Die Tomorrow GmbH gibt es seit 2019 und sie hat ihren Sitz in Hamburg. Tomorrow hat ein recht interessantes Konzept: Es geht kurz gesagt darum, dass Tomorrow euer Geld nur in nachhaltige Projekte investiert. Das Konzept ist allerdings nicht neu. Der bekannteste Vertreter der ethischen Banken dürfte wohl die GLS Bank sein. Dennoch ist das Tomorrow Girokonto auch für Sparfüchse interessant.
Im Now-Konto könnt ihr den monatlichen Preis selbst bestimmen und ihn theoretisch auch auf 0€ setzen. Inklusive ist neben dem Girokonto da auch eine Visa-Debitkarte, mit der bei Zahlungen in Fremdwährungen keine Auslandsgebühren anfallen. Zudem ist einmal pro Monat kostenlos Bargeld abheben (danach 3€/Vorgang) und zwei Unterkonten (Pockets) sind bereits inklusive.
Hier könnt ihr das Girokonto eröffnen:
Wichtig zu wissen: Tomorrow hat dabei keine eigene Banklizenz, sondern arbeitet mit der Berliner Solaris Bank zusammen. Die Solaris Bank war schon für viele Fintechs Wegbereiter. Die meisten erfolgreichen Start-ups haben mittlerweile aber eigene Banklizenzen und das Geschäftsmodell von Solaris ist nicht wirklich aufgegangen. Von dem einzigen Unicorn (Solaris wurde zu Hochzeiten mit 1,6 Milliarden bewertet) ist nicht mehr viel übrig. Zuletzt musste Solaris mit einer Finanzspritze über 100 Millionen Euro gerettet werden.
Sollte die Rettung nicht gelingen, ist euer Guthaben durch die Einlagensicherung bis 100.000€ bei der Solaris SE abgesichert. Habt ihr ggf. über ein anderes Fintech ebenfalls Geld bei der Solaris SE liegen, zählt alles zusammen und ist nicht einzeln bis 100.000€ abgesichert.
Aktuell gibt es seitens Tomorrow kein öffentlich bekanntes Bestreben, eine eigene Banklizenz zu erhalten. Die Zukunft eures Girokontos ist demnach abhängig von der Entwicklung bei der Solaris SE.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile
Im Folgenden findet ihr alle Vorteile im Detail:
- Ab 0€ pro Monat: Beim Now-Konto könnt ihr selbst entscheiden, was ihr monatlich für euer Konto bezahlen wollt, und das können auch 0€ sein. Empfohlen werden 4€ pro Monat.
- Weltweit kostenlos bezahlen: Bei Zahlungen in einer Fremdwährung werden mit der Visa von Tomorrow keine Fremdwährungsgebühren berechnet. Andere Banken können hier schon einmal 2% verlangen. Tomorrow nutzt die offiziellen VISA-Kurse zur Umrechnung.
- 1 Mal pro Monat kostenlos Bargeld: Pro Monat könnt ihr einmal kostenfrei Bargeld abheben. Danach werden 3€ pro Abhebung fällig.
- Deutsche IBAN: Tomorrow hat keine eigene Banklizenz und arbeitet deswegen mit der Berliner Solaris Bank zusammen. Ihr erhaltet eine DE-IBAN der Solaris Bank.
- Keine Schufa: Da das Konto nur im Guthaben geführt werden kann und kein Kreditrahmen eingeräumt wird, gibt es keine Schufa-Abfrage oder -Eintrag.
- Unterkonten: Im Now-Kontomodell sind zwei Unterkonten, von Tomorrow Pockets genannt, inklusive. Diese könnt ihr nutzen, um z.B. für den nächsten Urlaub zu sparen. Eine eigene IBAN haben die Unterkonten aber nicht, es sind reine Zahlkonten.
- Bargeldeinzahlungen möglich: Über teilnehmende Geschäfte ist eine Bargeldeinzahlung auf das Girokonto möglich. Dafür werden 1,5% Gebühren fällig.
- Online-Ident: Tomorrow wirbt damit, dass die Kontoeröffnung in 10 Minuten erledigt ist. Die Kontoeröffnung erfolgt komplett in der App und die Verifizierung wird per Video-Ident durchgeführt.
- Apple & Google Pay: Die Kreditkarte könnt ihr auf eurem iPhone bei Apple Pay und auf eurem Android-Smartphone für Google Pay hinterlegen und so kontaktlos, ohne physische Karte und ohne PIN bezahlen. Die Verifizierung erfolgt durch das Entsperren eures Smartphones.
- Community: Bei Tomorrow kann man als Nutzer mitsprechen. Es gibt ein Forum, wo man sich mit anderen Nutzern austauschen, neue Features vorschlagen und diskutieren kann. Bei Banken eher selten.
- Deutsche Einlagensicherung: Tomorrow arbeitet mit der deutschen Solaris Bank zusammen. Eure Einlagen dort sind bis zu einer Höhe von 100.000€ gesetzlich gesichert. Im Falle einer Insolvenz der Solaris Bank sind eure Einlagen bis 100.000€ sicher.
Nachteile
Wie bei jedem Konto gibt es immer auch Nachteile:
- Keine Erstattung von Fremdgebühren: Viele Automatenbetreiber verlangen eine zusätzliche Gebühr bei einer Bargeldabhebung. Diese Gebühr wird von Tomorrow nicht erstattet.
- Visa-Debit nur in Verbindung mit Konto: Leider lässt sich die Visa-Debit-Karte ausschließlich in Verbindung mit dem Bankkonto von Tomorrow nutzen. Braucht ihr kein Bankkonto, sondern nur eine Kreditkarte, dann ist diese Kombination nicht die richtige für euch.
- Gemeinsames Konto kostenpflichtig: Um ein gemeinsames Konto zu eröffnen, muss mindestens eine Person im Change– (8€/Monat) oder Zero-Kontomodell (17€/Monat) sein. Zudem ist nur die Person die das gemeinsame Konto eröffnet hat, Kontoinhaber. Die andere Person erhält nur eine Vollmacht.
- Aufladen nur per Überweisung: Guthaben könnt ihr nur per Überweisung aufladen. Bei der Konkurrenz wie z.B. Revolut ist das auch über eine andere Kreditkarte möglich.
- Kein Verfügungsrahmen: Das Bankkonto kann nur im Guthaben geführt werden. Ist kein Geld auf eurem Konto, könnt ihr keine Zahlungen tätigen.
- Keine echte Kreditkarte: Debit-Karten sind bekannt dafür, dass sie Probleme bei Autovermietung verursachen können. Häufig wird eine echte Credit Card dort vorausgesetzt.
- Keine Girocard: Ihr erhaltet nur eine Visa-Debitkarte, keine Girocard (auch als EC-Karte bekannt). Leider akzeptieren nicht alle Geschäfte Kreditkarten und so wird es schwierig, das Konto wirklich als Hauptkonto zu nutzen.
- Nur eine App: Tomorrow setzt wie viele andere Start-ups komplett auf ihre App. Es gibt kein klassisches Online-Banking im Browser.
- Start-up: Tomorrow ist nur ein Fintech von vielen, besteht aber immerhin schon seit 2019. Wie viele davon dauerhaft überleben, ist immer fraglich. Der nachhaltige Ansatz unterscheidet Tomorrow aber von vielen Start-ups.
- Keine eigene Banklizenz: Tomorrow als Fintech verfügt über keine eigene Banklizenz. So haben auch andere Start-ups z.B. N26 angefangen. Es ist aber nur ein logischer Schritt, irgendwann auf eine eigene Banklizenz zu setzen. Dann ändert sich eure IBAN und auch eine neue Kreditkarte muss jedem Kunden ausgegeben werden = Aufwand für euch als Kunde diese für Lastschriften usw. anzupassen. Aktuell gibt es bei Tomorrow aber kein Bestreben hin zu einer eigenen Banklizenz.
Kostenpflichtige Varianten
Neben Tomorrow Now, wo ihr den monatlichen Preis selbst wählen könnt, gibt es auch noch zwei weitere Varianten mit zusätzlichen Vorteilen:
Tomorrow Change für 8€/Monat
Im Change-Kontomodell ist ein gemeinsames Konto möglich, ihr könnt über ein Tagesgeldkonto Zinsen verdienen, fünfmal pro Monat Bargeld ohne Gebühren abheben und bis zu 6 Pockets anlegen. Pro Monat zahlt ihr 8€ oder 87€ bei jährlicher Zahlweise.
- Tagesgeldkonto: Parkt ihr Geld auf dem inkludierten Tagesgeldkonto, erhaltet ihr monatlich Zinsen gutgeschrieben.
- Gemeinsames Konto: Ihr könnt ein gemeinsames Konto eröffnen und einem weiteren Tomorrow-Nutzer dafür eine Vollmacht erteilen. Kontoinhaber ist aber weiterhin nur einer, aber beide erhalten eine zusätzliche Visa-Debitkarte.
- 5x Bargeld abheben: Pro Monat könnt ihr fünfmal Bargeld abheben ohne Gebühren. Danach werden 3€ pro Vorgang fällig.
- Motive für die Karte: Ihr könnt aus vier Motiven für eure Debit-Visa auswählen.
- 6 Unterkonten: Ihr könnt bis zu 6 Unterkonten anlegen.
Tomorrow Zero für 17€/Monat
Bei Tomorrow Zero handelt es sich um die Premium-Variante. Einen Teil der 17€ pro Monat oder 187€ bei jährlicher Zahlweise werden von Tomorrow in Klimaschutz-Projekte investiert. Zudem erhaltet ihr die Visa als Holzkarte, und es sind weltweit unbegrenzte Bargeldabhebungen inklusive.
- Holzkarte: Ein echter Hingucker ist die Holzkarte. Gefertigt aus nachhaltig angebautem Kirschholz aus Österreich.
- Unbegrenzt kostenlose Bargeldabhebungen weltweit auch in Fremdwährungen statt nur Euro
- Unbegrenzte Unterkonten (Pockets)
- Beitrag für mehr Klimaschutz: Ein Teil der monatlichen Gebühr fließt in aktuell drei Projekte für mehr Klimaschutz.
Fazit
Das Tomorrow Now-Konto und die Visa-Debit-Karte kommen mit einigen netten Features daher, und den Preis selbst bestimmen zu können, ist mal etwas anderes.
Das Konzept eines nachhaltigen Kontos, das mit interessanten und innovativen Ideen aufwartet, ist sehr erfrischend und sicherlich eine Überlegung wert, wenn Klimaschutz auch beim Geld wichtig ist. Gut ist zudem, dass das Preis- und Leistungsverzeichnis wirklich übersichtlich gehalten ist.
Nur die fehlende Girocard macht es leider in Deutschland schwierig, das Girokonto als Hauptkonto zu nutzen. Zudem ist die Situation um die Solaris Bank aktuell schwer einzuschätzen. Man sollte auf jeden Fall nicht mehr als 100.000€ auf den Konten lagern.
Alternativen
Weitere kostenlose Reisekreditkarten, teilweise ohne Bankkonto, findet ihr in unserem Kreditkartenvergleich:
Kommentare (29)
-1 Mal pro Monat kostenlos Bargeld
Deutschland?? EU? oder Weltweit??
Finger weg von Solarisbank. Die haben auch Vivid Money. Sehr schlechte Erfahrung mit Solarisbank. Sie haben meine Konto ohne Grund und Erklärung storniert. Im Internet gibt es viele schlechte Erfahrungen von Solarisbank.
War soweit zufrieden, plötzlich wurde mein P – Konto ohne Angaben von Gründen gekündigt und das obwohl man ja angeblich einen gesetzlichen Anspruch auf ein P-Konto hat.
Leider eine linke Geschichte. Habe rechtzeitig das kostenlose Konto beantragt, interessiert aber niemanden, muss trotzdem Gebühren zahlen.
Habe das Konto schon 2 Jahre. Kostenlos stimmt. Nur beim Auslandseinsatz werden beim Abheben am Automaten bis zu 7% Gebühren über den schlechten Devisenumtauschkurs (in diesem Fall AED) berechnet (Belastung Euro, also nicht Tausch durch lokale Bank), ohne daß darauf hingewiesen würde. Dagegen beim Einkauf in FW (USD, GBP, AED) regulärer EZB-Umtauschkurs.
Hallo Chris,
eigentlich verwendet Tomorrow auch beim Abheben von Bargeld den Umrechnungskurs von Visa: https://support.tomorrow.one/de/support/solutions/articles/15000012054-kann-ich-auch-im-ausland-kostenlos-geld-abheben-bzw-bezahlen- Vielleicht einfach einen schlechten Tag erwischt. Wichtig ist auch immer, dass die eigentliche Belastung immer erst ein paar Tage später zum dann aktuellen Kurs stattfindet.
Und im Gegensatz zu N26 und Revolut verdient tomorrow kein Geld damit deine Handydaten anzuzapfen! (Quelle: Stiftung Warentest)
mit was kann ich das Geld Einzahlen ( welche Kreditkarte und gebühren?) ? Kann ich jeder Geld einzahlung auch die Überweisen ( Rechnung, Miete, Versicherung usw) zahlen? wie ist mit der Dauerauftrag oder Lastschrifteinzug?
Das ist ein normales Konto – Einzahlung sind ausschließlich per Überweisung möglich, das steht auch oben im Text. Lastchriften gegen das Konto sowie Daueraufträge sind möglich. Du kannst von dem Konto also auch deine Miete abbuchen lassen.
Hallo, bin immer noch am überlegen, ob ich ein Tomirrow Konto eröffne. Wie ist es , wenn ich Schulden habe? Und negativ in der Schufa stehe. Kann man hier Geld pfänden? Und wieviel ist der Freibetrag, bei einem P- Konto?
Danje schön mal im vorraus.
Grundsätzlich fragt Tomorrow dein Schufa-Score nicht ab. Es gibt auch kein Dispo. Allerdings können sie beim Umwandeln in ein Pfändungsschutzkonto eine Schufa-Nachfrage stellen. Siehe: https://support.tomorrow.one/de/support/solutions/articles/15000026316-fragt-ihr-nach-einer-schufa-auskunft-
Super,
mir hat noch eine Visa Debit gefehlt, da diese Hin und wieder bei manchem OTA als günstigstes Zahlungsmittel aufploppt.
Nachtrag: der einzige Grund, warum dieses Modell für tomorrow funktioniert, ist weil im sepa Verkehr bei einer korrekten IBAN Nummer der Name nicht geprüft wird. So kann also als Empfänger auch Max Mustermann da stehen. Das war die Original Aussage des Supports.
Ich hab gerade eine ewig lange Diskussion mit dem Support hinter mir. Tomorrow bietet kein gemeinschaftskonto an, sondern ein gemeinsames Konto. Was etwas vollkommen anderes ist und die sich so zurechtgebastelt haben. In deren agb kann man es tatsächlich lesen. Kurz: man bekommt für 2x 5€ extra im Monat (beide müssen jeweils 5€ bezahlen) eine neue iban und 2 neue Karten. Kontoinhaber vom gemeinsamen Konto ist der oder die, der die Anfrage gestellt hat, NICHT beide.
Genau so hatte ich es auch unter https://travel-dealz.de/blog/tomorrow-konto/#tomorrow-together beschrieben. Ich habe aber mal überall Gemeinschaftskonto durch gemeinsames Konto ersetzt. Das beschreibt es auch meiner Meinung nach deutlich besser.
Mit der Holzkarte haben die jetzt noch ein Nachhaltiges extra mehr in Angebot, im Vergleich zur Insha. Allerdings nur mit zero Miedgliedschaft. Für Nutzer die das Konto nur hin und wieder nutzen, für online einkauf lohnt sich das freie Konto mehr.
Wenn es Konto in Zukunft auch noch echtzeitüberweisung von anderen Banken empfangen könnte würden sich wohl mehr Menschen dafür entscheiden gerade bei 15€ in Monat
Ist hier eine Aufladung via CC-Karte ähnlich wie bei Revolut möglich?
Es steht wohl auf der Roadmap aber ob und wann es möglich sein wird, ist nicht bekannt. Aktuell zumindest nicht.
https://community.tomorrow.one/t/konto-sofort-aufladen/537
sorry für mich ist es im gegensatz zu der oben erwähnten gls bank greenwashing, die idee ist gut die umsetzung fimde ich schwierig. vor allem beim zero wird mir versprochen 11 tonnen co2 zu kompensieren. wie soll das gehen? kann ich dann weiter fliegen. das ist doch quatsch.
Schon klar, dass die CO2-Kompensation nicht DIE Lösung ist. Die einzelnen Länder müssen die Emissionen natürlich intern selber langfristig reduzieren. Allerdings ist eine Kompensation ein Anfang. Und das mit dem Fliegen kannst du ja Gott sei Dank selber bestimmen größtenteils. 😉
In den FAQ wird darauf hingewiesen: „Bei Zahlungen in Fremdwährung richten wir uns nach dem VISA-Wechselkurs.“ Insoweit kann der obige Text angepasst werden. (https://support.tomorrow.one/de/support/solutions/articles/15000012054-kann-ich-auch-im-ausland-kostenlos-geld-abheben-bezahlen-)
Vielen Dank für die Info!
Grundsätzlich cooler Kram, möchte aber darauf hinweisen, dass im Vorfeld versucht werden sollte die App zu testen.
Meine Freundin hat ein Konto dort und die App funktioniert auf ihrem Smartphone nicht, aber auf dem Tablet.
Die technische Ausführung bleibt hinter dem Konzept also zurück
@CZ-Reisender
Ganz einfach, dieses Geld wird gespendet und in aufbauende Projekte, z.B. Regenwald Aufforstung etc. investiert.
Habe damit bisher nur positive Erfahrungen gemacht, sowohl Konto als auch App funktionieren reibungslos.
Ein großer Pluspunkt ist für mich auch die direkte Anzeige von Umsätzen. Stehe ich also im Geschäft kann ich in der Regel 2-3 Sekunden später auf dem Handy sehen ob die Zahlung geklappt hat oder nicht – und dann auch aus welchem Grund nicht.
Das Zero Modell würde ich eher als Primärleistung Kompensation und nur sekundär Gebührenvorteile sehen und deswegen auch nicht mit ‚reinen‘ anderen Konten vergleichen. Aber das hängt schlussendlich von der jeweiligen Nutzung ab.
Für mich insgesamt toll, dass gutes ‚klimafreundliches‘ Banking so barrierefrei und unkompliziert zugänglich ist.
PS: Ihr habt noch vergessen, dass durch die Kartenprovision pro ausgegebenem Euro 1m² Regenwald geschützt wird – auch in der kostenlosen Variante.
Danke für deine Erfahrungswerte, Nico.
Was ist das für ein Blödsinn: „automatisch ein CO₂-Ausgleich in Höhe von 11,3 Tonnen pro Jahr“ ? Wenn ich das Geld bezahle, setze ich weniger CO₂ frei oder kaufe mir damit ein „reines Gewissen“ ?
Natürlich setzt du durch den Ausgleich nicht weniger CO₂ frei – die eigene Emission bleibt genau gleich.
Aber es macht in der globalen Bilanz einen Unterschied
@CZ-Reisender: Geht’s noch etwas unfreundlicher? 🙂 Ich denke, Nico und Michael (etwas weiter oben), haben es schon bestens erklärt. Hätte man aber auch selber drauf kommen können… 😉