In der Schweiz gibt es diesen Sommer wieder ein nettes Angebot für alle, die das Land mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden wollen. Mit dem Schnupper-Generalabonnement (Schnupper-GA) genießt ihr zum Preis von 340 CHF (~352 €) einen Monat lang freie Fahrt mit den SBB sowie vielen weiteren Verkehrsunternehmen. Für 450 CHF (~465 €) gibt es das Schnupper-GA übrigens auch in der 1. Klasse.
Das Startdatum könnt ihr frei wählen, ab dem Zeitpunkt ist das Ticket dann einen Monat lang gültig. Noch günstiger wird für Jugendliche vor dem 25. Geburtstag. Diese zahlen dann nur 245 CHF (~253 €) in der 2. Klasse bzw. 325 CHF (~336 €) in der 1. Klasse.
Das Angebot weist gewisse Ähnlichkeiten zu Interrail auf, ist aber für die Schweiz deutlich attraktiver. Denn neben zahlreichen Eisenbahnen könnt ihr auch kostenlos mit Schiff, Postbussen (Postauto) und sogar einigen Bergbahnen fahren. Das gibt es sonst nur mit z.B. dem Swiss Travel Pass – der ist aber deutlich teurer.
Voraussetzung zur Buchung ist ein Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz bzw. einem der übrigen Nachbarländer der Schweiz. Im Folgenden haben wir euch alles zusammengefasst, was ihr über das Ticket wissen müsst.
Leider wird das Schnupper-GA seit letztem Jahr nur noch auf dem SwissPass ausgestellt. Das ist für Schweizer kein Problem, aber für Deutsche etwas komplizierter.
Wer noch keinen hat, kann den SwissPass direkt am Bahnhof beantragen und benötigt dafür Passbild und Personalausweis. Ihr erhaltet bei erstmaliger Beantragung sofort ein Übergangs-SwissPass auf Papier in die Hand gedrückt – das ist aber nur 14 Tage gültig. Die rote Plastikkarte wird nach Hause zugesandt. Es ist wohl auch möglich, den SwissPass in die SBB App zu laden, dazu haben wir aber keine Erfahrungswerte.
Inhaltsverzeichnis
Schnupper-GA kaufen
Das Schnupper-GA ist nicht online erhältlich, sondern ausschließlich vor Ort am Bahnhof oder telefonisch bei den SBB (Kosten von 0,08 CHF/min). Ein Gutschein ist diesmal nicht notwendig.
Bahnschalter findet ihr an allen größeren Bahnhöfen. Sie werden entweder von den SBB (z.B. im Reisezentrum) oder den Privatbahnen betrieben. Als Deutscher sind die grenznahen Knotenpunkte Basel SBB und Zürich HB wohl am naheliegendsten.
Den Preis in Höhe von 340 CHF (2. Klasse) bzw. 450 CHF (1. Klasse) bezahlt ihr vor Ort am Schalter. Akzeptiert werden i.d.R. auch Euro (mit schlechterem Wechselkurs) und natürlich Kreditkarten. Beim Kauf muss ein Lichtbildausweis vorgelegt werden, z. B. der deutsche Personalausweis.

Konditionen
Das Schnupper-GA wird bis 31. Juli 2023 angeboten. Der erste Gültigkeitstag lässt sich dabei im Zeitraum bis 30. Juli frei wählen. Von diesem Zeitpunkt an gilt das Ticket dann einen Monat lang.
Im Folgenden die wichtigsten Angebotsbedingungen:
- Verkaufszeitraum: 1. Juni bis 31. Juli 2023
- Gültigkeitszeitraum: 1 Monat ab Gültigkeitsbeginn (max. also bis 31. August 2022)
- Gilt nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien oder Liechtenstein
- Das Schnupper-GA ist nicht übertragbar und gilt nur für die eingetragene Person
- Falls ihr noch nicht über einen SwissPass (Schweizer Identitätskarte fürs Bahnfahren) verfügt, muss dieses im gleichen Zuge (kostenlos) beantragt werden
Kauft ihr im Anschluss an das Schnupper-GA direkt ein Ganzjahres-GA, wird darauf ein Rabatt i.H.v. 122,50 bis 225 CHF gewährt (50% des Preises fürs Schnupper-GA). Für Touristen aus den Nachbarländern dürfte das aber nicht attraktiv sein, denn 12 Monate GA kosten dann immer noch happige 4.080 CHF (~4.219 €).
Freie Fahrt mit Bus, Bahn & Schiff – sowie einigen Bergbahnen
Das Schnupper-GA gilt auf allen GA-Bereichsstrecken. Das sind die Strecken, auf denen auch ein reguläres GA zur kostenlosen Fahrt berechtigt.
Die Liste ist zu umfangreich, als dass wir hier alle beteiligten Verkehrsunternehmen auflisten könnten. Auf der Website der SBB gibt es eine (neuerdings interaktive) Übersichtskarte, auf der ihr sehen könnt, wo das Ticket überall gültig ist. Wichtig sind dort die durchgezogenen Linien in rot (Bahn), gelb (Bus), schwarz (Seilbahn) und blau (Schiffe). Auf den gestrichelten Linien (viele Berg- und Seilbahnen) gibt es selbst mit GA nur 50% Rabatt!
Das wichtigste Verkehrsmittel sind natürlich die Züge der SBB und weiteren Privatbahnen. Zusammen mit den Postautos (Linienbusse, auch in ländlichen Regionen) erreicht ihr so fast jede Ecke der Schweiz. Darüber hinaus ist noch die kostenlose Nutzung u.a. folgender Anbieter eine Erwähnung wert:
- Privatbahnen:
- BLS
- Rhätische Bahn
- Zentralbahn
- Berner-Oberland-Bahnen
- und viele mehr
- Schifffahrt:
- Genfersee
- Thuner- und Brienzersee
- Vierwaldstädtersee
- Zürichsee
- Bodensee
- und viele mehr
- Seilbahnen:
- Weggis – Rigi
- Stans – Stanserhorn
(Doppelstock-Seilbahn!)
- Meiringen – Hasliberg
- und weitere
- Bergbahnen:
- Stoosbahnen Morschach – Stoos
- Rochers-de-Naye
- Rigi-Bahnen
- BVB Bex – Col de Bretaye
- WAB Lauterbrunnen – Wengen
- und weitere
Nachfolgend ein paar Eindrücke der Strecken, die im GA-Geltungsbereich inklusive sind:






Bernina Express & Glacier Express gegen Aufpreis
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Fahrten in den Aussichtswagen des berühmten Glacier Express und Bernina Express. Theoretisch sind diese Fahrten auch im GA-Gültigkeitsbereich inbegriffen. Zusätzlich benötigt ihr aber noch eine kostenpflichtige Reservierung. Diese kostet im Sommer happige 49 CHF (~51 €) beim Glacier Express und 26 CHF (~27 €) beim Bernina Express.

Die Reservierung bekommt ihr über die Website des Glacier Express oder der Rhätischen Bahn. Gebt einfach in der Suchmaske eure Wunschstrecke an. Nach Auswahl der Strecke und Passagierdetails wählt ihr dann nur Reservierung aus:

Nun reduziert sich der Preis auf die reinen Reservierungskosten. Die Reservierung könnt ihr anschließend selbst ausdrucken. Den Fahrplan des Glacier Express findet ihr hier, den des Bernina Express bei der Rhätischen Bahn.
Beachtet, dass vor allem der Glacier Express diesen Sommer sehr gut gebucht ist, viele Züge sind schon komplett ausgebucht. Eine Alternative (und zudem deutlich günstiger) können dann die Regionalbahnen sein:
Wenn ihr diese Aufschläge nicht zahlen wollt, könnt ihr auch einfach mit den Regionalbahnen fahren. Diese fahren auf den gleichen Strecken wie die berühmten Panoramazüge, können aber ohne Reservierung (und somit ohne Aufpreis) genutzt werden. Beim Bernina Express ist die Mitfahrt in der Lok / dem Triebwagen ebenfalls kostenlos möglich. Ihr müsst dann nur aufs Panoramafenster verzichten.
Die Regionalzüge als Alternative haben verschiedene Vor- und Nachteile. In der Regionalbahn gibt es nicht die riesigen Panoramafenster und ihr müsst mindestens einmal umsteigen. Dafür lassen sich die Fenster teilweise öffnen, die Züge sind nicht so voll und ihr könnt die Fahrt entlang der Strecke beliebig unterbrechen.
Alternative: Spar-Tageskarte der SBB ab 54€
Das Schnupper-GA lohnt sich vor allem dann, wenn ihr eine Woche oder länger in der Schweiz verbringt und dabei fast täglich die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen wollt. Entscheidend ist dabei die Flexibilität: Ihr kauft einfach das Ticket und könnt auf Wunsch ab sofort beliebig die Öffis nutzen.
Für kürzere Aufenthalte kann sich sonst auch ein Blick auf die Spar-Tageskarten der SBB lohnen. Wenn ihr die Reise weit im Voraus bucht (meist ca. 1 Monat), kostet eine solche Tageskarte nur 52 CHF (~54 €). Diese Spar-Tageskarten gelten dann wie das Schnupper-GA auf allen GA-Bereichsstrecken. Mit Halbtax (das Schweizer Pendant zur BahnCard 50) beginnen die Spar-Tageskarten sogar bei 29 CHF (~30 €).
Anreise in die Schweiz ab 20€
Inhaber des 49€-Tickets kommen damit bis nach Basel (Badischer Bahnhof) oder Schaffhausen. Für längere Fahrten empfehlen wir aber eher den Sparpreis Schweiz der Deutschen Bahn. Mit diesem könnt ihr beispielsweise schon ab 23,90€ von Karlsruhe nach Basel fahren. Dort gibt es dann auch direkt die passenden SBB-Reisezentren zum Kauf des Schnupper-GA.
Derzeit sind die Verfügbarkeiten sogar für kurzfristige Fahrten ganz gut. Hier ein Beispiel am 14. Juni 2023 für 23,90€:

Zur Suche der Anreise-Optionen könnt ihr auch einfach unser nachstehendes Formular verwenden:
Das österreichische Äquivalent dazu ist die Sparschiene Schweiz ab (je nach Abfahrtsbahnhof) 19,90€ bis 39,90€.
Kommentare (9)
Habe 3 Monate besuche aus Asien .
Wo & Wie kann man Abos ( SBB) kaufen günstig ÖV zu benutzen
Juliana ( ich habe 1/2 tax)
Leider gelten die meisten guten Angebote (wie bspw. das Schnupper-GA oder Probe-Halbtax) i.d.R. nur mit Wohnsitz in der Schweiz oder einem Nachbarland.
Wenn der Wohnsitz der Personen in Asien liegt, können sie davon leider nicht profitieren. Es bliebe meines Wissens nur der deutlich teurere Swiss Travel Pass:
https://www.sbb.ch/de/freizeit-ferien/inspiration/internationale-gaeste/swiss-travel-pass.html
Ein Halbtax sollte es für Ausländer ebenfalls geben. Es gibt für Besucher auch noch die „Half Fare Card“, lohnt sich aber im Vergleich zum Halbtax nicht wirklich.
https://www.sbb.ch/de/freizeit-ferien/inspiration/internationale-gaeste/swiss-halffare-card.html
Klingt wirklich sehr verlockend, gibt es Empfehlungen aus der Community wo man relativ günstig für Schweizer Verhältnisse übernachten kann?
Privat geführte Airbnbs können recht erschwinglich sein.
Ansonsten schau ggf. auch mal bei Reiseschein. Es gibt da teilweise Angebote mit Frühstück für schlappe 50€/Nacht.
https://www.reiseschein.de/europa/schweiz
Den Deal für „Casa Tödi“ hatte ich im Mai selbst genutzt und keine Probleme. Die Lage war auch perfekt, um mit Interrail/GA die Umgebung zu erkunden.
Aber am besten schon vor dem Kauf die Verfügbarkeiten in Erfahrung bringen. Gerade im Hochsommer sieht es da sicher dünn aus.
Das Schnupper-GA ist nicht jedem Verkäufer sofort geläufig (so erlebt im Reisezentrum SBB Zürich HB). Es kann hilfreich sein, den passenden Newsletter der SBB und/oder die entsprechende Webseite der SBB mit dem Angebot auf dem Mobiltelefon dabei zu haben.
Ein Passbild für den SwissPass dabei zu haben, scheint kein *Muss* zu sein. Mir wurde erklärt, man bekäme per SMS einen Link, über den man ein Foto hochladen müsse. Das analoge Passbild wurde gern genommen.
Bei Fahrten mit Öffis und dem *vorläufigen SwissPass* unbedingt eine ID dabeihaben! Wurde bei – geschätzt – vier von fünf Kontrollen verlangt. Mit dem *vorläufigen SwissPass* wiederum kann nicht jede Bahn umgehen. In einem Fall bedurfte es bei einer Bergbahn einer längeren Diskussion, um in den Genuss der dort für Halbtax und GA ausgelobten 50%-Ermäßigung zu gelangen. Offenbar konnte dort der QR-Code auf dem *vorläufigen SiwssPass* nicht gelesen werden.
Hallo Peer
der link zu SBB-Karte stimmt nicht und sollte wie folgt sein:
https://www.sbb.ch/content/dam/internet/sbb/de/abos-billette/abonnemente/karte-geltungsbereich-ga-halbtax-stand_d_barrierefrei.pdf.sbbdownload.pdf
Gruss
Tiina
Danke, da hat die SBB wohl die Links umgestellt. Ist geändert
Hoi Peer
Ein tolles Angebot für alle, die einen Monat lang die wunderschöne Schweiz mit ihrem hervorragenden ÖV-Netz bereisen wollen.
Kleine Korrektur:
Das Jahres-GA für Erwachsene (2. Klasse) kostet 3860 Franken, du hast 1000 Franken
„unterschlagen“ :-).
Herzliche Grüsse aus der Schweiz,
Steffi (GA-Besitzerin)
Danke dir für die Korrektur und den Kommentar.
Anscheinend hatte ich versehentlich beim Jugend-GA geschaut – habe den Normalpreis korrigiert.
Was den Rest angeht, kann ich dir nur zustimmen. 🙂 Der exzellente ÖPNV in der Schweiz beeindruckt mich als Deutschen immer wieder.
Bisher bin ich meist mit Schnupper-Halbtax und dem einen oder anderen Coop-Ticket sehr gut gefahren, aber bei dem Monatspreis kommt man schon ins Grübeln. Schade nur, dass die Hotelnächte so ins Geld gehen. 😀