In diesem Artikel wollen wir uns nach der Entwertung des Miles&More Awardcharts und der Dynamisierung der Prämienflüge von Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss einmal anschauen, welche Miles&More Alternativen es gibt. Egal, ob für die Buchung von Prämienflügen, den Statuserhalt oder das Sammeln von Meilen, wir zeigen euch, wo man fündig wird.
Dabei hängt die beste Alternative oft von mehr als nur einem Gesichtspunkt und persönlichen Präferenzen ab. In diesem Artikel wollen wir euch deshalb nur eine Auswahl an Alternativen zeigen, die für sich jeweils attraktive Aspekte haben. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Alternativen innerhalb der Star Alliance, weitere Optionen in den anderen beiden Allianzen werden wir nur am Ende kurz erläutern.
Inhaltsverzeichnis
Die Miles&More Entwertung kurz erklärt
Auch wenn die Miles&More Anpassung/Entwertung des Awardcharts und die Dynamisierung auf den ersten Blick nur Auswirkung auf das Einlösen von Prämienmeilen hat, sind die Auswirkungen größer als sie zunächst scheinen. So sind zum einen Flüge ab Deutschland teils deutlich teurer als aus dem Ausland, was insbesondere für Familien Reisen deutlich komplizierter macht.
Flüge ab dem europäischen Ausland sind nun zwar teils deutlich günstiger als zuvor, gerade für Familien ist die Positionierung jedoch besonders umständlich. Ab Deutschland sind die Flüge bei ähnlichen Buchungsbedingungen zwecks Stornierbar- und Umbuchbarkeit teils deutlich gestiegen. Zudem hat man nun keinen festen Meilenwert, auf den man sparen kann, um den gewünschten Prämienflug zu buchen.
Alternativen zum Statuserhalt
Als Erstes wollen wir uns mit den Alternativen zur Statusqualifikation befassen. Dabei gibt es nicht nur mehrere attraktive Vielfliegerprogramme, sondern auch innerhalb der Programme noch verschiedene Herangehensweisen. Weitere Alternativen findet ihr ansonsten auch in unserem ausführlichen Artikel zu den vier schnellsten Wegen zum Star Alliance Gold Status.
Aegean Miles+Bonus
Die erste Alternative zum Miles&More Senator Status ist Miles+Bonus Gold Status. Den Star Alliance Gold Status der griechischen Fluggesellschaft Aegean Airlines gibt es nach insgesamt 36.000 Statusmeilen + 6 Aegean-Flügen. Alternativ benötigt ihr 105.000 Statusmeilen, unabhängig von der Airline – das lohnt sich jedoch nicht.
Qualifikation:
- 12.000 Statusmeilen + 2 Aegean-Flüge oder 35.000 Statusmeilen ohne Aegean-Flüge innerhalb von 12 Monaten sammeln = Silver Status
- Anschließend hat man weitere 12 Monate Zeit, um erneut 24.000 Statusmeilen + 4 Aegean-Flüge oder 70.000 Statusmeilen zu sammeln = Gold Status
Zu beachten: Statusmeilen & Aegean-Flüge vor Erreichen des Silver-Status zählen nicht für die Gold-Qualifikation
Requalifikation:
- 12.000 Statusmeilen + 4 Aegean-Flüge (oder 75.000 Statusmeilen)
Der Status ist nach erstmaligem Erreichen der Schwelle für 12 Monate gültig und muss innerhalb dieser Zeit requalifiziert werden. Neben den niedrigen Statusanforderungen sei erwähnt, dass die günstigen Buchungsklassen (L, K, P) der Lufthansa vom Meilensammeln ausgenommen sind. Dafür gibt es in den höchsten Buchungsklassen bis zu 300% der Entfernung.
Turkish Airlines Miles&Smiles
Die zweite Option ist der Miles&Smiles Elite Status von Turkish Airlines. Im Vielfliegerprogramm der türkischen Fluggesellschaft benötigt man 40.000 Statusmeilen für den niedrigsten Status mit Star Alliance Gold Vorteilen. Darüber hinaus kann man durch einen Status Match eine vereinfachte Qualifikation durchlaufen (siehe Option 2).
Qualifikation:
- 40.000 Statusmeilen innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Monaten sammeln
oder
- 15.000 Statusmeilen innerhalb von 12 Monaten auf Flügen mit Turkish Airlines sammeln (Statusmatch)
Requalifikation:
- 25.000 Statusmeilen in den zwölf Monaten nach Erreichen des Status
oder
- 37.500 Statusmeilen in den zwei Jahren der Statusgültigkeit
Gerade in Kombination mit dem Statusmatch und der Statuslaufzeit von 2 Jahren ist Turkish Airlines Miles&Smiles eine sehr attraktive Statusalternative. Dank Softlanding kann es sich sogar lohnen, für 80.000 Statusmeilen den Elite-Plus Status zu erfliegen, um von vier Jahren Star Alliance Gold Vorteilen zu profitieren. Dabei lässt sich dann auch verschmerzen, dass auch hier die untersten Buchungsklassen der Lufthansa (L,K,P) nicht mit Meilen vergütet werden.
Alternativen für Prämienmeilen (mit Flügen)
Bei der Suche nach Alternativen für die Prämienmeilengutschrift für Flüge, ist der Fokus auf den Programmen, die Prämienmeilen für die niedrigsten Buchungsklassen der Lufthansa Gruppe Meilen gutschreiben. Dazu zählen in der Economy K,L,T, in der Premium Economy N und in der Business Class P.
Air Canada Aeroplan
Lufthansa verfügt über eine Partnerschaft mit Air Canada, die über die Zusammenarbeit durch die Star Alliance hinausgeht. Bis auf in der günstigsten Economy Buchungsklasse K werden dank der Partnerschaft immer mindestens 50% der Entfernung gutgeschrieben. In der Premium Economy mindestens 100% und in der Business Class gibt es zwischen 100 und 150%. Lediglich die Gutschrift von First Class Tickets lohnt sich nicht, hier wird man mit ebenfalls nur 150% abgespeist.
- 50% : L T S W
- 125% : Y B G E
- 100% : V M U H Q N P
- 150% : Z C D J A F
Neben den Möglichkeiten über die Prämienmeilengutschrift durch Bezahltickets bei Aeroplan kann man auch regelmäßig Prämienmeilen für akzeptable Preise kaufen. Prämienticketpreise werden dabei über die Distanz der Strecke sowie dem Awardchart für die jeweiligen Zonen bepreist. Besonders sind Oneway Flüge mit einer Distanz von bis zu 4.000 Meilen, wie zum Beispiel von Deutschland nach Indien (45.000 Meilen) oder an einige Städte der US-Ostküste (60.000 Meilen). Dazu kommt, dass Aeroplan zwar eine Buchungsgebühr für Partnerawardtickets von 39 CA$ (~24 €) erhebt, jedoch keine Treibstoffzuschläge weitergibt. Ebenso ist die Statushürde für einen Star Alliance Gold Status mit 50.000 Status Qualifying Miles machbar.
United Airlines Mileage Plus
Wie auch mit Air Canada arbeitet Lufthansa eng mit United zusammen. Dadurch erhält man bei United Mileage Plus als eines von zwei Star Alliance Partnerprogramm für alle Bezahlbuchungsklassen eine Meilengutschrift. Die Gutschrift ist dabei ähnlich hoch, wie vor der Umstellung auf ein umsatzbasiertes System bei Miles&More. Die Economy Class Gutschrift reicht von 25 bis 150%, in der günstigsten Premium Economy und Business Buchungsklasse erhält man immerhin 100% der Entfernungsmeilen. Die höchste Gutschrift gibt es in den drei teuersten Business Class sowie allen Buchungsklassen der First Class mit 200%.
- 25% : K
- 75% : W V Q
- 150% : Y B G E Z
- 50% : L T S
- 100% : M U H N P
- 200% : C D J A F
Zwar sind Meilenkäufe bei United Mileage Plus dank der Entwertungen der letzten Jahre in den meisten Fällen nicht mehr wirklich attraktiv, jedoch lassen sich über diesen Weg zumindest theoretisch noch fehlende Meilen erwerben. Immerhin auf kürzeren Flügen kann United insbesondere in der Economy Class noch punkten.
Um einen Status bei United Airlines zu erreichen, benötigt man 12.000 Premier Qualifying Points (PQP). Für Austrian, Lufthansa und Swiss Flüge erhält man pro 5 Prämienmeilen 1 PQP. Somit werden 60.000 Meilen für den Gold Status benötigt.
Singapore Airlines KrisFlyer
KrisFlyer ist hauptsächlich für diejenigen von Interesse, die viel in den günstigen Businessbuchungsklassen der Lufthansa Gruppe unterwegs sind. So erhält man immer mindestens 125% in der Business Class. In der Economy in den günstigsten Buchungsklassen (K,L) dafür nichts und in T nur 10% der Entfernung. Zudem erhält man für jede Cash-Buchungsklasse der Premium Economy immerhin 100% Meilengutschrift.
- 10% : T
- 75% : M U H
- 125% : P Z
- 200% : F
- 50% : S W V Q
- 100% : Y B N G E
- 150% : C D J A
KrisFlyer ist darüber hinaus noch interessant, da es der aktuell einzige Transferpartner von deutschen American Express Membership Rewards (Verhältnis 3:2) innerhalb der Star Alliance ist und man so über Kreditkartenumsätze das (Prämien) Meilenkonto auffüllen kann.
Die aus deutscher/europäischer Perspektive wohl attraktivsten Einlösemöglichkeiten bei KrisFlyer sind wohl die Strecke von Istanbul nach Singapur (oder andersherum) für 56.500 KrisFlyer Meilen als auch der 5th Freedom Flug von Frankfurt nach New York für 81.000 KrisFlyer Meilen (beides in der Business Class). Doch auch die monatlich ändernden Singapore Airlines Spontaneous Escapes und Flüge in den Singapore Airlines Suites sind teils ziemlich attraktiv.
Den Krisflyer Gold Status = Star Alliance Gold erreicht ihr nach 50.000 Statusmeilen ist. Ein Beispielflug in der Business Class von Frankfurt nach Los Angeles bringt circa 7.100 Statusmeilen pro Richtung.
Alternativen für Prämienmeilen ohne Flüge
Die meisten Prämienmeilen werden heutzutage jedoch am Boden gesammelt. Ein wichtiger Bestandteil dabei sind Kreditkartenumsätze, die es möglich machen, mit den allermeisten alltäglichen Ausgaben Meilen oder Punkte zu sammeln. Aus deutscher Perspektive gibt es dabei zwei Alternativen neben Miles&More innerhalb der Star Alliance.
Singapore Airlines KrisFlyer & American Express
Die erste und dank Amex wohl bekannteste Option ist Singapore Airlines KrisFlyer als Transferpartner von American Express. Dabei lassen sich mit verschiedensten Kreditkarten von Amex pro Euro Umsatz ein Membership Reward sammeln. Mit aktivierter Turbofunktion für 15€ im Jahr erhöht sich die Sammelratio dann auf 1,5 MR pro Euro. Das Ganze bis maximal 40.000€ Umsatz pro Jahr.
Das Umtauschverhältnis von Membership Rewards in KrisFlyer Meilen beträgt dabei 3:2 bei einer Mindesttransfermenge von 1.500 MR pro Vorgang. Somit werden aus 75.000 Membership Rewards Punkten = 50.000 Prämienmeilen und die effektive Sammelratio liegt bei 0,66 bzw. 1 KrisFlyer Meilen pro Euro Umsatz. Auch wenn eine Meile pro Euro Umsatz nicht schlecht klingt, muss man jedoch berücksichtigen, dass das Umtauschverhältnis zu den allermeisten anderen Transferpartnern 5:4 und dadurch doch deutlich besser ist.
Trotzdem kann sich ein Transfer lohnen, wenn man auch seine Flüge beim Vielfliegerprogramm von Singapore Airlines gutschreiben lässt und diese Meilengutschrift durch Alltagsausgaben erhöhen möchte. Darüber hinaus kann man regelmäßig von erhöhten Willkommensboni profitieren (bei Erreichen des Mindestumsatzes). Diese erhält man ebenfalls, wenn man Bekannte und Freunde wirbt.
Turkish Airlines Miles&Smiles
Die zweite Möglichkeit, Meilen bei einem Star Alliance Programm per Kreditkarte zu sammeln, ist Turkish Airlines Miles&Smiles. Diese bieten in Kooperation mit der Advanzia Bank eine Mastercard an, mit der man pro 2€ eine Meile sammelt. Damit ist das Sammelverhältnis genauso gut wie bei Miles&More und schlechter als bei KrisFlyer über American Express. Dafür sind dank der Zahlungsplattform Mastercard die Einsatzmöglichkeiten noch einmal vielfältiger und man zahlt bei Zahlungen in Fremdwährungen keine Gebühr.
Turkish Airlines hat zwar im vergangenen Jahr den Awardchart teils deutlich entwertet, jedoch lassen sich nach wie vor einige Sweetspots finden. Dabei wird wie auch im Executive Club mittlerweile jedes Segment einzeln bepreist, sodass sich Einlösungen über Turkish Airlines Miles&Smiles hauptsächlich für Langstreckensegmente lohnen. Zumindest, wenn man ein Ticket als „Promotion Award Ticket“ bucht.
Avianca LifeMiles
Eine weitere Option, wie man an Prämienmeilen kommen kann, ohne zu fliegen sind klassische Meilenkäufe. Hier bietet sich neben dem bereits erwähnten Air Canada Aeroplan auch Avianca Lifemiles an. Das südamerikanische Star Alliance Mitglied bietet regelmäßig Prämienmeilenkäufe mit sehr hohen Boni an. Preise rund um 1,1ct pro Meile sind keine Seltenheit und in Kombination mit dem verhältnismäßig attraktiven Awarchart und den geringen Zuzahlungen ein gutes Kaufargument.
Wie bei allen Meilenkäufen sei jedoch davor gewarnt, große Mengen an Meilen ohne explizite Einlöseideen zu kaufen. Insbesondere Avianca hat in letzter Zeit unangekündigt den Awardchart angepasst.
Alternativen außerhalb der Star Alliance
Für den Fall, dass die Alternativen innerhalb der Star Alliance nicht ansprechend genug waren, wollen wir im Folgenden noch kurz auf Alternativen zu Miles&More außerhalb der Star Alliance eingehen. Dabei legen wir den Fokus auf zwei Optionen im SkyTeam sowie einer bzw. mehreren Optionen in der Oneworld Allianz.
Flying Blue
Die erste Alternative zu Miles&More im SkyTeam ist Flying Blue, das Vielfliegerprogramm von Air France und KLM sowie einiger kleinerer Airlines. Die Statusvergabe erfolgt ähnlich wie bei Miles&More pauschal je nach Reiseklasse. Anders als beim deutschen Vielfliegerprogramm teilt Flying Blue die Welt jedoch nicht in Zonen ein, sondern richtet die Experience Points (XP) Vergabe nach der Reiseklasse in Kombination mit einem Distanzband. Dazu aber noch mehr im folgenden Artikel:
Prämienmeilen werden für über die Air France/KLM-Website gebuchte Flüge nach dem Umsatz und ansonsten je nach Distanz gutgeschrieben. Dazu kann man Prämienmeilen über die American Express oder Revolut Kreditkarten sowie über die Flying Blue Online-Shopping-Partner sammeln. In der Schweiz gibt es zudem eine Co-Branded Flying Blue Kreditkarte.
Prämienflüge zu den Einstiegspreisen des dynamischen Bepreisungssystems von Flying Blue sind eigentlich meist eine solide Einlöseoption. Zusätzlich dazu bietet das Vielfliegerprogramm von Air France und KLM mit den Flying Blue Promo Awards monatlich extra reduzierte Prämientickets an – mit meist 2- Business Class Langstreckenflügen.
SAS EuroBonus
Das neueste SkyTeam-Mitglied, SAS, bietet mit EuroBonus ebenfalls eine attraktive Alternative zu Miles&More. Dies gilt sowohl für die Statusqualifikation als auch für die Prämienmeilen Einlöse- und Sammelmöglichkeiten. Weiterführende Informationen zu den SAS Status findet ihr im bereits verlinkten Artikel zu den schnellsten Wegen zum SkyTeam Elite Plus Status.
Zwecks der Sammelmöglichkeiten von Prämienmeilen im Alltag greift auch SAS EuroBonus auf American Express Kreditkarten zurück. Wie auch bei Flying Blue ist das Eintauschverhältnis ebenfalls bei 5:4 von Membership Rewards zu EuroBonus Meilen. Die attraktivsten Einlöseoptionen sind SAS Langstrecken, die sich (wenn verfügbar), in der Business Class für 50.000 Meilen plus Steuern (ohne Zuzahlungen!) buchen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Asien oder Nordamerika.
The British Airways Club x Qatar Airways Privilege Club
Die letzte Miles&More Alternative, diesmal in der Oneworld Allianz, sind eigentlich mehrere Optionen. Das gilt zum einen für die Statusqualifikation, als auch für die Einlösemöglichkeiten. Auch beim Sammeln der Prämienmeilen gibt es Unterschiede zwischen den Avios Programmen, aber diese sind in vielen Fällen zu vernachlässigen. Zu den Programmen mit Avios als Prämienwährung zählen unter anderem der The British Airways Club, Iberia Plus, Finnair Plus und der Qatar Airways Privilege Club.
Die attraktivste Option, einen Status mit Loungezugang mit den Avios Airlines zu erreichen ist wohl Qatar Airways. Diese vergeben die QPoints (Statuspunkte) zumindest in Teilen noch umsatzunabhängig und können gerade für regelmäßige Langstreckenflüge eine gute Alternative darstellen.
Allesamt haben einander gemein, dass sie Avios als Programmwährung haben und die Avios zwischen den Programmen transferiert werden können. Auch sind die aufgezählten Programme (mit Ausnahme von Finnair Plus) alle Transferpartner von American Express im Verhältnis 5:4. Dank der kostenlosen Transfermöglichkeit zwischen den Programmen ist dies jedoch irrelevant.
Auch kann man regelmäßig Avios kaufen. Je nach Programm schwanken die Preise dabei von 1,1 bis 1,5ct pro Avios. Dabei gilt desto günstiger umso besser. Neben den klassischen Meilenkäufen bieten Finnair (ab 1,17ct), Qatar Airways (ab 1,24ct) und British Airways (ab 1,15ct) auch Avios Abonnements an.
Zudem kann man beim The British Airways Club die gesammelten Avios der letzten 30 Tage auch boostern. Diese geht ab 1,11ct pro Avios auch für transferierte Membership Rewards. Dazu kommt, dass man mittlerweile auch über die RevPoints von Revolut, durch einen Umtausch von Points in Avios, Avios sammeln kann. Diese lassen sich jedoch nicht boostern. Revolut ist zwar nicht so attraktiv, wie American Express, kann sich jedoch ab den höheren Abonnements lohnen, wenn man viele Ausgaben in Fremdwährungen hat.
Ansonsten kann man so von den jeweiligen Programm-spezifischen Sweetspots profitieren. Seien es Business Class Flüge nach Ozeanien mit Qatar Airways (90.000 Avios pro Richtung), Flüge von Madrid an einige Städte der US Ostküste (40.500 Avios pro Richtung) oder innereuropäische Flüge mit British Airways, welche auch in der Economy attraktiv sein können.
Fazit – Welche Alternative ist die beste?
Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden, welche die beste Alternative zu Miles&More ist, wenn man wechseln möchte. Es kann bei der Entscheidung helfen, sich anzuschauen, welche Airlines auf den (persönlich) wichtigsten Strecken die günstigsten Preise anbieten. Das gilt dabei sowohl für Cash- als auch Prämientickets. Wenn man Wert auf einen Status legt, sollte auch dieser realistisch erreichbar sein. Dafür empfiehlt sich eventuell ein Blick auf unseren Statusrechner:
Am Ende zählt jedoch auch, wo man sich am wohlsten fühlt. Für einen mag das rein über die Zahlen/Preise definierbar sein, für andere zählen Themen wie Kundensupport oder die Vielfalt an Einlöse- und Sammelpartner eine wichtige Rolle. Es gibt hier kein Richtig oder Falsch, sodass auch ein Bleiben bei Miles&More oder erst einmal neutrales Sammeln von Membership Rewards oder RevPoints die Lösung sein kann.
Titelbild: Bildarchiv, FRA CI/C
Kommentare (13)
Hallo an Alle 😉
Ich habe gelesen, das es einen Booster auch für den Transfer von MRP -> British Airways Avios geben soll: „Zudem kann man beim The British Airways Club die gesammelten Avios der letzten 30 Tage auch boostern. Diese geht ab 1,11ct pro Avios auch für transferierte Membership Rewards“. Kann mir jemand erklären, welcher MRP- Transfer am cleversten ist bevor am 01. August 2025 das Umtausch- Verhältnis von 5:4 auf 3:2 fällt?
Danke im Vorraus und euch allen eine gute Woche!
„Flüge aus dem europ.Ausland sind deutlich günstiger…“ Wie kommst du denn darauf?
Ich habe noch nicht bemerkt,dass Flüge mit LH- innerhalb Europas- günstiger geworden sind. Das Gegenteil ist der Fall. Mittlerweile stimmen sich alle Liniengesellschaften wohl in ihrer Preispolitik ab. Egal ob es sich um LH,KLM,AF,Swiss,etc. handelt. Keine dieser Gesellschaften hat noch günstige Flüge im Angebot,jedenfalls nicht ab Spanien + Portugal,
Sorry Brownie,
Das stimmt so nicht !!
Flüge z.B. ab Riga nach Frankfurt (Oneway) kosten nur 2.800 Meilen, vorher 7.500 Meilen.
Vielleicht auf den Rennstrecken ex Spanien sind im Moment keine günstigeren Flüge zu bekommen.
vG Peter
Da ich stets mit einer weiteren Verschlechterung bei Miles and More rechne , halte ich meinen Meilenstand permanent tief.
Konnte soeben meinen Award-Flug in Business von SFO nach ZRH auf First ändern.
Zusätzliche Meilen : 37’000.
Bin dadurch jedoch momentan mit 3149 Meilen ins Minus gefallen.
Ich werfe noch Ethiopian Airlines in den Topf. Nach Afrika gibt es so viele Ziele, die Zuzahlung beläuft sich bei fast auf jedem Ziel auf 140€ hin und 60€ zurück.
Dazu kommen 42.000 Punkte bzw. 60.000 für das südliche Afrika. Interessanterweise hat die Lufthansa da jetzt aber selber super Angebote im Petto, nach Addis und Nairobi geht es mit Lufthansa/Brussel bereits für 460€ dort hin (September/Oktober), als würde man ET trotzen wollen.
Wie kann ich ubgradete mit meilen machen
Warum Qatar ist bissnes 150 000 wenn andere 80 000 Frankfurt am Main nach Bangkok??
Mit Revolut Ultra kann man sogar im Verhältnis 1:1 Meilen bei Miles&smiles sammeln und hat auch den unbegrenzten Loungezugang etc. mit drin…
Hi Jan,
Please, if possible, try to translate your very interesting articles in English language as well.
Thanks in advance .
Großartige Übersicht, danke.
Vorschlag zur Ergänzung:
Wo kann man über lange Zeiträume sammeln, ohne dass Meilen verfallen?
Manchmal ist es notwendig, außerhalb seiner bevorzugten Programme Meilen unterzubringen.
Avios (Oneworld) verfallen nicht wenn du zumindest alle 3 Jahre eine Aktivität am Konto hast. Bei Star Alliance ist mir keine Airline bekannt wo es nie verfällt. Avios sind auch praktisch weil man damit Zusätze wie Mehrgepäck oder Sitzplätze bezahlen kann.
Daher ist Avios sammeln für jemanden der wenig fliegt wahrscheinlich besser.
United MileagePlus für die Star Alliance. Braucht keinerlei Aktivität und die Einlösung bleibt zumindest für LH-Kurzstrecken interessant
Gibt es vielleicht auch noch eine Möglichkeit bei SkyTeam?
Delta SkyMiles. Die Einlösungen sind aber vergleichsweise unattraktiv: https://travel-dealz.de/blog/delta-skymiles-sweet-spots/