Eigentlich wollte Miles&More die Statusvergabe bereits wie 2019 angekündigt ab 2021 auf Punkte statt Statusmeilen umstellen, durch Corona wurde die Umstellung aber verschoben. Jetzt hat Miles&More offiziell bekannt gegeben, dass es ab dem 1. Januar 2024 losgeht. Was sich genau ändert, haben wir für euch zusammengefasst!
Inhaltsverzeichnis
Punkte ersetzen Statusmeilen
Derzeit müsst ihr Vielfliegerstatus bei Miles&More eine gewisse Anzahl an Statusmeilen erreichen, um Frequent Traveller oder Senator zu werden. Wie viele Statusmeilen es für einen Flug gibt, ist unter anderem von der Entfernung und der Buchungsklasse abhängig. Dies wird für Flüge ab dem 1. Januar 2024 deutlich übersichtlicher. Dann zählt nur noch, ob es sich um einen kontinentalen oder interkontinentalen Flug handelt und in welcher Reiseklasse dieser stattfindet. Die Buchungsklasse ist komplett egal (wobei es sicherlich einige Ausnahmen gibt, z. B. Prämienflüge).
Reiseklasse | Kontinental | Interkontinental |
---|---|---|
Economy Class | 20 | 60 |
Premium Economy | 20 | 80 |
Business Class | 40 | 200 |
First Class | 40 | 300 |
Ob ein Flug als Kontinental oder Interkontinental gilt, ist abhängig von sechs durch Miles&More definierte Kontinente. Anhand der Ländertabelle (die bisher leider noch nicht in der 2024-Version veröffentlicht ist) kann man das schnell nachvollziehen.
Allerdings hat Miles&More einen Sweet Spot im Vergleich zu der ersten Ankündigung 2019 behoben: Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien sind jetzt Kontinentaleuropa zugeordnet. Ein Trip nach Nordafrika eignet sich also nicht mehr als schneller Mileage Run.
Leider konnten wir bisher keine neue Ländertabelle finden, aber anhand der Tabelle von 2019 und den Änderungen in Nordafrika, zeichnet sich folgende Aufteilung ab:
Points, Qualifying Points & HON Circle Points
Für jeden Flug mit einer Star Alliance- und Miles&More-Partnerfluggesellschaften werden euch Points gutgeschrieben. Um einen Status bei Miles&More zu erreichen, benötigt ihr aber nicht nur Points, sondern auch eine bestimmte Anzahl (für FTL & Senator 50% der Points) Qualifying Points, die nur auf Flügen mit direkten Miles&More-Partnerfluggesellschaften in gleicher Höhe gutgeschrieben werden.
Qualifying Points könnt ihr nur auf Flügen mit folgenden Fluggesellschaften sammeln: Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Eurowings Discover, Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines und Luxair.
Zudem sammelt ihr ausschließlich auf Business- und First-Class-Flügen auch noch HON Circle Points, die aber nur zum Erreichen des HON Circle Status zählen.
Statusvergabe
Abhängig davon, wie viele Points, Qualifying Points & HON Circle Points ihr innerhalb eines Kalenderjahrs, beginnend ab 2024 sammelt, erhaltet ihr bei Miles&More einen Vielfliegerstatus.
Den Frequent Traveller erhaltet ihr nach 650 gesammelten Points, wovon mindestens die Hälfte (325 Qualifying Points) mit Miles&More-Partnerfluggesellschaften erfolgen werden muss.
Den Senator Status gibt es nach 2.000 Points, wovon auch wieder mindestens die Hälfte (1.000 Qualifying Points) mit Miles&More-Partnerfluggesellschaften erfolgen werden muss.
HON Circle Member wird man, wenn man mindestens 6.000 HON Circle Points innerhalb eines Kalenderjahres gesammelt hat. Das entspricht 15 interkontinentalen Hin- und Rückflügen in der Business Class!
Status | Points | Qualifying Points | HON Circle Points |
---|---|---|---|
Frequent Traveller | 650 | 325 | – |
Senator | 2.000 | 1.000 | – |
HON Circle | – | – | 6.000 |
Statusgültigkeit
Bisher galt ein Status bei Miles&More immer bis zum Rest des Qualifikationsjahres + zwei volle Kalenderjahre + 2 Monate bis Ende Februar. Idealerweise ergaben sich so mehr als drei Jahre Gültigkeit.
Neuerdings ist ein erflogener Status ein Jahr kürzer gültig. Man muss sich also jedes Kalenderjahr erneut qualifizieren, um den Status zu erhalten.
Ihr habt bis Ende 2023 aber noch einmal die Chance, euren Status zu den alten Konditionen zu verlängern. Befindet ihr euch 2023 in eurem 2. vollen Statusjahr und habt euch nicht bereits 2022 requalifiziert, erhaltet ihr den Status bis Ende Februar 2026. Seit ihr 2023 im 1. Statusjahr (d. h. ihr habt euch 2022 erstmalig oder 2021/2022 requalifiziert), habt ihr sogar die Chance, mit einer Requalifikation euren Status bis Ende Februar 2027 zu verlängern.
Schafft man die Requalifikation nicht, wird man auch weiterhin ab dem Senator Status durch das Softlanding abgefangen, d. h. als HON Circle Member erhaltet ihr für ein weiteres volles Kalenderjahr den Senator und anschließend noch den FTL. Als Senator genießt man ein weiteres Kalenderjahr die Vorteile des FTL. (Quelle: Miles&More Pressestelle auf Nachfrage)
Status auf Lebenszeit
Sammelt ihr in eurem Vielflieger-Leben mindestens 30.000 Qualifying Points, erhaltet ihr den Frequent Traveller auf Lebenszeit. Bei 40.000 Qualifying Points gibt es den Senator auf Lebenszeit. Ursprünglich hieß es, dass es den Senator auf Lebenszeit zudem nur gebe, wenn das Mitglied zuvor 10 Jahre den Senator-Status innehatte. Ob diese Einschränkung bestehen bleibt, muss sich noch zeigen.
Bisher gesammelte Status Stars Punkte werden zum 31. Dezember 2023 1:2 in Qualifying Points umgerechnet. Vielflieger mit drei Status Stars erhalten damit direkt den Frequent Traveller und mit vier oder fünf Status Stars den Senator auf Lebenszeit.
Die 2019 angekündigte zusätzliche Hürde von mindestens 10 Jahren Senator Status, wurde gestrichen (Quelle: Miles&More Pressestelle auf Nachfrage).
Statusvorteile
An den Statusvorteilen ändert sich nicht viel. Der Executive Bonus, bisher 25 Prozentpunkte mehr Meilen, entfällt zukünftig bei den neuen Statuspunkten (Quelle: Miles&More Pressestelle auf Nachfrage). Für die Prämienmeilen bleibt er aber erhalten.
Bisher erhält man für das Erreichen des Senator-Status und bei der Requalifikation jeweils zwei eVoucher, die gegen Upgrade eingesetzt werden können. Die gibt es auch weiterhin, aber bei einer jährlichen Requalifikation ist das eine Verbesserung. Beim Erreichen und Verlängern des HON Circle Status gibt es allerdings nur noch vier statt sechs eVoucher.
Senator Premium Award, eine verbesserte Verfügbarkeit von Prämienflügen gegen die 1,5-fache Anzahl der regulären Prämienmeilen, wird es zukünftig nicht mehr geben.
Beispiele zum Statuserhalt
Wie schon erwähnt, wird die Qualifikation für manche leichter, je nach Flugverhalten kann das neue System aber auch eine Verschlechterung sein. Hier sind einige Beispiele, an denen man sieht, wie sich die Änderung auf die verschiedenen Flugverhalten auswirkt.
Qualifikation mit Segmenten
Im Vergleich zu der Frequent Traveller Silber Promotion mit 30 Miles&More-Partnerfluggesellschaften-Flügen in einem Kalenderjahr, benötigt man jetzt maximal 33 Flüge (33 x 20 = 660 Points) um den Frequent Traveller über Segmente zu erreichen. Davon müssen nur noch maximal 17 Flüge (17 x 20 = 340 Qualifying Points) mit Miles&More-Partnerfluggesellschaften gesammelt werden. Der Rest kann mit anderen Star Alliance-Fluggesellschaften absolviert werden. Für jeden interkontinentalen Flug spart man sich sogar 2 weitere Segmente.
Auch ist es erstmals möglich, den Senator-Status über Segmente zu erreichen. Dies ging früher nur normal über Statusmeilen, was bei 125 Meilen pro Segment und einer Anforderung von 100.000 Meilen dann 800 Segmenten entsprach (unrealistischer geht es wohl kaum). Mit dem neuen System erreicht man den Senator Status nach max. 100 Segmenten.
Qualifikation mit Economy-Langstrecken
Möchte man den Frequent Traveller Status nur mit der Economy Class und mit möglichst wenigen Reisen erfliegen, reichen jetzt sogar 4 interkontinentalen Reisen (hin und zurück mit Umstieg in beide Richtungen) + ein weiteres kurzes Segment. So ist es dann z.B. möglich mit 4 Reisen in die USA für je ca. 350€ den Status zu erfliegen. Zum Vergleich: im alten System hätte man mit 4 Reisen an die US-Ostküste nur knapp 9.000 von 35.000 Meilen erflogen (18.000 mit Executive Bonus).
Der Senator-Status ist in der Economy weiterhin schwer zu erreichen, da man mind. 1x pro Monat eine Langstreckenreise (mit Umstieg) antreten müsste. Trotzdem ist das machbarer als früher, wo man ca. 40 Langstreckenreisen brauchte.
Qualifikation in der Business Class
Mit einem interkontinentalen Business-Class-Flug (hin und zurück mit Umstieg), hat man 480 Punkte. Da ist der Weg zu den 650 Punkten für den Frequent Traveller zu über 70% erreicht. Im alten System hatte man (je nach Langstrecke) nur zwischen 25-40% der erforderlichen Meilen bekommen. Auch hier ist das System eine Verbesserung.
Innereuropäisch ist der Unterschied noch viel größer. Fliegt man eine Reise mit Umstieg, bekommt man 160 Punkte und somit knapp 25% der erforderlichen Punkte für den Frequent Traveller. Die 2,500 Meilen früher entsprachen nur 7% der erforderlichen Meilen.
Qualifikation in der Premium Economy
Der größte Verlierer des neuen Systems sind Vielflieger der Premium Economy Class. Gab es früher noch viermal so viele Meilen als in der Economy Class, sind es jetzt nur noch 25% Unterschied (sogar weniger, wenn man die Economy-Zubringer mitzählt).
Mit einer Langstreckenreise (z.B. nach Miami mit Umstieg) hat man nun 200 Punkte, was etwa 30% des FTL entspricht. Früher wären es über 11.000 Meilen gewesen (mit Executive Bonus sogar über 14.500), was mehr als 30% der benötigten Meilen entsprach.
Auch wenn der Unterschied auf den ersten Blick nicht extrem negativ klingt, muss man immer bedenken, dass der Status jetzt jährlich erflogen werden muss, anstatt alle 2 Jahre.
Fazit
Auch wenn die Reduzierung der Statusgültigkeit auf ein volles Kalenderjahr (+ Qualifikationsjahr + 2 Monate) ein großer Nachteil des neuen Systems ist, ist die Umstellung sonst positiv zu sehen. Punkte, die nur abhängig von der Reiseklasse und Kontinental/Interkontinental sind, sind deutlich einfacher zu berechnen und nachzuvollziehen als das bisherige buchungsklassen- und entfernungsabhängige-System.
In einer Zeit, in der die meisten Vielfliegerprogramme auf umsatzbasierte Vergabe von Meilen und Status setzen, ist Miles&More ein Lichtblick. So haben auch preisbewusste Vielflieger gute Chancen auf einen Status.
Obwohl jetzt zwischen der ersten Ankündigung 2019 mittlerweile drei Jahre vergangen sind, hat Miles&More die Bedingungen des neuen Systems nicht wesentlich verschärft. Zwar sind einige Sweet Spots (Nordafrika gilt als Kontinental und nicht wie 2019 angekündigt Interkontinental) bei der Punktevergabe verhindert worden, die Statushürden wurden aber nicht deutlich angehoben.
Kommentare (94)
Sorry falls ich es überlesen habe, aber wie verhält es sich denn mit den Prämienmeilen bzw. Payback Punkten im neuen
System?
Kann ich die irgendwo gegen die „Points“ einlösen oder geht es tatsächlich nur noch mit Fliegen?
Bei den Prämienmeilen ändert sich überhaupt nichts. Nur die Statusmeilen werden durch Punkte ersetzt.
Ich fand M&M sowieso nie attraktiv. Das scheint keine große Verbesserung zu sein. Insbesondere die Tatsache, dass der Status nur noch ein Jahr gültig ist, erscheint wie eine erhebliche Abwertung. Anhand des Berechnungsbeispiels mit einem Hin- und Rückflug in der Business Class scheint es, dass die 2000 Punkte in etwa den 100k Meilen entsprechen. Allerdings ist dies dann nur noch für ein Jahr. Und dann muss man auch noch 50% mit der LH-Gruppe geflogen sein. Meiner Meinung nach gibt es viel bessere Programme in der Star Alliance.
ich bin leider nicht so bewandert, wie ihr..
Ich habe im Oktober 2019 meinen Senatorstatus erflogen, gültig bis 2/22, dann aufgrund Corona automatisch verlängert bis 2/23.
Nun würde ich ihn für 1400€ (Sonderaktion) für 1 Jahr (oder 2??) verlängern. Gilt dann in 2/24 für mich der FT Status, oder nicht, falls ich in diesem Jahr 2023 nicht die entsprechenden Meilen/ Punkte erreiche?
Danke schonmal vorab
Hallo Chris,
die genauen Bedingungen der bezahlten Verlängerung kenne ich nicht, aber ich würde davon ausgehen, dass es nichts am Softlanding ändert.
Bin selbst auch betroffen. Allerdings wurde mir kein einziges Jahr geschenkt, weil ich in 2019 bereits die Verlängerung bis 2/23 eingeflogen hatte und sie nicht mal nutzen konnte. 🙁
Wenn Du jetzt kostenpflichtig verlängerst, bekommst Du den Status für 1 Jahr bis 2/24 verlängert und wenn Du dieses Jahr die 100K Meilen einfliegst, bekommst Du ihn noch mal nach den alten Regeln 2 Jahre, also bis 2/26. Wenn Du dies nicht schaffst, bleibst Du FTL und es gilt ab 2024 dann das neue System, wo Du nur noch für 1 Jahr den Status bekommen würdest. So wurde es im LH Senator Call am Dienstag kommuniziert.
Wenn Du hingegen das Angebot nicht annimmst, bist Du ab 3/23 FTL und dann wird es schwieriger, die 100K einzufliegen. Kostenlose Kreditkarte, die an den Sen geknüpft ist, bleibt bei der kostenpfl. Verlängerung erhalten. So hat es mir gerade die LH Hotline bestätigt.
Das Angebot ging lt. Hotline übrigens an alle raus, bei denen der Status ausläuft. Keine Analyse des Flugverhaltens oder wie lange man schon SEN ist. Aber war ja nicht anders zu erwarten, auch wenn das am Dienstag anders rüberkam.
Hi,
kurze Frage:
aktuell Sen bis 02/24 – in 2022 erneut qualifiziert bis offen 02/26.
Kann ich mich in 2023 noch qualifizieren oder bliebe es dann trotzdem bei 02/26?
Grüße und Danke!
2023 müsste bei dir ein totes Jahr sein, d. h. du kannst da den Status leider nicht erneut verlängern.
Danke!
Kann ich mich dann mir neuem System erst in 2025 qualifizieren, da Gültigkeit dann ja bur noch für 1 Jahr?
Grüße
Wie ist das mit „zukünftigen“ Status Stars? Wenn ich in 2023 meinen SEN Status bis 02/27 verlängere, werden dann die Staus Stars bis 02/27 „mitgenommen“ oder tatsächlich nur die bis 31.12.2023? Und im Falle eines „soft landings“ auch noch die von dem einen Jahr FTL???
Vielen Dank!
So wie ich das verstehe, werden zum Zeitpunkt 31.12.2023 einfach alle Status Stars umgerechnet, d. h. 2024-2027 zählt vermutlich dann nicht mehr, aber vielleicht überlegt sich da Miles&More auch ein System.
hallo zusammen
senator status 2021 erflogen gültig bis 2/24.
2022 erneut den senator status erflogen.
wie lange ist diesee nun gültig ?
gruss koni
Sollte sich um zwei Jahre bis 2/26 verlängern dadurch.
Falsch nur bis 02/25
Warum? 2022 + 23 sind die ersten 2021 erfolgen Stautsjahre. 2022 hat er die Qualifikation erneut geschafft, damit verlängert sich der Status um die Jahre 2024 + 2025 und da der Status erst Ende Februar ausläuft, komme ich auf 2/26.
was bin ich froh zu TK M&S gewechselt zu haben nachdem LH mir trotz 1,6 mio SM den lifetime verwehrt hat. mal sehen wann / ob TK den irrsinn mit 1 jahr nachvollziehen, dann bliebe wohl noch TG
happy landings und schöne x-maszeit
hallo leute
ich habe den sen status letztes jahr (2021) zum ersten mal erreicht. gültigjeit bis feb 2024 .
in diesem jahr (2022) habe ich den sen status wieder erflogen.
wie lange wird er nun gültig sein ?
2/25 oder 2/26 ?
danke
2/26
Sorry, ich stehe auf dem Schlauch. Ich bin aktuell FTL bis 02/2024, habe aber in 2022 bereits meine Requalifikation erfolgen. Wie lange bin ich nun wieder FTL? Bis 02/26 oder 02/27?
02/26, da sich dein Status durch die Requalifikation um zwei Jahre verlängert. Erneut kannst du dich leider nicht 2023 qualifizieren.
Hallo Zusammen,
ich habe auch in diesem Jahr meinen Sen Status verlängert – obwohl noch bis 02/24 gültig. Heisst das jetzt der Status gilt nun bis 02/26?
Ich meine dies aus den Kommentaren herausgelesen zu haben. Könnt Ihr mich aufklären?
Danke
Genau 02/26
Hat zwar jetzt nichts mit M&M zu tun, aber wollte mal fragen ob das normal ist oder eine linke Tour von SIA.
Flug von FRA nach HKT über SIN und Retour. Buchung über FTI
Meine Frau gibt ihre Krisflyernummer ein und bekommt für Buchungsklasse K knapp 7k Meilen gutgeschrieben, Ich
will die bei SAS gutschreiben lassen und bekomme bei Versuch, die nach zu beantragen folgende Meldung:
Your special or discounted ticket is not eligible for mileage accrual.
Was haltet ihr davon?
Das sieht m.E. nach einem Fehler im SAS-System aus. Singapore-Flüge in Klasse K sollten 50% Meilen geben:
https://www.flysas.com/de-de/eurobonus/partner/fluggesellschaften/singapore-airlines/
Wenn dir die Meilen wichtig sind, probier es mal beim Kundenservice von SAS / Eurobonus. Solche automatischen Formulare sind teilweise fehlerbehaftet, v.a. bei Flügen mit Partner-Airlines.
Durch die Halbierung der Qualifikatonszeit ist die ganze Sache weniger interessant geworden. Ich habe mich als HON im Juni requalifiziert bis 2/25, habe dann ab 23 nochmal die zweijährige Frist zur Requalifikation bis 2/27. darüber hinaus wird es für mich absolut uninteressant. Aber ehrlich gesagt, meinen Kaffee oder mein Essen kann ich mir auch selbst kaufen. Und die ganzen „wichtigen“ dauernd telefonierenden Menschen in den Lounges stehen mir sowieso bis oben hin. Ich stelle mich teilweise schon lieber an eine öffentliche Bar, weil es dort angenehmer sein kann.
Das angenehme Einchecken wird mir dann sicherlich fehlen, aber da kann ich mit leben, wenn ich so im Jahr 25-35 T€ weniger für meine Tickets ausgeben muss.
@Silke , Wer sagt denn ? Oder wo steht denn ? dass die Gepäck bzw, checkin Vorteile wegfallen ?
@ Johannes, Das Verlegen der 5 Nordafrikanischen Länder in die Zone Europa, ist nur eine Verschiebung der Möglichkeiten.
Wo bislang die LH/LX/OS business ideal gewesen wären, werden es jetzt die Egyptair…. Z.B. CAI-BEY in business rt. um die 380 EUR,
oder BEY-CAI-KRT/NBO rt. um die 850 Eur. Nur für Europäer etwas aufwendiger……Einfacher wäre halt Strassburg- FRA/MUC-TUN gewesen,
aber das möchte LH halt vermeiden.
Jop, Egypt Air bietet da viele Möglichkeiten.
Wenn ich mich im neuen Sytem für einen Status qualifiziere, gilt der dann bis zum 31.12. des FOLGEjahres?
Habs gefunden:
„Sie erreichen Ihren Status im April 2024, dann gilt er bis Ende Februar 2026“.
Die große Entwertung ist jährlichere Requalifikation.
Für einen Senator benötigt man aktuell circa viermal in der Intercont in C und etwas Europa-Flüge. Dies ist ja auch weiterhin so grob für die Punkte notwendig, nur mit dem Haken jetzt jährlich. Wenn ich eh schon in C fliegen muss, dann brauche ich auch keinen Status mehr und komme so in die Lounge oder kann am Business Class Schalter einchecken bei den Flügen.
Man kann es sich schönreden, für Senatoren, eine Entwertung! Die zwei Jahre Gültigkeit waren spitze!
Und noch ein Kracher. eVouchers gibt es für SENs nicht mehr bei Requali, sondern nur wenn man 2500 Pünktchen sammelt. Nicht einmal HONs kriegen einen eVoucher bei der Requali.
Für mich ist die Neuerung eine ziemliche relative Entwertung des Programmes. Mal sehen ob sich die SEN Lounges langsam lehren werden…
Ich korrigier mich. eVouchers gibt es wohl auch noch bei der Requali. Aber die Senator Awards fallen weg, was schon mal die Verfügbarkeit von Prämien für echte Vielflieger nicht unerheblich einschränkt.
Ich wäre lieber beim Alten geblieben, trotz aller Inkonsistenzen die es dort auch gab.
2 eVoucher bei jährlicher Requalifizierung ist aber tatsächlich eine Verbesserung. Nur für den HON Circle gibt es jetzt 4 statt 6.
Für echte Vielflieger sowie für Leute die in 2 Programmen unterwegs sind, ist die jährliche Requalifikation komplettes Ärgernis.
Denn typischerweise gibt es immer Schwankungen im Flugverhalten, ein Jahr mehr Flüge, eines weniger.
Und dann darf der echte Vielflieger genau in dem Jahr, in dem er besonders viel fliegt und er die wenigen Vorteile bräuchte, die der LH-Status heute noch hat – sprichwörtlich draussen sitzen.
Die Wertschätzung, die LH für ihre echten Vielflieger entgegen bringt, ist in den letzten 13 Jahren auf weit unter Raumtemperatur gesunken.
Da sind andere Fluggesellschaften zum Teil wirklich anders drauf. Wenn LH nicht fast ganz auf Eurowings umgestellt hätte, bräuchte auch niemand mehr M&M.
LH-Europa auf Eurowings – ist natürlich gemeint. (Es fehlt eine Editorfunktion binnen 5 Min o.ä).
Nicht zu vernachlässigen ist auch der Wegfall des Executive Bonuses, vor allem in Y hat der zum Teil einiges extra gebracht.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass für den Lifetime Status nur Qualifying Points gelten werden?
Wie ist es, wenn man einen Economy Class Flug bucht und ein Cash Business Upgrade bucht. Zählt das dann als Economy oder Business Class Flug für die Points?
Bei echten Cash-Upgrades wird es wahrscheinlich auch als Business-Flug zählen.
Ich bin FLT aber Laie wenn es zu dem Programm kommt. Aktuell sagt meine M&M Karte, das FTL bis 02/24 gültig ist.
Ist 2023 daher ein totes Jahr oder wie lange würde der Status verlängert werden, wenn ich diese in 2023 erneut erfliege? Danke euch vielmals
Du müsstest dich 2023 erneut qualifizieren können, der Status wäre dann bis 02/26 gültig.
Und was passiert eigentlich mit den Meilen? Wird das auch umgestellt? Also die Meilen umgerechnet? Oder wird es dann Meilen nach dem alten und Punkte für den Status geben? Die sind ja zu allem fähig wie man in der Vergangenheit sehen konnte.
Bei den Prämienmeilen ändert sich nichts
Dann ist die sog. ‘Vereinfachung’ eine Farce, weil ja die Prämienmeilen wie bisher berechnet werden. Im Endergebnis wird es nur noch komplizierter und undurchsichtiger, das nachzuverfolgen, wenn man sich quasi 2 Berechnungs-Systeme merken muss. Alles gut erdacht. Es geht nur um verdeckte Leistungsreduzierung. War übrigens kürzlich drei mal in der LH SEN Lounge in MUC. Samstag abend, Sonntag mittag und Freitag nachmittag, immer exakt dasselbe Food Angebot. Auf Nachfrage erhielt ich die Info, das ‘Menü’ wechsle ca. alle 3 Wochen 🤷♀️War früher auch anders. Verschwunden ist auch das ganze neue exklusive Geschirr, was sie in 2018/2019 angeschafft hatten.
Hochinteressant sind ja die Details mit den Gegenüberstellungen auf der Seite https://www.miles-and-more.com/de/de/program/status-benefits/new-statusprogramme.html , die ja sicher die LH-Juristen ausformuliert haben.
Waren unter „Welche Änderungen wird es bei den Privilegien geben?“ heute noch alle Privilegien von der Seite https://www.miles-and-more.com/de/de/program/status-benefits/new-statusprogramme.html aufgeführt, fallen diese ab 01.01.2024 offensichtlich weg!!!
Dann gibt es offensichtlich für den SEN keinen First Class Check-in, keinen Zutrittt zur SEN Lounge, keine erhöhte Freigepäckmenge sondern nur noch die 2 eVoucher!
Das ist doch die Kastration des Jahres und alle schreien TOLL!
Vielen Dank für nichts
Da interpretierst du zu viel rein. An den Statusvorteilen ändert sich nicht viel. Nur was auf der Seite aufgeführt ist.
Alles ausführlich dargelegt bzgl. FTL, aber wie ist es bei Senator? Mein Status läuft Ende Feb 23 ab, weil LH mir 2 Jahre lang jeden Flug gecancelt hat. Hatte 2019 verlängert und nichts davon gehabt, nicht mal eine Gratisverlängerung bekommen, andere teils sogar 2. Jetzt überlege ich, ob es sich lohnt, in 2023 noch mal die 100k Hürde anzuvisieren oder ob ich lieber auf das Punkteprogramm warten soll. Habe die Mail vonLH heute auch bekommen, aber mir war es zu kompliziert und unübersichtlich.
Ging mir genauso. Hab mit LH abgeschlossen und bin zu SIA und Emirates. Die kapieren es einfach nicht.
Was ist bei SIA besser? wäre vielleicht schon eine Überegung wert zu wechseln…
Ich finde ihr redet euch das ordentlich schön. Alleine durch die Halbierung der Gültigkeitsdauer bei +- gleichen Anforderungen ist das eine massive Abwertung um die Hälfte, die alles überschattet.
Wenn man nicht nur in den teuersten Buchungsklassen oder der First Class unterwegs ist, sollte die Qualifikation trotzdem einfacher geworden sein. Klar wäre es schön, wenn Miles&More weiterhin den Status für zwei Jahre vergeben würde, aber ich kann die Gründe dafür nachvollziehen. Viele Statusinhaber sammeln im toten Jahr Meilen dann bei anderen Programmen oder sogar bei einer ganz anderen Allianz. Das ist nicht der Sinn eines Vielfliegerprogramms.
Hallo liebe Avgeeks,
ich habe eine recht spezifische Frage zur Thematik „noch einmal zu den alten Regeln verlängern“:
Ich hab 2019 zum ersten Mal den FTL Status erfolgen. 2021 habe ich die Qualifikation dann erneut geschafft und auch 2022 hat’s gereicht. Mein Status ist laut App aber nur bis Februar 2024 gültig. Ist das nicht falsch?
2019 begann mein 1. Zeitraum, in dem habe ich einmal verlängert (2021) und dann geht mit 2022 doch ein neuer Zyklus los, wo ich erneut verlängern kann, oder? Stand jetzt hat mir 2022 gar nix gebracht.
Danke für eure Einschätzung!
LG
Sehe ich genau wie du.
Dein Status müsste länger gehen, und das wird M&M berücksichtigen, und dir dann die neue Karte zuschicken. Bei mir war das genauso bei dir, und ich hatte dann 3×2 Jahre Status in 3 aufeinander folgenden Jahren erflogen.
Du hast dich in 2019 qualifiziert, d.h. dein Status galt für zwei Jahre und das sind 2020 und 2021! Der Rest des Jahres, in dem der Status erflogen wird, wird dir „geschenkt“, und du bekommst anschließend zwei volle Jahre. Dann Requali in 2021 = zwei weitere Jahre für 2022 + 2023. Requali nun in 2022 für 2024+2025.
Das neue Statusende wird aber erst kurz vor Ende des aktuallen 2-Jahres-Zeitraums (i.d.R. Anfang November) überall aktualisiert. D.h. am 01.11.2023 sollte sich dein Statusende auf 02/2026 updaten.
Hat wer eine Idee, ob Lufthansa auch die Zeiten die man ueber 2024 hinaus noch einen Status hat irgendwie in die Lifetime Berechnung einfliessen lässt ? Man hat z.B noch Senator Status bis 2026 – was gibt das ohne zu fliegen dann in Lifetime Punkten? 0, 1460 (=2*2*365) pro Jahr oder gar 2000 pro Jahr? Finde auch keine Aussagen zum bisherigen Soft-Landing also noch 2 Jahre Silber nach Ende der Senatorzeit nach alter Regel. Das koennte bei entsprechenden Lifetime-Punkten recht interessant werden ohne Fliegen zu muessen Punkte zu erhalten.
Ich vermute zum 1. Januar 2024 wird hier das System umgestellt und nur bis dahin erworbene Status Stars Points umgerechnet.
Softlanding soll es aber lauf Miles&More Pressestelle weiterhin geben.
Ich finde die Änderungen auch positiv, im Prinzip ist das ja dann ganz ähnlich zu BA womit der Senator-Status ja verhältnismäßig einfach zu erreichen wäre.
Man muss dann halt so vorteilhafte Verbindungen wie mit Qatar nach Asien finden mit denen man dann 800 Points sammeln würde.
Zum Beispiel mit United nach Südamerika oder mit Ethiopian nach Asien. Oder mit Air China nach Wladiwostok (Europa -> Asien -> Europa :-D)
Fehler im Artikel zu Status Stars/Liftetime Status: die website von M&M besagt, dass 3 Status Stars für den FTL Life time reichen; 4 oder 5 gibt Senator: „Umrechnungsfaktor: Ein Status Stars Punkt entspricht zwei Qualifying Points. Alle Vielflieger:innen mit vier oder fünf Status Stars erhalten somit Anfang 2024 den Senator auf Lebenszeit. Haben Sie bis Ende 2023 bereits drei Status Stars erreicht, bekommen Sie den Frequent Traveller auf Lebenszeit.“ Ist auch logisch weil 15000 Status Star Punkte x2 30000 Punkte sind
da ich mittlerweile seit 16Jahren den FTL hab fehlen mir nur noch 500 Segmente bis zum Life Time FTL
Danke, ist korrigiert.
in der deutschen Version noch nicht
Wurde wohl wieder überschrieben, jetzt passt es aber.
Interessant wäre noch zu wissen, ob die Senator Lebenszeitregelung auch rückwirkend für vergangene Jahre angewendet wird (idealerweise seit Eröffnung des M&M Kontos).
Es war zumindest beim Merger von SPG und Marriott so, dass beide Konten konsolidiert und auch rückwirkend ausgewertet wurden (so bin ich an mein Lifetime Platinum Status dort gekommen)…
Dafür werden die Status Stars Punkte umgerechnet: https://travel-dealz.de/news/milesamdmore-statusprogramm-2024/#h-status-auf-lebenszeit
Ja das ist tatsächlich oberlausig. Durch meine HON- und SEN-Jahre und die entsprechenden Flüge hätte ich den Lifetime-SEN bereits in der Tasche. Falls LHMühe hat das zu berechnen, kann ich gerne meine Flugstatistik zur Verfügung stellen. Aber natürlich interessiert das mal wieder keinen, weil man ja lieber bereits immer sinnlose Sterne umrechnet. 🙄
> Ihr habt im Jahr 2023 aber noch einmal die Chance, euren Status um zwei volle Kalenderjahre bis Ende Februar 2026 zu verlängern – vorausgesetzt 2023 ist für euch kein totes Jahr.
Ich verstehe nicht ganz wie ihr darauf kommt. Angenommen 2023 ist mein totes Jahr, bedeutet ich habe aktuell den Status bis Februar 2024 und in 2022 die Requalifikation bereits erflogen, dann bekomme ich doch die Verlängerung bis Februar 2026 (habe sie ja schon erflogen) Ende 2023 nach den alten Regeln im alten Programm. Soweit alles klar.
Tatsächlich frage ich mich, was ist wenn 2023 NICHT mein totes Jahr ist, mein Status also gerade verlängert wurde und jetzt bis Februar 2025 gilt. Wenn ich 2023 die Requalifikation erreiche, bekomme ich dann Ende 2024 eine Verlängerung obwohl nach den dann geltenden Regeln, die erflogenen Meilen von 2023 nicht mehr relevant sind? Und falls ja, erfolgt die Verlängerung dann nach den alten Regeln (2 Jahre bis Februar 2027) oder den neuen (1 Jahr bis Februar 2026)?
Hallo Marvin,
wenn 2023 dein totes Jahr ist und du die Qualifikation im 1. vollen Kalenderjahr 2022 bereits geschafft hast, ist dein Status ja auch bis Ende Februar 2026 gültig.
Hm die Frage stelle ich mir auch, nur wie ist das, wenn 2023 ein „aktives Jahr“ ist?
2021 bin ich (u.a. Corona-bedingt) zu wenig geflogen, weshalb ich den SEN-Status dann in diesem Jahr durch die doppelten Meilen, verlängern konnte. Seit November gilt mein Status nun bis 02/25.
Da 2023 aber NICHT(!!) mein totes Jahr ist, müsste ich doch, bei erneutem Erreichen der 100.000 Statusmeilen-Schallmauer wieder eine Verlängerung bekommen oder? Und gilt diese dann auch „nur“ bis 02/26? Lohnt sich dann ggf. ein Mileage-run nach alten Regeln um bis 02/26 ohne Fliegen hinzukommen oder ist es mit den Regeln finanziell günstiger zu realisieren – was meint ihr?
Wenn du ihn 2023 noch einmal verlängerst nach den alten Regeln, sollte er bis 02/2027 gültig sein. Vermutlich kannst du ihn dann erst 2026 erneut durch Fliegen verlängern.
wie verhält sich die Punkteausbeute bei Bus-Verbindungen ? z.b. XER-FRA ?
Interessante Frage, das muss sich wohl noch klären.
heißt es wenn ich von marroko ins nachbarland fliegen, dass es wie ein interconti flug zählt?
Aktuell liegt uns noch keine neue Ländertabelle vor. Eventuell sind da noch Einschränkungen drin, aber auf jeden Fall wird es sicherlich viele Sweet Spots geben. Egypt Air wäre so auch für nette Status Runs ein guter Kandidat.
Interessant finde ich wie die Lufthansa ihre eigenen Direktflüge nach Süd- und Mittelamerika (insbesondere BOG) entwertet. Fliegt man stattdessen über US (z.B MIA) gibt es (je nach Routing) die gleichen QP aber mehr P, häufig auch ohne Aufpreis und mit ähnlicher Gesamtflugzeit.
Das ist bei BAEC z.B. auch so. Das sind dann die neuen Dinge, die man so mitnehmen kann. Viel Umsteigen bringt viel, ist die Devise. Und strategisch umsetigen.
Das ist natürlich total zeitgemäß Umsteigeverbindungen zu belohnen. Welch eine Idiotie. Warum sollte man nochmal irgendwas bei Lufthansa sammeln? Inzwischen ist jedes andere Star Allianceprogramm besser.
Definitiv. Das neue System hat einige nette Lücken, die sicherlich zahlreich ausgenutzt werden.
Hat jemand Infos, ob es weiterhin ein Softlanding gibt?
Softlanding soll es laut Miles&More Pressestelle weiterhin geben.
Ich möchte noch auf die massive Abwertung der Premium Economy hinweisen. Entspricht die Meilengutschrift jetzt der der Business Class, entspricht Sie in Zukunft der Eco zzgl. ein einer Lächerlichkeit…
Auf jeden Fall ein gewichtiger Grund weniger die P-Eco zu buchen.
Wir leben in einer Zeit in der jede Änderung einer Firma immer nur zum Nachteil des Kunden ist – auch wenn es generell anders verkauft wird.
Hier wurde die Dauer die man den Status inne hat im ungünstigsten Fall halbiert, das bei (wenn ich jetzt nicht massiv etwas übersehen habe) der in etwa gleichen Hürde diesen zu erreichen. Des Weiteren bekommt man nun für den (hypothetischen) Flug Frankfurt-Vladivostok (das müssten so 12h sein) genauso viele Punkte wie für Frankfurt-Friedrichshafen (30min). Super Sache 🙂
So ist das eben, wenn man rein nach Kontinenten geht. Für mich ist eher interessant, ob HI zu Nordamerika zählt oder wie bei M&M eine eigene Region ist. Dann würde nämlich ein Flug nach HI von der Westküste sonst extrem wenig bringen und bei USA TransCon wäre es besser, man steigt 2x um.
Das ist für mich der große Nachteil gegenüber dem System von BAEC, wo es nach Streckenlänge geht. Aber auch da gibt es blöde Strecken, die kurz unter 2000 Meilen liegen. Alles perfekt ist nirgendwo.
Hallo Betty,
Also ist Vladivostok (Längengrad zwischen zwischen Seoul und Tokio) eine europäische Stadt? Genauso Kairo und Tunis? 😉
Das System hat ganz klar seine Vor- und Nachteile und ist sicherlich nicht perfekt, aber es belohnt meiner Meinung nach echte Vielflieger wieder, statt sich nur am gezahlten Geld zu orientieren.
Ist immer die Frage, wen man dann als „echten Vielflieger“ definiert.
Für Hobbyreisende wie mich, für die es Teil ihrer Urlaubsplanung war, möglichst effektiv einen Status zu erhalten, ist die Halbierung der Statusgültigkeit eigentlich der Tod dieses Hobbys. Jedes Jahr kann man aus eigener Tasche solche jetzt nötigen Flugprogramme nicht stemmen. Selbst wenn es finanziell mit den – wie du richtig sagst – sich auftuenden Sweetspots noch zu machen wäre, aber rein zeitlich geht das nicht, wenn man dann nur des Status wegen irgendwo rumfliegt. Echt schade.
Dann wird es wohl zukünftig doch eher die billigste C bei einer x-beliebigen Airline, anstatt Treue der LH-Gruppe.
Wird komisch, sich ab 2027 dann auch mit T2 in FRA anfreunden zu müssen.
Wenn du dein Flugverhalten bisher optimiert hast, musst du das ab 2024 halt auch wieder machen. Interessant wird sicherlich auf dem Weg nach Südamerika nicht den Direktflug zu nehmen, sondern über Nordamerika zu fliegen.
Aber auch andere Star-Alliance-Airlines haben schöne Vielfliegerprogramme. Der Senator Status bringt meiner Meinung nach ohnehin zu wenig zusätzliche Vorteile, um sich darauf festzulegen.
Wenn ich es also richtig verstanden habe, kann man den Status nur noch mit Flügen von Miles&More-Fluggesellschaften erwerben und Meilen von Star Alliance-Partnern zählen nicht mehr. Das halte ich für eine ziemliche Abwertung des Programms.
Ich fand M&M sowieso nicht interessant. Ich mag AEGEAN und Türkisch viel besser. Schade, dass Asiana bald verschwinden wird, denn auch sie haben ein gutes Programm.
Ich habe einen Moment lang nicht richtig gelesen. Also müssen 50 % mit M&M-Metall verdient worden sein. Ich denke, das ist immer noch eine ganze Menge. Dennoch finde ich Einschränkungen.
Bei Flying Blue mit XPs sieht es ähnlich aus. Erfreulicherweise gibt es bei KLM/AF keine Mindestpunktzahl, die erreicht werden muss.
Ich kann das aus persönlicher Sicht verstehen.
Aber wieso sollte ein Firma (hier die LH) Dir einen Status geben, wenn Du doch mehrheitlich mit der Konkurrenz (auch wenn sie Star Alliance Mitglied sind, ist es Konkurrenz) fliegst.
Also ich gebe meinen Kunden auch keinen Bonus für den Umsatz, den sie mit der Konkurrenz machen.
Naja, sie sind ja alle in einer Allianz vereint. Das ist doch dann keine Konkurrenz. Und wenn man Deine Worte genau nimmt, dürfte dann auch kein Senator Äquivalent einer Partner Airline Lounge-Zugang haben. Aber das wird dann wohl meine Strategie werden. Bei der ‘Konkurrenz’ den Status einfliegen und dann die noch verbliebenen LH Vorteile geniessen. Denn wenn sogar Gepäck- und Checkin-Privilegien wegfallen, geht es ja eigentlich nur noch um die Lounge bei Economy Flügen. Bei Business oder First ist sie eh inklusive und man braucht keinen Status (ausser fürs Ego).
Auch bei Aegean ist die Qualifikation ja deutlich einfacher, wenn man ein wenig mit Aegean fliegt. Turkish Airlines vergibt auf seinen Flügen ja ebenfalls deutlich mehr Meilen und schließt viele andere günstige Buchungsklassen bei anderen Airlines aus.
Toller Artikel! Wäre folgende Streckenkombination in der Eco für das Erreichen des Senator-Status möglich?
DUS-FRA (LH) (= 20 Points*2 (–> Hin und Rückflug))
FRA-YVR (LH) (= 60 Points*2 (–> Hin und Rückflug))
YVR-SEA (AC) (= 20 Points*2 (–> Hin und Rückflug))
Diesen Hin- und Rückflug dann 10 Mal. Würde das gehen?
Ja. Du hast mehr als 50% mit LH gemacht und 2000 Punkte erreicht. Wenn du erst noch nach YYZ fliegst und dann nach YVR, hast du Return noch 40 Punkte mehr und liegst immer noch über den 50% LH.
Genau