Vor- und Nachteile der Trade Republic Visa: Keine Auslandsgebühren + 1% Saveback (bis 15€ mtl.)

Trade Republic Visa Titelbild

Trade Republic ist eigentlich ein Neobroker, über den sich für 1€ pro Trade Aktien kaufen lassen. Doch Anfang Januar hat Trade Republic mit einer Visa Debitkarte ohne monatliche oder jährliche Gebühren überrascht. Dabei werden keine Gebühren im Ausland und beim Abheben von Bargeld über 100€ fällig und zudem erhält zudem noch eine Rückvergütung von bis zu 15€ monatlich, allerdings mit einem Haken.

Lange Zeit war die Visa-Debitkarte nur über eine Warteliste erhältlich, doch seit ein paar Tagen kann man die Karte direkt erhalten. Grund genug, uns diese attraktive Karte einmal genauer anzuschauen.

Um die Trade Republic Visa zu erhalten, müsst ihr zunächst eine grundsätzlich kostenfreies Konto inkl. Depo bei Trade Republic eröffnen und mindestens 1€ von eurem Bankkonto einzahlen:

Info

Aktuell ist nur eine Depoeröffnung möglich, wenn ihr mindestens 18 Jahre alt seid und den dauerhaften Wohnsitz sowie Steuerpflicht in Deutschland habt.

Anschließend könnt ihr die Trade Republic Visa bestellen:

Einmalig 0€, 5€ oder 50€

Wie bereits erwähnt, fallen für die Trade Republic Visa prinzipiell keine monatlichen oder jährlichen Gebühren an. Komplett kostenlos erhaltet ihr aber nur eine virtuelle Visa, die ihr bei Apple Pay oder Google Pay hinterlegen könnt. Bargeldabheben könnt ihr damit nur in seltenen Fällen, auch wenn es theoretisch mittlerweile kontaktlos möglich ist.

Für eine physische Karte Classic erhaltet ihr für einmalig 5€. Damit könnt ihr Bezahlen und auch problemlos Bargeld abheben, an Geldautomaten mit Visa-Zeichen.

Wer auf Bling Bling steht, erhält für einmalig 50€ einen Spiegel, die Mirror aus 20g Metall. Weitere Vorteile gibt es dadurch nicht.

Vorteile

  • Keine Auslandsgebühren: Für Zahlungen in Fremdwährungen erhebt Trade Republic keine Gebühren. Als Wechselkurs wird der EZB-Wechselkurs oder der Visa-Wechselkurs genutzt.
  • Bargeldabhebungen ab 100€ kostenfrei: Hebt ihr mindestens 100€ mit der Karte ab Geldautomat ab, fallen dafür keine Gebühren an. Unter 100€ berechnet Trade Republic faire 1€ pro Vorgang. Um weltweit Bargeld abheben zu können, benötigt ihr eine physische Karte für einmalig 5€.
  • 1% Saveback: Um eine Rückvergütung für eure Umsätze in Höhe von 1% bis maximal 15€ pro Monat zu erhalten, müsst ihr einen aktiven Sparplan über mindestens 50€ pro Monat bei Trade Republic haben. Dann werden 1% bis maximal 15€ pro Monat eurer Kreditkartenumsätze (von einige Zahlungen ausgenommen sind) zusätzlich in den Sparplan eingezahlt. Mehr dazu unter Saveback
  • 3,75% Zinsen aufs Guthaben: Aktuell reicht Trade Republic die EZB-Zinsen in Höhe von 3,75% 1:1 an alle Kunden weiter. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt zudem monatlich (somit liegt der effektive Jahreszins dank des Zinseszins sogar drüber) und das Guthaben muss auch nicht auf einem speziellen Tagesgeldkonto liegen. Aktuell gibt es noch eine Grenze von 50.000€ für die, die 3,75% Zinsen gezahlt werden. Dieses Limit soll im Zuge der Einführung der Trade-Republic-IBAN aber aufgehoben werden.
  • Depot mit pauschal 1€ pro Kauf/Verkauf: Trade Republic ist als Neobroker gestartet. Dabei hat Trade Republic in den vergangenen Jahren sehr viele Kunden gewinnen können, indem es den Kauf oder Verkauf von Aktien, ETFs, Cyptowährungen, Derivate und Anleihen ohne Orderkosten, aber mit einer Fremdkostenpauschale von 1€ pro Kauf oder auch Verkauf anbietet. Dafür kann man aber nicht den Handelsplatz für den Kauf/Verkauf frei wählen. Denn hier erhält Trade Republic eine Rückvergütung des Börsenplatzes z.B. 3€ bis 17,50€ von Lang & Schwarz.
  • Aufrunden: Auf Wunsch werden eure Zahlungen automatisch auf den nächsten vollen Euro-Betrag gerundet und die Differenz wöchentlich in Aktien oder einen ETF eurer Wahl investiert.
  • Wunsch PIN: Eure PIN für die Karte könnt ihr selbst frei wählen
  • Einfache Identifikation: Für die Identifikation müsst ihr einfach nur Bilder von eurem Personalausweis aufnehmen und ein Selfie machen. Es ist kein Video-Ident notwendig und die Freischaltung erfolgt innerhalb von wenigen Minuten.

Nachteile

Jede Karte hat Vor- aber auch Nachteile. Hier müsst ihr persönlich abwägen, wie wichtig euch die einzelnen Punkte sind:

  • Nur Debitkarte: Die Trade Republic Visa ist eine Debitkarte, d.h. ihr könnt nur ausgeben, was ihr auf eurem Trade Republic-Konto habt. Es wird euch kein Verfügungsrahmen gestellt. Problematisch ist das auch für Mietwagen-Buchungen, wo vorwiegend außerhalb Europas eine Charge oder Credit Card verlangt wird, um die Kaution zu hinterlegen.
  • PayPal-Zahlungen bei Saveback ausgenommen: Ein großes Manko am Saveback ist, dass grundsätzlich alle Zahlungen per PayPal z.B. beim Einkauf in einem Online-Shop keine Rückvergütung erhalten. Zudem sind noch weitere Zahlungen ausgenommen, siehe Saveback
  • Keine garantierten Zinsen: Dass Trade Republic die EZB-Zinsen 1:1 an den Kunden weitergibt ist sehr fair, aber Trade Republic garantiert nicht einmal den Zinssatz für z.B. 3–12 Monate, wie es andere Banken zumindest für Neukunden tun. Es kann bei einer Zinssenkung aber auch schnell weniger werden – oder wenn Trade Republic die Zinsen nicht mehr 1:1 weitergeben, sondern auch etwas (mehr) Gewinn erwirtschaften möchte.
  • 1€ Gebühr für Bargeldabhebungen unter 100€: Auch wenn 1€ für Bargeldabhebungen unter 100€ mehr als fair sind, fallen hier Gebühren an. Zudem ist es in einigen Ländern von den Limits der Geldautomaten überhaupt möglich, umgerechnet mehr als 100€ Bargeld in der lokalen Währung abzuheben. Muss man deswegen mehrere Abhebungen tätigen, fallen die 1€ durchaus ins Gewicht.
  • Anmeldung für Hauptversammlung kostet: Möchte man als Anteilseigner an der Hauptversammlung eines Unternehmens teilnehmen, berechnet Trade Republic dafür eine Gebühr in Höhe von 10€. Bei vielen anderen Brokern kostet diese Leistung kein Geld.
  • Einmalige Kosten für Karte: Damit man die Trade Republic Visa voll nutzen und damit auch Bargeld abheben kann, benötigt man eine physische Karte, für die einmalig 5€ fällig werden. 5€ ist zwar nicht viel, aber komplett kostenlos ist das Produkt damit auch nicht.
  • Kundenservice: Es ist schwierig als Kunde, mit jemandem persönlich bei Trade Republic zu sprechen. In der App findet man nur einen Chatbot, der aber keine Möglichkeit bietet eine persönliche Nachricht an einen Mitarbeiter zu schreiben. Auch eine Hotline sucht man vergebens. Nur im Impressum findet man zwei Email-Adressen an die man sich wenden kann: service@traderepublic.com und beschwerde@traderepublic.com
  • App-Zwang: Zwar bietet Trade Republic auch ein Online-Banking an, für die Eröffnung wird aber die iOS- oder Android-App vorausgesetzt.
  • Start-up: Auch wenn Trade Republic mittlerweile über eine Vollbanklizenz verfügt, entwickelt sich das Geschäftsmodell gerade noch und ist im Umbruch. Ob sie dauerhaft diese Konditionen anbieten können, muss sich erst noch zeigen.

Saveback

Die Rückvergütung, von Trade Republic Saveback genannt, ist sicherlich mit der spannendste Vorteil an der Trade Republic Visa. Sie beträgt 1%, ist aber auf 15€ pro Monat begrenzt. Somit erhält man für bis zu 1.500€ Ausgaben pro Monat die Rückvergütung und darüber hinaus nichts mehr. Immerhin sind so aber pro Jahr bis zu 180€ drin und das ist deutlich mehr als bei anderen Kreditkarten.

Außerdem erhält man sie nur, wenn man über einen Sparplan pro Monat mindestens 50€ in Aktien, Crypto, ETFs… investiert. Die bis zu 15€ werden dann ebenfalls in den Sparplan on top eingezahlt. Natürlich kann man auch jederzeit wieder Geld aus dem Sparplan entnehmen, dann zahlt man aber pro Verkauf pauschal 1€.

Es werden auch nicht alle Zahlungen mit der Visa vergütet. Ausgenommen sind Überweisungen (z.B. an andere PayPal-Konten), Bargeldabhebungen, Investitionen, Einzahlungen und Zahlungen über Paypal, Glücksspiele, sowie bargeldähnliche Transaktionen (z.B. Kauf von Casino-Chips, Crypto). Vor allem der Ausschluss von Zahlungen über PayPal, z.B. beim Einkauf in einem Online-Shop, ist ein großer Haken.

Einlagensicherung

Bisher liegen die Verrechnungskonten auf Sammel-Treuhandkonten bei Partnerbanken mit Sitz in Deutschland wie die der Deutschen Bank und J. P. Morgan, aber ggf. auch mit Sitz in Irland bei der Citibank Europe oder HSBC Continental Europe. Je nach Sitz der Bank greift die gesetzliche deutsche oder irische Einlagensicherung bis 100.000€ pro Kunde. Die deutschen Partnerbanken Deutsche Bank und J. P. Morgan nehmen auch noch zusätzlich am freiwilligen Einlagensicherungsfonds der Privatbanken der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken, kurz BdB, teil.

Bei welcher Partnerbank euer Verrechnungskonto liegt, erkennt ihr am BIC eures Verrechnungskontos:

  • Deutsche Bank AG: DEUTDEFF…
  • J. P. Morgen SE: CHASDEF…
  • Citibank Europe plc: CITIDEFF…
  • HSBC Continental Europe S.A.: TUBDDEDD662

Mit der Vollbanklizenz möchte Trade Republic aber auch selbst Kundengelder verwalten und wird dazu jedem Trade Republic-Kunden in den nächsten Wochen eine eigene Trade Republic-IBAN ausgeben. Auch hier wird die gesetzliche deutsche Einlagensicherung bis 100.000€ pro Kunde Anwendung finden und Trade Republic nimmt ebenfalls am freiwilligen Einlagensicherungsfond der Privatbanken (der BdB) teil.

Ausblick

Trade Republic möchte sich vom Neobroker zu vollwertigen Neobank wandeln und seinen Kunden auch langfristig ein vollwertiges Girokonto anbieten. Mittlerweile hat Trade Republic auch eine Vollbankenlizenz erhalten, somit sie Einlangen- und Kreditgeschäfte abwickeln können.

In den nächsten Wochen erhält jeder Kunde eine Trade Republic IBAN. Die typischen Girokonto-Funktionalitäten werden aber erst über die nächsten Monate an die Kunden ausgerollt.

Das Geldguthaben sollt aber laut Trade Republic weiterhin bei Partnerbanken verteilt liegen und bei höheren Geldguthaben in den Geldmarkt diversifiziert werden. Ob das dauerhaft so bleibt, ist aber fraglich. Zudem sollte man sich von Trade Republic die Verteilung des Guthabens bei höheren Beträgen bestätigen lassen.

Fazit

Trade Republic bietet eine attraktive Debitkarte ohne Auslandsgebühren und mit Rückvergütung an. In Kombination mit 4% Zinsen auf Guthaben, durchaus ein sympathisches Angebot, wo sich andere Banken gerne ein Stück von abschauen dürfen. Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass Trade Republic weiterhin ein Start-up ist. Ob das Angebot dauerhaft so attraktiv bleibt, wird sich zeigen.

Gleichzeitig sollte man sich auf eine Debitkarte nicht komplett auf Reisen verlassen. Vor allem das Anmieten von Mietwagen wird außerhalb Europas schwierig. Hier sollte man sich zusätzlich mit einer echten Kreditkarte absichern. Es ist ohnehin ratsam, mindestens zwei Kreditkarten auf Reisen dabei zu haben, falls eine gesperrt wird:

Alternativen

  • Bank Norwegian Visa: Hier erhält man eine echte Kreditkarte, die dauerhaft kostenfrei ist und zudem auch noch über Reiseversicherungen verfügt. Alle Vor- und Nachteile
  • Hanseatic GenialCard: Auch hier gibt es eine echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen und der Möglichkeit im Ausland ohne Gebühren Bargeld abzuheben. Nur die Reiseversicherungen fehlen. Alle Vor- und Nachteile
  • DKB Girokonto inkl. Visa-Debit: Die DKB bietet bereits ein echtes Girokonto an mit einer Visa-Debitkarte. Als Aktivkunde zahlt man keine Grundgebühr und kann auch in Fremdwährungen ohne Gebühren bezahlen und Bargeld abheben. Alle Vor- und Nachteile
  • C24 Smart Girokonto inkl. Mastercard: Die C24 Bank von Check24 bietet ebenfalls ein attraktives vollwertiges Girokonto an, auf dessen Guthaben es ebenfalls Zinsen gibt. Allerdings EZB-Zinsatz abzgl. 1,5% Prozentpunkten. Dafür fallen keine Auslandsgebühren an und auch Bargeld abheben ist viermal pro Monat kostenfrei möglich. Alle Vor- und Nachteile

Titelbild: © Trade Republic

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (7)

  1. Arnaldo Urbanetti sagt:

    Schade biete TR kein Konto für Schweizer an.
    Könnte ja auch ein Konto in DE sein.

  2. Jan Kluever sagt:

    Leider geht auch Curve mit dem Saveback nicht

  3. Sven sagt:

    Zahlungen per PayPal sind etwas komisch. Zahlungen an Privatpersonen via Geld senden sind tatsächlich konsequent ausgeschlossen (ergibt ja auch Sinn, da man sonst einfach Geld zwischen zwei PayPal-Konten hin- und herschieben könnte um Saveback zu generieren. Viele Onlinezahlungen bei Händlern werden trotz des Ausschlusses für das Saveback – teilweise sogar vollumfänglich trotz Retoure. Andere wiederum nicht. Ich konnte noch kein Muster feststellen, aber es sind definitiv nicht alle ausgeschlossen bzw. wird es nicht konsequent umgesetzt.

  4. Manfred sagt:

    Schufa-Anfrage und/oder Eintrag gibt es (hoffentlich) bei der TR-Konto-Visa nicht? Keine Lust, mir die Schufa zu versauen.

  5. Joe sagt:

    Der Punkt: „Keine garantierten Zinsen: Dass Trade Republic die EZB-Zinsen 1:1 an den Kunden weitergibt ist sehr fair, aber Trade Republic garantiert nicht einmal den Zinssatz für z.B. 3–12 Monate, wie es andere Banken zumindest für Neukunden tun. Es kann bei einer Zinssenkung aber auch schnell weniger werden – oder wenn Trade Republic die Zinsen nicht mehr 1:1 weitergeben, sondern auch etwas Gewinn erwirtschaften möchte.“

    suggeriert, dass TR aktuell keine Gewinne macht. Das ist falsch:
    Für 2023 hat Traderepublic 100 Mio Gewinn ausgewiesen- was absolut respektabel ist 😉

    • Johannes sagt:

      Ich habe noch ein „mehr“ hinzugefügt 😉 Es ist halt eine einfache Stellschraube um den Gewinn zu steigern, wenn notwendig 😉

      Einen Jahresabschluss gibt es für 2023 bisher wohl nicht und im Jahresabschluss für 2022 sind es 145 Millionen Verlust.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen