Indian Summer: Karte veranschaulicht Blattfärbung in den USA und Kanada

Indian Summer Herbst USA Vermont

Egal, wo auf der Welt: Die herbstliche Blattfärbung der Wälder ist immer wieder ein Spektakel. Besonders beeindruckend – und dementsprechend beliebt – ist zu dieser Zeit eine Reise nach Kanada und die USA. Dass der Indian Summer jedes Jahr tausende Touristen anlockt, ist da wenig verwunderlich.

An dieser Stelle möchten wir auf ein kleines, hilfreiches Tool für USA-Reisen im Herbst hinweisen. Auf SmokyMountains.com gibt es jedes Jahr eine Prognose für die landesweite Blattfärbung:

Der Indian Summer geht etwa von September bis Oktober. Wann genau die Blattfärbung ihren Höhepunkt erreicht, weicht jedes Jahr aufgrund der Wetterbedingungen ab. In Massachussets und Connectitut werden die knallroten Blätter dieses Jahr für Anfang Oktober erwartet. Das ist natürlich nur eine grobe Prognose und auch von der örtlichen Vegetation abhängig.

Prognostizierte Laubfärbung für die erste Oktoberwoche 2024

Die Karte veranschaulicht die Blattfärbung für die ganzen USA, von der Ost- bis an die Westküste. Den klassischen Indian Summer mit knallroten Blättern könnt ihr aber vor allem im Nordosten des Landes (in etwa von Tennessee bis New England) erleben. Das liegt zum einen am Klima, zum anderen an der besonders großen Vielfalt an Laubbäumen in dieser Region.

Situation in Kanada

Leider zeigt besagte Karte nur die Situation für die USA an, die nördliche Nachbarn bleiben außen vor. Wer eine Reise nach Kanada geplant hat, kann aber stattdessen einen Blick auf folgende Websites werfen:

Dort findet ihr zwar keine Prognose für die Zukunft, aber die aktuelle Situation wird ebenso übersichtlich dargestellt.

Stand 11. September 2024 wird die Blattfärbung für Ontario (Kanada) mit 0% bis 20% angegeben (© OntarioParks.com)

Ähnliche Prognosen für die Laubfärbung gibt es übrigens auch für andere Länder weltweit, etwa für Japan. Dort wird die Herbstfärbung Momiji genannt und ist ähnlich spektakulär wie die Kirschblüte.

Titelbild: Venti Views

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (2)

  1. Rainer Haeßner sagt:

    Danke!
    Ich gebe zu, dass Kausalketten mitunter sehr lustig sind.
    Im konkreten Fall hast Du mich zu den durch die Universität von Wisconsin öffentlich zugänglichen gemachten Kernresonanzspektren von Flavon geführt. 🙂

  2. Christopher sagt:

    Hallo,

    super vielen Dank! Wir fliegen am 7. Oktober nach Neuengland für 2 Wochen und freuen uns schon auf eine tolle Laubfärbung:-). Lt Forecast sind wir zur genau richtigen Zeit vor Ort.

    Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen