Jetzt auch auf Langstrecke: Lufthansa Group streicht kostenlose Sitzplatzwahl zum Check-in (in Economy Light)

Lufthansa Swiss Austrian

Die Lufthansa findet immer weitere Möglichkeiten, Zusatzeinnahmen zu generieren. Dabei setzt sie den Rotstift auch bei bisher selbstverständlichen Leistungen an. Bis vor Kurzem garantierte ein rechtzeitiger Check-in noch freie Auswahl aus fast allen verfügbaren Sitzplätzen. Vor zwei Jahren wurde diese Möglichkeit dann gestrichen: Wer innerhalb Europas den Economy Light Tarif gebucht hat, erhält jetzt ein Platz fest zugewiesen – und muss für jede Änderung bezahlen.

Nun wird diese unpopuläre Regelung nochmals ausgeweitet. Ab 13. August gilt sie auch für alle Langstreckenflüge mit Lufthansa, Swiss und Austrian. Wer den Tarif Economy Light gebucht hat, erhält beim Check-in also einen Platz vom System zugeteilt – und wer damit nicht zufrieden ist, muss mindestens 28€ für eine Änderung zahlen. Erst ab dem Tarif Economy Basic (inkl. Gepäck) ist eine kostenlose Platzwahl zum Check-in möglich.

Auf Nachfrage bestätigte die Lufthansa, dass das Datum des Check-ins gemeint ist. Es sind also auch bestehende Buchungen betroffen, bei denen der Abflug nach 12. August erfolgt.

In einer Meldung an Vertriebspartner heißt es zu dieser Änderung:

Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS Passagiere erhalten beim Online Check-in in allen Reiseklassen automatisch einen Sitzplatz zugewiesen. Ab 13. August 2024 ist eine Änderung der Sitzplatzkategorie während des Online Check-ins nur noch gegen eine Gebühr möglich. Die Höhe der Änderungsgebühr entspricht der Gebühr für Sitzplatzreservierungen (ASR). Die Auswahl eines Classic Seat ist beim Online Check-in weiterhin kostenfrei möglich (Ausnahme: Economy Light-Tarif).

Für Fluggäste, die den günstigsten Economy Light-Tarif gebucht haben, ist – wie bisher schon – auch die Änderung des zugewiesenen Sitzplatzes innerhalb einer Sitzplatzkategorie kostenpflichtig. Anstatt eines streckenabhängigen Fixbetrags richtet sich die Gebühr nun jedoch nach der gewählten Sitzplatzkategorie und fällt neu auch bei Langstreckenflügen an. Dies gilt für alle Flüge, die von Austrian Airlines (OS), Lufthansa (LH), SWISS (LX) und Lufthansa City Airlines (VL) durchgeführt werden.

Einzig für Vielflieger mit Senator- oder HON-Circle-Status bleibt die Sitzplatzwahl auf Langstrecke kostenlos. Innerhalb Europas werden selbst Statuskunden zur Kasse gebeten. Die Lufthansa betont zudem, dass Familien mit Kindern, Gruppenreisende und Reisende in einer gemeinsamen Buchung „wann immer möglich“ zusammensitzen werden.

Neu ist zudem die Differenzierung bei den Gebühren für die verschiedenen Sitzplatzkategorien (ein Platz mit mehr Beinfreiheit kostete also extra). Das dürfte bedeuten, dass es künftig auch nicht mehr möglich ist, die Thron-Sitze bei Austrian & Swiss kostenlos zu erhalten, wenn sie zum Check-in noch frei sind. Bei der Allegris-Kabine wird es vermutlich ähnlich aussehen.

Der Trend geht zur Basic Economy

Selbst innerhalb der Star Alliance gibt es bislang deutliche Unterschiede, was die Platzwahl angeht. Angefangen hat das Durcheinander 2018 mit Einführung der Light-Tarife über den Atlantik ohne Aufgabegepäck. Bei United Airlines wurde dieser dann schnell zur Basic Economy mit zahlreichen Einschränkungen. Selbst Statuskunden können ihren Sitzplatz dort nicht frei wählen und werden zur Kasse gebeten.

Auch Air Canada hatte dieses Jahr eine solche Änderung angekündigt und ging sogar noch einen Schritt weiter. Selbst im Tarif Economy (Standard) wäre eine Platzwahl demnach nur noch kostenpflichtig möglich. Die Einführung wurde dort aber (nach zahlreichem negativem Feedback) vorübergehend ausgesetzt. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis daraus Ernst wird.

Nun folgt die Lufthansa. Wer die Wahl hat, sollte Light-Tarife der Star Alliance möglichst meiden. Andere Airlines wie KLM & Air France bieten beim Check-in weiterhin die Möglichkeit der Sitzplatzwahl ohne Aufpreis. Offen bleibt, wie lange noch.

Fazit

Die einst stolze Deutsche Lufthansa streicht immer mehr Leistungen zusammen. Nachdem die Kundenzufriedenheit zuletzt neue Tiefpunkte erreicht hatte, war – zusammen mit den neuen Allegris-Sitzen – eigentlich eine Qualitätsoffensive angekündigt worden. Die neueste Änderung passt nicht wirklich dazu.

So langsam haben wir dann wirklich den Tiefpunkt erreicht, bei dem gar keine Leistungen mehr vorhanden sind, die man noch streichen könnte. Einzig das große Handgepäck und die Verpflegung auf Langstrecken bleiben noch. Ohne Vielfliegerstatus macht es jedenfalls keinen Spaß mehr, in ein Flugzeug zu steigen.

Titelbild: Lufthansa Swiss Austrian | © Deutsche Lufthansa AG

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (81)

  1. Stefan sagt:

    Ich habe für meine Tochter und ihre Familie (2 Erwachsene/2 Kinder) 4 Prämienticket Businessclass nach Athen gebucht. Ich bin Senator und habe die Sitzplätze beim Buchen bestätigt bekommen. Kurz vor dem Abflug wurden die Sitzplätze geändert. Die kleine Enkeltochter (3 Jahre) in der 2. Reihe, die Mutter in der 4 Reihe und der Vater mit dem Enkelsohn (1 1/2 Jahre) in der 6. Reihe. Da wird doch tatsächlich behauptet die Lufthansa Group sei kinder- und familienfreundlich.

  2. DAN sagt:

    Die Fluglinien sind vor kurzem noch am öffentlichen Tropf gehangen
    Nun machen sie Rekoedgewinne. Aber die Gier ist uneesslich. Wo bleibt die Kerosinsteuer?

    • Hank sagt:

      Was für eine glorreiche Idee! Dann werden Flüge bestimmt wueder günstiger werden.

    • Charlie sagt:

      Am öffentlichen Tropf gehangen ? Neiin einen Kredit erhalten und zurückgezahlt.(anders als Selenski).Warum brauchten sie den Kredit.Wegen der staatlichen Corona Einschränkungen.
      Kerosinsteuer kannst Du gerne zahlen ! Es gibt bei der Deutschen Finanzbehörde eine Kontonummer für freiwillige Zahlungen.
      LH nutze ich nur , wenn es nicht anders geht oder wenn sie Sonderangebote ab z.B Skandinavien anbieten .

  3. S. Stefani sagt:

    Na ja solange aber nur die Leistung nicht aber der Preis Eco ist?….. Aber zum Glück gibt es ja für die meisten Ziele Alternativen. LH ist für mich schon etliche Jahre nur „wenn muss „ Hat schon mal bei Problemen versucht die „Sevicehotline“ zu erreichen? Wünsche viel Spaß beim Eigenlob und Musikhöhren vor allem wenn Mann irgendwo mal nur zwischen Station macht also kein Roaming…..

  4. Henning Kroll sagt:

    „Die einst stolze Lufthansa“ Wann soll das gewesen sein? Möglicherweise zur Blütezeit von Leni Riefenstahl in den 30igern? OK ohne es selbst elebt zu haben schätze ich, dass man bis in die 80iger schon gut mit der Lufthansa reisen konnte und die Airline zu den Top Airlines gehörte. Der Lack ist allerdings seit mehreren Jahrzehnten ab und es scheint immer schlimmer zu werden. Mit der Einführung des Light Tarifes versuchen viele große Airlines den Kunden das Gefühl zu geben Sie könnten günstig und gleichzeitig ein Qualitätsprodukt bekommen, was natürlich langfristig nicht funktioniert und viele Menschen – die z.T. empörten Kommentare zeigen dies – scheinen wirklich so naiv zu sein, dass sie ernsthaft glauben, es gäbe 5* Qualität zum Standardpreis. Wobei man es Ihnen nicht verübeln kann, da das Vermarktungskonzept genau darauf abzielt.
    Ich ziehe ein ehrliches und einfaches Preiskonzept vor, welches angemessene Leistungen ohne versteckte Nebenkosten bietet vor und denke, dass Kunden dies langfristig honorieren würden bzw. es einen Markt für diese Kunden gibt. Nichts ist schlimmer als Sparfüchse im Flieger, die diverse Taschen und Beutel als Handgepäck mitbringen und zudem noch noch auf der Mitleidsschiene um Sitzplatztausch zu bitten, weil sie die Reservierungskosten sparen wollten.

    • Peter sagt:

      Die Lufthansa ist immer noch stolz – auf sich selbst . Ja, sie strotzt nur so davon. Das ist genau das Problem. Wer mal geschäftlich mit der LH als sein Kunde zu tun hatte, wird das sicherlich bestätigen können. Ein arroganter Haufen selbstgefälliger Mitarbeiter. Aber Hochmut kommt ja bekanntlich vor dem Fall. Nur dass bisher die Politik den Fall immer verhindert hat.

  5. Oliver sagt:

    Frage an die Profis, unabhängig von LH: Wenn ich den Online-Checkin nicht abschließe, bekomme ich dann bei jedem neuen Start des Vorgangs einen anderen Platz zugewiesen oder bleibt der zugewiesene Platz auch wenn der Checkin noch nicht final abgeschlossen ist?

    Wie sind Eure Erfahrungen, auf den online-checkin zu verzichten und am Schalter dann auf ein „Upgrade“ zu hoffen, also Notausgang oder sonstige „Premium-Plätze“? Ein paar Euro wäre mir ein Notausgang ja wert, aber bei meinem Flug nach Houston wollten die **** von AA doch ca. 200$. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Plätze wirklich bezahlt werden, so dass sie doch theoretisch vor Ort dann vergeben werden müssten.

    Allgemein: Ich hoffe dass die EU da langsam mal Mindeststandards festschreibt, gerade die unterschiedlichen Größen beim Handgepäck sind mehr als frustrierend.

    • Ben sagt:

      r
      6. August 2024 um 10:48 Uhr

      Hey, das kommt denke ich auf die Airline drauf an. Bei manchen klappt das eventuell und bei anderen nicht mit dem erneuten laden der Webpage oder zurückspringen. Habe es auch schonmal erlebt, dass man dann trotzdem eingecheckt war, obwohl man den letzten Schritt nicht bestätigt hatte.
      Ich mache immer einen Online Check-In. Was aber bei einigen Airlines funktioniert (Auch nicht bei allen. Z.B. bei LATAM geht’s, bei KLM nicht) ist, dass du bei der Gepäckaufgabe nach deinem Wunschsitzplatz fragst. Je nach Mitarbeiter/Airline kann das möglich sein. Eine weitere Möglichkeit ist es am Gate zu fragen, wenn es nicht der selbe Mitarbeiter vom Check-In ist. Ein Upgrade auf einen Notausgang wirst du sicher nur sehr selten bekommen, es sei denn sie sehen wie groß du bist und sind nett. Ich als mit Status buche mit immer schon weit voraus einen Notausgangsplatz kostenfrei natürlich. Dem entsprechend gibt es da nicht so viel Hoffnung.

  6. Oliver sagt:

    Dann kann man jetzt noch das Handgepäck streichen und das Wässerchen. Dann sind alle Vorteile, warum ich LH lieber fliege als Ryanair wieder weg.
    Wobei… Wehe, die fangen auch mit Scratchcards an….

  7. Odysseus sagt:

    Noch ein Grund ausschließlich mit der Konkurrenz zu fliegen. Der Passagier geht, die alte Flotte bleibt. Das eindimensionale Management bleibt. Langfristig ist jede Fluggesellschaft, die den Passagier ignoriert weg bzw. sie schrumpft oder wächst nicht mit dem Markt. Blöd dass LH ihre längst abgewanderten Passagiere nicht mehr fragen kann.

  8. Silke Chapman-Petru sagt:

    Wir sind im Juni von Tampa nach Frankfurt geflogen und dann im Juli wieder zurück. Auf dem Hinflug war meine Armlehne kaputt, der Sitz vor mir ging so weit zurück, dass er mir fast auf dem Schoß lag, und mein “ Tisch“ war einseiting kaputt, so daß mein Essen seitwärts runtergerutscht wäre, wenn ich ihn nicht mit meinem Bein gestützt hätte. Ausserdem konnten wir nicht mehr zwischen zwei Mahlzeiten wählen, weil wir hinten saßen und nur noch ein Menü ubrig war. Nun zum Rückflug 🙂 hab online meine Koffer aufgegeben…hat aber dann alles beim einchecken nicht funktioniert…Dann hat man uns von A nach B und von B nach C und wieder zurück nach A geschickt. Dort gab es dann einen Schalter !!!!! Wir waren dann schon ungefähr 2 Stunden hier und da am warten und hin- und herlaufen. Als, wir dann endlich drankamen. hätte mir die Dame übrigens sehr unfreundlich gesagt, ich hätte keine Koffer gebucht. Naja, konnte dann nachweisen das ich doch gebucht habe…Dann hatte ich Übergepäck !! Die Dame hat mich das dann auch sehr unfreundlich wissen lassen und darauf gewartet das ich meine Koffer nun runternehme und Dinge rausnehme…Dann haben wir gefragt was das denn kosten würde ? Daraufhin sagte sie dann genervt “ das kostet zuviel Geld “ Jetzt wurden wir natürlich auch langsam unfreundlich..nicht nur weil wir jetzt Angst hatten nicht mehr unseren Flug zu bekommen sondern auch weil die Dame nciht das Recht hat uns zu sagen, was wir uns leisten können und was nicht. Naja, gesagt getan, haben wir das durchaus bezahlbare Ubergepäck dann bezahlt und unsere Koffer endlich aufgegeben. Wir haben ganz knapp noch unseren Flug bekommen. Ich hatte geplant mir auf dem Rückflug noch was im Flieger zu kaufen ( Zigaretten und eine Uhr ). Ich habe den ganzen Flug über auf deren Ankündigung gewartet, dass jetzt der Verkauf losgeht….als wir dann schon fast am Landeanflug waren, habe ich die Flugbegleitung nach dem Verkauf gefragt. Die Anwort war dann aber das es zu spät ist und sie den „Shop“ oft nicht mehr machen, weil es sich nicht wirklich lohnt. Obwohl ich ihr dann ganz direkt gesagt habe was ich gerne gekauft hätte, hat sie mich abgewiesen und mir gesagt “ machen sie es halt auf dem nächsten Flug ! Ich war nichts als enttäuscht von Lufthansa und werde versuchen Lufthansa zu meiden.

  9. David Doebeli sagt:

    Ein Manager hat gefurzt und wir Kunden dürfen es einatmen.

  10. Hans Neumann sagt:

    2019 mehrmals Langstrecke BC nach Asien. Gerade noch auszuhalten, nach dem ersten Hainanflug sagte ich der LH wegen Enttäuschung ade.
    In den letzten 2 Wochen mit LH von BER nach FRA. War wie jeder andere Kurzstreckenflug soweit ok. Dann ein reichlich 5h-Flug. Das ganze auch wieder zurück. Das war gaaaanz dicht an Ryanair die ich auch regelmäßig nutze. Nen Fläschchen Wasser ist bei der Dauer zu wenig Wasser. Wenigstens das muss es ohne Aufpreis geben. Die kostenpflichtige Verpflegung war überteuert und ungenießbar. Will LH den Iren oder dem Wizz und Easy Konkurrenz machen?
    Bitte nicht.
    Letztes Jahr Dienstreisen Induen und Indonesien via Doha oder Dubai. Dieses Mal PreEco. Aber der Blick in Eco zeigte es….. Liebe LH es geht auch anders.

  11. Dan sagt:

    „…Der ehemalige Lufthansa Manager Thomas Sattelberger maulte vor einigen Jahren auf Facebook, die Airline (Lufthansa) behandle ihre besten Kunden 》wie #Vieh《…“, und da hat er ja offensichtlich recht. Wer ein Ticket mit der Lufthansa bucht benötigt unbedingt eine Rechtschutzversicherung!

  12. Hans Meier sagt:

    Das Konzept Ryanair wird kopiert, weil es so erfolgreich ist. Da müssen sogar die Möchtegern Premium Airlines mitmachen. Leider nicht zu Billig-Preisen.
    Ob das Konzept aufgeht?

  13. Ralf dinamo sagt:

    Frechheit! Anzeige ist raus ! Steige offiziell auf Swiss Air um. Auch wenn mir mein Arbeitgeber premium economy intercontinental jeden Monat zahlt, ick hab die faxen dicke!

  14. Blubb sagt:

    Will man mit Sitzplatzgebühren richtig Geld verdienen sollte der Algorithmus Alleinreisende ausschließlich auf Mittelsitze buchen, Paare und Familien niemals nebeneinander und ältere oder behinderte Menschen möglichst ans Fenster, damit der Gang zur Toilette schön mühselig wird.

    Ein System, dessen Profitabilität mit der Verärgerung der Kundschaft korreliert. Was kann man damit schon falsch machen?

    • Snudi sagt:

      AA macht das so. Ich war mit meiner Frau und unseren 2 Kids (9 und 7) unterwegs, jeweils 2 Mittelsitze in 2 gänzlich verschiedenen Bereichen des Fliegers. Vermutlich auch nur, weil Kinder in diesem Alter nicht alleine sitzen dürfen. Normaler Sitzplatz ca. 75 USD pro Person. Check-In Agent hat mir dann den Tipp gegeben, live zu buchen und zu sehen, welche Sitzplätze noch frei sind und uns dort hinzusetzen. Kaum 2 Minuten gesessen war schon der Purser da und wollte uns vertreiben, weil das nicht unser Platz wäre. Ausnahmsweise ist es dann doch gegangen.

      • Ines sagt:

        Ging uns mit AA vor einiger Zeit auch so auf dem Flug von MIA nach STT. Vor dem Abflug ging das große Umsetzen los, weil die meisten getrennt saßen und man dann Sitze getauscht hat 🙂

  15. Michael sagt:

    Ich hatte euren Facebook-Teaser gelesen und war genervt von LH – ohne dem Ganzen mehr Aufmerksamkeit zu geben.

    Jetzt lese ich die Details, stelle fest, dass es nur um Eco-Light TATL geht und überdenke meine Ersteinschätzung. Wie fast überall gilt, traue nie der schlichten Headline mit Aufreger-Potenzial.

    Inhaltlich: ist halt Eco Light. Bei den ganzen bekannten Einschränkungen macht das den Kohl auch nicht mehr fett. Plus: gleiches Vorgehen ist doch bei vielen anderen Airlines gelebte Praxis, selbst in Standard-Eco.

    • Peer sagt:

      Es geht nicht nur um TATL, sondern um das gesamte Langstreckennetz.

      Im Übrigen steht die Einschränkung auf Eco Light sogar in der Headline 😉

      • Michael sagt:

        Punkt für dich, Peer. Es geht nicht nur um TATL, sondern Eco Light Langstrecke. Ändert aus meiner Sicht dennoch wenig, da es ein absolutes Low-Cost-Produkt ist.

        Der Teaser auf Facebook spricht allerdings von allen Buchungen. Von der Einschränkung auf Light ist dort nichts zu lesen. Damit halte ich den Punkt bei mir, das ist doch überdrehtes Geiern nach Aufmerksamkeit. Und die Kollegen von anderen Reiseportalen beziehen sich dann auch euch und lassen die Light-Einschränkung in der Headline gleich ganz weg (nein, das ist keine Kritik eurer sonst guten Arbeit, sondern an den Zwängen der Medienbranche)

        • Peer sagt:

          In der Facebook-Preview ist doch die komplette Headline zu sehen inkl. der Einschränkung.

          Meines Erachtens ist das so ausreichend. Aber da ich uns kein Clickbait vorwerfen lassen möchte, habe ich das „Light“ nun auch nochmal im Text dort ergänzt.

  16. Anne sagt:

    Und wieder mal ein der fast täglichen Kundenferne-Nachrichten der ehemaligen Premium-Airline. Warum veröffentlicht man nicht ganz offen, dass man seine Kunden loswerden will?

  17. CapitalMike sagt:

    Ich bin mir sicher, dass es bei LH ein Experiment gibt, wie tief man den NPS noch drücken kann.

    Auf Trustpilot ist der Review Score von LH inzwischen niedriger als der von VY.
    Anscheinend ist es völlig egal, was die Kunden denken.
    Deprimierend.

  18. Nidal sagt:

    Persönlich finde ich das jetzt nicht so tragisch. Wem es wichtig ist, der zahlt halt eine Gebühr für diesen Wunsch (ich zum Beispiel).
    Interessanterweise bin ich aber vor kurzem innereuropäisch mit Austrian geflogen (billigster Tarif), aber mit Senatorkarte. Beide Male hätte ich für JEGLICHE Sitzplatzänderung eine Gebühr (EUR 28) bezahlen müssen. Aber beide Male wurde mir ein Fensterplatz (eher vorne bis Mitte) zugewiesen, für mich zumindest recht akzeptabel. Wisst ihr, ob das Zufall war oder werden Vielflieger doch auch auf Kurzstrecke bevorzugt?

  19. Der Onkel sagt:

    Lufthansa will wohl dahin, wo „XL Airways Germany“ mal war.
    Bin mit denen Düsseldorf – Punta Cana in B767 geflogen. Beinfreiheit gleich null und es gab ein einziges Mal 0,2 Liter Wasser auf dem
    ganzen 11 Stunden-Flug, sonst nix.

  20. Daniel sagt:

    Generell würde ich auch sagen: wer einen TATL RT in eco light bucht, ist selbst Schuld. Aber mittlerweile kostet der „normale“ Tarif 140 Euro Aufpreis!!! Für ein Gepäckstück, eine Sitzplatzreservierung und etwas andere Umbuchungskonditionen. Das grenzt schon an Wucher. Bei LH ist leider nur der Preis Premium.
    Auch wenn einige es anders sehen: Gepäck gehört einfach zum Reisen dazu (erst recht auf Langstrecke). Leider haben einige Billigflieger den Markt diesbezüglich ruiniert und die Kunden umerzogen. Leider beteiligen sich die meisten Airlines an solchen Praktiken.

  21. TJRA346 sagt:

    Dann wird es spannend, wie die Sitzplätze in der „bevorzugten Zone“ auf der LS zugeteilt werden. Das sind immer die vorderen Reihen in der Eco exkl. der allerersten Reihe mit mehr Beinfreiheit. Je nach Check-In-Zeitpunkt wird man dann in eine dieser Reihen platziert.

    Ich meine, dass man durch Abbruch des Online Check-Ins und erneutem Versuch ein paar Minuten später andere Sitzplätze zugewiesen bekommt. So war es zumindest bei meinem letzten Eco-Light Flug auf der Kurzstrecke der Fall.

    Teilt gerne Erfahrungsberichte, wie der Bot auf der LS zuteilt und vor allem wie hoch die Preise für einen Wechsel sind. Ggf. ist ein Upgrade gegen Gebot auf die Premium Eco dann deutlich lukrativer als 80€ für einen Gangplatz eines Dreierblocks im A350 zu zahlen 😉

  22. Xavièr sagt:

    DLH ist halt seit einiger zeit eine Billigairline. Wer damit fliegt, selber schuld. Nicht jammernnach Alternativen suchen.

  23. Carsten sagt:

    Ich verstehe die Aufregung nicht. Die meisten Economy-Plätze unterscheiden sich nicht. Sitz 41E kommt nicht vor Sitz 23F an. Und wer nun mal – aus welchen Gründen auch immer – seinen Wunschsitzplatz haben will, der soll dafür bezahlen. Es ist nicht so, dass irgendwer schlechter gestellt wird.

    • Chris sagt:

      schon mal dran gedacht, dass man schneller aus dem flieger raus ist, je weiter man vorn sitzt. gerade bei zielen wo man durch die immigration muss ist es schon entscheidend möglichst früh aussteigen zu können, sonst hat man ja noch 200-300 gäste vor sich an der immigration.

  24. Dieter sagt:

    Also, fliege seit ca. 45 Jahren regelmaessig in die USA. Das erste Mal mit TWA zum Preis RT DM 1250. Habe gerade weder gebucht mit Platz Reservierung und zus. Gepäck fuer $ 805 RT.

    • Charlie sagt:

      Dein TWA Sitz war gepolstert und du hattest Beinfreiheit und ein gutes reclining .Die Flugbegleiterinnen waren jung , hübsch und freundlich…Speisen und Getränke waren incl.
      Hinten durftest du rauchen. Du warst auch nicht VERPFLICHTET beim Sitzen immer angeschnallt zu bleiben. Eine Handgepäck-Security Schikane gab es auch nicht…

  25. Sven sagt:

    Am meisten ärgert mich, dass Lufthansa bestehende Beförderungsverträge nachträglich einseitig abändert. Dr. Böse freut sich über Kunden, denn das wird vor Gericht keinen Bestand haben.

    • Peer sagt:

      Ich habe auf der Website der LH noch keine Stelle gefunden, die eine kostenlose Sitzplatzwahl zum Check-in versprochen hat. Daher bin ich mir bezüglich der Erfolgsaussichten da nicht so sicher.

      • Peter sagt:

        Leute, ich kann’s nicht mehr hören! Unter jeder Meldung zur Lufthansa diese ganzen Hater-Kommentare. Dabei bemüht sich die LH seit Jahren uns die beste Biz der Welt nach Europa zu bringen!

        • Frank sagt:

          das war jetzt Satire? Oder bist Du ein LH Fanboy🤔

        • Reiner sagt:

          Ich habe 45 Jahre in einem IATA-Reisebüro gearbeitet, davon fast 30 Jahre im Firmenkunden-Service.
          Und glauben sie mir: Lufthansa hat sich zu einer Sch…-Airline entwickelt, das Wort „Service“ ist in dem Unternehmen seit Jahren ein Fremdwort.
          LH wird die Quittung dafür bekommen, der Anfang ist bereits gemacht.

        • Charlie sagt:

          HAHAHAHAHA , You´ve made my day 🙂

  26. Marco Bottinelli sagt:

    swiss muss eine Möglichkeit finden um sich von LH zu befreien

    • Hank sagt:

      Was die Lufthansa so in allen Bereichen treibt mit den Kunden, ist wirklich übel.

      Aber bitte nicht vergessen: Unter Schweizer Management ging die Swissair in die Insolvenz…

  27. Leonhard Sachon sagt:

    Lufthansa ist doch Billigairline, Wartung und große Checks macht man in Manila.
    LH geht mit gutem Beispiel voran,….. bezüglich billig🙄

    • Tim sagt:

      Jaja, um die Qualität der Checks in Manila kann man dann am miserablen technischen Zustand u.a. der A380 ablesen, die, wenn sie überhaupt fliegen, ein Bordprodukt in katastrophaler Güte anbieten.

  28. Trobi sagt:

    Kerosinpreise steigen, der Staat erhebt nicht enden wollende Umweltsteuern und Steuern, Gebühren für Flugsicherung steigen, Personalkosten steigen… Klar gehen die Preise hoch. Keiner schreibt über die Kosten die die Fluggesellschaften erstmal reinwirtschaften müssen. und SAS ist nun kein gutes Beispiel. der Service ist schlecht und die Airline seit Jahren pleite.

    • Peter sagt:

      Wenn die Unweltsteuer steigen sollten die Kerosinzuschläge sinken. Für was stehen die beiden Steuern/Zuschläge dann eigentlich? Man hat mittlerweile soviel Zuschläge/Steuern und Gebühren da blickt doch kein Passagier mehr durch. Kein wunder doch warum man nur noch am zahlen und schimpfen ist.

      • Tommy sagt:

        Es ist eh ein Absurdum. Der Zuschlag ist ein Witz und generiert nur zusätzlich Geld in die Kasse. Bei Kerosin Schwankungen müssten die Ticket Preise angehoben oder gesenkt werden. Kein Flugzeug fliegt ohne Kerosin. Stell dir vor die Bahn würde diesen Zuschlag erheben. LH bescheisst uns doppelt. Zum einen wird ein Zuschlag erhoben der nicht gerechtfertigt ist und nur eine Richtung kennt, nach oben, zudem werden keine Meilen auf diesen Betrag gerechnet.

    • Hank sagt:

      Es gehen nicht nur die Preise und Zuschläge bei der Lufthansa rauf.

      Gleichzeitig gehen die Benefits runter (neues Statussystem), Meilenschnäppchen bei der Mainline verdienen ihren Namen nicht mehr, Verfügbarkeiten gibt es sowieso keine…

      Soll ich weitermachen?

  29. Finn sagt:

    Wenn Flugpreise so wären wie in den letzten 10 Jahren (Asien war z.b. immer rund 500€ return in Eco) dann würde ich’s verstehen.

    Jetzt zahlt man nach Asien unglaubliche 1000€ in Eco teilweise und der Service, Essen oder auch nur irgendwas ist nicht besser geworden. Und jetzt wird darauf noch aufgebaut noch mehr zu streichen. Es ist verrückt.

  30. Ker sagt:

    „Einzig für Vielflieger mit Senator- oder HON-Circle-Status bleibt die Sitzplatzwahl kostenlos.“ Das gilt nur auf der Langstrecke, bei der Kurz- und Mittelstrecke ist die Sitzplatzauswahl auch mit Senator-Status kostenpflichtig, was ich nicht i.O. finde.

  31. Peter sagt:

    Und wiedermal eine versteckte Preiserhöhung für die man keine Gegenleistung erhält sondern die wieder nur bepreist wird.
    Langt ja nicht schon, dass man ab nächstes Jahr den Umweltkostenzuschlag aufgezwungen bekommt und der Preis in allen Tarif weiter steigt.
    Wer weiß, was LH weiterhin an Leistungskürzungen noch alles einfällt um den Preis in die Höhe zu treiben.
    Meine Hoffnung, dass es Lufthansa mal richtig an den Kragen geht und der ganze Konzern mal von seinem Höhenflug wieder runterkommt, dass LH seine Kunden wieder schätzen lernt!

    • Chris sagt:

      Man sollte schon mal sagen, wo das herkommt, denn Die Umsetzung der automatischen Platzzuweisung ist die Konsequenz eines Urteils. Und es betrifft alle Airlines in der EU.

  32. snowfan sagt:

    Na ja, immerhin darf man noch kostenlos einsteigen und die Toilette benutzen.

  33. Ulli sagt:

    “In allen Reiseklassen” liest sich so, als wenn auch Business und First betroffen wären😉

    • Peer sagt:

      Man erhält zunächst mal einen Platz zugewiesen – kann ihn aber in Business und First kostenlos ändern, in Economy eben nicht ^^

      • Ulli sagt:

        Das gilt auch, wenn ich jetzt bereits in Business auf Langstrecke 2 Sitze reserviert habe bei einer bestehenden Buchung?

        • Peer sagt:

          In der Business Class ändert sich nichts. Wenn du schon vorab einen reserviert hast, bleibt der auch erhalten. Wenn du keinen gewählt hast, gibt es zum Check-in einen Platz zugewiesen, der sich frei ändern lässt.

          Nur mit Allegris wird es dann wieder etwas anders, wenn einige Plätze extra kosten und andere nicht

      • herb sagt:

        „Die Auswahl eines Classic Seat ist beim Online Check-in weiterhin kostenfrei möglich (Ausnahme: Economy Light-Tarif).“

        Einen anderen standard Platz kann man diesem Satz nach im normalen Eco Tarif schon noch gratis auswählen, oder?

        Aber zb in der OS C konnte man ja ab Check in noch freie Thronsitze ohne Aufpreis ergattern. Das geht dann wohl nicht mehr gratis.

        • Peer sagt:

          Ich meinte nur Eco Light, ja. In Eco Basic kannst du dich weiter kostenlos umsetzen

          Das mit den Thron-Sitzen ist ein guter Punkt. Gut möglich, dass die Vorbereitung auf den „kommerziellen“ Start von Allegris ist. Und im gleichen Zuge auch Thron bei LX und OS kostenpflichtig werden

  34. Stefan sagt:

    Bin gespannt. Wir fliegen im Oktober als Gruppe mit Kind MUC-SEA. Gebucht Light, Koffer manuell hinzugefügt (brauchen einfach nicht alle einen Koffer). Darf mich also damit zeitnah rumärgern. Wird echt immer schlimmer. Bald gibt es Stehplätze.

  35. DO sagt:

    Noch ein bisschen länger und man könnte auch ein Ryanair-Logo draufkleben.
    Was wird als nächstes kommen? Eine maximale Anzahl von Lounge-Besuchen pro Jahr?
    Für mich persönlich spielt es keine Rolle da ich LH ohnehin meide. Geschäftlich fliege ich nur mit ihnen, wenn es keine andere Option gibt, aber privat ist es eine ausgeschlossene Option.

    • DO sagt:

      Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Bevorzugung von Reisenden mit Status in ihrem eigenen Programm innerhalb einer Allianz verboten werden sollte. Das untergräbt die ganze Idee.

  36. WM sagt:

    Sorry, aber das ist ja jammern auf hohem Niveau. Einfach die Eco mit Gepäck buchen, gerade auf Langstrecke. Wer das nicht macht, selbst schuld!

    • Peer sagt:

      Wieso sollte man die Eco mit Gepäck buchen, wenn man mit einem Handgepäckkoffer auskommt?

      • Trobi sagt:

        Die meisten kommen ja nicht mit Handgepäck aus. Stattdessen werden drei Taschen ins Flugzeug gebracht und sich aufgeregt, dass es nicht genug Platz gibt.

      • WM sagt:

        Man bekommt was man bucht. Take it or leave it. Aber das sich beschweren für das billigste Produkt, find ich ziemlich lächerlich.
        Im Supermarkt die Markenprodukte wählen statt die Eigenmarken, aber bei Fliegen das billo Produkt mit den höchsten Ansprüchen… jaja

  37. Carsten sagt:

    Als nächstes wird noch die APP zum Einchecken „kostenpflichtig“ 🙁

  38. Stefan sagt:

    Langstrecken Ryanair

    • WM sagt:

      Wer billig bucht, bekommt billig. Einfach mal überlegen was du da buchst. Dann hast kein Langstrecken Ryanair 😉

      • Peer sagt:

        Billig? Langstrecken mit der Lufthansa sind (ab DE) eigentlich immer teurer als mit British Airways, Air France und Co

        • Trobi sagt:

          und mit British airways sind sie teurer wenn du aus UK abfliegst. Air France ist ex CDG teurer. Alle machen es so. Die Kosten steigen, längere Flugrouten um nach Asien zu kommen. Heftigste Preissteigerungen in den USA für alles. Um uns herum Krieg. Wir können nicht erwarten, dass das spurlos an uns vorbei geht nur weil Urlaub ansteht.

        • Peer sagt:

          Alle nicht. SAS ist zum Beispiel ab Skandinavien oftmals die billigste Option.

          Aber darum ging es ja ohnehin nicht. Nur, dass das Bordprodukt bei der Lufthansa zwar zunehmend „billig“ ist, die Preise jedoch nicht.

      • utz sagt:

        1000€ für Roundtrip nach Asien soll billig sein? 2019 gabs die gleichen Strecken um 500-600€ bei besserer Leistung.

        Chinesische Airlines drücken zum Glück die Preise in letzter Zeit. Lange kann da LH&Co nicht mehr mithalten.

        • Bert sagt:

          Nicht nur die Chinesen, sobald EK die Frequenzen nach BKK, HKG und SIN wieder richtig hoch schraubt, sehen wir auch da wieder Wettbewerb und Preise um die 600 Euro nach Asien. Und bei EK,QR und EY ist immer Aufgabegepäck mit drin.
          Sind gerade mit Oman Air in Thailand ex Luxembourg mit LH Zubringer via MUC/ MCT für 698 Euro p.P. im April gebucht. Der LH group Preis für die gleiche Zeit, ex LUX/BRU/AMS lag bei über 1200 Euro p.p. mit 23kg. Bei Oma. Air sind sogar 30 kg inkl. Verpflegung bei Oman wesentlich besser, Sitzplatz konnte kostenlos vor reserviert werden und war gefühlt etwas besser als LH.
          Über Weihnachten geht es mit Air China nach Thailand. 90 Minuten umsteigen, so ist man aus Frankfurt auch in 16 Stunden da .
          Wir fliegen nur noch LH group, wenn es gute Angebote ex Benelux oder ARN/OSL oder gar LON gibt max. 1500 für Business oder 800-900 für prem.eco.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen