natürlich etwas paradox ist. Eine Korrektur haben wir bislang nicht erreicht…
Daher meine Empfehlung: Niemals im M&M Konto anmelden zum Checkin, wenn man woanders sammeln möchte. LX Konto macht keine Probleme.
moin zusammen noch ne variante am Air India CI in IGI Delhi: das mädel machte extrem stress wg 2 karten „geht nicht“ ( TK gold wg endlos gepäck und LH FTL wg meilen) bis dann nach ner std warten eine erfahrene kollegin vom lunch zurückkam, grinste „klar geht das“ mit TK karte eincheckte – gepäck also kein problem – und dann nach druck der bordkarte sofort die nummer änderte.
am ende also gepäck grtis und SEN erreiht, hat sich also gelohnt zu warten
I check den text jetzt auch nicht ganz. Gehts jetzt hier um verschiedene programme innerhalb einer allianz oder zwischen allianzen???
Es geht um verschiedenen Programme innerhalb einer Allianz.
Ich habe noch ein Beispiel hinzugefügt:
Jetzt verstanden?
BA hat in der Lounge in Heathrow die Vielfliegernummer einfach von Qatar auf AirBerlin geändert, obwohl der Gast darauf hingewiesen hat dies zu unterlassen. Nun fehlen uns bei Qatar 5 Punkte um den Silberstatus zu erreichen und bei nächsten Gutschrift die erhöhte Gutschrift von 25%.
Netterweise wurden die Punkte bei AirBerlin gutgeschrieben. Sind also sinnlos verschwendet. Eine nachträgliche Änderung war nicht mehr möglich, Air Berlin hat sich trotz Goldstatus geweigert, die Gutschrift zu löschen.
“ Das geht aber leider nicht, weil in einer Buchung pro Person nur eine Vielfliegernummer hinterlegen werden darf“
Das ist falsch; es gibt zwei Felder für Vielfliegernummer – FQTV für’s Sammeln von Meilen, und FQTS für die Starusvorteilen.
Stimmt, allerdings verlangen die meisten Airlines z.B. Lufthansa, dass beide Nummern identisch sind. Ich habe die Passage aber noch einmal ein wenig angepasst.
Man versteht den Text nicht. Bitte ein Beispiel hinterlegen.
Was verstehst du genau nicht?
Ähnlich wie bei am Gate, geht es aber noch viel einfacher.
Statusnr. in Buchung einfügen, in der Lounge einfach nochmal den online checkin machen / Buchung aufrufen und Nr. umändern.
Oder noch einfacher:
Statusnummer in Buchung, 24h vor Abflug OLCI durchführen, boarding pass mit Status ausdrucken und danach umändern. Status auf altem (ungültigen) BP ersichtlich und kann überall vorgezeigt werden
Das funktioniert bei manchen Airlines wie zB CA idR nicht. Gegebenenfalls muss man sich an das Personal wenden und das muss nicht immer klappen.