Lufthansa Miles&More Senator Status: Alles zu Qualifizierung und Vorteilen

Senator Lounge Berlin

Der Senator-Status ist wohl der bekannteste Star Alliance Gold Status im DACH-Raum. Der mittlere Status des Miles&More-Programms zwischen Frequent Traveller und HON Circle Member bietet dabei neben Loungezugang und Priority Services noch einige weitere Vorteile, welche sich vom klassischen Star Alliance Gold Status abheben.

Dabei sind die Anforderungen von 1.000 Qualifying Points und 2.000 (Status) Points nicht einfach und setzen eine gewisse Verbundenheit zur Lufthansa-Gruppe voraus. Für wen sich der Status lohnen kann, welche Alternativen es gibt und wie die Auswirkungen der Teil-Dynamisierung von Miles&More Prämienflügen sind, klären wir in diesem Artikel.

Qualifizierung

Zum Erreichen des Senator Status benötigt man wie bereits aufgeführt 1.000 Qualifying Points und 2.000 (Status) Points innerhalb eines Kalenderjahres. Diese Begriffe und Punktearten hat Miles&More bei der Überarbeitung des Statussystems 2024 eingeführt und unterscheidet dadurch zwischen den auf Lufthansa Gruppen Airlines und bei den restlichen Airline-Partnern erflogenen Punkte.

Qualifying Points kann man nur bei den Lufthansa Gruppen Airlines sowie den Airlines mit Miles&More als Vielfliegerprogramm sammeln. Dazu zählen:

  • Austrian Airlines
  • City Airlines
  • Lufthansa
  • Swiss
  • Brussels Airlines
  • Discover Airlines
  • Eurowings
  • ITA Airways
  • Edelweiss mit LX-Flugnummer
  • Air Dolomiti
  • LOT Polish Airlines
  • Croatia Airlines
  • Luxair

Gleichzeitig sammelt man auch bei den oben aufgeführten Airlines (Status) Points. Darüber hinaus lassen sich diese Punkte auch bei allen anderen statusfähigen Airline-Partnern sammeln. Dies sind alle übrigen Star Alliance Mitgliedsairlines, abgesehen der bereits oben aufgeführten:

  • Aegean Airlines
  • Air Canada
  • Air China
  • Air India
  • Air New Zealand
  • All Nippon Airways
  • Asiana Airlines
  • Avianca
  • Copa Airlines
  • EgyptAir
  • Ethiopian Airlines
  • EVA Air
  • Shenzhen Airlines
  • Singapore Airlines
  • South African Airways
  • TAP Air Portugal
  • Thai Airways
  • Turkish Airlines
  • United Airlines

Dabei ist die Gutschrift abhängig von der Art des zurückgelegten Fluges und dessen Reiseklasse:

ReiseklasseKontinentalInterkontinental
Economy Class2060
Premium Economy2080
Business Class40200
First Class40300

Dabei gelten für Miles&More bei der Statusgutschrift andere Kontinente, als bei der Prämienflugbuchung. Zudem werden bei Business und First Class Flügen mit der Lufthansa Gruppe und der vollintegrierten Miles&More Partner auch HON Circle Points gesammelt. Diese sind für den Senator Status irrelevant und nutzen einem nur für die Qualifikation zum HON Circle Status.

Übersicht der Kontinente für das Miles&More-Punktesystem
Übersicht der Kontinente für das Miles&More-Punktesystem ab 2024

Für den Senator-Status werden also beispielsweise fünf Hin- und Rückflüge in der Business Class auf der interkontinentalen Langstrecke benötigt, wovon mindestens fünf Oneway-Flüge an Bord einer Qualifying Point berechtigten Airline stattfinden müssen.

  • 5x Lufthansa Business Class transatlantisch = 5 x 200 QP = 1.000 QP + 1.000 SP
  • 5x United Business Class transatlantisch = 5 x 200 SP = 1.000 SP

Theoretisch würden auch 100 kontinentale Flüge reichen, solange 50 davon an Bord der Lufthansa Gruppe bzw. LOT Polish Airlines, Luxair oder Croatia Airlines erfolgen.

Nach Erreichen des Status ist dieser dann mindestens ein Jahr bis Februar des übernächsten Jahres gültig. An drei Beispielen verdeutlicht bedeutet das Folgendes:

  • Erreichen des Status im Juli 2025 ⇒ gültig bis Februar 2027
  • Erreichen des Status im Januar 2025 ⇒ gültig bis Februar 2027
  • Erreichen des Status im Dezember 2025 ⇒ gültig bis Februar 2027

Requalifizierung

Für die Requalifizierung gelten die gleichen Anforderungen. Somit habt ihr ein gesamtes Kalenderjahr lang Zeit, um euch für den Senator-Status zu requalifizieren. Dabei werden wieder 1.000 Qualifying Points und 2.000 (Status) Points benötigt.

Sollte dies einem nicht gelingen, erhält man ein Soft Landing auf den Frequent Traveller, den man dann bei Verlust des Senator Status zum 1. März eines Jahres bis Februar des Folgejahres erhält. Alternativ ist es auch möglich, den Senator für 2.000 € inklusive aller Vorteile zu verlängern. Mehr dazu hier.

Vorteile des Senator-Status

Der Senator-Status entspricht dem Star-Alliance-Gold-Status, mit dem ihr allianzweit etliche Vorteile genießt. Das bedeutet: Egal ob ihr mit Lufthansa, Swiss, United Airlines, Singapore Airlines, Air New Zealand oder einer anderen von insgesamt 28 Star Alliance Mitglieder fliegt, habt ihr immer folgende Vorteile:

  • Loungezugang: Ihr habt am Abflugtag und Abflugort zusammen mit einer Begleitperson (die auch auf einen Star Alliance-Flug gebucht sein muss) Zugang zu Vielflieger-Lounges. Je nach Airlines gibt es für Statusgäste extra Lounges (z.B. Senator oder Krisflyer Gold Lounges) die entweder über oder unter den Business-Lounges der Airline angesiedelt sind.
  • Gepäckmitnahme: Star Alliance Gold-Kunden dürfen ein zusätzliches Gepäckstück mitnehmen. Auf Light Flügen erhält man 1x 23 kg auf der Langstrecke. Auf der Kurzstrecke ist innerhalb Europas kein Aufgabegepäck inkludiert. Dies gilt für Senatoren auch bei allen Airlines mit Miles&More als Vielfliegerprogramm. Einzig bei LOT Polish Airlines ist in allen Light-Tarifen auch ein Freigepäck inkludiert.
  • Priority Check-In: Ihr dürft auf allen Star-Alliance-Flügen den Business-Class-Schalter (bei Lufthansa-Gruppe sogar den First Class-Schalter) zum Einchecken nutzen
  • Priority Boarding: Ihr dürft bevorzugt einsteigen, z. B. zusammen mit den Gästen der Business oder First Class – auch dann, wenn ihr nur Economy fliegt.
  • Priority Gepäck: Euer Gepäck wird mit einem speziellen Tag versehen und sollte nach der Landung bevorzugt auf dem Gepäckband landen.
  • Wartelistenpriorität: Sollte euer Flug ausgebucht sein und ihr auf der Warteliste landen, genießt ihr höhere Priorität. Die Wahrscheinlichkeit, mitfliegen zu dürfen, ist also höher.
  • Fast Lanes: An Sicherheits- und zum Teil auch Passkontrollen (z. B. Istanbul) gibt es häufig gesonderte Durchgänge für Statuskunden, mit denen ihr schneller vorankommt.

Der Senator bietet darüber hinaus ein paar weitere Vorteile:

  • Loungezugang bei Ankunft: Egal mit welcher Star-Alliance-Airline ihr ankommt, ihr dürft als Senator alle Senator- und Business Class-Lounges der Lufthansa-Gruppe und Miles&More-Partner nutzen. Dies geht natürlich nur dann, wenn der Flughafen dies baulich zulässt, also Ankunfts- und Abflugbereich nicht getrennt sind. Vor allem im Ausland ist das häufig nicht der Fall. Die Welcome Lounge in Frankfurt dürft ihr nach interkontinentalen Lufthansa-Flügen nutzen.
  • Seat Blocking: Die Lufthansa-Gruppe versucht, die (Mittel)sitze neben Senatoren so lange wie möglich freizuhalten. Check-In-Agenten wie auch andere Senatoren können diese Plätze trotzdem auswählen, wenn sie möchten.
  • Sitzplatzreservierung: Senatoren können ihren Wunschsitzplatz kostenfrei ab der Buchung reservieren (Ausnahme: Light-Tarif auf der Kurz- und Mittelstrecke). Auch Notausgangssitze oder andere Plätze mit mehr Beinfreiheit oder mehr Privatsphäre sind ohne Aufpreis wählbar, sofern sie sich in der gebuchten Kabinenklasse befinden.
  • Verbesserte Prämien- und Upgradeverfügbarkeit: Dank der Senator Warteliste können für Senatoren extra Verfügbarkeiten für Flüge mit Austrian Airlines und Lufthansa angefragt werden. Die Buchung ist nur über die Hotline möglich und kostet (noch!) den gleichen Preis wie öffentlich verfügbare Tickets. Eine Kombination mit dem Companion Award ist ebenfalls möglich. Zudem ist es möglich, dass ihr euch für Meilenupgrades auf die Warteliste setzten lasst -hier hat man als Senator die zweithöchste Priorität.
  • 2 eVoucher für Upgrades: Pro Statuserreichung und -verlängerung erhält man als Senator zwei eVoucher für Upgrades. Damit ist nach Verfügbarkeit und Buchungsklasse ein Upgrade z. B. von der Economy in die Premium Economy/Business oder Business in die First Class möglich. Je nach Buchungsklasse wird eine unterschiedliche Menge an eVouchern benötigt. Genaue Informationen dazu erfahrt ihr in unserem ausführlichen Guide zu Upgrades mit eVouchern.
  • Companion Award: Als Senator könnt ihr bei einem Meilenticket die erste Begleitperson für die Hälfte der Meilen mitnehmen. Es werden jedoch die vollen Steuern & Gebühren fällig. Dazu kommt, dass die Begleitperson jeden Flug auf dem Ticket zusammen mit dem Senator in der gleichen Reiseklasse und auf dem gleichen Flug absolvieren muss.
  • Meilenvorschuss: Als Senator kann man sein Meilenkonto um 50.000 Meilen überziehen, um schneller die gewünschte Prämie buchen/kaufen zu können.
  • Executive Bonus: Als Miles&More Statuskunde ab dem Frequent Traveller Status erhaltet ihr einen sogenannten Executive Bonus von 25 % der Entfernungsmeilen. Sprich: Auch in der günstigsten Economy-Buchungsklasse K erhaltet ihr statt 25 % satte 50 % der Entfernungsmeilen als Meilen gutgeschrieben, wenn das Ticket nicht bei der Lufthansa Gruppe gekauft wurde. Bei Buchungen der Lufthansa Group erhaltet ihr 6 statt 4 Prämienmeilen pro Euro Nettoumsatz. Ausgenommen hier sind Flüge mit Eurowings, Brussels und den restlichen Partnerairlines, hier erhält man 5 anstatt 4 Prämienmeilen pro Euro Nettoumsatz.
  • Statusvorteile bei Eurowings: Fliegt ihr mit der Lufthansatochter, genießt ihr als Senator trotzdem Loungezugang, Priority Boarding & Co – ein zusätzliches Freigepäck gibt es nicht, dafür aber ein großes Handgepäck selbst im Basic Tarif.
  • Persönliche Begrüßung: Auf Langstreckenflügen werdet ihr als Senator vom Purser persönlich begrüßt – zumindest dann, wenn er oder sie Zeit und Lust hat. Fliegt ihr in der Economy Class, dürft ihr wenn ihr nett fragt, vielleicht auch den ein oder anderen Wein aus der Business Class kosten oder erhaltet auf der Kurzstrecke ein kostenloses Getränk. Dies ist allerdings ein inoffizieller Benefit.
  • Senator-Hotline: Ihr habt Zugriff auf eine 24 Stunden erreichbare Hotline nur für Senatoren, bei der die Wartezeit besonders gering ist. Seltenst wartet man hier länger als 5 Minuten. Dazu sind die Mitarbeiter zu den Kernarbeitszeiten meist gut geschult und hilfreich.
  • Kostenlose Kreditkarte: Ihr erhaltet die Lufthansa Senator Credit Card komplett kostenfrei. Die Vorteile sind im Prinzip identisch mit der Miles&More Credit Card Gold.
  • Status Match zu Europcar: Als Senator könnt ihr auf Anfrage kostenfrei den Privilege Elite Status der Autovermietung Europcar erhalten. Dieser beschert euch z. B. ein doppeltes Fahrzeugupgrade nach Verfügbarkeit. Mit diesem Status können überdies noch weitere Mietwagen Statusmatches beantragt werden.
  • Vorteile bei Sixt: Bei der Autovermietung Sixt erhaltet ihr auf Antrag den Platinum Status mit kostenfreiem Upgrade nach Verfügbarkeit sowie einem Preisnachlass von bis zu 15%.
  • Kofferanhänger: Als Senator erhält man zwei der bekannten roten Kofferanhänger, damit das Gepäck wiedergefunden (und man als Senator identifiziert) werden kann
IMG 3487

Tricks, um schnell Senator zu werden

Die Anforderungen für den Senator Status haben sich zwar für die meisten mit der Programmumstellung 2024 etwas vereinfacht, trotzdem gilt er als einer der schwerst zu erreichenden Star Alliance Gold Status. So benötigt man bei einer Qualifikation rein über kontinentale Economy-Flüge mindestens 100 Flüge dieser Art. Das sind 25 Trips mit je 4 Segmenten.

Einfach geht es mit Segmenten in der Business Class, die man teils für verhältnismäßig wenig Geld in Südamerika erfliegen kann. Gleiches gilt für Abstecher nach Nahost mit Eurowings. Diese Status Sweetspots, sowie einige weitere findet ihr in unserem Artikel zu den Miles&More Status Sweetspots:

Gibt es einen Lifetime Senator-Status?

Während früher die Lifetime Senator Status Anforderungen nicht offiziell bekannt waren, sind diese nun seit Januar 2024 klar öffentlich:

  • 30.000 Qualifying Points = Frequent Traveller Lifetime Status
  • 40.000 Qualifying Points = Senator Lifetime Status

Somit erhält man nun nach 20 Jahren Senator Status den Senator Lifetime Status – Vorausgesetzt man hat sich diesen immer zu 100% (mindestens 2.000 QP) mit Lufthansa Gruppen- und Miles&More Partnerairlines erflogen. Somit dürfte dieser für die meisten sehr schwer zu erreichen sein, wären das immerhin 200 Business Class Langstreckenflüge oder sogar 2.000 kontinentale Flüge mit der Lufthansa.

Alternativen zum Senator-Status

Es gibt weitaus einfachere Wege, an den Star Alliance Gold Status zu kommen, um von den grundlegenden Benefits, wie Loungezugang, Freigepäck und Priority Service zu profitieren. Dafür lohnt sich ein Blick auf die einfachsten Wege zum Star Alliance Gold Status bei einem der anderen zahlreichen Vielfliegerprogramme:

Fazit – Lohnt sich der Senator Status?

Der Senator-Status ist ein Prestigeobjekt, das sich vorrangig für die lohnt, die regelmäßig mit der Lufthansa Gruppe in der Economy Class fliegen, wirklich lohnt. Wer einfach nur die allianzweiten Vorteile eines Vielfliegerstatus genießen will, kann auch zu einer anderen Airline gehen und dort mit weniger Aufwand den Star Alliance Gold Status erfliegen. Wenn man den Status ohnehin erreicht oder regelmäßig von der kostenlosen Sitzplatzreservierung, dem großen Handgepäck und Loungezugang bei Eurowingsflügen profitieren kann. Für mich zählen vor allem die Lufthansa Group spezifischen Benefits wie Companion Award, Senator Warteliste oder das Handling bei Verspätung/Flugausfällen.

Inwiefern sich der Status dann also lohnt, sobald die Veränderungen des Miles&More Awardcharts im Juni 2025 in Kraft treten, wird sich zeigen. Potenziell wird die Bedeutung dieser Benefits durch die anstehende Meilenentwertung jedoch wohl abnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (20)

  1. Joachim sagt:

    Hallo,
    ich habe die Erfahrung gemacht, dass man keine Punkte bei Star Alliance bekommt, wenn man in der Business Klasse P reserviert. Das war mir neu und so nicht aus der LH Information bekannt. Flug Cairo-Addis Abbaba-BKK Return in Business ist nicht Punkteberechtigt!
    Die Gelbfieberimpfung wird in BKK verlangt bzw. man möchte den Impfpass sehen und muss ein Dokument vorab an der Disease Control ausfüllen.

    • Peer sagt:

      Leider hängt die Meilengutschrift immer von der Buchungsklasse ab. Ethiopian Klasse P ist tatsächlich einer von wenigen Business-Tarifen, die garn ichjts bei Miles&More geben. Du könntest ihn aber zumindest nachträglich bei z.B. United MileagePlus gutschreiben lassen:

      https://miles.travel-dealz.com/de/ET/P

  2. Roberto sagt:

    Wie funktioniert der Mileage Advance, bei dem man sein Meilenkonto um bis zu 50.000 Meilen überziehen kann? Und wann muss man diese Meilen zurückzahlen – bevor der Senator-Status endet oder zu einem anderen Zeitpunkt? Danke

  3. Urs sagt:

    Herzlichen Dank für die tollen Zusammenstellungen!! Eine Frage zu der Thematik TLV. „Sehen sie es ungern“ oder dauern die Befragungen ewig, oder gibt es ernsthafte andere Konsequenzen? Und für die die das schon mal gemacht haben, kann man dort bei einem Direct Turnaround im Transit bleiben oder „muss“ man einreisen?

  4. somkiat sagt:

    „Auf Langstreckenflügen werdet ihr als Senator vom Purser persönlich begrüßt“ Juser, ja dann ! Wer das fürs Ego braucht , weil ihn sonst niemand kennt oder grüßt , da lohnt sich doch so ein Senator – Stuss ähm Status doch gleich noch mal viel mehr !

    • Ni Co sagt:

      niemand zwingt dich den Senatorstatus zu qualifizieren.
      Mir ist diese Begrüßung auch nicht wichtig, aber mir wurde das mal in der Premium Economy zuteil und man drückte mir einen Voucher für den Fast Track der Passkontrolle bei der Einreise in die Hand. Damit war die Einreise in kürze erledigt.

  5. Jan-Paul Braack sagt:

    Ein Hinweis zu der Lounge Nutzung bei Ankunft. Es ist leider nicht richtig, dass man als Senator bei allen Lufthansa Group Airlines und Miles More Partnern die Lounge bei Ankunft nutzen kann. Zum Beispiel lässt Austrian dies nicht zu, hier wurde ich erst vor kurzem abgewiesen. Ich war zwar etwas verblüfft aber auf der Seite von Austrian wird es ebenso so kommuniziert.

  6. Mat sagt:

    Der Artikel ist nicht korrekt: die Austrian Lounges bieten keinen Zutritt für Senatoren bei Ankunft mit LH, Austrian, Swiss, etc.

    • Jan Niklas sagt:

      Vielen Dank für den Hinweis. Im Sommer letzten Jahres konnte ich noch problemlos in die Lounge mit einem ankommenden Austrian Flug. Wir werden das anpassen.

  7. zabadac sagt:

    noch etwas zum SEN Lifetime: als ich 60 wurde hatte ich 20 Jahre SEN und 1,6 mio SM, dachte es reicht, tat’s aber nicht weil die 1 mio SM offenbat in den letzten 10 Jahren angefállen sein müßen

    nun kam aber das neue System und alles wurde neu berechnet, Bingo mit 10 Jahren Verspätung hab ich den Life. MiMi ist aber dämlich und kommuniziert das nicht. also ein Tip für alle Langzeit- SEN: wenn Ihr vor Ablauf des Status einen Brief bekommt „SEN Status erreicht“ könnte das die begehrte good news sein, merkt man nur durch Zufall.

    man sollte dann in sein MiMo cto gehen, ganz unten steht dann „lifetime“
    happy landings

  8. Leonard sagt:

    Hallo, könntet ihr nochmal etwas genauer erklären wie das jetzt mit dem Lifetime Senator-Status funktioniert?
    Als Beispiel:
    Ich war jetzt 10 Jahre lang hintereinander Senator und werde im Jahr 2021 60 Jahre alt. Ich bin zu dem Zeitpunkt wo ich 60 Jahre alt bin laufender Senator. Bekomme ich dann automatisch den Lifetime Senator-Status oder muss ich mich erst noch einmal qualifizieren?
    Wenn ich mich dann qualifizieren muss, wie läuft das dann ab? Wird Lufthansa mir den Status dann automatisch auf Lifetime umschreiben oder muss man sich da irgendwo melden?
    Wie schaut das mit der Umstellung von M&M aus?
    Vielen Dank schon jetzt einmal für die Antwort!

  9. Hendrik sagt:

    Vielen Dank für die guten Infos hier auf travel-dealz. Ich bin selbst Senator und schätze die Vorzüge sehr.

    Der Vollständigkeit halber solltet Ihr jedoch bitte stärker hervorheben bzw. explizit darauf hinweisen, dass der Benefit des Senators – auch bei Arrival (Final Destination) an Airports die örtlichen Lufthansa- u. Star Alliance-Lounges zu nutzen – an den meisten Airports praktisch entfällt, da sich fast alle Lounges ausschließlich in den Departure-Bereichen befinden.

    Wenn kein Umstieg bzw. Weiterflug erfolgt, dann gelangt man auch als Senator oder HON nicht mehr dorthin. (Problem: Übertritt vom Arrival zum Departure-Bereich)

    Natürlich gibt es wenige Ausnahmen … (z.B. Arrival in München Terminal 2)

    Aber gerade im Ausland tendieren diese Ausnahmen gegen “NULL”.

    Danke vorab und beste Grüße,

    Hendrik

    • Peer sagt:

      Ich habe es mal dick markiert und einen Satz ergänzt. Wobei der Vorteil z. B. mit allianzfremdem Weiterflug schon nicht verkehrt ist.

  10. Martin sagt:

    Die Aussage @Loungezugang bei Ankunft@ w’re ywar sch;n, ist m.E. aber falsch. Man kann als LH SEN oder FTL die Welcome Lounge in FRA benutzen sofern man mit LH/LX/OS oder UA Langstrecke reingekommen ist, aber eben nicht jede x-beliebige SEN Lounge und schon gar nicht, wenn man z.B. mit TG oder SQ reingekommen ist, aber keinen Weiterflug hat.

    • Adrian sagt:

      Hi Martin, sorry für die verspätete Antwort. Wie ich gelernt habe, gibt es eine Ausnahme in Wien. Ansonsten ist Loungezugang bei Ankunft möglich und wird bei mir auch regelmäßig praktiziert. Und zwar auch, wenn ich mit anderen Star-Alliance-Airlines ankomme!

  11. Thomas sagt:

    Das Zusatzgespaeckstueck fuer Senatoren gilt nicht fuer Eurowings. Hatte dieses Problem, bin mit LH bis DUS geflogen und hatte 1 Stueck mehr wegen Status. Musste dann weiter nach Berlin. Die Strecke wird nur von Eurowings bedient und ich konnte das Extragepaeckstueck nicht aufgeben. Hier sollte Eurowings mals nachschaerfen da die Strecke DUS TXL nicht von LH bedient wird.

  12. Marcel sagt:

    Bin seit letztem Jahr auch Senator und freue mich vor allem auf die vielen inoffiziellen Vorteile: mein Gepäck hat es vor 2 Wochen zum Beispiel nicht ans Ziel geschafft (wurde mir dann am nächsten Tag direkt zur Haustür geliefert) und ich bekam alle Ersatzanschaffungen zu 100% bezahlt (normalerweise zahlt Lufthansa Kleidung nur zu 50%, denke mal dass das eine Kulanz-Lösung wegen dem Senator-Status war).

    Normalerweise hat Customer Relations ja eine ewig lange Bearbeitungszeit, ich bekam nach 5 Tagen eine Antwort und hatte das Geld nach 10 Tagen am Konto.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen