Bei so gut wie jeder Airline ist es möglich, spätestens beim Check-in einen Sitzplatz auszuwählen. Aber da hört es teilweise auch schon auf. Während einige Airlines (wie bspw. die Lufthansa) detaillierte Sitzpläne veröffentlichen, gibt es bei so mancher Fluggesellschaft nicht mehr als farbige Rechtecke.
Auch wir vertrauen daher oftmals auf das Tool SeatGuru, um den besten Sitzplatz zu finden. Allerdings ist die Entwicklung bei SeatGuru vor gefühlt 10 Jahren eingeschlafen. Das Design ist altbacken und viele neue Konfigurationen verschiedener Airlines sind gar nicht abgebildet.
Seit wenigen Jahren gibt es eine spannende Alternative namens AeroLopa, die das besser macht. Was AeroLopa kann – und was nicht – möchten wir euch in diesem Artikel kurz vorstellen.
Aktuell gibt es bei AeroLopa Sitzpläne von mehr als 150 Airlines weltweit. Das Portfolio wurde in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Als wir Anfang 2023 erstmals von AeroLopa berichtet hatten, waren es „nur“ 70 Airlines.
Als Beispiel findet ihr nachfolgend den Sitzplan einer Boeing 777 von JAL. Vorne ist die First Class zu sehen, dahinter die Business Class:

Vorteile von AeroLopa
Der größte Vorteil von AeroLopa ist offensichtlich: Der Sitzplan ist deutlich detaillierter als das, was viele Airlines oder SeatGuru bieten. Es ist beispielsweise zu erkennen, wie ein Business-Sitz etwa aufgebaut ist, und (zumindest annähernd) wie weit eine Tür am Notausgang in den Sitzbereich hineinragt.
Daneben gibt es aber noch ein paar weitere Vorteile:
- Wo vorhanden, werden verschiedene Konfigurationen des Flugzeugtyps einzeln aufgelistet
(macht SeatGuru auch, aber nicht vollständig) - Die Anordnung der Fenster wird meist korrekt angezeigt
- Ihr könnt nachlesen, von welchem Hersteller die Sitze stammen (bspw. Collins Super Diamond in der BA Club Suite) und wie viel Sitzabstand sie bieten
- Manchmal listet AeroLopa auch die Vor- und Nachteile einzelner Sitze, bspw. eine breitere Fußstütze in der ersten Reihe
- Für unklare Fälle gibt es teilweise Hilfe-Artikel, wie ihr die verschiedenen Typen voneinander unterscheiden könnt.
Die letzten drei Punkte treffen nicht auf alle Sitzpläne zu, aber vor allem bei den großen Airlines gibt es solche Zusatz-Infos recht häufig.

Was AeroLopa nicht bietet
In erster Linie ist AeroLopa schlicht ein Tool für schöne Sitzpläne. Damit kann es SeatGuru leider nicht vollständig ersetzen. Denn Folgendes fehlt:
- Markierung von guten / schlechten Sitzplätzen:
Auf den ersten Blick ein gravierender Nachteil. Oft stimmt die Markierung bei z.B. Seatguru aber ohnehin nicht mit der Realität überein, sodass das eher zu vernachlässigen ist. - Nutzerbewertungen einzelner Sitze:
Die hilfreichste Funktion von SeatGuru:. Nutzer können einen Sitz bewerten, nachdem sie ihn geflogen sind. Wer Glück hat, findet dann Berichte zu genau dem Sitzplan, den er gerade im Kopf hat. Eine solche Funktionalität bietet AeroLopa leider (noch) nicht
Mit welcher Konfiguration fliege ich?
Oft gibt es für den gleichen Flugzeugtyp verschiedene Sitzanordnungen. Leider kann AeroLopa nicht wissen, welche dieser Konfigurationen auf eurem Flug eingesetzt wird. Das kann aber wichtig sein, zum beispielsweise zu wissen, ob die alte oder neue Business Class zum Einsatz kommen wird.
Dazu ist etwas eigene Recherche notwendig. Das ist mal schwerer, mal einfacher. Wir empfehlen folgendes Vorgehen:
Sitzplan für den gewünschten Flug aufrufen
Zunächst müsst ihr zumindest einen einfachen Sitzplan des gebuchten Fluges finden. Das geht zum einen direkt bei der Airline (im Punkt Buchung verwalten o.ä.) oder alternativ über das Tool Expertflyer (Anleitung). Sitzpläne sind dort auch ohne Abo einsehbar.
Der Sitzplan der Business Class auf obigem Flug sieht dort wie folgt aus:

In folgendem Beispiel erfahren wir bei Blick auf die Business Class, dass…
- es sich um eine Boeing 777-300(ER) handelt
- es keine First Class gibt (denn die Business Class beginnt in Reihe 1)
- die Business Class bis zur Reihe 14 reicht
Egal, ob ihr Business Class, Premium Eco oder Economy fliegt: Oft ist die Business-Kabine der einfachste Weg, einen Flugzeugtypen zu identifizieren.
Bei AeroLopa sind drei Typen der Boeing 777-300 eingezeichnet. Zwei davon können wir anhand obiger Kriterien aber sofort ausschließen: Die erste Variation, weil es auf dem Flug keine First Class gibt. Und die letzte, weil es mehr als 14 Business-Class-Sitze gibt (dunkelblauer Kreis):

Somit bleibt nur noch die Konfiguration in der Mitte. Und die passt dann auch zum Sitzplan oben:

Teilweise wird es noch etwas komplizierter, die richtige Konfiguration zu finden. Dann könnte man bspw. abgleichen, bis zu welcher Reihe die Business Class geht (Reihe 14 in obigem Beispiel) und wie weit die Economy Class reicht (in obigem Fall Reihe 56). So kann man dann fortfahren, bis nur noch eine Variante übrig bleibt.
Fazit
Wie ihr seht, kann AeroLopa SeatGuru noch nicht vollständig ersetzen. Vermutlich wird es das auch nicht so schnell. Ihr möchtet wissen, ob die 100€ Aufpreis für Sitz 31A am Notausgang wirklich eine gute Investition sind? Zur Beantwortung dieser Frage wäre SeatGuru weiter die beste Anlaufstelle. Zumindest dann, wenn ihr eine passende Nutzerbewertung finden könnt.
Für alle, die sich aber einfach nur einen besseren Einblick in das Flugzeug wünschen, ist AeroLopa eine sehr schöne und detailverliebte Website. Auch wir nutzen gerne die Informationen zu Sitzhersteller und -abstand, wenn wir euch hier über Angebote informieren. Das ist vor allem dann praktisch, wenn die Fluggesellschaft selbst mit Informationen geizt.
Titelbild: © Aerolopa
Kommentare (8)
Leider sind in letzter Zeit die Ladezeiten von Aerolopa wahnsinnig langsam geworden. Ich habe mal ne Email geschickt, aber nie eine Antwort erhalten. Schade.
Auch sehr zu empfehlen ist
https://seatmaps.com/de/
Hallo.
Eine andere Möglichkeit die Flugzeug Konfiguration herauszufinden wenn man schon gebucht hat: den Kauf vom Sitz zu simulieren, da wird die Konfiguration in der gebuchte Klasse gezeigt.
Juser , Seat Guru ist kein Guru und wirklich von gestern . Wer viel nach Thailand fliegt kommt um Aero Lopa nicht herum und damit kommt selbst Frau Pam klar .
Schaut mal auf Seatmaps.com!
Sieht definitiv besser aus als Seatguru. Was Details angeht allerdings deutlich hinter AeroLopa anzusiedeln.
Vertraue auch auf Seatmaps. Mir reicht es.
Aerolopa ist mir zu unübersichtlich; habe es mir am PC angeschaut.
SeatMaps.com ist in einigen Fällen aber auch schlicht falsch. Da bringt einem die Übersichtlichkeit nicht viel