Ab dem 1. Januar 2024 erhält man bei Miles&More (Status-)Punkte statt Statusmeilen. Die Flugdistanz spielt dann keine Rolle mehr – es ist nur noch entscheidend, in welcher Reiseklasse man fliegt und ob es sich um einen kontinentalen oder interkontinentalen Flug handelt. Ein interkontinentaler Flug ist dabei als Flug zwischen zwei verschiedenen Kontinenten definiert.
Da die Unterteilung in Kontinente nicht sofort einleuchtet, haben wir euch hier eine kleine Übersichtskarte der sechs Miles&More-Kontinente erstellt.
Insgesamt hat Miles&More 6 Kontinente = Regionen definiert:
- Europa
- Afrika
- Asien
- Ozeanien mit Australien & Neuseeland
- Nordamerika inkl. Zentralamerika und der Karibik
- Südamerika
Seitens Miles&More gibt es immer noch keine offizielle Ländertabelle. Wir haben diese Karte anhand der Ländertabelle aus 2019 erstellt und mithilfe des neuen Punkterechners verifiziert. Bis auf Nordafrika (das nun zu Europa gezählt wird) gab es offenbar keine weiteren Änderungen.
Nachfolgend eine Weltkarte der Miles&More-Kontinente zur Veranschaulichung
Tipp: Fahrt ihr mit der Maus über die einzelnen Länder, wird euch der Name als Tooltip angezeigt.
Punktetabelle & Statushürden im neuen Punktesystem
Für die Vergabe der Statuspunkte gilt folgende Tabelle:
Reiseklasse | Kontinental | Interkontinental |
Economy Class | 20 | 60 |
Premium Economy | 20 | 80 |
Business Class | 40 | 200 |
First Class | 40 | 300 |
Für einen Vielfliegerstatus braucht ihr dann:
- Frequent Traveller: 650 Points, davon 325 Qualifying Points
- Senator: 2.000 Points, davon 1.000 Qualifying Points
- HON Circle Member: 6.000 HON Circle Points
Qualifying Points erhaltet ihr nur auf Flügen mit Lufthansa, Swiss, Austrian, Brussels Airlines, Eurowings (Discover), Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT und Luxair. HON Circle Points gibt es nur in der Business & First Class mit o.g. Airlines.
Mehr zum neuen Programm – und den Hürden für einen FTL-, SEN-, oder HON-CIrcle-Status lest ihr hier:
Kommentare (34)
Hallo,
1. ich sehe mich als HON circle Mitglied als ganz klaren Gewinner der Umstellung. ich fliege immer für den günstigsten Preis, weil ich es ja selber bezahle… in der Vergangenheit war es unmöglich, den Status zu erreichen, ohne ein paar Mal First zu fliegen. Ab kommendem Jahr hat man den höchsten LH Status bereits mit 15 jährlichen Reisen in Buchungsklasse P
nach Dubai, in der Vergangenheit waren davon jährlich 40 nötig!
2. für mich kommen Umsteigeverbindungen über verschiedene Kontinente nur wegen der Statuserreichung nicht in Frage, da für den HON Status nur LH-Flüge zählen.
3. ein anderes Statusprogramm kommt für mich ebenfalls nicht in Frage, da der Status nicht nur beim Fliegen Vorteile mit sich bringt sondern auch in Buchungsprozess, insbesondere von Prämienflügen.
4. nicht nur Nordafrika sondern auch Georgien, Aserbaidschan, Armenien sowie die Kanarischen Inseln (die ja bereits zu Nordafrika gehören) zählen ab kommenden Jahr zu Europa….
viele Grüße
Enrico
Scheinbar bin ich der einzige Gewinner hier. Bin viel auf Kurzstrecke unterwegs und hatte bisher auf Gold keine Chance. Alleine dieses Jahr hätte es mit 90 Flugsegmenten in Europa und ein paar Intercontis leicht zum SEN gereicht. Bisher hänge ich seit Jahren im FTL fest.
ärgere mich jetzt noch mehr das ich mit paralleler TG Gold ( in Asien die bessere) meinen lifetime SEN zerschossen hab, von den 1,6 mio SM waren zu viele älter als 10 jahre. nun jedes jahr aufs neue anfangen zu rechnen usw um 1 einziges neues jahr zu bekommen wäre ätzend.
ich bin froh auf M&S der TK umgestiegen zu sein, mal sehen wann die an der 2 jahres schraube drehen, bis 2026 läuft der gold zum glück noch. vermute mal S&M wird ne ganze reihe M&M kunden abgreifen zumal die nach Asien eh zu den guten und billigeren airlines gehör(t)en
die Matrix spinnt zZt übrigens massiv: HAM-BKK mit TK 2.261 geht man dann froh zur airline werden es 3.5 – 4T, LX stimmt hingegen mit 3,5. also nix glauben ohne doublecheck
happy landings
Leider ist die Matrix für Flüge mit TK derzeit nicht zu gebrauchen, ja. Das liegt daran, dass sie nicht zuverlässig weiß, welche Buchungsklassen verfügbar sind und welche nicht
Es wird für die meisten Otto’s Normalos nicht mehr möglich sein den SEN einzufliegen. Wer von euch kann sich schon 3 First leisten? wiederum wenn ich First fliege, dann brauche ich den SEN nicht unbedingt.
Fazit, viele werden flexibler und werden vermehrt bei der Konkurrenz buchen. Jedenfalls ich werde es nach nach Februar 2027 tun.
Rechenbeispiel:
SEN 100.000 Meilen alt 2000 Punkte neu ( Ratio 1:50 ) Eine Langstrecke würde ich mit 3500 bis 7500 Entfernungsmeilen definieren. sagen wir im Schnitt 5500
33.33 eco Langstrecken 12-90 je nach Buchungsklasse
25 premeco dto. 12-18
10 business dto. 9 -18
6,66 first dto. 6
Verlierer sind ganz klar PE Kunden ! Und Kunden in hohen eco Buchungsklassen.
Eigentlich sind natürlich alle Verlierer, denn der Status verringert sich ja in der Laufzeit auf 1 Jahr.
Nur jene, die wirklich häufig und regelmäßig in Premiumkabinen der LH Gruppe reisen, tangiert das wohl wenig. Nur die jenigen brauchen die Statusvorteile nur selten, da sie eh Loungezugang und hohe Freigepäckmengen, sowie checkin und boarding priority haben.
Fazit : Lufthansa wertet ein mal mehr das hauseigene FFP ab. Einfach und vergleichbar wäre gewesen, Statuslaufzeit halbieren , Meilen halbieren, also 50.000 Meilen für den SEN . Entfernungsmeilen beibehalten mit Faktor 1 für eco, 1,5 für prem.eco , 2 business und 3 für first.
Zu einem ähnlichen Fazit sind wir auch schon gekommen. Premium-Eco-Flieger sind definitiv die großen Verlierer:
https://travel-dealz.de/news/milesamdmore-statusprogramm-2024/#h-qualifikation-in-der-premium-economy
Alle sind Verlierer ich habe Mal 3 meiner Flüge nach Thailand dieses Jahr gegengerechnet.
Eco W Klasse alt 8.800 Meilen , also 8.8% zum SEN 2 Jahre
neu 160 Punkte = 8 % zum SEN 1 Jahr
Premium Eco hin N rück E, alt 18.000 Meilen= 18% zum SEN 2 Jahre
neu 200 Punkte = 10% SEN 1 Jahr
Business Hin und Rück in Z, alt 26.300 = 26.3% SEN 2 Jahre
neu 560 = 28% SEN 1 Jahr
also würde zukünftlich ein business class flug von Hamburg nach Bogota über Houston, 480Punkte geben?
Ich komme auf 440 Punkte:
– 40 für HAM-FRA
– 200 für FRA-IAH
– 200 für IAH-BOG
Davon 240 qualifizierende Punkte, wenn HAM-FRA-IAH mit der Lufthansa erfolgen
Ein Flug in Business nach Südamerika mit Zwischenlandung in Nordamerika sind dann 2×200 Punkte?
Dann beginnt bei M&M der gleiche Wahnsinn wie bei Oneworld. Viele werden viele Zwischenlandungen in Reisen einbauen.
Ja. So etwas vie FRA-IAH-GRU statt FRA-GRU wird künftig definitiv interessanter
Wird es weiterhin einen executive Bonus für Statuskunden geben?
Laut dem Senator Webcast nicht mehr
Zählen die Kanaren noch als Sweetspot zu Afrika wie heute? Also ein Flug FRA – Teneriffa wäre immer noch Interkontinental?
Ich denke nicht. Im Rechner sind die Kanaren nicht extra aufgeführt, werden wohl zu Europa zählen.
Frage: Wenn man jetzt im Dezember 2021 einige Flüge mit Star Alliance fliegt und diese erst in 2022 bei Miles&More einträgt, dann gelten dann diese neue Regeln mit den Punkten, richtig?
Die Meilen werden grundsätzlich immer zum Reisezeitpunkt gutgeschrieben. Auch, wenn man sie nachträglich gutschreiben lässt.
Außerdem wurde die Einführung der neuen Regeln bis auf Weiteres verschoben. Stand oben noch mit 2022, mittlerweile gibt es aber kein festes Datum mehr.
Hi.
Gerade gibt es ja den Vorteil bei zwei Flügen (kontinental wie auch interkontinental) von extra Statusmeilen. Für erstere 2000 Meilen und für interkontinentale Flüge 5000 Meilen extra.
Gilt dann z.b. Marroko oder Israel als Interkontinentalflug? Vielen Dank für die Info!
Mal eine Frage:
Ich fliege von Düsseldorf über München und Singapur nach Auckland (Alternativ:DUS-FRA-HKG-SYD) in der Business Class.
Gibt es für eine Richtung nun 10+50+50=110 Punkte oder gibt es nur 10+50= 60 Punkte?
Meines Erachtens wird doch jeder Flug einzeln gezählt und es müssten 110 Statuspunkte sein,
Was denkt Ihr?
Das gibt dann 110 Punkte, wenn alles in Business Class gebucht ist.
Laut eurer Weltkarte gehört Hawaii zu Nordamerika? Das kann es wohl nicht sein? Hätte auf Ozeanien getippt.
Die kompletten USA (außer Außengebiete) werden von Miles&More als Nordamerika eingeordnet. Daher wird es voraussichtlich auch selbst für Newark – Honolulu leider nur 5 Punkte geben.
Servus miteinander,
gibt es schon Annahmen, wie viele Punkte es dann für den SEN Status braucht ???
Annahmen braucht es dafür doch gar nicht mehr. Es braucht 480 Punkte jährlich für den SEN:
https://travel-dealz.de/news/miles-more-punktesystem/
„Den Senator Status erreichen Sie zukünftig mit 2.000 Points und 1.000 Qualifying Points innerhalb eines Kalenderjahres.“ 480 Punkte wären auch zu schön, da würde ja ein interkontinentaler C-Return reichen 🙂
Für die 2024-Variante (hier ist geht es ja noch um die 2021-Variante) wurden die Punkte vervierfacht. Ändert aber nicht viel an den effektiven Punkteschwellen.
Werden die Kanaren dann zu Spanien gezählt als Prämie??
An den Prämienflügen wird das nichts ändern. Geht hier nur um die Statuspunkte und die Frage kontinental oder intercontinental.
oder bogota panama city paar mal hin und her in C
> Ein kontinentaler Flug ist als Flug zwischen zwei verschiedenen Kontinenten definiert.
Ich glaube da fehlt ein „inter“-…
Danke, korrigiert
Danke für eure Arbeit!
Als sweet spot sehe ich Zypern Israel mit Aegean für die eine Hälfte der Punkte. Flüge return meist deutlich unter 100€… 🙂
Israel laut Karte definitiv, auch von VIE für mich recht günstig sogar mit OS. Leider nur Ein- und Ausreise sehr mühsam meistens.