Bei Air Baltic gibt es regelmäßig Angebote für Europaflüge und aktuell ist es wieder so weit. Bis 19. September 2023 könnt ihr Tickets zu reduzierten Preisen buchen. Flüge in die Hauptstädte der baltischen Staaten gibt’s ab 68€ – nach Riga, Vilnius & Tallinn.
Das Angebot gilt theoretisch für Reisen von September 2023 bis Juni 2024. Eine Übersicht aller Verbindungen findet ihr auf der Air-Baltic-Website:
Im Preis inbegriffen sind bei AirBaltic weiterhin 8kg Handgepäck (55 x 40 x 23 cm). Zusätzlich dürft ihr ein Personal Item (40 x 30 x 10 cm) mit an Bord bringen. Der Tarif Green Plus mitsamt 23 kg Aufgabegepäck kostet je Richtung ca. 29€ Aufpreis.
Reisen innerhalb Europas sind derzeit zumeist ohne COVID-Beschränkungen möglich. Behaltet dennoch die Hinweise des Auswärtigen Amtes im Auge.
Bei Air Baltic können laut Website die Flüge im günstigsten Tarif nicht mehr kostenfrei umgebucht werden. Für Umbuchungen werden 50€ fällig und zusätzlich die Tarifdifferenz. Attraktiver ist daher im Regelfall die Erstattung der Steuern & Gebühren.
Die besten Preise erzielt ihr auf den Nonstop-Verbindungen nach Vilnius (Litauen), Riga (Lettland) und Tallinn (Estland). Dafür zahlt ihr direkt auf AirBaltic.com folgende Preise:
Nach Riga 🇱🇻 :
Nach Tallinn 🇪🇪 :
- von Berlin für 85€
- weitere gegen Aufpreis
Gegen Aufpreis geht es mit Umstieg zu weiteren Zielen – z.B. nach Palanga ab 159€. Und für 105€ könnt ihr von München nonstop ins finnische Tampere fliegen.
Zur Buchung der Tickets könnt ihr entweder die Angebotsseite auf AirBaltic.com oder das nachstehende Formular verwenden. Nach Eingabe von Reisedaten und gewünschter Strecke werdet ihr zur Buchung bei AirBalic weitergeleitet. Der Reisezeitraum geht offiziell vom 15. September 2023 bis 15. Juni 2024:

AirBaltic führt mittlerweile alle Flüge mit Airbus A220-300 (ehemals Bombardier C Series) durch. Die Sitze sind 2-3 angeordnet und bieten rund 76 cm Sitzabstand.
Suchen & Buchen
Das Angebot gilt bis zum 19. September 2023 für Reisen vom 15. September 2023 bis 15. Juni 2024.
Passende Flugverbindungen für eure Reise könnt ihr über Google Flights (Anleitung) suchen, wobei die angezeigten Preise nicht immer stimmen. Alternativ könnt ihr den Tiefpreiskalender auf der Angebotsseite von Air Baltic verwenden. Wir empfehlen die Buchung direkt bei der Airline.
Hotelsuche
Während Unterkünfte in z. B. Litauen eher günstig sind, gehört Finnland zu den teureren Reiseländern. Ihr könnt unsere Hotelsuche nutzen, um eine passende Unterkunft zu finden:
Mit folgenden Gutscheinen besteht dann noch etwas Sparpotential:
Kommentare (25)
Safusmatch zu AirBaltic nicht vergessen vor der Reise. Habe es in 2022 gemacht, 2 Business Upgrades erhalten für einen Flug der 80 Euro return gekostet hat. Habe den AY Gold gematched.
Airbaltic hat einfach meinen MUC-TMP Flug ende September annulliert.
Ist wohl eine Airline wie LOT, die je nach Lust und Laune einfach Flüge streicht.
Solche unzuverlässigen Airlines kommen für mich nicht mehr infrage…
AirBaltic bleibt mir mysteriös, die 60€ Strafgebühr für 2kg zuviel Gepäck vergesse ich nicht so schnell!
streichen dürfen sie bis 14 Tage vorher ohne 400€ (über 1500km), aber in allen Fällen müssen die dir aber eine kostenlose Umbuchung auf eine Alternative anbieten. Da gibt’s leider nicht viel Auswahl, nachdem AY die Strecke HEL-TMP (oder auch TKU) seit Corona auf die Schiene verlagert hat.
Airbaltic selber fliegt von Riga und SAS von CPH – dazu ein paar Ferienflieger.
ggf. HEL op LH oder AY (Achtung ultralight) fordern, im Fall dass du gar nicht nach TMP wolltest?
Ich habe storniert. Wollte ein verlängertes Wochenende, weshalb gute Flugzeiten sehr wichtig sind.
MUC-TMP ging um 8 Uhr morgens (Direktflug). Alternative, die mir AirBaltic anbietetet ist 18 Uhr via Riga. Ankunft in TMP dann 00:35 in der Nacht. Nicht nur ist ein ganzer Tag verloren, ich möchte meinen Urlaub nicht um 3 Uhr morgens im Hotel starten.
Vlt. ist die Stornierung auch ein gewisses Lehrgeld für BT, dass Passagiere nicht alles mitmachen. Außer BT fliegt glaube ich sonst nichts direkt nach TMP ab MUC.
Hatte auch mal vor Covid probleme mit BT. Die verschieben gerne mal 1-2 Tage vorher den Flug um +/- 1h. Immer genau so, dass keine Kompensationen fällig werden. Ist halt blöd. Über die Lufthansa wird ja viel (zurecht) gemeckert. Aber da ist es mir noch nie vorgekommen, dass aus dem nichts verschoben/annulliert wird. Klar, bei Wetter oder anderen Umständen passiert das. Aber nur weil man gerade nicht voll ausgebucht ist, annulliert die LH nicht. Bei AirBaltic und LOT gehört das scheinbar aber fest zum Businessmodel.
okay ist verständlich mit dem Storno – wird denn Tampere wieder komplett eingestellt? Ich versteh diese Destination eh nicht!! Weil man von dort relativ schlecht in andere Städte in Finnland kommt, ausser man fähr zurück nach Helsinki. Züge in Finnland sind übrigens extrem günstig (wir bezahlen meist 5-11€/Strecke,HEL-Turku 150km)
Wollte man das als „Helsinki-Nord“ verkaufen? Ich dachte Ryanair war auch mal dort, oder war das Savonlinna, auch so ein Kaff am Ende der Welt.
Rovaniemi scheint ja auch in irgendwelche Insta-Kanälen gehypt zu werden? Ich war dort 1999 mal und so toll fand ich das dort nicht dass ich dort nochmals hin wollen würde? Vermutlich Weihnachtsmann, Polarlichter und die 2000€/Nacht Luxuxhütten mit Sauna für den Jetset der sonst schon alles gesehen hat?
Geschäftsmodell von Airbaltic: zumindest diese Strafgebühren waren Teil der Aktion „Deutschland Promotion“, denn das Gepäck wurde NUR auf den Strecken nach Deutschland (BER, MUC) gewogen. Frei nach dem Motto: „euch reichen deutsche Stricher f…ken wir jetzt mal richtig“ (CEO von AirBaltic Martin Gauss)
Hier die offiziellen Grundsätze:
https://www.airbaltic.com/de-DE/grundsatze-der-unternehmensfuhrung
Solche Strafen bezahlt man am besten per Kreditkarte und macht danach charge back. bei 60€ wird das aber wohl nicht mehr als Kulanz durchgewunken
schade, wären die hinflüge ab DUS nicht so teuer würde ich buchen.. aber gute verfügbarkeit für die recht hohen sale preise
Ich bin gerade in Riga mit air baltic. Deren Flugzeugflotte besteht zwar ausschließlich aus neuen A220, aber seeeehr viele dieser Flieger sind derzeit an andere Airlines wie Swiss, Eurowings, SAS und weitere vermietet und sind auf deren Strecken unterwegs. Das führt dazu, dass air baltic selbst nicht genügend Flieger für das eigene Streckennetz hat. Somit werden wiederum Flugzeuge von anderen Anbietern inklusive Crew gemietet, die hier und da die air baltic Strecken bedienen. Ich zum Beispiel bin mit einer rumänischer Carpatair A319 von Berlin nach Riga mit air baltic Flugnummer geflogen. Ich fühlte mich aber trotzdem angenehm und sicher dabei, wollte damit nur erwähnen, dass ein neuer A220 nicht immer garantiert ist.
Freundlichkeit, Service, Informationen, Hilfestellung bei Irrops… da schneidet Air Baltic bei mir unterirdisch ab.
Muss man sich bei diesem Preis bewusst sein.
Für 70 Euro ins ohnehin attraktive Baltikum ist derzeit natürlich ein Top Deal.
ich habe seit dem Angriffskrieg den Eindruck, dass die touristische Attraktivität des Baltikums extrem leidet! Natürlich gibt’s weiterhin die absolut sehenswerten Hauptstädte und auch einige Ausflugsziele z.B. das unbedingt sehenswerte Schloss Rundale ca. 70km südlich von Riga, der traumhafte Strandresort „Jurmala“ (mehrere Ort aber 20km Sandstrand), in Litauen das Wasserschloss Traikai (gesprochen Trakei), Hill of crosses im Norden. Städte wie Kaunas (Kulturhauptstadt 2022) oder Klaipeda haben sich rausgeputzt sind aber beim genauen Hinschauen immer noch Mauerblümchen.
Wer gut und günstige essen und trinken will sollte sich eher was in Polen suchen. Eine Halbe allesding „craft“ Bier dürfte es in den Hauptstädten nicht mehr unter 5€ geben (Februar 23 Vilnius im Musikpub 4,5-6€, Riga Innenstadt ab 5,5€, Tallinn Innenstadt Tourinest 7-8€ (sonst Saku 4,5-5€), auf dem Land ist es noch günstiger (Halb e ab 2,5€) – Essen wie überall: „gut bürgerglich“ ist günstig, auch hier ziehen die Preise kräftig an.
Geld ist offensichtlich da, die einheimischen wechseln Jobs und die EU pumpt Geld rein. Allerdings zeigt sich IMHO dass der Tourismus schwächelt, weil es wohl viele aus dem Westen gibt, die Angst haben, dass plötzlich der Putin drüber walzt? Hotels m Gegensatz zu Südeuropa auf fairem Niveau, Hilton wagte sich rein (Garden Inn, Hampton), Accor und IHG schon länger, Radisson hat die alten Sovietbunker übernommen. Aber ich habe den Eindruck, dass die den Zielvorgaben der Markeninhaber nicht nachkommen können, weil in Riga oder Vilnius keiner 250€ für ein 3* Hotel bezahlt nur weil es Marke XXXX ist.
Air Baltic bliebt für mich die Erfahrung von 2018/19: Handgepäck gewogen und 60€ verlangt – das war kein Zufall sondern Anweisung von oben für bestimmte Ziele (Berlin und MUC) und nein, es ging nicht um die Größe sondern um’s Gewicht. Doppelt lächerlich, weil man das nach Bezahlen der Strafe doch mit in den Body nehmen durfte (oder halt offensichtlich pure Abzocke)
Wir sind vor ein paar Wochen erst mit Air Baltic nach Riga geflogen. Wirklich sehr angenehm; zwar nicht inklusive aber die Bordverpflegung ist total gut bepreist und es schmeckt super. Zwischen 10 und 17 Euro gibt es kleine warme Gerichte und ein Glas Wein. Geschmacklich deutlich über Lufthansa Tasting Heimat… aber: vorher online ordern!
Interessant. Es gibt einen Tarif, bei dem ein Passagierwechsel möglich ist. Ist dann natürlich nicht mehr der absolute Tiefpreis. Von München nach Riga und zurück geht das für 230 € (natürlich einschließlich der 23 kg Gepäck).
So eine Namensändreung habe ich einmal bei Easyjet durch. Das ging, war aber sündteuer. Der Aufpreis für die Änderung München – London (und zurück) betrugen fast 400 €. Weil das recht kurzfristig nötig war, war diese Summe alles in allem aber dennoch die günstigste Möglichkeit.
wieso „natürlich“? Bist du Werbetexter? „Das reichhaltuge Frühstüpcksbuffet ist bereits enthalten“ – aber ein Tarif, bei dem man den Gast wechseln kann könnt einen grau-Markt eröffnen, gegen den sich bisher praktisch alle Airlines stemmen
Noch besser wäre endlich ein Tarif wie Hotels „pay at the gate“
Kann von Air Baltic nur abraten, da absolut keine Kulanz: Ich blieb auf den Kosten für einen Flug nach TLV sitzen, den ich unter den Einreisebestimmungen einfach nicht antreten konnte. – Keinerlei Entgegenkommen oder Umbuchungsmöglichkeit.
Zumindestens sollten dir die Steuern aus den Ticket erstattet werden, wenn du es über den Kundenservice anfragst.
Ja und sonst hilft bei airbaltic wirklich nur der Klageweg die ABGs entsprechen auch nicht wirklich deutschen Recht und soweiter … Man versucht es einfach auszusetzen bis die Kunden genervt aufgeben.
Das gleiche machen sie auch mit ihren Vielflieger die den höchsten Status bei ihnen innehaben….. Es ist bei mir ein Grund nicht mehr damit zu fliegen… Bezahle nun lieber einiges mehr und fliege im Finnair oder LOT wenn es nun nach Riga gehen soll.
Vom Service her wurde ich da noch nicht so dermaßen enttäuscht.
Aber wenn es Einreisebeschränkungen gegen hat und du ne Rechtschutz hast… Gehe zum Anwalt und klag den Scheiss einfach durch… Da ein Flughafen in Deutschland liegt findet deutsches Recht Anwendung.
https://bnn-news.com/airbaltic-invites-employees-back-but-only-if-they-are-vaccinated-for-covid-19-but-what-do-government-rules-say-about-this-224979
airBaltic invites employees back, but only if they are vaccinated for Covid-19.
Baltikum ist sehr schön, es gibt viel zu sehen z.B. Wasserschloss Trakai Nähe Vilnius oder das Versailles des Baltikum Rundale südlich von Riga oder auch Jurmala endloser Sandstrand ist immer einen Ausflug wert.
Also wie Sommer 2020 als in Polen bereits alles relativ restriktiv war (ausser in der Restaurants musste man im Hotel Maske tragen), wurden in Litauen noch Veranstaltungen erlaubt, in Riga war Ende Juli alles offen (z.B. Clubs) und in Estland war praktsich null (wie auch in Finnland).
Auf der Rückreise musste ich dann schon denken, die haben falchen Fokus: Vilnius Novotel direkt neben der Ausgehpartystrasse der Reichen und Schönen: im Hotel alles Maske, Desinfizierung, Frühstück auf Bestellung und keine 20 Meter nebenan tobt der Jetset im angesagten E-Zigaretten Clouds, Cocktails und enges Tanzen im Innenraum.
Ja die nehmen es recht locker da oben im Norden – ich hoffe im Juli klappt es wieder mit dem roadtrip durch Polen (alles kostenlose Autobahn über Breslau)
Hallo Jimmy, du kennst dich in den nordischen Ländern wohl sehr gut aus. Was empfiehlst du zuerst für ein verlängertes Wochenende für einen Kultur Trip? Litauen, Estland oder Lettland? Lieber historisch geprägte Stadtbilder als Hochhäuser…
Gibt es kulinarische Favoriten? So wie z.bsp. Island unterdessen ein Mekka für sehr gute Restaurants ist.
Deine 3 Tipps aus deinem Post habe ich gleich in meiner Liste notiert. Danke dafür.
V G. Silke
@Silke: sorry zu spät aber vielleicht kommst du wieder mal ins Baltikum:
verlängertes Wochenende für einen Kultur Trip:
Mietwagen in der Nebensaison 5-6€, sonst 20€/Tag, Lidl seit 2021 auch in Estland und Lettand
Tallin (Reval) ist eine wunderschöne mittelalterliche Altstadt und immer wieder schön, die letzten 25 Jahre seit ich dort hin reise hat sich viel verändert. gleiche hinter der Altstadt ein modernes Business Viertel mit Hochhäusern. Kulturell 2022 interessant: Telliskivi nördlich der Altstadt sehr angesagt, viele Restaurants, Kneipen, noch günstig!
Ansonsten gibt’s in Estland noch Dorpat (Tartu), nett aber nicht wert länger zu bleiben. Oder Pernau (Pärnu) ein beliebtes Strandbad im Sommer. Die Inseln sind beliebt bei Finnen, aber touristisch nicht wirklich erschlossen, im Sommer völlig überteuerte Camping Hütten….
Riga: Mittelalterliche Altstadt (aber nicht so schön wie Tallinn) dafür eine faszinierende Jugendstilstadt „Centrs“ – einzige echte Großstadt im Baltikums. Markthallen und das nahe Jurmala sind immer eine Reise wert. Kulinarisch meine Favoriten z.B. Kolonade (immer vorher anrufen, sonst wirst du abgewiesen), Rosemarin oder Cafe Mio. Faire Preise für Top Leistung – Bier schlägt leider mittlerweile in allen 3 Staaten um die 5€ zu Buche (Tallinn auch 7€).
In Jelgava, auch Mittau genannt, ist ein sehr gutes Restaurant im ehemaligen Kirchturm (gleicher Betreiber wie das Restaurant am Fluss gegenüber). Das Strandbad Jurmala hat viele gute und immer teurer Restaurants denen seit dem Krieg die reichen Russen fehlen.
Aber das wars dann auch schon wieder in Lettland (nur Riga ist echt interessant, plus das Schluss Rundale)
Litauen ist für mein Begriffe der interessanteste Staat im Baltikum: es gib 4 größere Städte: Vilnius, Kaunas, Klaipeda (Memel)/Palanga und Siauliai.
Vilnius: Hauptstadt hügelig gelegen, sehr wohlhabend, gute Restaurants, schöne Altstadt
Kaunas: im Schatten der Hauptstadt aber infrastrukturell besser gelegen sehr prosperierend (2022 Kulturhauptstadt), teils etwas hässlich verschandelte Stadteile am Fluss (korrupte Politiker), aber gute Gastroszene
Klaipeda: hub auf die kurische Nehrung, traumhafte Sanddünen und Dörfer (Thomas Mann Haus), nette kleine Altstadt, Flughafen Palanga (Nobelkurort!)
Siauliai: wenig los in der Innenstadt (NATO Flugplatz) aber das „Hill of crosses“ ca. 15km nördlich ist sehenswert
Seit dem russischen Angriffskriegs ist die Nachfrage nach Reisen ins Baltikum extrem niedrig (trotz Nato Truppen in jedem Wäldchen ist für manche das Risiko zu groß, und die Enklave Königsberg mitten in der EU umzingelt von Nato….)
Die Raten für Hotels sind immer noch sehr niedrig, selbst im Sommer könne die nur träumen von den völlig überzogenen Raten in Spanien, Portugal oder Kroatien. Hier kriegst du praktisch immer 4* zu zweit für 60-100€ wobei Estland sicherlich am teuersten sein dürfte (auch Essen gehen).
Es bleibt spannend wie die anhaltende Touristen Flaute sich auf die Gastro Landschaft auswirkt. Es gibt in alle 3 baltischen Ländern sehr reiche Menschen, die Essen gehen und reisen, aber es gibt auch die Mehrheit die mit Mindestlöhnen von 3,5€ durchkommen müssen. Die gehen weder Essen, noch reisen die, die kämpfen täglich um’s Überleben. Ohne reiche Touristen aus dem Norden (finnland/Schweden, Dänemark, Norwegen) und Süden (Deutschland) wird das mittelfristig extrem schwierig werden mit Hotel und Gassstätten.
AirBaltic versucht mit günstigen Flügen was zu ändern, wir werden sehen ob das klappt?
Hallo,
In Lettland sind für Coronazahlen aktuell immer noch sehr hoch fast 200. Das Meiste wird auch dieses Jahr zu Ligo wohl abgesagt werden.
Mitlerweile darf die Gastronomie im Aussenbereich öffnen… Das in Lettland wirklich auf Abstand und soweiter geachtet wird muss ich beneinen…
Man wollte schon mehrmals wieder den Flugverkehr ausnehmen und es wurde immer wieder kurzfristig zusammengestrichen, sodass alle Flüge ausgefallen sind.
Wenn man nun nicht grade nach Riga muss kann man in Lettland noch ziemlich einsame Ecken finden….
Letztes Jahr ohne Touristen war es sehr entspannend ?
Hotels haben auf jeden Fall auf
Achtung: Gepäck wird verstärkt gewogen und gnadenlos mit 60€ berechnet, wenn über 8kg
Ligo ist wohl Mittsommer?
Ich war 2017 auf dem Stadtfest Riga, war super Wetter und deshalb Klasse – ist halt mittlerweile total überlaufen von „Billigairline“ Touristen, die zwar 70€ return bezahlen aber dann vor Ort sich gnadenlos ausnehmen lassen von Gastro und Serviceunternehmen (Mietwagen kostet normalerweise 5€/Tag!)
Turku günstig und neue Verbindung tagsüber (Ankunft 15:30 anstatt nachts um 0:45) für 155€ guter Preis, allerdings kostet 1 Koffer return 62€, was halt wieder das wahre Gesicht dieser Einsammeltaktik verrät…
das ligofest ist am 23. juni und NICHT pfingsten..
Anstatt ab Düsseldorf nach Palanga zu fliegen (140€) mit Umstieg, kann man dies auch mit Wizz ab Dortmund direkt für 20€ Return
Wer nach Lettland möchte sollte mal das lange Pfingstwochenende dafür in betracht ziehen, noch sind die Flüge recht günstig zu bekommen, da wird das Ligofest in Lettland gefeiert.
Falls zu den Daten dann kein günstiger Flug bis nach Riga zu bekommen sein sollte, schaut dann doch einfach mal nach ob der nach Liepaja nicht ne ganze Ecke günstiger wird. Liegt meist ab München both ways um die 135 € mit Umstieg in Riga.
Wäre auch in den Sommermonaten zu empfehlen, beste Reisezeit hier baden zu gehen ist Ende Juli bis Anfang September…. und man kann hier in Lettland noch fast einsame Strandabschnitte finden, wo man wirklich alleine ist. Massentourismus außer vielleicht in Jurmala ist in Lettland noch ein Fremdwort.
Sehr oft werden die Strecken mit der A220-300 bedient.