Australien & Neuseeland ab 2.756€ in der Air China Business Class von Budapest (mit Aufenthalt in Peking)

Air China Boeing 787

Budapest bleibt weiterhin einer der angesagtesten Orte für günstige Flugtickets nach Fernost und darüber hinaus. Das Star-Alliance-Mitglied Air China verkauft momentan Business-Class-Tickets nach Auckland, Melbourne und Sydney für unter 3.000€.

Es gibt gute Verfügbarkeiten im Reisezeitraum von September 2025 bis Juli 2026. Inklusive sind 2x 32 kg Aufgabegepäck, Loungezugang usw. Mindestens ein längerer Aufenthalt in Peking (bis zu 22 Stunden) ist erforderlich. Auch längere Stopover sind auf Wunsch gegen einen geringen Aufpreis in Höhe von 100€ gestattet.

Gegen etwas Aufpreis lässt sich der Peking-Aufenthalt auf „nur“ 9 Stunden kürzen (auf dem Rückweg Ankunft 5 Uhr, Weiterflug 14 Uhr). Dann würdet ihr zunächst mit Air China nach Frankfurt fliegen und dann von dort mit der Lufthansa weiter nach Budapest.

Info

Für die Einreise nach Australien wird ein Visum oder ETA benötigt. Für die meisten Europäer empfiehlt sich hierbei das kostenlose eVisitor-Visum, mit dem max. 3 Monate Aufenthalt möglich sind. Das NZeTA für Neuseeland ist teurer und kostet neuerdings rund 65€ inkl. Touristengebühr. Weitere Reisehinweise bietet das Auswärtige Amt.

Nach China dürfen Bürger der D-A-CH-Staaten (und weitere) bis Dezember 2025 ohne Visum einreisen. Der Aufenthalt darf dazu 30 Tage nicht übersteigen.

Es handelt sich um den Tarif Business Flex. Er kann jederzeit vor Abflug für nur 250€ Gebühr storniert werden. Möchtet ihr umbuchen, so fallen 250€ Gebühr zzgl. der tagesaktuellen Tarifdifferenz an.

Wenn ihr die Buchung nicht selbst vornehmen möchtet, könnt ihr gerne eine Anfrage an unser Partner-Reisebüro stellen. Dafür wird dann aber eine Buchungsgebühr i.H.v. 99€ berechnet.

Zur Buchung könnt ihr gerne das Formular unten verwenden. Leider ist die Weiterleitung direkt zu Air China derzeit kaputt, daher können wir euch nur zu Kayak (und von dort weiter zur Airline) leiten. Verfügbarkeiten gibt es im Reisezeitraum von September 2025 bis Juli 2026:

63aua
Hin- und Rückflug von Budapest nach Auckland in der Air China Business Class ab 2.756€

Umstieg(e), Layover und Bordprodukt

Die günstigsten Verbindungen beinhalten nur einen Umstieg in Peking. Dabei müsst ihr aber in der Regel auf dem Hin- und Rückweg einen Aufenthalt von ca. 20 Stunden dort in Kauf nehmen.

Von Budapest nach Peking fliegt Air China mit einem Boeing 787 Dreamliner. Zwischen China und Australien gibt es nach aktuellem Stand:

  • Peking – Auckland: Boeing 787
  • Peking – Sydney: Boeing 787 im Sommerflugplan, Boeing 777 im Winterflugplan
  • Peking – Melbourne: Airbus A330

Das Business-Class-Produkt in den Boeing-Jets ist leider ziemlich antiquiert. Es gibt eine 2-2-2-Anordnung ohne direkten Gangzugang und Sitze des Typs Collins Aerospace Parallel Diamond. Diese sind der (alten) Lufthansa Business Class sehr ähnlich, nur parallel statt spitz zueinander angeordnet. Ähnlich sieht es im Airbus A330 aus.

Auf Peking – Melbourne war zuletzt teilweise der Airbus A350 mit versetzter 1-2-1-Anordnung eingeplant. Mittlerweile wurde der A350 leider aus dem Flugplan gestrichen und an allen von uns geprüften Terminen durch den Airbus A330 ersetzt.

Suchen & Buchen

Verfügbarkeiten konnten wir für Reisen von September 2025 bis Juli 2026 finden. Nennenswerte Einschränkungen bezüglich Mindest- oder Maximalaufenthalt gibt es nicht. Maximal dürft ihr laut Tarifbestimmungen 12 Monate am Zielort bleiben. In diesem Fall wäre aber auch für Aufenthalte in Australien ein Visum notwendig.

Google Flights zeigt die günstigen Termine leider nicht zuverlässig an. Bei Interesse sucht ihr am besten direkt auf der Website von Air China. Es gibt dort eine flexible Suche +/- 3 Tage per Kalenderansicht, die bei der Suche nach günstigen Terminen behilflich ist:

Alternativ könnt ihr auch eine Suche über die ITA Matrix starten und dabei die Suchergebnisse auf Flüge mit Air China sowie ggf. einen Zwischenstopp eingrenzen.

Wir empfehlen dann die Buchung direkt bei Air China. Ohnehin ist der Preis dort zumeist niedriger als bei Drittanbietern über Kayak, Skyscanner und Co.

Stopover in Peking

Stopover in Peking sind sowohl auf dem Hinflug als auch auf dem Rückweg gestattet. Statt 20 Stunden oder mehr dort zu bleiben, könnt ihr den Aufenthalt also auch auf ein paar Tage ausdehnen und die chinesische Hauptstadt erkunden. Folgende Option mit 5 Tagen Peking auf dem Rückweg ließe sich direkt bei Air China für 2.932€ buchen:

Die Flüge mit Stopover solltet ihr direkt bei Air China buchen. Über Kayak wird nur die Buchung bei Drittanbietern angeboten und die ist in dem Fall rund 40€ teurer.

Meilen

Die Tickets werden in Buchungsklasse Z ausgestellt. Für den oben verlinkten Beispielflug von Budapest über Peking nach Auckland erhaltet ihr voraussichtlich die folgenden Meilengutschriften:

  • 33.096 Prämienmeilen + 800 Points bei Miles&More
  • 27.582 Prämienmeilen + 5.278 PQP bei United MileagePlus
  • 27.582 AsiaMiles bei Asia Miles
  • 27.582 Meilen bei Asiana Club
  • 27.582 Meilen bei Turkish Airlines Miles&Smiles
  • 27.582 Meilen bei ANA Mileage Club
  • 27.582 Prämienmeilen + 13.790 Statusmeilen bei Avianca LifeMiles
  • 27.582 Meilen bei Copa ConnectMiles
  • 27.582 Meilen bei Ethiopian ShebaMiles
  • 27.582 Meilen bei EVA Infinity MileageLands
  • 27.582 Meilen bei Singapore KrisFlyer
  • 27.582 Meilen bei TAP Miles&Go
  • 27.582 Meilen bei Thai Royal Orchid Plus
  • 27.582 Meilen bei Aegean Miles+Bonus
  • 27.582 Meilen bei Air Canada Aeroplan
  • 27.582 Meilen bei Egyptair Plus
  • 27.582 Punkte + 5.518 SQC bei Air Canada Aeroplan 2026
  • Berechnung anpassen
Daten bereitgestellt von miles.travel-dealz.com. Ohne Garantie auf Richtigkeit.

Mit einem Roundtrip nach Down Under könnt ihr einem Star Alliance Gold Status schon recht nahe kommen, wie unser Rechner zeigt:

Gutscheine auf Hotels

Bei der Suche nach Hotels solltet ihr euch nicht nur auf den günstigsten Preis im Preisvergleich verlassen. Es lohnt sich auch ein Blick auf Gutscheine und Aktionen. Hier eine Übersicht aktueller Hotel-Gutscheine:

Dir gefällt der Artikel? Hier gibt es täglich mehr davon:

100% kostenlos und jederzeit kündbar!

Titelbild: KUA YUE

Schreibe einen Kommentar

Kommentare (20)

  1. Minie sagt:

    Ich habe für Dez/Jan BUD-FRA-PEK-MEL und SYD-PEK-FRA-BUD FÜR 3008 EUR gebucht. Mit Hinflug nach SYD wäre es der doppelte Preis gewesen. Meint Ihr das klappt mit Umbuchung für 250,- dass man das Segment BUDFRA nicht fliegen muss?

  2. Rene sagt:

    Hallo,
    den Deal gibt es durchgehend.
    besser war es 2020/21 von Frankfurt nach akl in der Business Return für 1400€.
    Jetzt nach Corona das Doppelte

  3. Tanja sagt:

    Hey! Fallen bei Storno die 250 Euro Gebühr fürs Ticket an oder pro Person (oder gar pro Segment?)

  4. Marcus sagt:

    Sehr guter Deal, ich habe direkt für unsere AUS/NZ Reise im Oktober/November einen Open Jaw BUD-PEK-MEL/AKL-PEK-BUD gebucht. Pro Person sind wir bei 2666€ gelandet, was ein außerordentlich guter Preis ist. Ich denke mal, da wird man nichts vergleichbares mit anderen Airlines finden. Beide Layover in PEK sind >20h, was uns aber in beiden Fällen die Chance zur Besichtigung der Great Wall, Forbidden City uvm. bietet.

    Danke fürs veröffentlichen 😉

  5. Sabine Meiners sagt:

    Air China war beim letzten Mal (nach BKK) ein derartiger Graus, dass ich das Rückflugticket verfallen lassen habe und stattdessen einen teuren Oneway als Rückflug gebucht habe. Vor allem das Umsteigen in Peking war furchtbar. Obwohl wir nur im Transit waren, mussten wir stundenlang an einem Immigration Schalter anstehen. Viele haben ihren Flug verpasst. Auch, weil es mangels Englisch sprechendem Personals immer wieder zu Verzögerungen und Problemen kam. Allerdings war diese Erfahrung 2019. Hat sich das mittlerweile verbessert?

    • Icke sagt:

      das kann ich so bestätigen, katastrophale orga in China und übertriebene security maßnahmen, was immer ewigkeiten dauert. einmal musste ich beim einfachen transfer sogar den sicherheitsbereich verlassen (also einreisen) und dann neu einchecken. die letzte erfahrung habe ich aber auch 2019 (kurz vor corona) gemacht und seitdem chinesische airlines konsequent gemieden..

      • Sabine Meiners sagt:

        Echt schade. Frage mich trotzdem, ob das ‚heute‘ immer noch so ist. Das war 2019 ja auch noch der alte Flughafen. Ich fand China, bzw. Peking, bei einem anderen Trip (2017, 5 Tage auf dem Weg nach Japan, als es diese spezielle Aufenthaltsvariante noch gab) ganz cool. Obwohl wir da auch in dieser elenden Schlange gestanden haben und unser Gepäck später irgendwo rumstand (nur durch Zufall gefunden, aber immerhin hat es niemand mitgenommen). Der Guide, der auf uns gewartet hat, war auch not amused… Hoffentlich kriegt China irgendwann die Kurve, was Tourismus betrifft. Ich würde super gerne nochmal länger hin! Wenn auch nicht mit Air China und nicht, so lange das Visum noch so ein Theater ist. Diese 30-Tage VOA gelten nicht mehr, oder?

      • Chris sagt:

        Wann soll das gewesen sein? Ich bin ca. 8 Mal im Jahr in China und kann alle diese Erfahrungen nicht bestätigen. Von der schieren Größe der Airports in PVG oder KMG oder CAN mal abgesehen.

    • Maxi sagt:

      Ich bin Anfang 2024 mit Air China nach Taipei geflogen und kann die grausigen Erfahrungen nicht bestätigen. PEK ist super für internationale Umstiege. IIRC musste man nur durch eine zügige Transit Security. Auf dem Hinflug hatte ich 4 Tage Stopover. Die Einreise hat beim ersten mal etwas länger gedauert (ca 1h), weil ich das falsche Formular ausgefüllt habe. Man muss als „visa-free“ Mensch nur das normale Einreiseformular und nicht das 144h Visa Formular ausfüllen. Ansonsten lief allerdings alles sehr zügig. Auch nachfolgende Einreisen in Shanghai oder Shenzen hatte ich innerhalb von Minuten hinter mir – meist wesentlich schneller als in Japan.

      Der Flughafen in Shanghai ist für internationale Transits laut Berichten etwas komplizierter. Fliegt man nicht Air China wird das Gepäck idR nicht durchgecheckt und man muss Einreisen.

    • Harun Rathore sagt:

      Ich bin gerade mit einem ähnlich guten Business-Class-Deal nach Shanghai mit Air China geflogen. Der Service an Bord war tadellos, genauso wie das Essen, und der Flug war überpünktlich. Wir sind natürlich in China eingereist. Das Warten dauerte nur etwa 5 Minuten, da schnell weitere Schalter aufgemacht wurden, als man sah, wie lang die Schlangen wurden. Und das um 4.50 Uhr morgens. Wir konnten auch sehen, dass andere Leute, die nur im Transfer zu andern internationalen Zielen waren, in einen anderen Bereich geleitet wurden, wo es nur eine neue Sicherheitskontrolle gab, aber keine Einreise.

  6. lex huber sagt:

    Wahnsinn… nach den Autos übernehmen die Chinesen auch bei Flügen die Preisführung .. bei kaum schlechtere Qualität, beziehungsweise wenn ich mir die Lufthansa so ansehe..

  7. UpInTheAir sagt:

    Was gibt es denn für Möglichkeiten die 20h in PEK zu verbringen, ohne einzureisen? Stundenhotel?
    Danke

  8. Joni sagt:

    „Natürlich wäre es bedauerlich, wenn man auf dem Rückweg einfach das Gepäck in Frankfurt entgegennimmt und dann den Anschlussflug nach Budapest verpasst.“

    Geht das denn so einfach? Ich dachte das Gepäck wird normalerweise direkt bis nach BUD durchgecheckt?

    • Peer sagt:

      Man hat ja einen Übernacht-Aufenthalt in Frankfurt. Mit Ausnahme von Doha habe ich es in solchen Fällen bisher immer automatisch am Umsteigeflughafen bekommen

  9. Icke sagt:

    „Natürlich wäre es bedauerlich, wenn man auf dem Rückweg einfach das Gepäck in Frankfurt entgegennimmt und dann den Anschlussflug nach Budapest verpasst.“

    ja, das wäre bedauerlich.. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Hinweis: Sollte dein Kommentar nicht umgehend auf der Seite erscheinen, muss es zuerst von einem Moderator freigegeben werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn du zum ersten Mal bei uns kommentierst.


Suchen