Vergleich der Kreuzfahrt-Reedereien: Leistungen & was inklusive ist

Hochzeitgarten Rutsche Meraviglia

Hochsee-Kreuzfahrten gibt es für fast jeden Geldbeutel und in vielen verschiedenen Gestaltungsformen. Dazu gehören günstige Massenfahrten über gehobene Ansprüche mit gutem Essen bis zum Luxusschiff in exklusiver Atmosphäre. Auch die Konzepte unterscheiden sich von Reederei zu Reederei und selbst die Schiffswahl kann das Erlebnis beeinflussen. In diesem Artikel möchten wir euch die auf dem deutschen Markt präsenten Marken vorstellen und zur Einordnung beitragen.

Reedereien im Überblick – Angebote an Bord

Deutschsprachige Reedereien

AIDA: Das selbst ernannte Clubschiff hat in Deutschland die Kreuzfahrt für größere Personengruppen (jüngere Menschen, Familien etc.) attraktiv gemacht. Die Reederei konzentrierte sich im Essensangebot zunächst auf ein gutes Buffetangebot mit Tischgetränken (Wein, Bier). Auf den neuen Schiffen sind À-la-carte-Restaurants und kostenpflichtige Angebote hinzugekommen. Die Schiffe verfügen über eine sehr farbenfrohe Einrichtung und etwas zu kleine Pools. Das Theater ist in den kleineren Sphinx-Klasse-Schiffen in der Mitte des Schiffes zu finden und wird dort als Theatrium bezeichnet. Es gibt sowohl eine Sauna als auch Wellness/Entspannungs- und FKK-Bereich. Auf den neuen Schiffen findet man zusätzlich zum Sportplatz auf dem Oberdeck noch eine Rutsche sowie weitere Spezialitäten-Restaurants.

Hapag-Lloyd: Die Hamburger Reederei, übrigens ein Schwesterunternehmen von TUI-Cruises (Mein Schiff), betreibt insgesamt fünf Schiffe, davon sind drei im Expeditionsbereich und zwei im 5-Sterne-plus Segment zu verordnen. Die Bordeinrichtungen sind durch die geringe Größe von 230 bis 514 möglichen Passagieren überschaubar. Dafür kann fast alles kostenlos genutzt werden und es gibt ein sehr hochwertiges Gastronomieangebot. Bei den Getränken sind die Minibars inklusive, andere Getränke sind kostenpflichtig.

Mein Schiff: Die Kooperation zwischen dem Kreuzfahrtriesen Royal Caribbean und TUI startete 2009 mit der ehemaligen Galaxy (Celebrity Cruises) und einem all-inclusive Konzept. Mittlerweile verfügt die Flotte über sechs neu gebaute Schiffe in der Größe zwischen 2.500 und 3.000 Passagieren. Es wird viel Wert auf gutes Essen sowie hochwertige Ausstattungen in Kabinen und öffentlichen Bereichen gelegt. Die meisten Essens- & Getränkeangebote sind im Reisepreis inbegriffen. Es gibt sowohl einen 25 Meter langen Pool im Außenbereich, als auch einen kleineren Pool im Innenbereich des Sonnendecks.

Nicko Cruises (Vasco da Gama): Die Reederei hat ihre Wurzeln in der Flusskreuzfahrt. 2020 startete man mit der Vasco da Gama sowie der World Voyager ins Hochseegeschäft. Derzeit fährt nur noch die Vasco da Gama für Nicko Cruises‚ Hochseeabteilung, um die es in diesem Artikel ausschließlich geht. Das kleine Schiff mit maximal 1.000 Passagieren bietet nur die klassischen Annehmlichkeiten wie Spa, Pools und Deckspiele. Vom Dome (Disco) hat man eine schöne Aussicht. Dafür sind vier von fünf Restaurants schon im Preis inbegriffen und es gibt lange Liegezeiten im Hafen auf teils ausgefallenen & interessanten Routen.

Phoenix: Wie auch Nicko Cruises sind hier die Flusskreuzfahrten das Hauptgeschäft. In diesem Artikel bewerten wir allerdings nur die vier Hochseeschiffe, die zwischen 520 und 1260 Passagiere aufnehmen können. Die kleinen Schiffe bieten ein klassisches Kreuzfahrterlebnis mit teils exotischen Routen. Die Ausstattung ist nicht so vielfältig, dafür ist aber fast alles an Aktivitäten, wie auch Wellness und Sportprogramme inklusive. Ebenfalls sind Tischgetränke zu den Mahlzeiten (Wein & Saft) inbegriffen.

Plantour (MS Hamburg): Die dritte Flusskreuzfahrtgesellschaft, die sich seit einigen Jahren mit der Hochsee-Kreuzfahrt beschäftigt, fährt mit der MS Hamburg, ehemals Columbus von Hapag-Lloyd, durch die Welt. Die maximal 400 Gäste können die Bordeinrichtungen, bis auf Kosmetik- & Massagedienstleistungen, kostenlos nutzen. Sekt zum Frühstück ist inklusive. Die Preise für weitere Getränke entsprechen einem günstigen Restaurant an Land. Ebenso sind die Landausflüge sehr preiswert.

Amerikanische / Internationale Reedereien

Bei den amerikanischen Reedereien gibt es in den Restaurants üblicherweise sogenanntes tap water (Leitungswasser) in Karaffen umsonst. Wenn ihr water bestellt, kommt der Kellner aber mit dem kostenpflichtigen bottled water. Das tap water schmeckt bei älteren Schiffen manchmal etwas nach Chlor, ist aber gesundheitlich unbedenklich.

Carnival: Die Urgesellschaft des weltgrößten Kreuzfahrtkonzerns, Carnival Group (Costa, AIDA, Holland America Line (HAL), Cunard, Princess Cruises, Seabourn, P&O), betreibt selbst 24 Kreuzfahrtschiffe mit einem AIDA-ähnlichen Konzept. Die Schiffe bieten verschiedene Speisemöglichkeiten, wovon einige inklusive sind. Die Automatengetränke im Buffet-Restaurant sind ebenfalls inbegriffen. Überdies bietet die Reederei ein reichhaltiges Animations- & Showprogramm und diverse Aktivitäten an Bord. Die quietschige Farbgestaltung mutet dann auch eher wie ein Freizeitpark an. Die Kosten, sowohl für die Rutschen, als auch die Sauna und Ruhebereiche, sind bereits mit dem Reisepreis abgegolten.

Celebrity Cruises: Die aus der griechischen Reederei Chandris (geblieben ist nur das X) hervorgegangene Kreuzfahrtlinie legt Wert auf ein ruhiges, hochwertiges Design sowie zuvorkommenden Service. Das Essen ist im oberen Segment des Massenmarktes angesiedelt und besticht durch Qualität & Auswahl. Die Ausstattung der öffentlichen Bereiche ist zeitlos und modern. Attraktionen sind etwa eine echte Rasenfläche und eine sich an der Außenseite des Schiffes bewegende Bar. Rutschen oder Autoscooter findet man hier nicht. Von der Wertigkeit der Ausstattung und des Service ist Celebrity über ihrer Mutter Royal Caribbean angesiedelt.

Cunard: Hier wird die Tradition der Transatlantiküberfahrten stolz vor sich hergetragen. Mit der Queen Mary II, einst das weltweit größte Kreuzfahrtschiff, ist Cunard auch dem jüngeren deutschen Publikum bekannter geworden. Die Ausrichtung des Ambientes zieht dann aber eher die älteren Kreuzfahrer an. Die drei Schiffe bieten eine hochwertige Ausstattung sowie einen unverkennbaren Stil der vorletzten Jahrhundertwende und bieten auf dem Sonnendeck neben der Erholung und den Pools auch Schiffsspiele wie Shuffleboard. Die Bordaktivitäten sowie die Hauptrestaurants und die beeindruckende Bibliothek sind kostenfrei nutzbar. Wasser und Kaffee sind beim Essen inklusive. Andere Getränke und Zusatzleistungen müssen bezahlt werden.

Holland America Line: Die zum Carnival-Konzern gehörende HAL führte einst Fahrten über den Atlantik durch. Nach Ende dieser Ära wandelte man sich zum Kreuzfahrtunternehmen, mit einigen Anspielungen an die Vergangenheit. Die Schiffe sind deshalb ruhig und klassisch ausgestattet und bieten insbesondere Erholung und sportliche Aktivitäten. Das Essen im Hauptrestaurant ist qualitativ hochwertig, die anderen Restaurants sind kostenpflichtig. Wie bei den amerikanischen Reedereien üblich sind Wasser, Tee & Limonade kostenlos. Für andere Getränke muss in die Tasche gelangt werden. Die Bordaktivitäten sind größtenteils inklusive, wobei der Spa-Bereich ausgenommen ist.

Norwegian Cruise Line (NCL): Das Konzept des Freestyle Cruising ist teilweise vergleichbar mit AIDA, bietet aber mehr Essensmöglichkeiten und eine bessere Essensqualität. Die Schiffe von NCL kann man in zwei Gruppen aufteilen. Die älteren 10 Schiffe, bis 2008, sind eher mittelgroß und bieten einige gute Restaurants und ein schönes, klassisches Pooldeck. Sie können durch den Panamakanal fahren und auch kleinere Häfen anlaufen.
Seit 2010 sind auch bei NCL die Schiffe deutlich größer geworden und bieten immer mehr Attraktionen. Auf dem Oberdeck sind mit Rutschen, Kartbahn und anderen Möglichkeiten kleine Freizeitparks auf hoher See entstanden, allerdings großenteils gegen Aufpreis.
Mit den neuen Leonardo-Klasse-Schiffen (Prima, Viva, Aqua) setzt man bei NCL seit 2019 wieder auf mittelgroße Schiffe mit etwa 3.100 Passagieren.

Princess Cruises: Mit der Gründung im Jahr 1965 ist Princess eine neuere Reederei, die den Tourismusboom in der Mitte des letzten Jahrhunderts genutzt hat, um sich bei kurzen Urlaubsfahrten, insbesondere nach Mexiko, zu etablieren. Heute ist die Marke ein Teil von Carnival und mit 16 Schiffen vorwiegend in Amerika, Australien und Japan vertreten. Die Schiffe haben eine hochwertige Ausstattung und glänzen, auch wenn die ikonische Bar am Heck weggefallen ist, mit einem modernen Design. Mit dem Fokus auf legere, aber gepflegte Kreuzfahrtaktivitäten verzichtet man hier ähnlich wie bei Celebrity auf allzu grelle Farben und große Freizeitparkattraktionen und bietet eine entspannte Unterhaltung für alle Menschen über 30.

Royal Caribbean: Die Hauptmarke des gleichnamigen Konzerns mag es gern besonders groß. Seit Jahrzehnten werden mitunter die größten Kreuzfahrtschiffe auf den Weltmeeren für Royal Caribbean gebaut. Dabei werden von Babys bis zum Rentner alle Menschen des Massenmarktes angesprochen. Ermäßigte Preise (nur Steuern und Gebühren) für Kinder gibt es leider nur auf ausgewählten Fahrten. Jede Schiffsgeneration muss mindestens eine neue große Attraktion aufweisen, mit der offensiv geworben wird. Waren es bei der Voyager of the Seas die Royal Promenade und eine Eislaufbahn, waren bei der Freedom die Flow Rider neu im Angebot. Die Oasis hat ein geteiltes Heck mit einem Jahrmarkt und ein Wassertheater und die Quantum bietet eine begehbare Glaskugel zur Aussicht, einen Fallschirmsprungsimulator und Autoscooter. Das Positive ist, dass die Angebote im Reisepreis inbegriffen sind.

Italienische Reedereien

Costa: Wer günstig verreisen möchte, findet bei Costa Cruises, einer Tochter der amerikanischen Carnival, mitunter die besten Preise und teils interessante Routen. Die Qualität ist leider den Preisen entsprechend oft nicht zufriedenstellend. Auch von den neueren Schiffen gibt es vor allem schöne Bilder. Die Qualität des Service und der Speisen entspricht einem günstigen Hotel, wenngleich die Decks schön gestaltet sind. Der größte Haken sind allerdings die Zusatzkosten. Ob die Sauna, ein genießbarer Kaffee oder sogar eine einfache Pizza kosten Aufpreis. Positiv hervorzuheben ist das teilweise sehr motivierte Animationsteam und das Konzept Destination Dish, welches eine kulinarische Einstimmung auf den nächsten Hafen verspricht und im Reisepreis enthalten ist.

MSC: Aus der kleinen italienischen Kreuzfahrtlinie (Tochter der Containerreederei Mediterranean Shipping Company) ist durch Zukauf von Schiffen und diversen Neubauten in den letzten Jahren ein europäischer Riese geworden. Im Sommer gibt es bei MSC ab Deutschland ein großes Angebot für Nordsee– & Ostseefahrten. Besonders die Last-Minute-Schnäppchen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie bei NCL müssen hier die alten Schiffe (bis 2013) von den neuen Riesen ab 2017 unterschieden werden. Die älteren Schiffe bieten eine gute klassische Ausstattung und einige Essens- & Freizeitmöglichkeiten (teils gegen Gebühr). Die neueren Schiffe sind dagegen von den amerikanischen Reedereien inspiriert und wurden durch Hochseilgarten, eine innen liegende Promenade und diverse Rutschen ergänzt. Die Essensqualität ist in den vergangenen Jahren besser geworden, wobei es noch Luft nach oben gibt.

Sonstige

Hurtigruten: Die Postschiffe an der norwegischen Küste bieten heute komfortable Kabinen und gutes regionales Essen. Es bleibt aber die Route, die diese Fahrten so besonders machen und das Schiff hält sich dezent im Hintergrund. Die Freizeitmöglichkeiten beschränken sich deshalb auf das Hinausschauen aufs Meer und die traumhaften Fahrten durch die schmalen Fjorde. Alle zwei Wochen sind auch Fahrten ab Hamburg möglich, die anschließend entlang der norwegischen Küste bis zum Nordkap fahren. Bis auf den BASIC-Tarif bei Postschifffahrten, in welchem nur Essen integriert ist, gibt es eine rund um die Uhr Versorgung mit einfachen Getränken (Wasser, Kaffee, Tee). Zu den Mahlzeiten gibt es noch Tischweine, Bier und Softgetränke gratis. Seit 2021 gibt es mit Havila einen neuen Anbieter auf den Hurtigruten, deren Konzept & Service ähnlich ist.

Star Clippers: ein Exot für Freunde des klassischen Segelschiffs. Die Flotte besteht mittlerweile aus drei Vier- & Fünfmastern. Die Schiffsfahrten finden im Mittelmeer, der Karibik (+ Panamakanal) oder dazwischen statt und bieten ein besonderes Erlebnis auf See. Zum Abkühlen gibt es einen Pool und bei der Royal Clipper auch einen ausfahrbaren Ponton zum Schwimmen im Meer, zudem finden sich Essensmöglichkeiten und preiswerte Getränke. Auch die Landausflüge sind günstig und werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Sehr vorbildlich sind die inkludierten Wassersportaktivitäten (Wasserski etc.).

Was ist im Reisepreis inbegriffen?

Verpflegung

Verpflegung ist bei allen Reedereien (Ausnahme Fährschiffkreuzfahrten) inbegriffen. Aber wie gut ist die Verpflegung und gibt es kostenlose Alternativen zum Haupt- und Buffet-Restaurant?

Die folgende Tabelle ist auf Grundlage zahlreicher Kreuzfahrten in den vergangenen 23 Jahren entstanden und gibt einen subjektiven Einblick, der in vielen Gesprächen mit anderen Kreuzfahrern untermauert wurde. Über Kommentare über eure Erfahrungen freuen wir uns und werden sie gern berücksichtigen.

ReedereiRestaurantsQualität der freien Speisen
AIDA👍 Essen in vielen Restaurants inklusive, Getränke kosten extra😐 Qualität sinkt leider
Hapag-Lloyd⭐ 3-7 Gourmet-Restaurants inklusive (je nach Schiff)⭐ Sehr hochwertig
Mein Schiff👍 vieles inklusive,
teure, aber gute Spezialitäten-Restaurants
⭐ hochwertig
Nicko Cruises👍 4 von 5 Restaurants umsonst
lokale Speisen
👍 relativ hochwertig
Phoenix⭐ Alle Restaurants und Snacks inkl.👍 relativ hochwertig
Plantours👍 Buffet & à la carte inkl.👍 relativ hochwertig
Carnival👍 große Auswahl, vieles inklusive👍 relativ hochwertig
Celebrity😐 Buffet- und Haupt-Restaurant inkl.
teure Spezialitäten-Restaurants.
⭐ hochwertig
Cunard👍 gute Restaurants inklusive
Suitengäste speisen gesondert
⭐ hochwertig
Holland America Line👎 nur Hauptrestaurant
viele Möglichkeiten gegen Aufpreis
👍 relativ hochwertig
NCL😐 einige Restaurants umsonst
rest teuer, Paket Aktionen
👍 relativ hochwertig
Princess Cruises😐 á la Carte, Buffet, Grill, Pizza inkl.
17 Speisevarianten gegen Aufpreis
👍 relativ hochwertig
Royal Caribbean😐 Buffet und Hauptrestaurant inkl.
teure Spezialitäten-Restaurants
👍 relativ hochwertig
Costa😐 Buffet und Hauptrest. inkl.
viele nur gegen Aufpreis
👎 eher niedrig
👍 Destination Dish
MSC😐 Buffet und Hauptrest. inkl.
viele nur gegen Aufpreis
1x kostenloses Spezialitäten-Restaurant mit Diamond
😐 Qualität variiert, Besserungswille erkennbar
Hurtigruten👍 gutes Hauptrestaurant
teure Spezialitäten-Restaurants
⭐ hochwertig & regional
Star Clippers👍 gutes Restaurant⭐ hochwertig & regional
Die Auflistung stellt Erfahrungswerte dar, die von Schiff zu Schiff unterschiedlich ausfallen können.

Getränke

Die meisten Reedereien verdienen nicht am Reisepreis, sondern an den Zusatzkosten. Dazu zählen insbesondere auch Getränke, die oft nicht inklusive sind. Solltet ihr häufiger etwas anderes als Wasser, Kaffee & Tee trinken, können auch Getränkepakete interessant werden. In Aktionen zum Beginn der Kreuzfahrt oder auch direkt bei der Buchung werden diese oft günstiger angeboten. Aber Achtung, auch hier gibt es Beschränkungen. Beispiele: nicht in Spezialitäten-Restaurants, maximaler Getränkewert pro Bestellung, Beschränkung auf offene Getränke, maximale Anzahl pro Tag, nur zu bestimmten (Essens-)Zeiten oder nur an bestimmten Bars.

Die Getränkeautomaten für Wasser, Tee und Kaffee stehen üblicherweise im Buffet-Restaurant. Wenn das Buffet geschlossen ist, wird von den meisten Reedereien allerdings ein Teil offen gelassen, um auch nachts einen Tee holen zu können. Die Spender für Milch und farbige Getränke (oft Limonade genannt) sind ebenfalls im Buffet zu finden, allerdings nach dem Frühstück abgeschaltet und leer.

Wie man, manchmal, umsonst an Getränke kommt, könnt ihr in diesem Ratgeber lesen.

ReedereiAlkoholfreiAlkohol
AIDA👍 Tischgetränke (Softdrinks, Tee, Wasser) im Buffet (nur Essenszeiten!) kostenlos
günstige alkoholfreie Pakete
👍 Tischwein & Bier im Buffet-Restaurant
Hapag-Lloyd😐 Getränke beim Essen sind kostenpflichtig
Die Minibar in der Kabine inklusive
😐 Bier aus der Minibar inklusive (Europa 1 / 2)
👍 Suiten auch Spirituosen
Mein Schiff⭐ große Auswahl inklusive
nicht im Spezialitäten-Restaurant
⭐ viele alkoholische Getränke an Bars und in den inkludierten Restaurants
Nicko Cruises👎 nur Buffet/Automaten👎 nicht inkl.
Phoenix😐 Automatengetränke inklusive
Zu den Mahlzeiten auch Saft
👍 Wein zu den Mahlzeiten
Plantours👎 nur Automaten😐 Sekt zum Frühstück, sonst kostenpflichtig
Carnival😐 Leitungswasser kostenlos, im Buffet Automaten mit Kaffee
günstige alkoholfreie Pakete
👎 nicht inkl.
Celebrity😐 Leitungswasser, Tee & Limonade kostenlos
Sonst sehr teuer, mit CaptainsClub teilweise Gratis
😐 Cocktailstunde ab Elite Status
Cunard😐 nur Wasser & Kaffee, allerdings auch im Restaurant👎 nicht inkl.
Holland America Line😐 Leitungswasser kostenlos, im Buffet Automaten mit Kaffee
Limonade/Eistee nachmittags an Deck
👎 nicht inkl.
NCL😐 Leitungswasser, Tee & Limonade kostenlos
sonst teuer, Getränkepakete oft günstig in Aktionen
👎 nicht inkl. – Oft vergünstigte Getränkepakete
Princess Cruises😐 Leitungswasser kostenlos, im Buffet Automaten mit Kaffee👎 nicht inkl.
Royal Caribbean😐 Leitungswasser, Tee & Limonade kostenlos
Sonst sehr teuer
😐 4-6 Getränke pro Tag ab Diamond Status
Costa👎 nur Buffet/Automaten (nur Essenszeiten!), Pakete mit Ausnahmen in Spezialitäten-Restaurants👎 nicht inkl.
MSC👎 nur Buffet/Automaten, Eiswasser im Haupt-Restaurant
viele Pakete gelten nicht im Spezialitäten-Restaurants
👎 nicht inkl.
Hurtigruten👍 Wasser, Tee, Kaffee immer gratis
Zu den Mahlzeiten Tischwein, Bier, Softgetränke
👍 Tischwein & Bier zu den Mahlzeiten
Star Clippers👎 alles kostenpflichtig, aber preiswert👎 nicht inkl. aber preiswert
Die Auflistung stellt Erfahrungswerte dar. Da die Reedereien regelmäßig Veränderungen vornehmen, können einige Angebote herausfallen oder neu zur Verfügung stehen.

Aktivitäten & Wellness

Pools und Liegen findet man auf jedem modernen Kreuzfahrtschiff und auch eine Tischtennisplatte sowie Shuffleboard stehen in der Regel zur Verfügung. Das Fitnesscenter mit einer großen Auswahl an Geräten ist dabei kostenfrei, aber wie sieht es mit den beworbenen Rutschen, Autoscooter, Kart oder Formel-1-Simulator aus?

In der folgenden Tabelle geben wir Erfahrungswerte weiter, um euch einen Eindruck zu ermöglichen. Selbstverständlich ist eine subjektive Einschätzung nicht immer identisch. Über Erfahrungen von euren Reisen freuen wir uns deshalb umso mehr.

Reedereiinbegriffene AktivitätenSPA & WellnessShows
AIDA👎 nur Basis 😥 Sauna früher inklusive, leider rausgefallen👎 mittelmäßige Shows, schlechte Sitzmöglichkeiten
Hapag-Lloyd⭐ Lesungen, Fahrräder & Schnorchelausrüstung zum Ausleihen, Zodiacfahrten, alles inklusive⭐ großer Wellnessbereich mit zwei bzw. vier Saunen und Fitnesskursen👍 Europa: gute Shows & Gastkünstler
Expedition: Expertenvort.
Mein Schiff👍 gute Grundausstattung, wenig Attraktionen, reichhaltiges Animationsprogramm👍 Saunen und Relaxbereiche inkl.😐 mittelmäßige Shows
👍 viele Gaststars
Nicko Cruises😐 einfache Grundausstattung, wenig Attraktionen😐 Wellnessbereich inklusive😐 mittelmäßige Shows
Phoenix😐 einfache Grundausstattung, wenig Attraktionen😐 Wellnessbereich inklusive😐 mittelmäßige Shows
Plantours😐 einfache Grundausstattung, wenig Attraktionen😐 Wellnessbereich inklusive
kleiner Saunabereich
😐 mittelmäßige Shows
Carnival👍 einige Attraktionen, vieles inbegriffen👍 Saunen & Ruhebereiche inkl.👍 gute Shows, Gaststars (Englisch)
Celebrity👍 viele interessante öffentliche Bereiche👎 kostenpflichtig👍 gute Shows, Gaststars (Englisch)
Cunard👍 bis auf „Behind the scenes Touren“ ist alles inklusive, auf der QM2 z.B. ein Planetarium😐 Tanzkurse inklusive
Sauna & Spa gegen Aufpreis
👍 gute Shows, Gaststars, Redner, Vorträge (Englisch)
Holland America Line😐 Gute Grundausstattung, wenig Angebote👎 kostenpflichtig👍 gute Shows
NCL😐 viele Angebote, allerdings auch vieles Kostenpflichtig (Bowling, Kartbahn, Lasertag)👎 kostenpflichtig ⭐ ausgezeichnete Shows, Gaststars (Englisch)
Princess Cruises👍 gute Grundausstattung & viele Aktivitäten👍 Saunen & Ruhebereiche inkl.👍 gute Shows, Gaststars (Englisch)
Royal Caribbean⭐ Vielfältige Attraktionen, fast alles inklusive😐 Solarium kostenfrei
Sauna & Wellness teuer
⭐ ausgezeichnete Shows, Gaststars (Englisch)
Costa👎 nur Basis & Rutschen👎 kostenpflichtig und schlechte Ausstattung👎 billige Shows, wenige Künstler
MSC👎 nur Basis & Rutschen👎 kostenpflichtig und schlechte Ausstattung👎 nur Basis
Hurtigruten😐 nur Basis – die Umwelt ist die Attraktion👍 Saunen inklusive😐 Vorträge auf Expeditionen
Star Clippers👍 das Schiff ist die Attraktion, Wassersport (Wasserski, Kajak, Surfen etc.) inklusive👍 über dem Meer hängen und entspannen, Spa auf der Royal Clipper (kostenpflichtig)😐 kleine Shows der Crew
Die Auflistung stellt Erfahrungswerte dar, die von Schiff zu Schiff unterschiedlich ausfallen können.
Schreibe einen Kommentar

Kommentare (42)

  1. Tambi sagt:

    Ich war kürzlich auf dem Flaggschiff von Costa, der Toscana, unterwegs und fand die Shows im Colosseum sehr gut, aber das ist natürlich Geschmackssache.

  2. Stefan sagt:

    Der Vergleich passt sehr gut. Aktuell arbeitet aber TuiCruises daran über deutliche Preiserhöhungen im den Suiten Kategorien mehr Einnahmen zu generieren. Was auch interessant wäre, Vielfahrerprogramme mit aufzunehmen. Da hat TuiCruises nichts mehr zu bieten. Seit 6 Jahren wir angeblich an einem neuen Konzept gearbeitet.

  3. Z sagt:

    Hi. Toller Artikel! Ergänzen möchte ich, dass die jeweils 3 Spezialitätenrestaurants auf jeder MeinSchiff nicht teuer, sondern günstig sind. Zum Beispiel kosten im Surf&Turf Steakrestaurant 400 Gramm Fleisch (Pincho-Spieß mit 3 Sorten Rindersteak und einem Stück flämischem Kleeschwein) mit 2 Beilagen, Kräuter-, Chili- und Knoblauchbutter weniger als 30€! In jedem anderen Restaurant an Land zahlt man mehr für oft schlechtere Qualität und Ambiente.
    Es ist richtig, dass es im Atlantik Klassik und Mediterran keinen Unterschied mehr bei den Menüs gibt. Dafür hat sich das buffettrestsurant Anckelmanns und die Tag und Nacht Bar mit täglich wechselndem Ländermotto enorm gesteigert. Wir waren auf unserer 10. Kreuzfahrt seit 2017 diesen April dieses Mal mit der MS4 nach langer Zeit wieder sehr zufrieden. Letzte Weihnachten war dies nicht der Fall.

    • Nico sagt:

      um die 30€ als Aufpreis zu bereits bezahlter Vollpension finde ich schon teuer, die gute Qualität des Essens habe ich in die Tabelle mit aufgenommen

  4. Tien Lun Yao sagt:

    Die Aussagen zu Holland America muss man wie folgt ergänzen. Zusätzlich zum Hauptrestaurant gibt es auf jedem Schiff einen Pinnacle-Grill und Canaletto – gegen extra Zuzahlung. Je nach Schiffstyp auch mehr: Tamarind oder/und Rudis Sel de Mer.

    Gleiches ebenfalls: das Steakhouse gibt es immer und noch ein Sushi Restaurant!

    • Nico sagt:

      Die Liste befasst sich insbesondere mit den inkludierten Restaurants. Wer bereit ist, Aufpreis zu bezahlen, findet gerade auf den amerikanischen Reedereien viel Auswahl.

  5. Ulrich Janke Deutscher Bundestag sagt:

    Ein toller Artikel für mich persönlich sehr hilfreich werde mich mit Sicherheit daran orientieren und hab mich wirklich gewundert über die Klassifizierung und die Sonderkosten, die einem so nicht mitgeteilt werden. Dafür danke

  6. Andrea sagt:

    Die Qualität des Essens auf der Mein Schiff hat leider sehr nachgelassen. Unsere beiden letzten Reisen, Oktober mit MS 6 nach Quebec und im April Transatlantik von Barbados nach Mallorca mit MS 4, waren leider weit von dem entfernt, was wir auf der Mein Schiff gewöhnt waren. Besonders die letzte Reise war schrecklich. Die Menüs in Atlantik Klassik und mediterran unterscheiden sich nicht mehr, sie sind in beiden Bedienrestaurants inzwischen gleich. Und auch auf dem Buffet des Anckelmann waren sehr viele Gerichte gleich. Besonders auf der zweiten Reise war die schlechte Essensqualität Dauerthema unter den Gästen.

    • Tina sagt:

      Wir waren auch auf der MS 6 und fanden Essen, Service und Platzangebot in den Bars meist schlecht. Auch die vielen betrunkenen Gäste fanden wir unangenehm. Shows waren auch meist langweilig.

  7. Don Hanso sagt:

    Netter Bericht, aber MSC ist aus juristischer Sicht keine italienische Firma, sondern eine Firma aus der Schweiz mit Hauptsitz in Genf. Kann man ganz einfach googeln.

  8. Marietta sagt:

    Super Beitrag,wir sind viel mit MSC unterwegs. z.b Getränke zum Frühstück &Abend sind nichtnur Eiswasser,sondern auch Kaffee,Tee und Säfte zur Verfügung. Vasco de Gama nie wieder.Hatten nur schlechte Erfahrungen,vor dem Werftaufhalt.Nach unserer Fahrt;kam sie in die Werft. Danke

  9. Hans-Peter Marti sagt:

    MSC ist keine italienische, sondern eine schweizer Reederei. Hauptsitz ist in Genf.

    • Nico sagt:

      Moin Hans-Peter,
      die Steueroptimierungsmodelle der Reedereien sollten nicht Gegenstand dieses Artikels sein. Ja, MSC sitzt formell in Genf, die Ursprünge sind aber um Neapel zu verorten und der Stil ist italienisch. Da es um das Kreuzfahrterlebnis geht, ist es unter „Italien“ bestens aufgehoben. 😉

  10. Bam2000 sagt:

    mir fehlt noch disney Cruise lIne in der Liste, sonst soweit aber top. lediglich die Schriftfarbe bitte auf schwarz ändern, weiß auf grün/gelb ist sehr schlecht zu lesen 🙁

    • Nico sagt:

      Moin Bam,
      Disney schreibe ich gern auf die To-Do-Liste, allerdings bietet Disney für den deutschen Markt selten gute Angebote. Die Preise von 200€+ p.P. sind da selten attraktiv. Zudem habe ich es, trotz grundsätzlichen Interesse, leider bislang nicht an Bord geschafft.

  11. Andy Glattfelder sagt:

    Besten Dank für die Übersicht. Habe bisher drei Kreuzfahrten mit unterschiedlichen Gesellschaften gemacht und kann Ihren Kommentaren grössenteils zustimmen. Folgende Anmerkungen erlaube ich mir jedoch:

    Holland America Line: Neben dem Hauptrestaurant ist ein Buffett-Restaurant und eine Burger-Bar, sowie Afternoon-Tea mit Sandwiches etc. inkludiert. Neben Eiswasser und Gratis Kaffee (am Buffett) gibt es als Alternative zu den „Have-it-all Packages“, im Hauptrestaurant die Möglichkeit eine Anzahl Weinflaschen zu einem vernünftigen Preis zu erwerben. Angebrochene Flaschen können am nächsten Tag fertig getrunken werden. Preis ca USD 260-320 / 8 Flaschen, wo man eine Auswahl zwischen etwa 10 Weiss- und 10 Rotweinen hat.

    • Nico sagt:

      Moin Andy,
      ja, die Buffetrestaurants sind immer inklusive, deshalb habe ich diese nur in einem Vorsatz erwähnt, die Weinpakete sind leider bei den meisten Reedereien von den Pauschalpaketen verdrängt worden, aber ja, für einige sind sie eine gute Alternative. Wenn ich die ganzen Paketvarianten allerdings auch noch einbauen würde, wäre es ein kleiner Roman. Leider verändern die Reedereien die Preise und Größen auch noch des Öfteren. Deshalb hab ich es versucht, kurzzuhalten.

  12. Stefan sagt:

    Vermisse noch Silversea

    • Christa sagt:

      für mich nur Silversea. Habe im letzten Winter mit Silver Nova ganz Südamerika umschifft! Toll! sehr teuer aber alles inklusive.

  13. Gerhard sagt:

    Die Angaben bezüglich NCL sind falsch. Jeder hat dort das „free at sea“ Paket um wohlfeile z.B.: 199€ für eine 14 Tage Kreuzfahrt…
    dann sind alle Getränke bis 15$ inklusive, 2xSpezialitätenrestaurant, ein kleines Internetpaket und 50$ Ermäßigung für Landausflüge pro Hafen. Das relativiert die wirklich sehr teuren Getränkepreise ziemlich, weil praktisch niemand dieses Paket nicht hat !

    • Nico sagt:

      Moin Gerhard,
      es kommt auf den Betrachtungswinkel an. Bei NCL gibt es zwar die Pakete, wie ich schrieb: „Getränkepakete oft günstig in Aktionen“, allerdings bleiben die „Normalpreise“ dennoch eine Zumutung. Wer selten ein Cocktail/Wein trinkt, zahlt dann, wenn es doch gewünscht wird, sicherlich eher 1-2x die 15$ als das Zehnfache für die ganze Reise. Wer Vielnutzer ist, kümmert sich nicht um den Einzelpreis, sondern nur wie viel das Paket kostet.

  14. MD sagt:

    Qualität der freien Speisen bei Phoenix würde ich genauso hochwertig wie bei Cunard und Celebrity bewerten.
    Zu mir, ich habe bisher 37 Kreuzfahrten erlebt und weiß wovon ich rede. Sonst ein tolle Bericht hier, danke.

  15. Betty sagt:

    Ich war mit fast allen Reedereien in diesem Post schon unterwegs. Und einigen mehr, die hier fehlen. Ist aber auch schwierig, ein so komplexes Thema in einen Post zusammenzufassen.

    Was ich aber einmal mehr nicht nachvollziehen kann, sind die recht guten Bewertungen für die Vasco da Gama. Also dagegen hat mir AIDA Haute Cusine serviert. Mal abgesehen von vielen anderen Problemen an Bord wie den total abgewohnten Kabinen.

    Leider haben aber so ziemlich alle Mass Market Schiffe in den letzten Jahren etwas Federn gelassen.

    Was ich mal noch ansprechen würde, die teils eklatanten Aufschläge für Einzelnutzung. Das ist einer der wenigen Punkte, wo z.B. Nicko Cruises bei mir punkten konnte.

    • Nico sagt:

      Moin Betty,
      die Einschätzungen sind natürlich subjektiv. Für die Vasco da Gama spricht ihre geringe Größe (und damit auch ihre Routenmöglichkeiten) sowie die Bordsprache (nicht für mich, aber für einige Reisenden aus dem deutschsprachigen Bereich). Man kann leider immer mal Pech haben mit Service, Essensgestaltung und Gesamterlebnis, aber ich habe die Vasco da Gama meines Achtens nach nicht überbewertet. Gerade bei den kleineren Reedereien werden die Kabinen oft dann repariert, wenn es sein muss. Das führt eher dazu, dass Menschen auf demselben Schiff ganz unterschiedliche Erfahrungen machen. Wenn du weitere konkrete Beispiele hast, würde ich mich freuen, wenn du sie mit uns teilst.

  16. Monika Liebold sagt:

    Die Übersicht mag gelungen sein, aber was die amerikanischen Kreuzfahrtlinien betrifft, ist vieles ungenügend dargestellt und entspricht nicht mehr den Tatsachen. Bei allen amerikanischen Anbietern gibt es mittlerweile Getränkepakete in diversen Kategorien (Alkohol, High-End Alkohol, Softgetränke, Kaffeespezialitäten etc.). Wasserautomaten/Spender sind überall 24 Stunden verfügbar. Dann ist bei den Automaten in den Buffet-Restaurants auch immer Kaffee mit dabei. Auch gibt es auf allen Schiffen immer automatisch Tap-Water (Leitungswasser) beim Essen kostenlos.
    Die Saunen sind auf den amerikanischen Schiffen nahezu überall im Spa integriert und nicht kostenfrei. Zur Info: Fast alle Spas sind an weltweite Spa-Unternehmen vergeben und die wollen natürlich Geld verdienen. Die Kreuzfahrtlinien stellen mittlerweile lediglich das Ambiente zur Verfügung. Der Begriff ‚Solarium‘ ist in der Aufstellung missverständlich. Bei diesem Begriff auf amerikanischen Schiffen handelt sich um einen geschlossenen Poolbereich mit Glasdach, wo die Sonne durchscheinen kann. Und es handelt sich um eine Ruhezone ohne Kinder.
    Noch ein Hinweis zur deutschen Star Clippers: Auf der großen Royal Clipper (5-Master) ist ein Spa inkl. Sauna vorhanden. Kostenlos ist es allerdings nicht. Und Shows/Musikdarbietungen gibt es bei Star Clippers, wenn auch nur sehr kleine und die werden von Crew-Mitgliedern mit künstlerischen Talenten aufgeführt. Ein extra Showteam gibt es nicht und die Shows gibts meist auf dem Oberdeck rund um den Barbereich.
    Zu den Bildern ist zu sagen, dass diese nicht dem aktuellen Stand entsprechen. Zum Beispiel ist die Norwegian Jade mittlerweile modernisiert worden. Ein Mitternachtsbuffet gibt es bei NCL übrigens schon lange nicht mehr.
    Ich hoffe, diese ergänzenden Informationen sind hilfreich.

    • Nico sagt:

      Moin Monika,
      danke für deine konstruktiven Hinweise. Den Hinweis mit dem tap water (kannte das bislang nur bei der RCCL-Familie) habe ich ergänzt und in der Tabelle korrigiert. Von der Jade habe ich leider keine neueren Bilder, werde diese aber bei Gelegenheit austauschen. Mit den Spas hast du grundsätzlich recht, allerdings geben
      Carnival: https://www.carnivalcruiseline.de/de/urlaub-mit-carnival/inklusivleistungen/32 und
      Princess: https://www.princesscruises.de/de/urlaub-mit-princess/inklusivleistungen (außer Royal Class) explizit an, dass die Sauna inklusive sei. Das Solarium ist die Selbstbezeichnung der Reedereien und teilweise sind diese Bereiche auch für Kinder zugänglich.
      Die Hinweise zur Royal Clipper habe ich mit aufgenommen. Dort hatte ich bedauerlicherweise bisher nicht das Glück, an Bord zu kommen.

      • Monika Liebold sagt:

        Hallo Nico, vielen Dank für die jeweiligen Ergänzungen. Das mit den Saunen und/oder Dampfbad bei Princess und Carnival sollten sich deutsche Gäste nicht wie eine „herkömmliche“ Saunalandschaft vorstellen. Die Saunen und/oder Dampfbad sind klein (mit 4 Personen wird’s da bei manchen Schiffen schon sehr eng) und befinden sich jeweils nach Geschlechtern getrennt im Bereich der Damen- und Herrenumkleiden. Einen Ruhebereich gibt es hier nicht. Der Zugang zum Spa (oft mit Saunalandschaft inkl. Säften/Wasser/Tee/Obst/
        Snacks), der natürlich auch einen Ruhe/Entspannungsbereich inkl. Thermal Pool und/oder Hot-Tubs bietet, ist kostenlos nicht möglich. Empfehlung hier: Die Deckpläne der einzelnen Schiffe anschauen, dann kann man sehen, was das jeweilige Schiff bietet. Und grundsätzlich sind Saunen/Dampfbad/Saunalandschaft/Spa bei amerikanischen Schiffen nicht textilfrei. Gäste aus den USA sitzen üblicherweise immer in Badekleidung in Sauna/Dampfbad. Ich hab allerdings immer ein Hammam-Tuch in der Größe eines Pareos dabei, das ich mir umwickle. Dann ist noch zu sagen, große Saunahandtücher gibt es auf amerikanischen Schiffen immer und im Spa zusätzlich noch Bademäntel.
        Zum sogenannten Solarium ist zu ergänzen, dass dies wirklich von Schiff zu Schiff (sogar innerhalb der gleichen Kreuzfahrtlinie) unterschiedlich ist – mal sind Kinder erlaubt, mal nicht. Dies hängt aber auch mit davon ab, ob Ferienzeit ist oder nicht und man Familien einen zusätzlichen Bereich bietet.
        Noch ein genereller Tipp: Die amerikanischen Webseiten der US-Kreuzfahrtlinien sind oftmals aktueller und genauer als deren deutsche/europäische Webseiten. Da lohnt sich es sich, mal reinzuschauen, sofern man dazu die technische Möglichkeit hat, so wie ich an meinem Wohnort.
        Ich bin fast ausschließlich auf amerikanischen Schiffen unterwegs, da ich den Service für die Gäste dort sehr schätze.

  17. Alfred Max sagt:

    Die Shows bei AIDA als mittelmäßig 👎zu bewerten, ist unverständlich. Dies gilt für die Bühnentechnik wie auch die Qualität der Darbietungen. Dies gilt aus meiner Sicht zumindest für Schiffe der Sphinx-Klasse.

    • Nico sagt:

      Moin Alfred,
      es freut mich, wenn dir die AIDA Shows gefallen haben. Sowohl ich als auch Bekannte von mir sind davon bislang meist nicht so begeistert gewesen. Kommt sicher auch auf den persönlichen Geschmack und auf die Vergleichsshows, z.B. von den Amerikanern, an. Wie auch deutlich gemacht, sind es subjektive Einschätzungen nach zig Monaten auf See. Unsere Leser lesen sich sicherlich auch zum großen Teil die Kommentare durch und können sich dann hoffentlich ein gutes Gesamtbild machen.

  18. Pepels sagt:

    Toller Artikel, viel Arbeit.

    So, nun noch Oceania Cruises, Azamara, Regent Seven Seas vergleichen und dazu nehmen. Mit Oceania hatten wir nun schon 56 Nächte und ich würde wieder fahren. Ich liebe kleine Schiffe bis 650 Personen. Wir sind den Fluss bis Bangkok hoch gefahren und nach Saigon in die Innenstadt.

    Hurtigruten Expedition nicht vergessen, waren gerade mit der Fram unterwegs. 260 Gäste möglich und nur 120 an Bord, sehr zu empfehlen.

    • Nico sagt:

      Moin Pepels,
      die angesprochenen Reedereien haben in der Tat viel zu bieten und können teils eine Kombination von Hochsee- & Flusskreuzfahrt bieten. Allerdings gibt es selten attraktive Angebote für den Massenmarkt, weshalb sie bislang bei Travel Dealz nicht auftauchen und ich sie aus der Übersicht herausgelassen habe. Da aber einige Kommentare, auch in früheren Artikeln, auf das Luxussegment Bezug genommen haben, wäre vielleicht eine Ausweitung unserer Deals eine Überlegung wert.
      Wenn ein Schiff nicht voll ausgelastet ist, wirkt sich das natürlich immer sehr positiv auf den Service aus. Wie lange das die Betreiber allerdings finanziell schaffen können, steht auf einem anderen Blatt.

  19. Oib sagt:

    Top Übersicht! Vielen Dank!

  20. Svenja sagt:

    Die Übersicht ist vielleicht gelungen, aber inhaltlich ungenügend und an vielen Stellen schlichtweg falsch. NCL als “ähnlich wie AIDA” zu deklarieren ist schon ne Ansage.
    Das Angebot der Vasco da Gama wird ungerechtfertigt degradiert, denn der für diese Schiffsgröße sehr großzügige Spa-Bereich, das Theater und die sensationelle Panoramalounge mit Außenbereich am Bug finden leider keine Erwähnung. Der NL richtet sich (auch) an reiseaffine Personen, daher freuen sich die Leser auf gut recherchierte und korrekte Angaben.

    • Nico sagt:

      Moin Svenja,
      die Lounge (ich vermute du meinst die Disco Dome) und den Spabereich habe ich ergänzt. Allerdings ist eine Aussichtslounge und auch ein Spabereich eigentlich auf allen Schiffen vorhanden. Was AIDA/NCL angeht, ich schrieb „teilweise vergleichbar mit AIDA“ mit den entsprechenden Einschränkungen. Das ist schon klar was anderes als „ähnlich“. Wenn sich das allerdings so liest, überleg ich mir gern noch eine präzisere Formulierung.

  21. Stefan sagt:

    Sehr ausführlicher Artikel. Tolle Arbeit. Es wäre noch gut, wenn ihr die Schrift in den Tabellen schwarz macht. Zumindest auf dem Smartphone lässt sich die weiße Schrift im hellen gelb oder grün schwer lesen.

    • Nico sagt:

      Moin Stefan,
      Danke für den Hinweis. Auf einigen PC Monitoren und Handys war die Schrift weiß, und hebt sich nicht gut von der Hintergrundfarbe ab. Auf Firefox mit Darkreader funktionierte es auch auf dem Handy gut. Es wurde jetzt angepasst und ist jetzt hoffentlich auf allen Handys gut lesbar. Ansonsten gern nochmal schreiben (mit genutzten Browser), damit wir eine Lösung finden.

  22. Marian Altena sagt:

    Holland America Line hat neben das Hauptrestaurant ein Buffetrestaurant, Lido, ohne Aufpreis. Die Auswahl hier ist riesig, mit oft Themenabenden.
    Während Seetage gibt es viele Vorträge von (Gast) Experten über die Häfen und Länder die angefahren werden.
    Es gibt ein Animationsprogramm mit Tanzkurse, Malkurze und vieles mehr, aber alles auf englisch.
    Die Schiffe sind sehr geeignet für Behinderte Personen.

    • Nico sagt:

      Moin Marian,
      die Liste befasst sich insbesondere mit inkludierten Restaurants, dabei sind Buffetrestaurants immer inbegriffen. Auch das Basisanimationsprogramm habe ich so auf (fast) allen Reisen gesehen. Die modernen Schiffe sind dabei alle weitestgehend behindertengerecht, wobei die Amerikaner meist noch das ausgefeiltere System haben. Was allerdings bei Holland America hervorsticht, sind die guten Vorträge.

  23. Carsten sagt:

    Vielen Dank für die sehr gelungene Übersicht. Kleine Korrektur zu Nicko Cruises (Hochsee / Vasco da Gama), max. 1.000 Gäste an Bord.

  24. Homer sagt:

    wow! Super Beitrag. Hab noch nie eine Kreuzfahrt gemacht, plane aber eine. Extrem hilfreich. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen