Königin der Lüfte: Auf diesen Strecken könnt ihr noch Boeing 747 fliegen

Lufthansa Boeing 747 8

Die Boeing 747 ist immer seltener an den Flughäfen dieser Welt anzutreffen – zumindest in der Passagiervariante. Immer mehr Airlines mustern die Königin der Lüfte aus und schicken sie in den Ruhestand. Besonders die Corona-Pandemie hat diesen Prozess teils radikal beschleunigt.

Doch es gibt auch weiterhin Fluggesellschaften, die den ikonischen Vierstrahler einsetzen, sei es die Boeing 747-400 oder die moderne Schwester 747-8. Wir zeigen euch in diesem Artikel, bei welchen Airlines der Jumbo auch weiterhin fleißig eingesetzt wird – und auf welchen Strecken.

Info

Natürlich können sich die hier gezeigten Strecken stetig ändern, die Flugzeuge abgezogen und auf anderen Routen eingesetzt oder gar ganz ausgemustert werden. Deshalb verstehen sich alle Angaben ohne Gewähr.

Lufthansa

Die Lufthansa darf sich den Titel als weltweit größte Betreiberin von Boeing 747 – sowohl in der älteren Variante 747-400, als auch der modernen 747-8 – auf die Fahne schreiben (insofern man die Cargo-Airlines alle ausklammert).

Der Kranich kommt so auf beachtliche 27 Exemplare des Vierstrahlers, die sich alle im aktiven Dienst befinden. Diese teilen sich auf in 8 Boeing 747-400 und 19 Boeing 747-8. Kein Wunder also, dass der Jumbo beim deutschen Flag-Carrier noch auf zahlreichen Strecken, vor allem in Richtung USA und Asien, eingesetzt wird.

Lufthansa Boeing 747 8I
Lufthansa betreibt die größte Flotte von Boeing 747 © Lufthansa

Nachfolgend eine Übersicht der Strecken, die mit der Boeing 747-8I geflogen werden:

Auf folgenden Routen fliegt die Boeing 747-400 (ohne First Class):

Die (gestrichelt dargestellten) Flüge nach Hamburg gibt es nur im Mai, die Flüge nach Mallorca ausschließlich im Juni.

Korean Air

Mit Korean Air findet sich auch eine weitere Betreiberin der Boeing 747, allerdings ausschließlich in der 747-8-Version. Korean Air betreibt derzeit immerhin noch 9 Maschinen des Vierstrahlers in der eigenen Flotte. Allerdings sind zwei der Jets momentan geparkt. Die verbleibenden 7 Boeing 747-8 von Korean Air werden derzeit vor allem auf Routen in die USA eingesetzt:

Die Strecke nach Taipeh wird nur noch bis 8. Juni mit einem Jumbo bedient.

Air China

Air China betreibt aktuell eine Flotte von insgesamt 472 Flugzeugen, wovon 10 Maschinen auf die Boeing 747 zurückfallen. Zahlreiche Jumbos sind aber derzeit geparkt. Die verbleibenden Boeing 747 kommen vor allem innerhalb Chinas zum Einsatz, sowie nach Frankfurt:

Asiana Airlines

Asiana Airlines betreibt derzeit lediglich eine einzige Boeing 747-400, die sich zuletzt länger nicht im Dienst befand. Derzeit wird der einzige Asiana-Jumbo inzwischen jedoch alle paar Tage auf einer einzigen Route eingesetzt: zwischen Seoul und Shanghai-Pudong in China. Ab Juli fliegt er dann von Seoul nach Tokio-Narita.

Mahan Air

Durch die westlichen Sanktionen steckt die zivile Luftfahrt des Irans seit vielen Jahren tief in der Vergangenheit fest. Mahan Air bildet hier keine Ausnahme und so betreibt die Fluggesellschaft aktuell noch zwei sehr in die Jahre gekommene Boeing 747-400 und eine 747-300 in der Kombi-Variante. Ehe ihr einen der Flüge nach Moskau oder Dubai bucht, solltet ihr aber einen Blick auf die Reisehinweise des Auswärtigem Amtes werfen.

Hier dennoch die aktuellen Strecken mit der 747:

Weitere Betreiber der Boeing 747

Die oben aufgeführten Airlines sind natürlich nicht die einzigen, die Passagierjumbos in ihren Flotten betreiben. Doch nach derzeitigem Stand die einzigen, die ihre 747 auch mal mehr, mal weniger regelmäßig einsetzen. So unterhält die eigentlich auf Frachtflüge spezialisierte US-amerikanische Atlas Air beispielsweise derzeit zwei Boeing 747-400 in der Passagiervariante, die jedoch ausschließlich für Charterflüge eingesetzt werden.

Air Atlanta Icelandic betreibt einige 747 für Charterflüge – eine kommt bis 19. Mai auf der Strecke Jeddah – Algiers für Saudia zum Einsatz. Auch die 747 der nigerianischen Max Air kommt nur unregelmäßig zum Einsatz. Und bei der russischen Rossiya sind alle 9 747-400 auf unbestimmte Zeit eingelagert.

Fazit

Großraumflugzeuge wie der Airbus A380 und auch die Boeing 747 haben es dieser Tage sehr schwer. Der stetig steigende Bedarf nach effizienten und flexibel einsetzbaren Flugzeugen bedeutet für die Jumbos und Superjumbos dieser Welt nichts Gutes. Immer mehr Vierstrahler wie die Boeing 747 finden ihren Weg in die Wüste, enden als Ersatzteillager oder werden auf direktem Wege verschrottet – die Fracht-Airlines und jene Exemplare, die für Frachtflüge (teil-)reaktiviert werden, mal ausgenommen.

Dennoch gibt es auch weiterhin eine Handvoll Fluggesellschaften, für die sich der Einsatz der 747 offensichtlich rentabel genug gestaltet. Und besonders aus deutscher Sicht haben Luftfahrt-Enthusiasten großes Glück, mit der Lufthansa auch noch die weltgrößte Betreiberin des ikonischen Flugzeugs im Lande zu wissen. Besonders die modernere 747-8 wird vermutlich noch viele Jahre ihre Dienste leisten – und uns Luftfahrt-Enthusiasten erhalten bleiben.

Titelbild: Jan Rosolino

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (16)

  1. Roland Mayer sagt:

    Asiana geht nach aktuellem Stand im Sommer auch auf ICN-NRT bei einer der täglichen Verbindungen.

  2. DO sagt:

    Meine letzte Erfahrung mit der LH von MEX nach FRA in der 747 BC war eine unglaubliche Enttäuschung. Alles andere als komfortabel, schlechte Mahlzeiten und nichts, keine Snacks. Das Oberdeck der 747 schien ein tolles Erlebnis zu sein, aber im Nachhinein hätte ich es vorgezogen, in einem Flugzeug einer anderen Fluggesellschaft zu sitzen.

    • Oliver sagt:

      Habe die gleiche Erfahrung am 6.5 Fra Sfo gemacht. Rückweg war mit United. Essen Lichtjahre besser, Sitze Lichtjahre besser.

    • Adrian-76 sagt:

      Bin im Apri 2023 mit LH die strecke FRA-SIN im Oberdeck der 747-8 geflogen. Der Fußraum des BC-Sitzes ist eine Frechheit. Zum Glück war der Sitz neben mir frei, sonst wäre da sehr wenig BC-Feeling aufgekommen. So war es ok, da ich freien Gangzugang vom Fensterplatz aus hatte. Und oben isses ja gemütlicher mit 2-2.
      Das Essen sah zwar schön aus, hatte aber geschmacklich nichts zu bieten. Enttäuschend. Einzig die älteren Damen der Kabinencrew sorgten für aufmerksamen/fürsorglichen Service. Ich habe dennoch auf das Frühstück verzichtet.

      Rückflug dann in brandneuem A350-900 von Turkish. Unterschied wie Tag und Nacht: Sitz sehr gut, (1-2-1), bequem, besserer Fußraum (aber immer noch nur ein „Fach“ und keine Ottomane), riesiges Display, gut ausgestattetes Unterhaltungssystem, das schnell antwortet. Live TV, gratis WiFi (1 GB), 3 Außenkameras, Ambiente-Beleuchtung, allgemeine und individuelle Luftauslässe. Top.
      Essen reichhaltig, lecker und schön angerichtet. Allerdings habe ich mir ordentlich im Flieger den Magen verdorben (das war hoffentlich ein Einzelfall).

      Unterm Strich würde ich jederzeit wieder mit TK im A350 fliegen. Die LH Business Class meide ich eigentlich und machte nur eine Ausnahme, weil ich erstmals 747-8 fliegen wollte.

  3. charlie sagt:

    Königin der Lüfte???
    Cool waren die Fensterplätze der 1.Reihe unten.Man konnte in „Fahrtrichtung“ schauen.
    Wenn ich die Wahl habe in einem 20-27 Jahre alten LH Jumbo zu sitzen oder im Oberdeck einer SQ A380bevorzuge ich eindeutig den KAISER der Lüfte 🙂

  4. Charlie sagt:

    Muste eine Award Strecke in eco fliegen.THAI ZRH-BKK .Hatte Glück mit dem Nachbarn-schlanker ,ruhiger Thai. Das Essen war gut und sättigend.2 X warmes Essen .In der galley gab es eingeplastete sandwiches (Meins mit Tuna war sehr lecker) .Nicht alkoholische Getränke standen auch bereit.
    Trotzdem der Flug 777ER komplett ausgebucht war , sehr freundliche crew und sehr schnell , wenn jemand den Rufknopf drückte.
    Zurück geht es mit SQ in der C 🙂
    MERRY CHRIST MAS !

  5. Richard G sagt:

    Dank den herausragenden Tips von Travel-Dealz sind wir im April mit Lufthansa in Reihe 1 einer 747 nach Buenos Aires geflogen. Die „once in a lifetime chance“ genutzt und zu keiner Sekunde bereut. Und auch noch doppelte Meilen kassiert.
    Ein nettes Buch zum Thema ist „BOEING 747 : Memories of the Jumbo Jet = Erinnerungen an den Jumbojet“ von Andreas Spaeth. Möglichst ausleihen, kaufen sollte es nur wer viel Platz auf dem Coffe-Table hat. Aber es zeigt schön die ganze Geschichte von der Entwicklung bis zu den letzten Versionen und inkl. der Privatausbauten für die Präsidenten und Dagobert Ducks der Welt. Fast so gut wie ein persönlicher Besuch im Museum of Flight in Seattle, wo der Prototyp 747 steht.

  6. Christian sagt:

    Hat Thai keine 747 mehr?

  7. Michael sagt:

    Also wir sind im Oktober von MIA nach FRA in der 747 der LH im Oberdeck geflogen und haben da ganz andere Erfahrungen gemacht… Service war perfekt (klar, das ist natürlich auch Glücksache, je nachdem, was für eine Crew man erwischt), das Essen war wirklich ausgesprochen gut und auch zwischendrin hat man jederzeit Snacks ordern können, die Crew ist auch mehrmals durchgelaufen und hat gefragt… Beim Hinflug sind wir mit Swiss geflogen, die war gut, keine Frage, aber ich muss zugeben, der Rückflug mit LH war in allen Belangen besser.

  8. Hans sagt:

    Leider muss ich auch nach vielen Jahren sagen: Lufthansa bitte meiden.

  9. DO sagt:

    Ich habe meinen Flug über MEX nach FRA im April umbuchen lassen, um das Oberdeck der 747 auszuprobieren. Für mich war das eine sehr ernüchternde Erfahrung.
    Das Personal war sehr aufmerksam, aber das Essen an Bord war sehr schlecht, und wenn ich gewusst hätte, dass es an Bord nichts, aber auch gar nichts an Snacks gibt, hätte ich mir unterwegs eine Tüte Chips gekauft.
    Das ist nichts, wofür man viel Geld ausgeben sollte.
    Ich fühlte mich nicht wie ein König, um es mal so auszudrücken.
    Ich habe keine Lust mehr, im Oberdeck einer 747 zu fliegen, und schon gar nicht mit Lufthansa, die jetzt die Ryanair der Star Alliance ist.

    • Hart sagt:

      Ich habe Lufthansa aufgegeben. Nachtflug 01:50 Ihr ab Dxb nach Fra. Keine Snacks wie Nüsse oder Schokolade in Business. Kommentar der Purserin: Eine Cocktailrunde ist nicht vorgesehen. Nach dem zweiten Vorfall fliege ich auf der Strecke Emirates. Alles ist besser als Lufthansa!

      • Ben sagt:

        Also bei Abflug nach Mitternacht und kurzer Flugzeit wie DXB-FRA finde ich es super, wenn die Kabine schnellstmöglich dunkel und ruhig, dass man schlafen kann. Insofern finde ich den verkürzten Service richtig – immer Geschmackssache.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen