Lange wurde darüber spekuliert und nun ist es leider bestätigt: Miles&More passt zum 3. Juni 2025 den Awardchart an. Damit reiht sich das Vielfliegerprogramm der Lufthansa in einer Reihe mit Flying Blue, Aeroplan oder LifeMiles ein. Die letzte Programmerhöhung war aus dem Jahr 2019 und damals erstaunlich moderat ausgefallen.
In den letzten Jahren kam es zu haufenweise Anpassungen Verschlechterungen der Awardcharts verschiedener Vielfliegerprogramme. Neben den drei bereits aufgeführten Programmen gab es auch Verschlechterungen bei United Mileage Plus, Turkish Airlines Miles&Smiles, Cathay Pacific Asia Miles oder dem British Airways Executive sowie Qatar Airways Privilege Club.
Miles&More hat nochmals die Werte angepasst. Für den Drei-Zonen-Award werden nun doch weniger Meilen fällig als zunächst kommuniziert. Zudem gibt es nun wie auch vor dem neuen Awardchart wieder einheitliche Preise für die Drei-Zonen-Awards z.B. von Europa nach Australien, Neuseeland oder Hawaii.
- Economy Class: 100.000 Meilen ⇾ 95.000 Meilen (-5 % Differenz)
- Premium Economy*: 140.000 Meilen ⇾ 140.000 Meilen (0 % Differenz)
- Business Class: 195.000 Meilen ⇾ 215.000 Meilen (10,26 % Differenz)
- First Class: 310.000 Meilen ⇾ 330.000 Meilen (6,45 % Differenz)
*Nur auf Austrian, Brussels, Discover, Eurowings, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS Flügen
Ursprünglich waren hier Preise von bis zu 260.000 Meilen (return) nach Australien kommuniziert worden, diese Flüge wurden nun wieder deutlich attraktiver. Ganz stringent sind die Preise jedoch weiterhin nicht: So kostet ein Flug nach Singapur mit den Partnerairlines nur 7.500 Meilen pro Richtung in der Business-Class weniger als bis nach Australien oder noch darüber hinaus.
Wie bei der Lufthansa bzw. Miles&More zu erwarten sind die Änderungen nicht ganz einfach und wenig intuitiv. So gibt es eine Teildynamisierung des Awardcharts für ausgewählte Airlines der Lufthansa Gruppe (Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss) während die restlichen Partnerairlines nach einem neuen angepassten Awardchart bepreist werden.
Im Sinne der Transparenz: Miles&More hat die meisten Travel- und Meilenportale im Vorhinein zu einem Gespräch eingeladen, um Fragen zu beantworten und die Änderungen vorzustellen. Dabei gab es selbstredend keinen Einfluss auf das hier geschriebene, sodass wir im Folgenden unsere eigene Meinung und Einschätzung widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
Die dynamische Bepreisung
Dynamische Bepreisungen sind in der Welt der Vielfliegerprogramme mittlerweile verbreitet. So bepreisen die drei großen US-Airlines, sowie auch Air Canada, Etihad oder AirFrance/KLM die Tickets der eigenen Airlines sowie ausgewählte Partner mittlerweile dynamisch. Dabei haben alle Airlines eines gemeinsam, es gibt einen (theoretischen) Basispreis, von dem die dynamischen Preise aus starten.
Anders bei Miles&More: hier werden die Meilenpreise ab dem 3. Juni an den realen Ticketpreis gekoppelt. Wie genau bzw. in welchem Verhältnis ist dabei zum einen bislang nicht ganz klar und zum anderen wohl ein gut behütetes Geheimnis. Grundlegend ist der Gedanke hinter dieser Umstellung das Schaffen von mehr Verfügbarkeiten und die Animation, die Leute zu einer möglichst frühen Buchung zu bewegen. Dabei orientieren sich die Meilenpreise eben nach dem Cashpreis bzw. der entsprechenden Buchungsklasse für das Bezahlticket, doch dazu gleich mehr.
Neue Tarife
Weiterhin führt Miles&More nun verschiedene Tarife in den jeweiligen Buchungsklassen ein. Diese orientieren sich ebenfalls an denen von Bezahltickets und lauten somit:
- Light, Classic und Flex in der Economy auf Kontinentalflügen
- Saver und Flex in der Business auf Kontinentalflügen
- Light-, Basic-, Basic Plus- und Flex auf Interkontinentalflügen
Dabei gelten hier die gleichen Sitzplatz, Gepäck- und Umbuchungs- sowie Stornierungsbedingungen, wie bei Bezahltickets:
Economy (kontinental) | Light-Tarif | Classic-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|---|
Umbuchung | nicht möglich | 70 € + Tarifdifferenz | Tarifdifferenz |
Rückerstattung | nicht möglich | nicht möglich | 70 € |
Sitzplatz | gegen Gebühr | Standardsitzplatz | Preferred + Standardsitze |
Gepäck | gegen Gebühr | 1 × 23 kg | 1 × 23 kg |
Business (kontinental) | Saver-Tarif | Flex-Tarif |
---|---|---|
Umbuchung | nicht möglich | Tarifdifferenz |
Rückerstattung | nicht möglich | kostenlos |
Sitzplatz | inkludiert | inkludiert |
Gepäck | 2 × 32 kg | 2 × 32 kg |
Interkontinental | Light-Tarif* | Basic-Tarif Eco/Peco/Busi/First | Basic-Plus-Tarif Eco/Peco/Busi/First | Flex-Tarif |
---|---|---|---|---|
Umbuchung (in EUR) | nicht möglich | 150/200/250/410 + Tarifdifferenz | 150/200/250/410 + Tarifdifferenz | Tarifdifferenz |
Rückerstattung (in EUR) | nicht möglich | nicht möglich | 200/200/250/410 | kostenlos |
kostenloser Sitzplatz | Nein | Nein/Nein/Ja | Nein/Nein/Ja | Ja/Ja/Ja |
Gepäck (in kg) | gegen Gebühr | 1×23/2×23/2×32/3×32 | 1×23/2×23/2×32/3×32 | 1×23/2×23/2×32/3×32 |
Wie dabei die Preisgestaltung zwischen den einzelnen Tarifen aussehen wird, ist noch nicht klar und ist spätestens am 3. Juni einsehbar. Grundsätzlich handelt es sich hierbei aber genauso wie damals bei der Einführung für Bezahltickets um eine weitere Option Kosten bzw. Profit zu steigern. Wichtig ist, dass dies nur für die vier dynamisch bepreisten Airlines gilt!
Die Bepreisung
Wie genau Flüge mit Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss bepreist werden, ist leider auch uns nicht bekannt. Grundsätzlich soll sich der Meilenpreis an den Bezahltickets orientieren. Dabei steigt der Meilenpreis, wenn das Cashticket teurer wird. Dies ist vor allem bei fortschreitender Zeit und Buchungslage der Fall.
Somit soll laut Miles&More das frühe Buchen belohnt werden. Dabei war bisher ebenfalls so, da ab Freischalten der Flüge 360 Tage vor Abflug meist 3–4 Verfügbarkeiten selbst in der Business-Class freigeschaltet wurden. In Zukunft wird es 360 Tage vor Abflug zwar ebenfalls die beste Chance auf Meilentickets geben, da diese ab einer gewissen Anzahl an Auslastung eingestellt werden, aber der günstigste Preis ist zu dem Zeitpunkt nicht mehr garantiert.
Es wird für die dynamisch bepreisten Airlines in Zukunft keine Meilenschnäppchen mehr geben. Stattdessen soll es unregelmäßig Sales geben, die sowohl zeitgleich zur Rabattierung von Cashtickets, als auch davon losgelöst stattfinden sollen. Nach dieser Logik müssten Prämienflüge mit Austrian, City Airlines, Lufthansa oder Swiss aus dem Ausland zwar günstiger sein als ab Deutschland, allerdings soll das wohl nicht der Fall sein. Zudem hat man weiterhin die drei Segmente pro Richtung, sodass man hier im Zweifel einfacher gegensteuern können sollte, als bei Bezahltickets. Oneway-Tickets sollen weiterhin die Hälfte des Returnpreises kosten, wobei dies im Rahmen von dynamisch bepreisten Tickets auch ein Novum wäre und ebenfalls dem angeblichen Grundsatzgedanken hinter der Preisgestaltung widerspricht.
Laut Miles&More steigen durch diese Art von Bepreisung die Verfügbarkeiten, womit man den Kunden einen Gefallen tut. Allerdings ist diese Verbesserung der Prämienverfügbarkeiten durch das Anheben der Preise gewährleistet. Ein Fortschritt aus Kundenperspektive dürfte dies also aus der Perspektive der wenigsten darstellen. Immerhin bleibt der Companion Award, die Senator-Warteliste sowie die Prämienticket-Buchungsgarantie für HON Circle Member bestehen. Allerdings müssen die besten Kunden der Lufthansa hier wohl herbe Rückschläge einstecken, da dies im Zweifel nur bedeutet, dass man zusätzliche überteuerte Meilentickets kaufen kann.
Die Zuzahlungen sollen bei den dynamisch bepreisten Tickets nach wie vor hoch bleiben und denen der Bezahltickets entsprechen. Dabei wird laut Miles&More der benötigte Meilenwert aus Cashticket-Preis minus Zuzahlungen und einem nicht näher genannten Multiplikator verrechnet. Im Worst Case zahlt man so für ein Oneway Business-Class Ticket aus den USA 150.000 Meilen und mehr plus 1.000 $ an Zuzahlungen. Durch ebendiese hohen Meilenbeträge verspricht sich Miles&More in Zukunft eventuell auch einen Zugang zur Allegris First mit Meilen bieten zu können. Weitere Einschränkungen, wie einen Status, wird man sich da dann wahrscheinlich sparen können, so dürfte ein potenzieller Preis auf Air France La Premiere Niveau wohl für die wenigsten attraktiv/erreichbar sein.
Der Partner-Awardchart
Nun aber zu den bereits bekannten Zahlen, dem Partner-Awardchart. Dieser gilt für alle Airlines, für die man Meilen bei Miles&More einlösen kann, mit Ausnahme der oben aufgeführten (Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss). Dabei hat man bei den Erhöhungen der Meilenwerte den Fokus auf die Premium Reiseklassen gelegt. So wurden Economy Einlösungen größtenteils reduziert, während es in der Business und First Class Aufschläge von bis zu 40 % gibt. Leider sind dies die Einlösungen, die sich am meisten lohnen.
Anders als bei den vier dynamisch bepreisten Airlines lassen sich die Prämientickets hier für 50 € stornieren und umbuchen. Dazu kommen jeweils die Steuern und Gebühren, die von den jeweiligen Fluggesellschaften und Nationen sowie Flughäfen erhoben werden. Die einzigen beiden Ausnahmen sind die Meilenschnäppchen von Air Dolomiti, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Discover Airlines, Eurowings, LOT Polish Airlines und Luxair sowie die Fly Smart Prämien von Brussels Airlines, Croatia Airlines, Eurowings und LOT Polish Airlines.
Im Folgende die einzelnen Preise für Flüge ab Europa zum Returnpreis (Hin- und Rückflug). Oneway-Flüge kosten jeweils die Hälfte, den Flex Plus Award gibt es bis auf Weiteres nicht mehr.
Inlandsflüge
Economy Class (Europa) | Business Class (Europa) | Economy Class (Rest der Welt) | Business Class (Rest der Welt) | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 30.000 Meilen | 40.000 Meilen | 30.000 Meilen | 40.000 Meilen |
Neu | 25.000 Meilen | 40.000 Meilen | 28.000 Meilen | 40.000 Meilen |
Differenz | -16,67 % | 0 % | -6,67 % | 0 % |
Innerhalb einer Region
Economy Class (Europa) | Business Class (Europa) | Economy Class (Rest der Welt) | Business Class (Rest der Welt) | First Class (Rest der Welt) | |
---|---|---|---|---|---|
Bisher | 35.000 Meilen | 50.000 Meilen | 35.000 Meilen | 60.000 Meilen | 80.000 Meilen |
Neu | 28.000 Meilen | 50.000 Meilen | 35.000 Meilen* | 60.000 Meilen* | 80.000 Meilen* |
Differenz | -20 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Europa ⇒ Nordamerika
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 60.000 Meilen | 80.000 Meilen | 112.000 Meilen | 182.000 Meilen |
Neu | 50.000 Meilen | 85.000 Meilen | 125.000 Meilen | 215.000 Meilen |
Differenz | -16,67 % | 6,25 % | 11,60 % | 18,13 % |
Europa ⇒ Zentralamerika
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 70.000 Meilen | 95.000 Meilen | 127.000 Meilen | 202.000 Meilen |
Neu | 70.000 Meilen | 95.000 Meilen | 140.000 Meilen | 225.000 Meilen |
Differenz | 0 % | 0 % | 10,24 % | 11,39 % |
Europa ⇒ Südamerika
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 80.000 Meilen | 110.000 Meilen | 142.000 Meilen | 222.000 Meilen |
Neu | 75.000 Meilen | 110.000 Meilen | 160.000 Meilen | 245.000 Meilen |
Differenz | -6,25 % | 0 % | 12,68 % | 10,36 % |
Europa ⇒ Nord- & Zentralafrika plus Nahost
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 40.000 Meilen | 55.000 Meilen | 70.000 Meilen | 130.000 Meilen |
Neu | 42.000 Meilen | 55.000 Meilen | 75.000 Meilen | 140.000 Meilen |
Differenz | 5 % | 0 % | 7,14 % | 7,69 % |
Europa ⇒ Südliches Afrika & Indien
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 60.000 Meilen | 80.000 Meilen | 112.000 Meilen | 182.000 Meilen |
Neu | 50.000 Meilen | 85.000 Meilen | 125.000 Meilen | 215.000 Meilen |
Differenz | -16,67 % | 6,25 % | 11,60 % | 18,13 % |
Europa ⇒ Südostasien
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 80.000 Meilen | 110.000 Meilen | 142.000 Meilen | 222.000 Meilen |
Neu | 85.000 Meilen | 110.000 Meilen | 200.000 Meilen | 260.000 Meilen |
Differenz | 6,25 % | 0 % | 40,85 % | 17,12 % |
Europa ⇒ Zentralasien & Fernost
Economy Class | Premium Economy | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 80.000 Meilen | 110.000 Meilen | 142.000 Meilen | 222.000 Meilen |
Neu | 75.000 Meilen | 110.000 Meilen | 170.000 Meilen | 260.000 Meilen |
Differenz | -6,25 % | 0 % | 19,72 % | 17,12 % |
Europa ⇒ Ozeanien (3-Zonen-Award)
Economy Class | Premium Economy* | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|---|
Bisher | 100.000 Meilen | 140.000 Meilen | 195.000 Meilen | 310.000 Meilen |
Neu | 95.000 Meilen | 140.000 Meilen | 215.000 Meilen | 330.000 Meilen |
Differenz | -5 % | 0 % | 10,26 % | 6,45 % |
Around the World
Economy Class | Business Class | First Class | |
---|---|---|---|
Bisher | 180.000 Meilen | 335.000 Meilen | 500.000 Meilen |
Neu | 195.000 Meilen | 400.000 Meilen | 540.000 Meilen |
Differenz | 8,33 % | 19,40 % | 8 % |
Eine Übersicht des vollständigen Awardcharts findet ihr hier:
Die preislichen Anpassungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Flüge in der Economy Class werden in vielen Fällen günstiger, Tickets in der Premium Economy bleiben größtenteils gleich und in der Business und First Class wird es teils deutlich teurer. Zu beachten ist, dass die Preise in der First größtenteils ohnehin irrelevant sind, da sich nur wenige Partnerairline First Class Flüge mit Miles&More Meilen buchen lassen. Die Lufthansa und Swiss First Class werden in Zukunft eben dynamisch bepreist.
Über die Eurowings Website gebuchte Meilentickets scheinen erst einmal nicht von den Veränderungen der Prämienpreise betroffen.
Routing Regeln
Die Routing-Regeln sollen wohl unangetastet bleiben. Dadurch ergeben sich folgende Parameter:
- 3 Segmente pro Richtung (4 Segmente bei 3-Zonen-Awards)
- 1 Stopover pro Richtung bei Buchung eines Hin- und Rückfluges
- Beginn des Rückfluges am zum Startpunkt weit entferntesten Punkt
- Backtracking nur innerhalb einer Region möglich
Wie die Bepreisung bei Kombination einer dynamisch und einer nach Award Chart bepreisten Airline aussieht, ist ebenfalls noch nicht klar. Es ist davon auszugehen, dass es zu einer dynamischen Bepreisung kommt, wenn die längste/Langstrecke von Austrian, Lufthansa oder Swiss durchgeführt wird. Grundsätzlich dürfte bei der oben genannten Kombination an Airlines die bisherige Struktur zum Greifen kommen, bestätigen konnte man uns das bisher jedoch noch nicht.
Meilenschnäppchen
Wie bereits aufgeführt wird es in Zukunft keine Meilenschnäppchen mehr für Lufthansa, Austrian und Swiss, sondern unregelmäßige Angebote. Für die restlichen Partnerairlines, bei denen es bisher Meilenschnäppchen gab, wird es auch weiterhin welche geben. Hier sollen die Preise für die Economy in Teilen gesenkt werden, die anderen Werte werden laut Miles&More leicht angepasst. Wie leicht oder eben schwer diese Anpassungen sein werden, ist leider bislang nicht bekannt.
Upgrades
Upgrades bleiben wohl erst einmal unangetastet von der Veränderungen im Awardchart. So kosten sie die gleiche Menge an eVouchern bzw. Meilen wie zuvor. Lediglich Upsells (Zahlung der Differenz zweier Reiseklassen bei einer Prämienbuchung im Nachhinein) werden teurer, da mit den gestiegenen Meilenwerten auch die Differenz gestiegen ist. Bei den dynamisch bepreisten Airlines wird zudem nicht die Meilendifferenz zum Buchungszeitpunkt, sondern zum Upsellzeitpunkt berechnet.
Fazit
Insgesamt sind die Anpassung an der Miles&More Prämienflugbuchung meiner Ansicht nach potenziell katastrophal. Von einem der attraktivsten Programme von den Meilenwerten her, wird man so zu einem der unattraktivsten. Unveränderte (sehr) hohe Zuzahlungen, Preisanstiege im Awardchart von bis zu 40% und im dynamischen Bereich von wohl noch deutlich mehr, nehmen einem in vielerlei Hinsicht den Spaß am Meilensammeln. Zwar passiert das Ganze wie immer auf vielfachen Kundenwunsch, der Kunde, der sich so etwas gewünscht hat, scheint aber nicht wirklich zu existieren.
Miles&More schafft es nicht nur preislich unattraktiv zu werden, man reduziert die Buchungsbedingungen zugleich und ruft in Zukunft wohl bis zu 410€ für eine Anpassung eines Prämientickets auf und verlangt (je nach Tarif) in Zukunft Sitzplatzgebühren in der Economy, Premium Economy und Business Class. Dazu wirkt die dynamische Bepreisung wenig bis gar nicht stringent und steht der beim Statussystem angekündigten Transparenz klar entgegen. Am Ende muss man einfach hoffen, dass die dynamischen Meilenwerte ab dem 3. Juni nicht übertrieben hoch ausfallen werden, ansonsten werden sich wohl einige Vielflieger ein neues Programm für die Zukunft suchen müssen. Eines wo man günstig Meilen sammeln und Einlösen kann sowie einfach einen Status erreicht, ein Jammer, dass SAS nun im SkyTeam ist.
Kommentare (111)
Liebes travel-dealz Team,
woher habt ihr die Info, dass ein Australien bzw. Ozeanien Return doch nur 200k statt 260k soll?
In der verlinkten Meilentabelle stehen 260k und auch auf der auf der Miles & More Website verlinkten Tabelle werden weiterhin 260k genannt.
Hallo Felix,
dieser Wert wurde mir so schriftlich von Miles&More genannt und bestätigt als Anpassung gegenüber den zuerst kommunizierten Werten.
Beste Grüße
Ich nutze meine Meilen eigentlich ausschließlich für die FlySmart Prämien bei Eurowings. Gibt es hier auch Änderungen?
Gibt es eine Info dazu was passiert, wenn man jetzt zu den alten Konditionen bucht und dann später im Jahr umbuchen möchte ?
Werden dann die neuen Meilenwerte zugrunde gelegt oder kann man für 50,– umbuchen wie bisher ?
Ich finde die Überschrift weiterhin doof. Es stimmt zwar, dass es im Fall von Business nach Südostasien 40% sind, im Durchschnitt sind es aber in der Business vielleicht 14% und über alle Klasse deutlich noch weniger. Ich habe Euch immer für Eure Seriosität gelesen. Das hat eher was vom Boulevard und passt daher zur Konkurrenz mit der Stadt im Namen.
Das die Meilenwerte erhöht werden stört mich gar nicht.
Die größte Unding ist das Flex Plus abgeschafft wird!
gehöre theoretisch zu den großen Verlierern: BKK exorbitant teurer geworden aber: in den letzten paar Jahren gab es nie Verfügbarkeiten auf zB Thai, wg Companion wäre die aber eh nicht interessant. klappte nur 6 x LH oder OS, LX also bleibt es eine Hängepartie. zu hoffen das C billiger wird wäre naiv. werde nun die restlichen Meilen für 2026 verbraten.
das Blöde: bei TK M&S war das genau so, auch da stiegen die PM enorm an, mußte viele verfallen lassen da nicht mehr ausreichend
und das bei heutigem Preisniveau…
happy landings
Wieso hast du denn die Miles&More-Meilen verfallen lassen, statt sie zumindest in einen Gutschein für z.B. Amazon oder Airbnb zu verwandeln?
https://www.shopandmiles.com/de-en/
Oder halt eine Tennisstunde mit Andre Agassi für 99k Meilen. Und selbst wenn, es ist doch alles kostenlos. Wir kriegen die Meilen doch geschenkt, kostenlos… Da freue mich über alles. Wenn es ein C Flug nach BKK ist, natürlich mehr aks über einen Lutscher.
Meilen sind nicht kostenlos, es sei denn man bekäme sie auf Gratisflüge….
geht bei M&S leider nicht….
M&M verfallen ja nie : KK
Klar geht das, habe ich im Dezember selbst gemacht, ehe sie verfallen sind. Siehe Link oben
Ich habe seit geraumer Zeit Award Tickets Mitte Juni nach Asien. Seit dem Einstieg in ITA schaue ich täglich ob an diesem Datum +/- ein paar Wochen Verfügbarkeiten mit ITA aufgehen und ich die Langstrecke umbuchen kann von LH. Es waren extrem gute Verfügbarkeiten von LH im gesamten Mai und Juni auf dieser Strecke (FRA-MUC-BKK) für uns als SEN. Seit einem Tag nach der Ankündigung sind sämtliche Verfügbarkeiten weg… nur noch TK da. Das schaut systematisch aus und nicht nachbleiben tun und alle buchen noch schnell weg, da es von jetzt auf gleich alle Tage waren…
Guten Abend,
den Herrn Spohr interessieren doch die treuen Lufthansa Kunden überhaupt nicht, sondern nur die Shareholder. Sogar die LH Mitarbeiter sehen das so (ich hab genug Freunde bei der Airline).
Falls man mal ein Kommentar oder ein Anliegen hat, wurde man früher explizit zurückgerufen. Heute bekommt man nach 4 Wochen einen vorgefertigten Textbaustein vom Praktikanten zugeschickt …bald kommt das sicher über ein KI System.
Was macht man also also, wenn man seit 15 Jahren Senator ist und sich langsam veräppelt fühlt ?
Ganz einfach…man wird selbst untreu und erkennt dass andere Mütter auch schöne Töchter haben.
Bin nun bereits Platin Member bei Skyteam. Die Verbindungen von Nürnberg sind sogar angenehmer (direkte Flüge zum Drehkreuzen AMS und CDG), und der Service bei denen ist sogar in vielen Bereichen besser.
Meine Langstrecken Business Class Umsätze bekommt jetzt KLM.
Wer brauch denn überhaupt noch den Senator ? Den hat doch sowieso jeder, wenn man sich mal die Lounge anschaut.
Frank Hessing
Nachdem hier alle ihren SEN und HON zurückgeben und aktiv die LH meiden werden wir wieder mehr Platz in der Lounge haben. Und die Verfügbarkeit für Meilenflüge wird sich verbessern!
Ich bin auch nicht glücklich über die Abwertung der Meilen auf meinem Konto, aber es scheint Ich werde sie besser nutzen können.
Ich wohne in Wien und ich habe nur limitiert Alternativen (zu LH Group) um effizient zu meinen Destinationen zu kommen.
Daher werde ich auch weiterhin Austrian, Swiss und LH nutzen. Ja, viele meiner Flüge sind geschäftlich aber daher nutze ich auch die effizienteste Variante um an meinen Zielort zu kommen. Ich buche nicht extra die teuerste Alternative oder die mit den meisten Meilen (hab daher auch noch nie die Alegris gebucht).
Privat fliege ich 1-2 Mal im Jahr Langstrecke (oft nach Asien) und auch da hab ich bisher schon abgewogen ob sich ein Meilenflug auszahlt (wenn ich einen gefunden habe) oder lieber für den Flug bezahle weil ich ein passendes Angebot fand. Ich hab aber fast jedes Jahr 1 Flug mit meiner Frau auf Langstrecke mit Meilen buchen können.
Aber nicht immer und daher hab ich meist mehr Meilen bekommen als ausgegeben.
Das wird sich vermutlich jetzt ändern aber ich hoffe, dass mehr Flexibilität aufgrund höherer Verfügbarkeit geschaffen wird.
Ich erhalte meine Meilen ausschließlich aus Flügen und Kreditkarten die Meilen generieren. Ich nutze LH-SEN-MasterCard in Deutschland und Diners in Österreich. Nutze diese Karten, da sie für mich kostenlos sind (und haben daher auch nicht tausende Punkte generiert).
Ich nutze kein
Ein großer Teil meiner Meilen sind durch meinen Arbeigeber finanziert, aber nicht ausschließlich. Hab hier auch gelesen das es da Neider gibt. Glaub niemand hat sich seinen Beruf ausgesucht weil er dafür Meilen bekommt. Für die, die einen Beruf ausüben der ihnen keinen Spaß macht um an Meilen zu kommen kann ich (und ich glaub auch sonst niemand) nicht helfen.
Ich fliege LH Group weil es für mich am Standort einfach am effizientesten ist und nicht weil ich Punkte bekomme und werde das weiterhin tun.
Miles&More ist für mich ein add-on das jetzt weniger wert ist, aber ich hoffe, dass es nun besser nutzbar ist.
Würde mir wünschen das echte Vielflieger trotzdem noch Benefits bekommen und nicht nur von der Keule gegen PayBack- und Karusell-Optimierer getroffen werden.
BTW: ich sehe nirgends das der CompanionAward gestrichen wurde. Das ist für mich ein Grund auch weiterhin (trotz variabler Meilen) die Augen nach Meilen Flügen in LH/Swiss/Austrian offen zu halten.
Verstehe ich das richtig: Edelweiss bleibt in der fixen Meilentabelle aber ich kann nicht mehr wie bisher BER-ZRH (Swiss) und dann weiter mit Edelweiss buchen??? …
das sagt doch das Zitat: „It is not possible to combine flights operated by Austrian, Lufthansa, Lufthansa City or SWISS and a different Miles & More airline partner per travel direction for connecting flights within Europe.“
… wie ist es dann mit dem Zubringer SWISS operated by Helvetic … das ist ja dann nicht operated by SWISS
Hallo, habe jetzt wiederholt versucht ein Meilenticket nach Japan zu buchen in C oder F, nicht möglich!
Es ist eine Unverschämtheit dass eben aufgrund des „Runs“ nach Meilentickets vor dem 3.6. die LH Gruppe nicht einmal dafür Sorge trägt, dass das Kontingent
für Meilenflüge erhöht wird, den Kunden lässt man voll gegen die Wand laufen! Angestellte, die ich kenne, erhalten fast immer ein Ticket…..in der Business, für
`nen Appel und ’n Ei und KEINE 800 EUR.
Für mich ist die LH Gruppe für immer erledigt!
Hm, vielleicht ist es zu kurzfristig? Ich finde tatsächlich wieder sehr viele Verfügbarkeiten Deutschland – Japan und Retour im Sommer.
Ich glaube Du verstehst das nicht! Es geht einzig um den Buchungszeitpunkt, nicht das Reisedatum!
Habe gerade sechs Tickets nach Japan in C gebucht. Keine Verfügbarkeit online, aber telefonisch mit Senator Warteliste innerhalb 5 Minuten bestätigt. Super Warteliste, wenn man nur 5 Minuten am Telefon warten muss !
Das Beste steht in der Kommunikation von LH ganz am Schluss:
Ihre Statusprivilegien richten sich nach der gebuchten Prämien-Buchungsklasse.
Also: als Senator Business Prämienticket gebucht: nichts mehr mit Senator Lounge oder Check-in am First Class Schalter….. auch keine erhöhten Freigepäckmengen.
Das überlesen alle….
Ich glaube damit ist nur gemeint, dass die üblichen Benefits gestrichen werden und du als Statuskunde die selben Vorteile hast, wie du sie auch bei einer Cash Buchung hättest.
Zum Beispiel, Prämienflug Eco Langstrecke. Bisher war immer ein Gepäckstück mit dabei. Wenn du jetzt den neuen Light Award buchst entspricht das dem Cash Ticket Eco Light, also ohne Gepäckstück. Ein FTL dürfte immer noch kein Gepäck mitnehmen, ein SEN hingegen schon.
Endlich setzt Miles & More diesem völlig absurden Meilen-Hamster-Wahnsinn ein Ende. Viel zu lange konnte man sich mit windigen Zeitschriftenabos, Payback-Punkten und anderen Tricks Meilen zusammenklauben und so auf Kosten der echten Vielflieger Prämienflüge ergattern. Das hatte mit Loyalität oder einem Vielfliegerprogramm nichts mehr zu tun – es war ein Hobby für Schnäppchenjäger, die mit Tricks das System ausgereizt haben, ohne jemals signifikant zur Wertschöpfung der Lufthansa-Gruppe beigetragen zu haben.
Es kann nicht sein, dass jemand, der beruflich oder privat regelmäßig fliegt und dabei Tausende von Euro für Tickets ausgibt, am Ende die gleichen oder sogar schlechtere Prämienflugverfügbarkeiten hat als jemand, der clever genug war, sich über Payback-Aktionen und Abo-Deals seine Meilen quasi aus dem Nichts zu generieren. Vielflieger-Status und Prämienflüge müssen eine Belohnung für diejenigen sein, die tatsächlich fliegen – nicht für Hobby-Optimierer, die das System ausnutzen.
40% Anpassung sind noch zu wenig.
Ich hoffe inständig, dass die Lufthansa-Gruppe hier nicht nur einen kleinen Schritt geht, sondern konsequent aufräumt und auch die letzte Hintertür schließt.
Meilen sollten ausschließlich durch Flüge verdient werden – nicht durch Einkäufe im Supermarkt oder irgendwelche Magazin-Abos. Eine Fluggesellschaft lebt von Passagieren, nicht von Punktesammlern, die sich durch jede Lücke im System winden.
Mit dieser Anpassung dürfte hoffentlich auch das überfüllte Chaos in den Lounges ein Ende haben. Es war ja kaum noch auszuhalten, wenn sich dort Leute breitgemacht haben, die wahrscheinlich seit Jahren kein bezahltes Business-Class-Ticket mehr gesehen haben.
Die Lufthansa Lounges sollen ein Ort der Ruhe und des Komforts für Vielflieger sein – und nicht das Wartezimmer für findige Meilen-Blogger, die mit einem Stapel Gratis-Zeitschriften auf ihre fast ‘kostenlose’ Langstrecke warten.
Die Lufthansa-Gruppe hat jetzt die Chance, das Vielfliegerprogramm wieder dorthin zu bringen, wo es hingehört: Als ein echtes Loyalitätsprogramm für Menschen, die regelmäßig fliegen, und nicht als Spielwiese für Schnäppchenjäger. Hoffentlich bleibt es nicht bei diesem ersten Schritt, sondern wird konsequent durchgezogen
Das ist ja nur ein Aspekt, und ja, das Payback-Fliegen sollte man erschweren.
Vielleicht sollte man aber nicht einseitig argumentieren, sondern sich das Gesamtbild vor Augen führen?
In meinen Augen schüttet man das Kind mit dem Bade aus und trifft Vielflieger und Statuskunden doppelt ins Mark durch die Änderungen beim Statussystem und jetzt durch die dramatischen Verschlechterungen beim Awardsystem.
Als HON bin ich jetzt endgültig raus. Ich fliege nur Fernstrecke, es gibt genug Alternativen, und ich habe schon seit zwei Jahren die Flüge mit der LH-Gruppe massiv zurückgefahren (nur noch Prämienflüge seit Ende 2023).
Jetzt ist Schluss! Der Umgang mit bisher treuen Kunden ist verheerend, das Gesamtkonstrukt jetzt geradezu toxisch geworden!
Kundenbindung ist nicht mehr bei Miles & More. Ok, ich habe es verstanden.
Die neuerliche Änderung wurde erwartet und befürchtet.
Randnotiz: Diese neuerlichen Änderungen stehen im krassen Gegensatz zur von Miles & More kommunizierten „Vereinfachung“ des künftigen Gesamtsystems. Konsistenz ist anders.
Fassungslos angesichts meiner gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre werde ich es mir jetzt zur persönlichen Aufgabe und zum Steckenpferd machen, diese Erfahrungen mit meinem gesamten Umfeld zu teilen und nach dem Aufbrauchen der letzten Prämienmeilen für die abschließenden Flüge keinen Cent mehr in den Rachen dieses Unternehmens werfen.
Bis zum Lifetime-SEN wäre es nicht mehr weit – diesen Status dürfen sie behalten.
Das sind doch mal spannende Neuigkeiten für die LH-Gruppe und Miles & More, auf die sie sich schon jetzt freuen können!
Als Senator oder Hon gelten Deine Privilegien nicht mehr bei Meilenbuchungen. Steht so explizit in der Kommunikation bei LH……..
Wie stehst Du dazu?
Damit ist es nicht nur eine Entwertung der Meilen – sondern auch des gesamten Programmes. Was hat man denn noch vom HON oder SEN? Ganz ehrlich – ich habe für die ausgiebige Nutzung der Lounges kaum Zeit auf meinen dienstlichen Reisen. Da bin ich eng getaktet und wenn ich C fliege habe ich auch mehr als genug Gepäck für meine Reisen. Ich habe auch dieses Benefit (Freigepäck) noch nicht genutzt. Vieles wird für Statuskunden immer unattraktiver.
Da haben wir ihn:
Den einen Kunden, auf den sich LH und M&M seit Jahren beziehen, wenn vom „vielfachen Kundenwunsch“ die Rede ist.
Die drastischen Erhöhungen der notwendigen Prämienmeilen fallen Dir noch zu gering aus. Dynamic Pricing und erweiterte Verfügbarkeiten (nur gegen horrenden Meileneinsatz) sind für Dich nur ein erster Schritt, hoffentlich bleibt es nicht dabei, wenn es nach Dir geht.
Wow.
Man trifft mit allen Maßnahmen der letzten Jahre genau die Premium-Kunden, die eine Airline haben sollte. Die Idee des Kundenbindungsprogramms ist die Implementierung eines gewissen Maßes an Irrationalität – man bucht Airlines, um einen Status und um Meilen zu bekommen, auch wenn es ggf. etwas teurer ist. Man fliegt einmal mehr als nötig, um einen Status zu erreichen oder zu halten.
Jetzt kann man allerdings mit dem Status und mit den Prämienmeilen immer weniger anfangen – what a wonderful world!
Weiter so, LH und M&M!
Ich wünsche mir noch signifikant höhere Kosten und Gebühren für alle Flüge, weitere Mehrkosten für Passagiere durch Sitzplatzreservierungen und für Gepäck durch Upselling, dass ich mit meinen eVouchern noch weniger anfangen kann, eine noch kürzere Statuslaufzeit (wie wäre es mit einem Monat?) und natürlich, dass meine überwiegend in der Luft gesammelten Prämienmeilen noch weniger wert sind!
Also ob man 200k Meilen einfach so geschenkt bekommt… klar gibt es Möglichkeiten, aber man ehrlich: es sind doch wohl kaum mehr als 5 Prozent der BC-Gäste, die das nur mit Payback und co erreicht haben. Revolut lasse ich mal außen vor, das war ein Unding!
Ich würde dir in den meisten Punkten zustimmen, wenn M&M mit der neuen Änderug das Meilensammeln (vor allem außerhalb des Fliegens) erschwert hätte. Jedoch hat M&M nun Das Einlösen der Meilen erschwert und davon bist Du als Vielflieger genauso betrofffen, wie die anderen Meilensammler. Du bist sogar doppelt „verarscht“, denn mit den Flugtickets sammelst du seit der Einführung der Umsatzbasierten Vergabe viel weniger Meilnen für deine Euros als womöglich ein findiger Meilenoptimierer bei online-shops und Abos. Mit ihnen musst Du weiterhin leider die Lounge teilen und auch mit all den anderen Miles&Smiles, Agean Goldmember und co. M&M hat gar nichts aufgeräumt. Sie hat nur die Meilen massiv entwertet und zwar für alle. Als treuer Flieger bist du am meisten leidtragend. Rede dir bloß nicht was anderes ein.
Grüße
E.
Könnten Sie bitte aufhören, die Lufthansa-Gruppe zu beraten, wenn Sie wieder nach dem vermeintlichen „vielfachen Kundenwunsch“ gefragt werden?
Sie haben einen berechtigten Punkt: Für Payback-Sammler sollte es schwerer werden, Business- oder sogar First-Class-Flüge zu buchen.
Damit allein rechtfertigen Sie dynamische Preise, Anpassungen der Meilenwerte, Erhöhungen der Gebühren usw., also massive Verschlechterungen für alle?
Die Konsequenzen, die Sie ziehen, sind fatal, gerade für Menschen, die regelmäßig beruflich und privat fliegen und eine Gegenleistung für ihre Prämienmeilen erwarten. Repräsentativ ist Ihre Meinung nicht ansatzweise.
Wo ist denn meine Belohnung als SEN seit drei Jahrzehnten für das Vielfliegen mit der Lufthansa-Gruppe, wenn sowohl die Statuslaufzeit reduziert als auch die Prämienmeilen drastisch entwertet werden?
Lufthansa und Miles & More freuen sich bestimmt sehr über Ihre hier geäußerte Begeisterung über deren Agieren (Entwertung der Meilen, Abschaffung von Sweetspots durch dynamische Preise, Wegfallen der Flex-Plus-Tarife…).
Es sind nicht diese von Ihnen ins Feld geführten Punktesammler, die die Lounges und die Flieger füllen. Und mit dem Verkauf von Meilen und mit der Kooperation mit Payback verdient Miles & More (und damit die Lufthansa-Gruppe) sehr viel Geld, ob man das nun gut findet oder nicht.
Lufthansa Marketing abteilung? Du schaffst es ja auch super das zu rechtfertigen. Scheiße als Gold verkaufen 😀
Habe mir deine Meinung aufmerksam durchgelesen und bin zugegebenermaßen entsetzt, wie kurzsichtig diese ist.
Ich selbst bin seit Jahren Senator bei LH; aber habe auch eine Leidenschaft meine Einkäufe etc. so zu optimieren. Ich bin ausdrücklich gegen Manufactured-Spending mit Revolut, was aber auch unterbunden wurde. Als jemand der sowohl die Einblicke als Statuskunde, aber auch als Schnäppchenjäger hat, muss ich leider sagen, dass deine Meinung sich nicht an der Realität messen lässt.
Durch die hohen Zuzahlungen welche auf nahezu jeder Strecke, sei es in Europa, sei es nach/von Asien, sei es der amerikanische Kontinent. war die LH-Gruppe für mich als Sparfuchs schon ohne die Erhöhung absolut unlukrativ. Dazu kommt, dass das Produkt der LH-Gruppe (Swiss ausgenommen), vergleichsweise sehr schlecht ist, sodass man mit nahezu jedem StarAlliance Partner ein besseres Flugerlebnis bekommt, welches zudem aufgrund der viel niedrigeren Zuzahlungen, auch noch deutlich billiger ist.
Auch wenn es für den ein oder anderen komisch anmuten mag, haben auch PayBack-Punkte einen Wert, welchen man sich auszahlen lassen kann. Rechnet man dies ein, hat ein Return-Business-Flug nach Asien, unter Berücksichtigung von Transferaktionen, …, alleine Meilenwertkosten von ca. 1100-1200€ verursacht. Dazu kommen noch alle Zuzahlungen und Zuschläge. Das Ticket hatte also einen Wert, je nach StarAlliance-Partner, von ca. 1500-1700€. Dies ist natürlich ein guter Preis, aber auch ein Preis, welchen man in den hier häufig geposteten Flugdeals auch ziemlich problemlos erreichen / unterbieten kann. Für die paar Airlines, für welche es keine Deals gibt (eig. nur SingaporeAir), gab es bei M&M sowieso nie Verfügbarkeiten.
Auch möchte ich in Erinnerung rufen, dass diese Kosten höher ausfallen, wenn man diese Punkte nicht durch das Einkaufen nebenbei, sondern tatsächlich durch Zeitschriften „kauft“ und es ist auch nicht eine Sache von wenigen Wochen ca. 150.000 Meilen zu erhalten.
Auch ist es bei solchen, wirklich preiswerten, Flügen regelmäßig nicht der Fall, dass man ab seinem gewünschten Abflughafen abfliegen kann. Diese erfordern, wie die hier häufig geposteten Angebote, eine meist hohe Flexibilität im Abflugort.
Macht man diese Rechnung nur mit der LH-Gruppe auf, sind die Preise bereits deutlich höher, in die USA besonders. Dies ist bereits so umlukrativ gewesen, dass man diese Flüge auch ohne dynamic-pricing, als Schnäpopchenjäger, sowieso eher nicht gebucht hat. Wieso sollte ich bspw. für ein Meilenschnäppchen 55.000 Meilen (ca. 425-435€) + ca. 1000€ Zuzahlung, für welches es auch quasi keine Verfügbarkeiten gibt, ausgeben, wenn ich regelmäßig Business-Class Angebote zu den selben Flughäfen für ca. 1000€ erhalte, bei welchem ich dann auch noch ein deutlich besseres Produkt habe.
Auch die Erhöhung der Award-Tabelle ändert daran ziemlich wenig. Das Programm bleibt rein rechnerisch (mit Ausnahme von Südostasien, was aber eig. nur Flüge mit ThaiAirways und TurkishAirlines betrifft) quasi gleich attraktiv. Wenn man lange gesammelt hat und das Glück hat Verfügbarkeiten zu bekommen, kann man dies buchen, sonst wartet man einfach ab.
Folglich trifft man mit dieser Änderung eig. nur die Statuskunden, weil diese nun noch weniger für ihre Loyalität erhalten. Die PartnerAwards, waren eine der ganz wenigen Gründe, warum man überhaupt seine Meilen für die LH-Gruppe ausgeben sollte, diese sind nun entwertet. Diesen zeigt man erneut den Mittelfinger.
Für mich persönlich wird dies nun bedeuten, dass die die LH-Gruppe verlassen werden als Senator, aber nicht als PayBack-Sammler, denn diese Punkte kann man weiterhin attraktiv innerhalb Amerikas oder Asiens ausgeben. Meine ganzen LH-Flüge, die ich dienstlich tätigen muss, werde ich nun bei SingaporeAir sammeln, dort erhält man deutlich mehr Wertschätzung und auch deutlich mehr Meilen für seine Flüge.
Lufthansa schafft sich mit dieser Änderung selbst ab und arbeitet gegen ihre Statuskunden!
Du liegst, so leid es mir tut, mit deiner Meinung absolut falsch! Ich hoffe ich konnte dir ein wenig erklären, warum!
Die Berechnung ist eher noch untertrieben.
Ein Paybackpunkt ist 1 Cent. Kann man in allen teilnehmenden Shops verrechnen lassen oder gar auszahlen lassen.
Also ich fliege oft nach Asien, TH, SIN, HKG etc. bislang 142K + ca. 500 Euroentspricht bei Payback 1420+500= ca. 1900 Euro gesamtkosten, demnächst dann 2500 Euro und Verfügbarkeit nahe NULL. Ich fliege ab Oslo P/P 1550 , Z/Z rund 1850 und P/Z rund 1700 . Verfügbarkeit in P ist auch nicht berauschend, aber drei mal besser als I Klasse und Z ist relativ oft verfügbar. Bin gerade zurück OSL-MUC-SIN-KBV//SZX-FRA-OSL für 1480 Euro. und mit diesen Tix sammle ich auch noch Meilen und Status.! Die Frage ist nun mehr, ob ich künftig die Meilen noch bei M&L gutschreiben lasse, oder mir ein anderes Programm suche. Leider ist SAS weg ( ich denke sonst hätte M&L das auch nicht gemacht ), und OZ wird die *allianz auch in den nächsten Monaten verlassen ( schade ). Air China ist zu undurchsichtig. Als Europäer wird es auf A3 oder TP rauslaufen, aber TP wird auch M&M oder die Allianz verlassen. Die richtig guten Programme gibt es schon lange nicht mehr ( BMI DC, US Air ) und LM hat auch aufgeräumt.
Im Prinzip stimmt das schon mit den Abos, Payback oder dem Revolutkarussell, nur sind auch die bezahlten Business-Tickets zum größten Teil vom Arbeitgeber der Fluggäste bezahlt, zur Wertschöpfung der LH Group trägt die Person im Flieger dann genaugenommen auch nichts bei. Also Ball flach halten, besonders an die Spesenritter auf Firmenkosten. Wer einen Job mit wenig Fliegen oder eine restriktive travel policy hat, freut sich, wenn er/sie mit den Zusatzmeilen auch einmal Biz fliegen kann.
Im übrigen laden alle mir bekannten FFPs weltweit zum Meilen- oder Punktesammeln für Waren, Finanzdienstleistungen oder halt auch Zeitungsabos ein.
leider zeigt Dein Kommentar nur, dass Du das System anscheinend nicht durchblickt hast.
Die wahren Schuldigen sind nicht die Punktesammler (egal ob durch Flugumsatz oder Abo oder sonstigen Umsatz haben die ja zumindest eine ehrliche Gegenleistung für ihre Punkte erbracht), sondern die Programme, wie Miles&More selbst, die zuerst durch den Verkauf von Meilen an Unternehmen Geld gedruckt haben und diese Meilen nun eiskalt entwerten. Eine Vorgehensweise die eigentlich wegen Sittenwidrigkeit verboten sein sollte.
Da gibt es nichts hinzuzufügen.
Miles&More bekommt ja ordentlich Geld dafür, dass sie die Meilen (selbst oder über Payback, Abos, …) „verkaufen“.
Wie die Entwertung nun eine gute Nachricht für Meilensammler sein soll (Kommentar von Andreas) erschließt sich mir nicht. Eher ist das Gegenteil der Fall. Wer die Meilen jahrelang zusammengesammelt hat, hat nun erst recht die A-Karte.
Du bist mit deiner Meinung leider völlig falsch, dass eine vermeintliche Lücke geschlossen werden soll, wo es angeblich für wenig Cash viele Meilen fürs Zeitungsabo gibt.
Als Insider der Branche kann ich dir versichern, dass es genau keine ‚Lücke‘ ist, sondern von LH, Payback und den Verlagen explizit so gewollt und gefördert wird, Meilen quasi zu verkaufen auf einfachem Wege und so über die Steuern und Gebühren für die Prämienfüge sogar noch Cash (Umsatz) zu generieren.
Damit hast du leider überhaupt nicht recht, dass es sich hier um findige Leute handelt, sondern diese Gruppe ist explizit gewollt im System. Und marktwirtschaftlich macht es auch Sinn, nicht nur Vielfliegern den Zugang zu den Premiumklassen zu ermöglichen.
Deine Haltung, Meilen nur durch Fliegerei zu generieren, ist definitiv sehr überholt und von vorgestern. Und entspricht längst nicht mehr den modernen Produktmarketing.
Ich habe meinen Senator Status bereits zum Februar 2024 aufgegeben und bin zu Aegean gewechselt. Leider bekommt man hier keine Punkte, wenn man mit Eurowings oder Edelweiß fliegt und es sonst keine wirkliche Alternative gibt. Allerdings hat mich dieser Umstand zum nachdenken bewegt. Es ist nämlich so, dass meine Flug-Strecken von Chartergesellschaften außerhalb von Miles and More angeboten werden und soooo viel günstiger sind als irgendeine Miles and More Gesellschaft. Ich verzichte künftig auf diesen Stress und den Wartezeiten in den Hotlines. ich werde das Meilen sammeln aufgeben, denn es kostet mehr als es bringt. Soll lieber die Konkurrenz der Billigairlines was davon haben. Den Lufthansa Konzern werde ich künftig aktiv meiden. ich hoffe, es schließen sich noch mehr Kunden an. die Arroganz der Lufthansa ist nicht mehr zu ertragen.
Eine klare Zeitenwende:
Die goldenen Jahrzehnte der Sweetspots und der teils sehr hohen Gegenwerte von Punkten und Meilen sind damit endgültig vorbei.
Miles & More darf sich jetzt umbenennen in Pesos & Less.
Dass man sich der meisten Payback-Flieger entledigt, ist absolut nachvollziehbar und war zu erwarten.
Allerdings stieß und stößt man die echten Vielflieger und Statuskunden durch jede getroffene Maßnahme der letzten Jahre vor den Kopf und hat sich in meinen Augen vom Kundenbindungsprogramm zum Kundenverachtungs- und Kundenvertreibungsprogramm gewandelt.
Die Loyalität zum Programm und zu den Airlines der Lufthansa-Gruppe ist spätestens jetzt gestorben.
Hoffentlich hat man das im Vorfeld sehr gut durchgerechnet, denn es muss künftig genug verbleibende Trottelinnen und Trottel geben (neben denjenigen, die nicht auf andere Airlines ausweichen können), damit sich das neue System rechnen wird. Damit beziehe ich mich sowohl auf das neue Statussystem als auch auf die aktuell verkündeten Änderungen im Award-Bereich.
Vielleicht sollte Herr Merz schon jetzt die Milliarden in künftigen Haushalten einplanen, um die Lufthansa in drei oder vier Jahren mal wieder zu retten – oder aber er kann sie dann endlich und endgültig fallen lassen, falls alle Neuerungen bei der Lufthansa und bei Miles & More die Wirkung entfalten werden, die ich vermute.
Aus dem Newsletter:
„Freuen Sie sich auf flexible Meilenwerte und mehr Tarifauswahl bei Austrian Airlines, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS.“
Meine Freude über die Entwicklungen bei der Lufthansa-Gruppe und bei Miles & More kennt keine Obergrenze.
Moin zusammen,
lasst euren Worten doch bitte Taten folgen und ignoriert die LH-Gruppe wo immer es geht. Was wollt ihr immer mit der Allegris ? Einer Kabine die im internationalen Vergleich heute schon veraltet ist bevor bei der LH überhaupt komplett implementiert? Bin bis 02/26 noch SEN . Hatte Glück und letzte Meilen für BC Tickets mit Companion Award über Weihnachten Sylvester 25/26 ausgegeben. Realisiere gerade Türken Gold. Das reicht künftig. Fliege BC und F nur noch nach Angebot, demzufolge also wenig LH-Gruppe. Ich vermisse nicht diese oftmals selbstverliebten LH – Crews, diese Swiss Mitarbeitenden die mir auf dem Rückflug in der F aus Johannesburg ihr Leid mit der schlechten Bezahlung im Vergleich mit der LH mitteilen. Was interessiert das den Passagier? Message a la LH ist angekommen. Besonders diese formschön formulierte Mail heute. Und ab 02/26 kann die LH auch ihre Kreditkarte zurückhaben. Ist spätestens dann überflüssig in meinem Portfolio.
Kann ich jetzt bis Juni noch zu den alten Konditionen Buchen? Also z.b. im April Buchen für Feb26? Oder gelten dafür dann schon die neuen Bedingungen/ es lässt sich gar nicht buchen?
Vg
Genau du kannst bis zum 2.6. Flüge für 360 Tage zu den alten Konditionen im Voraus buchen.
Sicher? Also die gesamten Verfügbarkeiten im Juli, die ich vor drei Tagen noch hatte, sind alle komplett verschwunden.
Zusatzinfo: Habe heute mit M&M-Hotline telefoniert. Es soll bei Awards innerhalb einer Zone ausserhalb Europas nur noch eine Airline bei Umsteigeverbindungen möglich sein.
Die bis zu 40% Meilenentwertung sind für mich ein Parade Fall für „missbräuchliche Preiserhöhungen“ aufgrund von Kartellmacht. Liebe Schweizer, dies bitte beim eidgenössischen Preisüberwacher anzeigen.
Gut das ich das kommen gesehen hab. Da war die Auszahlung der Paybackpunkte besser angelegt.
Die Ankündigung wurde an Statuskunden per Email mit der Überschrift „Freuen Sie sich auf flexible Meilenwerte und mehr Tarifauswahl bei Austrian Airlines, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS“ versendet.
Ich komme aus dem ganzen Freuen gar nicht mehr heraus. Lufthansa weiß einfach, was wir wollen, Füchse sind das. Ach was! Wölfe!
Grüße Skampi
Man sollte aufhören, sich (insbesondere als nicht regelmäßiger Flieger) an den Meilenprogrammen zu orientieren. Besser einfach nach günstigen Verfügbarkeiten beobachten. Sehe das ausgeprägt bei Discover. Unglaubliche Preissprünge hin un her.
Traurig. Vor wenigen Tagen wollten wir noch einen BC-Flug von Tokio zurück nach D buchen. Da gab es super Verfügbarkeiten. Tja, Pech gehabt. Aber so ist das Leben.
Weis jemand wie es sich mit den „Sweet Spots“ verhält?
Wie ist diese Frage gemeint?
Diese werden selbstverständlich ebenfalls unattraktiv werden.
Zum Glück gibt es in Münschen einen Streik, damit dürften sich flexible Tickets für die Zukunft provozieren lassen 😇😈
Was habe ich denn jetzt für sinnvolle Alternativen mit Base in FRA ?
Und wie soll das mit Condor funktionieren ? Doch nur über Alaska Airlines, oder?
Nach FRA fliegt doch sowieso fast jede größere Airline… Oneworld wäre ne brauchbare Alternative, welches Programm davon kommt auf dein Nutzungsverhalten an.
Oh Mann, dass etwas passiert war abzusehen. so wie die Meilen mit Bonus verkauft wurden… jetzt kommt der Bumerang…
eine Steigerung der Werte um 10% wäre aus meiner Sicht gerechtfertigt gewesen aber so ist es für mich eine absolute Enttäuschung. Als Sen war die Warteliste mehrfach gold wert aber die Verfügbarkeiten und Zuzahlungen habe ich schon als schlecht wahrgenommen und jetzt ist der Traum vom sparen auf einen Businessflug für Gelegenheitsflieger, genauso wie der private Nutzen für Berufsflieger in meinen Augen hinüber. es geht nur noch darum die Nebensaison und unbeliebten Ziele zu füllen und mit den „offenen“ Meilen möglichst viel Geld zu verdienen.
„freuen sie sich auf flexible meilenwerte und mehr“ siehe „spannende“ email…. an Arroganz schwer zu überbieten. Dem Kunden wird wirklich zugetraut noch dümmer zu sein als man es ihm eh schon oft erklärt hat. Stichwort vielfacher Kundenwunsch…
Wirklich schade. aber ok. kann mich nur anschließen. die Meilen werden bis Juni verbucht, der zukünftige Status wird kein Grund für LH-Gruppe Buchungen mehr sein. Nach Ablauf des Status werden privat Angebote gekauft. Airlineunabhängig!
Ps: Galgenhumor 😉 eine Hoffnung habe ich persönlich als Fra-based noch. ein Statusmatch zu Condor!
Tja, genauso wie beim NOCH BAEC. Wieso sollte das bei LHG anders aussehen?
Meilen sammeln wird zunehmend WELTWEIT super unattraktiv.
Ich selber buche meine Flüge seit Anfang diesen Jahres unabhängig von „Allianzen“ bzw..Airlines
Ich selber bin CCR- Member bei BA (NOCH!) und HON bei LH.
BEIDES spielt für mich zukünftig keine Rolle mehr bei meinen Buchungen, da ich mich innerlich von diesen Zwängen verabschiedet habe.
Und da ich ohnehin nur C (meist aber F) fliege, sind die entsprechenden Vorteile sowieso vorhanden, auf die Meilen kann ich komplett verzichten.
Die Airlines wollen keine Kunden mehr binden?
Bitte, bin dann auch mal weg und offen für Neues!
Cool – dann schau ich mir mal an, wofür ich meine Meilen noch schnell verbraten kann und dann können die Ihre Kreditkarte wieder zurück haben. Wirklich lächerlich…
Was macht ihr jetzt? Amex?
Ich such mir nicht nur ein anderes Vielfliegerprogramm sondern direkt auch ne andere Airline. LH ist damit für mich raus. ByeBye 👋
Keine Frage, Entwertung bzw. Anhebung der Meilenflüge stand an. Aber dieses Konzept ist doch so komplex, dass ich glaube, dass Miles&More ordentlich Kunden verlieren wird.
Man darf ja nicht vergessen: Die verdienen überwiegend ihr Geld ja mit dem Verkauf von Meilen an Partner, Payback, usw. Wenn das jetzt einbricht, weil das Einlösen zu teuer wird, schneidet sich M&M doch ins eigene Fleisch.
Bisher war es, trotz schlechter Verfügbarkeiten, wenige Tage vorher noch gut möglich Award Plätze zu bekommen. Da konnte sich die Lufthansa hinstellen und sagen:
– Du musst ein Ticket kaufen und hast keine Meilen, dann musst du aber die Tasche aufmachen…
– und eher im verborgenen konnte sie restplätze ganz elegant füllen, was finanziell sicher auch nicht schlecht sein dürfte…
Versteh das wer will. Das ist genauso verkopft wie die business der Lufthansa: zig verschiedene Sitzkonzepte und am Ende bekommt doch keiner den Sitz, den er will
also mal ganz im Ernst. was habt ihr erwartet? jeder Payback Influencer zerstört dieses Programm ohne Ende und jeder Vollpfosten kauft mittlerweile alle Läden leer und legt sich zu Hause Tonnen an Zeugs in seine Lagerräume.
es war nur eine Frage der Zeit. es ist unattraktiv, weil es jeder macht und es zu einfach ist. man sollte die Leute verbieten, die dieses System so groß gemacht haben , denn sie sind die wahre Ruin. jetzt schauen sie sich nach alternativen um und bald sind es dir anderen Programme, die genauso kaputt gemacht werden.
Loyalty-Programme, die daran zugrunde gehen, weil sie genutzt werden? Da würden mir viele Schuldige einfallen, aber bestimmte nicht die, die erklären, wie man sie richtig verwendet…
So einfach wie du es darstellst ist es nicht. Wenn man viele Meile sammeln will (ohne zu fliegen) muss man schon ordentlich cash haben und ausgeben. Selbst mit künstlich generierten Meilen stößt man schnell ans limit.
In US und UK ist es viel einfacher Meilen/Punkte zu sammeln und dort gibt es z.b. mit Avios noch immer attraktive Flüge.
Diese Änderung und Flexibilisierung erfolgte auf vielfachen Wunsch derer, die Lufthansa noch immer die Treue halten und der Airline damit das wohl einzige ermöglichen, was sie richtig gut kann: ein Monopol errichten.
Es soll sich hier niemand aufregen und dann doch wieder die Lufthansa nehmen. Lasst es einfach und teilt dies am besten dem die Zitrone auspressenden Spohr-Management mit.
Liebes Travel Dealz Team, ein „Kollege“ von euch, auch ein „Meilen Fan“ hat ein wichtiges Thema in seinem Youtube Kanal aufgegriffen. ( https://youtu.be/36AKtzXhYKg?si=j4q2C4XImzucKYI )
Wie Miles und More wirklich funktioniert. könnt ihr das unterstreichen oder sieht ihr das völlig anders ??
Was sind denn die Grundaussagen?
Habe als SEN gerade versucht einen C Class Flug im Mai mit Meilen ex ZRH nach TOK zu buchen! NICHT möglich, es ist einfach zum Kotzen!
Was soll man davon halten? Ich bereue nachträglich dem System solange loyal gewesen zu sein!!!! Habe mehr als 1 Mio Meilen die praktisch wertlos sind, da nicht einsetzbar!
@Jan
ist dir/euch irgendwas bekannt, ob mit dem neuen Buchungsverfahren auch die Alegris für Meilenbuchungen freigegeben ist? Weil wenn nicht – dann wird sich ja die Auswahl bzw Verfügbarkeit immer mehr reduzieren und auf bestimmte Flugzeugtypen „verdichten“
Die Allegris First lässt sich erstmal nicht mit Meilen buchen, die restliche Allegris Kabine lässt sich so wie auch bisher schon mit Meilen buchen.
Beste Grüße
Danke – das war mir so nicht bekannt. Ich dachte bis dato, dass die Allegris für Meilen kplt gesperrt ist.
Aber gut zu wissen.
Danke noch mal für die Info
Wo sollen man zukünftig bei *A meilen sammeln und einlösen?
Kommt drauf an, wo du hin willst. Wenn du leidenschaftlicher Kenia und Sansibar Urlauber bist, kannst du auch große Probleme weiter bei Miles&More sammeln. Schwierig wird es von den Meilenwerten Richtung Asien und wahrscheinlich auf allen Flüge mit Lufthansa, Swiss und Austrian.
Ansonsten gibt es noch Aeroplan, Miles+Bonus oder Miles&Smiles als nennenswerte Alternativen
Beste Grüße
Ich fliege gerne nach (Südost)Asien und sammle meine Meilen natürlich primär über Payback und M&M Angebote – anders kann man mehrere hunderttausend Meilen ja auch nicht mehr zusammenkriegen – gibt es dafür _irgendeine_ Alternative? Ich würde mit Kusshand wechseln.
Liebe Lufthansa!
Endlich ist mein Leben leichter geworden – einer meiner zentralen Wünsche. Ich muss nicht mehr absurde Ecken fliege und kalkulieren, ob der LH-Mehrpreis sich rechnet, mit Qualifizierungspunkten jonglieren und treu bin ich ja eigentlich auch nicht, wenn ich mir sehnsüchtig die attraktiven Wüstensöhne, türkischen Padischas, Nordmannen oder heißblütige Spanier, Franzosen und andere europäische Nachbarn so ansehe. Aber ich buche gern einen Meilenpositionierungsflug in Y, vielen Dank!
Eure Pe
Würde auch gerne mal den Grund dahinter erkennen oder wissen, warum grade Südostasien (BKK/SIN/MNL) so dermaßen verteuert wird (rund 40%) und Fernost (HKG/TPE) „eher moderat“ obwohl längere Strecke…sollen hier Vielflieger-Rennstrecken benachteiligt werden bzw. mehr Revenue bringen?
So schwierig ist das glaube ich nicht. Geschäftlich erflogene Meilen, werden meist in private Urlaubsreisen investiert. Südostasien wird wohl mit Abstand das beliebteste Reiseziel für Meilenjäger gewesen sein. Bei Flugzeiten von über 10 Stunden macht Business schon Sinn. Die sind ja nicht ganz doof.
Ich verstehe es auch nicht. Letztlich betrifft dies in der Praxis dann nur Flüge mit ThaiAirways (für welche es seit einigen Monaten quasi keine Verfügbarkeiten mehr gab) und TurkishAirlines-Flüge, welche sowieso nur sehr rar vorhanden sind.
Es wäre deutlich sinnvoller gewesen, den Chart für Asien zusammenzulegen, ähnlich wie bei AirCanada und hier einen einheitlichen Awardchart von 80/85k Meilen einzuführen, sofern es der LH tatsächlich um das schaffen von mehr Verfügbarkeiten geht, so wären dann endlich Umstiege bei EVA, Cathay, … möglich, was in der Praxis zu deutlich mehr Verfügbarkeiten führen würde.
Mit 100k Meilen ist ein Flug nach Südostasien extrem unattraktiv, im Vergleich zur Konkurrenz innerhalb der StarAlliance (AirCanada, Krisflyer), selbst wenn man die Möglichkeit mit PayBack berücksichtigt.
Ja blöd gelaufen – wir wollten Ende Juni 2025 für 2026 buchen. Das steht jetzt aber vollkommen in den Sternen, weil LH keinerlei Infos rausgibt, was „dynamisch“ genau bedeutet. Ist wie wenn du einen Gutschein für ein Restaurant hast und vorher nicht weisst ob du dafür eine Gulaschsuppe oder ein Schnitzel bekommst.
Ich warte jetzt den Juni ab; versuche meine Meilen hier (wie auch immer) noch zu verbasteln und danach ist Schicht im Schacht mit M&M; deren Kreditkarte und Payback.
Irgendwann is auch mal gut….
Einerseits wird im Artikel erwähnt die dynamischen Preise seien nicht bekannt, dann wiederum wird behauptet es wird teurer und zum schluss kommt dann ein Beispiel mit “ Oneway Business-Class Ticket aus den USA 150.000 Meilen und mehr plus 1.000 $ “
Also was jetzt?
Wenn dynamsiche Meilenpreise an Cashtickets angepasst werden, sollten sich durchaus günstigere (Economy) tickets ergeben als bisher mit Meilen möglich war, oder?
Die Zuzahlungen werden den ausgewiesenen Zuschlägen und Steuern des entsprechenden Cashtickets entsprechen. Das sind für einen Flug ab den USA 1.000$ in der Business. Dazu sind solche Preise, wie 150.000 Meilen für einen Oneway für ein dynamisches System nicht unüblich. Deshalb ist aber die Rede von einem Worst Case Szenario.
In der Economy kann das natürlich anders aussehen, attraktiv dürfte es durch die Tarifstruktur wohl aber auch nicht werden.
Letztlich muss man halt sehen, dass die Flüge auch immer teurer werden. Dass es hier eine Erhöhungen der Meilen geben wird, damit hat eh jeder gerechnet. Ich habe gerade einmal nachgeschaut. Ein Flug nach Seoul in der C kostet mittlerweile über 5.000 EUR mit 1/2 Jahr Vorausbuchungsfrist. da schlägt die Inflation dann irgendwann auch auf Meilen-Tickets durch. Der eigentliche Skandal ist, dass solche Strecken nach BKK oder SIN einfach unverschämt teurer werden auch im Hinblick auf Bezahltickets. Das steht leider in keinem Verhältnis mehr. Müssen wir halt bis 3. Juni alles ausgeben. Meilen sammeln ist doch eh kostenlos. Da freut man sich, dass man am Ende was rausbekommt. Alternativen gibt’s für alle, die in D und Europa unterwegs sind, eh nicht.
Ich hab die letzten Monate versucht vernünftige Prämienflüge zu buchen aber wenig gefunden und erhoffe mir, dass sich die Verfügbarkeiten verbessern.
Natürlich freue ich mich nicht, dass meine Ansammlung von über 1mio (größtenteils erflogener)Meilen jetzt weniger wert sind. Aber ich hab auch mit dieser Abwertung gerechnet. Diese Abwertung ist aber die Konsequenz aus den einfacheren Möglichkeiten Meilen zu generieren und Ausnutzung dieser (sag nur Meilenkarusel). Dies hat so viel Meilen generiert, dass M&M reagieren musste.
Ich hätte mir erhofft, dass sie eine andere Lösung finden um nicht auch Vielflieger zu bestrafen. Zum Beispiel eine erhöhte Verfügbarkeit für Statuskunden oder gewisse Klassen überhaupt nur für SEN/HON (Business nur für SEN und First nur für HON).
Das wäre für viele auch ein harter Schlag, aber es macht das Vielfliegerprogram wieder attraktiv für Vielflieger und nicht für Punkte-Akrobaten.
Sorry, ich kann nachvollziehen dass dies vielleicht hier im Forum keine Mehrheiten findet, aber ich bin auch nicht glücklich darüber, dass ich meine erflogenen Meilen nicht sinnvoll nutzen kann.
LG aus Wien
Die erhöhten Verfügbarkeiten gab es bisher schon über die Sen Warteliste bzw HON Buchungsgarantie. Hätte man einfach nur die Preise hochgesetzt, wäre das nachvollziehbar. Die Einführung eines Saver und Flex Awards, wie bei Qatar oder Singpore wäre auch eine Idee gewesen, aber so ist es abstrus.
Mit der besseren Verfügbarkeit von Meilentickets für SEN ist es wohl ein Witz?! Seit 3 Monaten habe ich versucht ein Meilen Rückflug Ticket von CPT nach FRA -BER umzubuchen. Keine Verfügbarkeiten in der ECO , PRE ECO und Business. Über die viel „gelobte“ M&M APP überhaupt keine Verfügbarkeiten für die kommenden 11 Monate. Habe heute den Rückflug storniert, Gebühren werden erstattet, Meilen sind weg. Da erzählt Dir dann auch jeder Mitarbeiter an der SEN Hotline etwas anderes vom „Pferd“. Habe heute 2 Bezahl Tickets one way gebucht. Obwohl noch genug Plätze frei sind gibt das „ Glücksrad“ der LH Buchung keine Prämientickets frei. Klasse Geschichte, Status hin oder her, Kunden sind denen egal.
Von der Problematik mit den Verfügbarkeiten abgesehen:
Da es sich offenkundig nicht um einen Meilenschnäppchen, sondern um einen regulären Prämienflug handelte, hättest Du gegen eine Stornierungsgebühr natürlich Deine Prämienmeilen zurückbekommen! Nur muss man explizit sagen, dass man das möchte, denn es gibt zwei Optionen (Meilen zurück oder nicht Meilen zurück).
Auch in dieser Hinsicht (Transparenz) ist und bleibt das ein elender Saftladen.
Naja, ich würde vorsichtig mit Behauptungen sein, dass „Punkte-Akrobaten“ Schuld haben.
Ich habe über die letzten 20 Jahre viele Meilen durch Flüge erhalten – aber auch durch Abos u. ä. weitere Meilen gesammelt (nicht durch Revolut!). Als SEN hatte ich eigentlich auch gute Möglichkeiten in der C für 2 Personen mit LH ein Angebot über die Hotline zu bekommen. Früher sogar mit der Möglichkeit, gegen zusätzlicher Aufzahlung an Meilen (eigentlich sogar schon garantiert die Möglichkeit der Buchung).
Der Kunde steht für LH offensichtlich nicht mehr im Fokus und durch die Ausweitung der Gruppe wird es immer schlechter – Service und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber LH kann es sich eben wegen dieser Marktmacht erlauben und macht es halt auch – ohne Rücksicht auf negative Presse oder verärgerte Kunden. Wenn jemand von LH hier lesen würde, dass selbst Kunden mit HON-Status überlegen die Treue zur LH aufzugeben sagen die wahrscheinlich – dann geh doch – kommst eh bald wieder zurück. Dies ist das eigentlich traurige an dieser Änderung.
Ich hätte lieber sogar 20 % mehr Meilen für eine feste Tabelle in Kauf genommen.
Wer Ahnung ob Flex Preis mit geringen Zuzahlungen es noch geben wird? Keine Lust 1000+ für C an Steuern & Gebühren zu zahlen, da spare ich lieber mehr Meilen an.
Nein, den Flex Plus Award wird es nicht mehr geben!
So, die große Frage: wohin soll man wechseln? Ich bin VIE-basiert, also wird es wohl ein Star Alliance-Member Programm werden. Aber welches? Attraktiviert hat sich ja keines in den letzten Jahren. Irgendwelche Präferenzen?
Theoretisch Aegean Miles+Bonus
In den „spannenden News“ schreibt LH auch folgendes:
„Ihre Statusprivilegien als Vielflieger:in hängen für Buchungen ab dem 3. Juni 2025 zukünftig vom gewählten Tarif des Award Flights ab und richten sich nach den zugrundeliegenden Konditionen der Airline-Tarife.“
Was genau soll das heissen?
Ist oben in dem Abschnitt „Neue Tarife“ zu finden
Sehr schade. Lufthansa schafft sich langsam selbst ab.
Abgesehen von der dynamischen Bepreisung, finde ich gerade die Erhöhung von/nach Südostasien einen absoluten Witz. Wäre dieser wie die Region Fernost erhöht worden könnte man das noch nachvollziehen (wobei ich 85k Meilen, gemessen an den hohen Zuzahlungen, schon sehr hoch finde – 80k o/w hätte vollkommen ausgereicht).
Miles and More lohnt sich damit ab Europa kaum noch, sehr schade.
Denkt ihr, dass hier nochmals eine Anpassung erfolgen wird ? Die Änderungen sind ja noch radikaler als bei BA 😂.
ich finde auch eines der besten Features, nämlich die Umbuchung/Stornierung für 50Euro geht damit verloren – für mich war das u.a. immer einer der größten Vorteile von Award Tickets.
Bleiben die Preise bei Edelweiss auch undynamisch so wie bei Discover?
Ich bin dann wohl auch raus… seit 2007 durchgehend FTL, seit 2021 durchgehend SEN bis 02/2026. Brauche ich mir über die Verlängerung keine Gedanken mehr machen und kann die Energie in andere Programme investieren. Schade LH
Mit dieser Änderung lässt sich ja jetzt nichts mehr richtig planen (Prmienticket mit LH/Swiss oder AUA) oder nachvollziehen… Ich hätte eine Anhebung der Tabelle absolut verstanden – aber diese Änderung ist der größte Hohn für die eigenen Kunden.
Bekommt man denn jetzt wenigsten auch Statusmeilen für die neue „Art“ der Prämientickets? Ist ja jetzt fast ein Bezahlticket…
Es ist echt schade, dass wir für den DACH-Raum keine Alternative haben. Hier sollten vielleicht mal die Behörden was tun.
Was M&M anbelangt ist damit wirklich der Tiefpunkt erreicht. Kann man nur hoffen, dass LH doch aus dem Spohr-Traum aufwacht und hier nachbessert. Die Deutsche Bank wird sich wundern, wenn nicht so viele Kunden kommen wie geplant…
geht mir auch so Frank.
Eine Anpassung wie jetzt für die restlichen (Partner-)Airlines wäre zu verkraften gewesen.
Aber wenn sich das Awardticket nun am Preis des Bezahlticktes orientiert kann ich mir auch gleich ein cashticket kaufen.
Man weiß noch nicht ob es da ein festes Euro-Meilen Verhältnis gibt?
Es gibt ja durchaus Destinationen die immer teuer sind als cashticket, ist dann der „günstigste“ teure Preis, der Einstiegspreis für ein Awardticket?
oder isrt ein Awardticket dann hier von vornherein immer schon deutlich teurer?
Ich fliege jedes Jahr nach Kapstadt. Hat imemr gut geklappt mit dem sammeln übers Jahr und dann den Flug damit gebucht. das kann man sich jetzt wohl abschminken.
CPT ist als cashtickt mit LH nie unter 3000-3500 zu kriegen, dann wird hier der oneway bald 100K Meilen kosten :))
Es wird laut Miles&More keine Statusgutschrift für Prämientickets geben.
Beste Grüße
Frage zur Klarstellung – das gilt dann für Buchungen ab Juli? Oder auch schon für Buchungen jetzt, zB für nächsten Februar? Danke!
Genau, für Neubuchungen ab dem 3. Juni 2025
Diese als so „spannende“ News zu verkaufen ist ja gerade unglaublich! Bin 6 Jahre HON Circle Member gewesen, jetzt SEN auf Lebenszeit, aber nach solch einer Kunden
„Verarschung“ verzichte ich zukünftig auf die LH Gruppe und werde in meinem Bekanntenkreis darauf hinweisen, wie man LH vermeiden kann! Die LH wird so fallen wie Deutschland, Grüsse aus der Schweiz
Schon interessant wie gerade die Business-Partner-Awards nach Südostasien am heftigsten betroffen sind. Da will man doch bestimmt klar die qualitativ besseren Alternativen von EVA, Singapore Airlines, Cathay, Thai verteuern. Ein Schelm, wer böses dabei denkt…
EVA und Cathay liegen in der Region Fernost, wo zumindest in der Business Class „nur“ 85.000 Meilen pro Richtung verlangt werden. Aber ja, so macht man Einlösungen mit Partnern deutlich unattraktiver.
Wenn man wenigstens die Zuzahlungen auf normale Werte reduzieren würde und wirklich nur echte Steuern und Gebühren verlangen würde, okay. Dann könnte ich auch leichte Preissteigerungen bei den Meilen nachvollziehen, sagen wir mal plus 10 Prozent.
Aber einen dynamischen Meilen-Preis plus dann noch mal 1.000 Euro, nur weil ich mal in C in die USA fliegen möchte? Das ist doch lächerlich.
Genau wie 200.000 Meilen für einen Return nach Südostasien. Schade, Singapur war eine schöne Möglichkeit, die Zuzahlung von Miles and More zu umgehen, das wird jetzt auch kaputt gemacht.
Ich bin mal gespannt, wie die Kunden und Vielflieger das aufnehmen…
Naja.
Sind wir ehrlich. Das passt in das Bild von LH und Herrn Spohr. Hat er nicht vor ein Woche gesagt, dass es weniger Airlines in Europa geben sollte? Der Carsten lebt in seiner eigenen Welt. Am liebsten in einem Monopol und wo man viel Geld verdienen kann, ohne ein gutes Produkt zu haben.
Ich hoffe in der Tat dass Klaus-Michael da seine Macht step by step nutzt, um die Lufthansa wieder zu dem zu führen, was es einmal war. „Unsere“ deutsche Airline, wo man gerne mit fliegt. Sonst sehe ich auf Dauer für LH echt schwarz.
Freue mich schon auf die ganzen Schlaumeier die die LH wieder in Schutz nehmen und alles Schönreden :D. SO schlecht ist es ja gar nicht und man soll sich doch bitte nicht so anstellen. Könnte auch sein, dass es sich bei den Trollen um die LH Marketing abteilung handelt.
Frechheit sowas. Damit ist M&M endgültig gestorben, Payback hin oder her.
Gut, jetzt ist es raus.
Meine letzten First Class Prämienflüge waren auch teilweise unterirdisch bis durchwachsen.
Nun diese Erhöhungen, kann ich die M&M Kreditkarten also kündigen und mich auf andere Programme fokussieren.
Bye Bye Kranich, Hochmut kommt vor dem Fall.
Offenbar hat jemand bei Lufthansa Sorge gehabt, dass bald Lifemiles unattraktiver als Miles&More sein könnte. Das musste natürlich verhindert werden, auf unsere Lufthansa ist Verlass. 😉
Bald ist also Miles&More wieder das unattraktivste Programm, erst Recht Richtung Asien.
Mit den bisherigen Tarifen (Zuzahlung) lohnt M&M nach Nordamerika schon jetzt nicht mehr!
So langsam wird das M&M Programm doch sehr sinnfrei gemacht. Buche schon jetzt vermehrt günstige Business Tarife bei anderen Airline statt meine Meilen zu nutzen!
Wenn die nicht wenigstens bei den Meilenschnäppchen was Ausbauen ist das Programm bei LH-Gruppe doch sinnlos … denn durch Flüge bekommt man derart hohe Meilensummen nur mit viel Geld und Aufwand hin. Mag sein, das sich LH da an andere Programme anpasst – aber da kann man sich ja nun auch als Kunde andere Programme mal näher ansehen und durchrechnen!
Gibt es Infos, ob eVoucher auch „Entwertet“ werden?
Ja, siehe hier oder im Part Upgrades: „Upgrades bleiben wohl erst einmal unangetastet von der Veränderungen im Awardchart. So kosten sie die gleiche Menge an eVouchern bzw. Meilen wie zuvor.“
Habe vor zwei Wochen fast alle meine MM-Meilen in Prämienflüge gesteckt, weil ich im Laufe des Jahres mit einer Entwertung gerechnet habe. Dass man nicht einfach um 40% erhöht und das Prämienpunkte-System größtenteils dynamisiert hätte ich allerdings nicht erwartet. Damit fahren die MM wohl komplett gegen die Wand. Tja, kann ich meine MM-Kreditkarte wohl beruhigt kündigen.