Der Vielflieger Podcast » Travel-Dealz.de https://travel-dealz.de/podcast/ Egal ob Flug, Hotels, Gutschein oder Pauschalreisen. Wir versorgen Dich mit den besten Dealz zum günstigen Reisen! Wed, 12 Nov 2025 09:02:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://travel-dealz.de/app/uploads/sites/2/cropped-Travel-Dealz-Site-Icon-1-32x32.png Der Vielflieger Podcast » Travel-Dealz.de https://travel-dealz.de/podcast/ 32 32 Lufthansa Allegris und Swiss Senses: First Class als Meilenticket buchbar https://travel-dealz.de/news/allegris-und-senses-first-meilenticket/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/allegris-und-senses-first-meilenticket/#comments Wed, 12 Nov 2025 09:01:14 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=419889

Die Allegris Kabine ist bereits seit anderthalb Jahren in der Luft und seit gut einem Jahr auch mit einer First Class. Nun steht in wenigen Wochen der Swiss Senses Erstflug auf der Langstrecke nach Boston an und seitens Miles&More scheint dies nun Anlass genug zu sein, um Prämienbuchungen in die Allegris und Senses First Class zu ermöglichen. Zumindest theoretisch, wenn man kein Senator oder HON Circle Member ist.

Während wir im Januar dank eines Upgrades die Möglichkeit hatten, die Allegris First Fenster– und Doppelsuite zu testen, dürfte der Genuss bisher den meisten verwehrt geblieben sein. Unter anderem, weil man bisher weder Upgrades noch Meilenbuchungen in die Allegris First zugelassen hat. Mit der Einführung der nahezu baugleichen Swiss Senses Kabine scheint diese Exklusivität nun vorbei. So zumindest die Miles&More Pressestelle:

Wir können bestätigen, dass sowohl Upgrades mit Meilen bzw. mit „Cash & Miles“ von der Business Class in die First Class als auch Award Flights generell in der Lufthansa Allegris First Class und SWISS Senses First Class möglich sind. Die Meilen für Upgrades sind dabei dem fixen Upgrade Award Chart zu entnehmen.

Miles&More Pressestelle

Prämienflüge in der First Class

Wie jedoch auch schon unsere Kollegen bei Reisetopia festgestellt haben, scheinen aktuell keine Allegris First Flüge mit Meilen buchbar zu sein. Anders sieht es jedoch mit der Swiss Senses First Class aus. Hier ließ sich bei einer Probebuchung über die Senator Hotline tatsächlich eine Verfügbarkeit finden, und das trotz des aktuell deutlich geringeren Streckennetzes an Swiss Senses Strecken.

image
Ab Oslo für 57.007 Meilen und 560€ Zuzahlungen: Swiss Senses First

Leider können nur Senatoren und HON Circle Member die Swiss First Class und somit auch die Swiss Senses First Class buchen. Dadurch gibt es aktuell weiterhin keinen Weg in das neueste First Class Produkt der Lufthansa Gruppe für normale Programmteilnehmer.

Upgrades in die Senses und Allegris First

Neben der Option, Prämienflüge in der Senses und Allegris buchen zu können, wurde nun auch angekündigt, dass man zukünftig mit Meilen und „Cash&Miles“ aus der Business Class upgraden kann. Leider konnten wir das nicht überprüfen, grundsätzlich sollen aber die normalen Upgradepreise gelten, die sich an den Buchungsklassen orientieren:

Aus Business Buchungsklasse P, Z:

  • Nahost, Kaukasien, Nord- & Zentralafrika: 55.000 Meilen
  • Südafrika, Nordamerika, Indien: 70.000 Meilen
  • Mittelamerika, Karibik, Südamerika: 75.000 Meilen
  • Südostasien, Zentralasien, Fernost: 85.000 Meilen
  • Neuseeland: 95.000 Meilen

Aus Business Buchungsklasse C, D, J:

  • Nahost, Kaukasien, Nord- & Zentralafrika: 35.000 Meilen
  • Südafrika, Nordamerika, Indien: 50.000 Meilen
  • Mittelamerika, Karibik, Südamerika: 55.000 Meilen
  • Südostasien, Zentralasien, Fernost: 65.000 Meilen
  • Neuseeland: 75.000 Meilen

Wenn man berücksichtigt, dass man zuvor meist mehrere tausend Euro für ein Cash Business Class Ticket gezahlt hat, weiterhin kein allzu guter Deal.

Fazit

Auch wenn die Ankündigung zunächst sehr gut klingt, scheint die Realität leider nicht mit dieser einherzugehen. Immerhin können Senatoren und HON Circle Member nun die Senses First Class mit Meilen buchen, der Rest muss wohl hoffen, dass die Warteliste für das Upgrade bestätigt wird, was gerade bei der Swiss gerne erst am Gate passiert. Dadurch verpasst man das First Class Erlebnis am Boden dann nahezu komplett.

]]>
https://travel-dealz.de/news/allegris-und-senses-first-meilenticket/feed/ 3
Ab 1. Dezember: SAS EuroBonus erhöht Preise für viele Prämienflüge https://travel-dealz.de/news/sas-eurobonus-aenderungen-dez2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/sas-eurobonus-aenderungen-dez2025/#respond Wed, 12 Nov 2025 07:54:03 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=419900

Früher oder später musste es wohl passieren, und jetzt ist es so weit. Das SkyTeam-Mitglied SAS hat bekannt gegeben, die Preise für Prämienflüge im EuroBonus-Programm anzuheben.

Vor allem ein beliebter Sweet Spot ist betroffen: Langstrecken in der Business Class kosten künftig 60.000 statt 50.000 Meilen (zzgl. Steuern) pro Richtung. Auch Flüge mit den Partner-Airlines sind betroffen, wo die prozentualen Änderungen teilweise noch höher ausfallen. Alle Änderungen gelten für neue Buchungen ab 1. Dezember 2025. Bis dahin könnt ihr also noch Tickets zu den alten Preisen buchen – sofern sich Verfügbarkeiten finden lassen.

Das ändert sich ab 1. Dezember

Alle Änderungen könnt ihr unter dem Award Chart auf der SAS-Website nachvollziehen. Dort werden jeweils die neuen und alten Preise gegenüber gestellt:

Nachfolgend die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Prämienflüge mit SAS

Für Flüge mit SAS gibt es nur zwei Änderungen: Langstrecken in der Premium Economy werden 13% teurer, und die Business Class sogar 20%. Folgende Preise verstehen sich oneway:

  • Premium Economy nach Asien / Nordamerika: 45.000 40.000 Punkte (+ 13%)
  • Business Class nach Asien / Nordamerika: 60.000 50.000 Punkte (+ 20%)

SAS erhebt nur echte Steuern & Gebühren, keine Treibstoffzuschläge. So betragen die Zuzahlungen nur ca. 6€ bis 100€, je nach Strecke und Reiseklasse.

Bei allen anderen Strecken und Reiseklassen ändert sich im Dezember nichts. Im Zuge der Umstellung von SAS Plus auf SAS Business innerhalb Europas waren aber erst im Oktober viele Preise erhöht worden. Im Gegenzug gibt es u.a. einen freien Mittelsitz.

Prämienflüge mit den SkyTeam-Partnern

Deutlich umfangreicher sind die Änderungen bei der Preistabelle für Flüge mit den Partner-Airlines. Auf der SAS-Seite findet ihr eine große Preismatrix je nach Region des Abflug- und Zielflughafens. Nachfolgend haben wir euch einige wichtige Änderungen bei (bisherigen) Sweet Spots herausgestellt.

Wichtig zu wissen ist hier, dass Oneway-Tickets 60% des Roundtrip-Preises kosten. Man wird also „bestraft“, wenn man nur ein Oneway-Ticket benötigt.

Ab Europa (und umgekehrt) zahlt ihr für den Hin- und Rückflug:

  • Business Class innerhalb Europas: 40.000 30.000 Punkte (+ 33%)
  • Business Class Europa → Nordamerika: 140.000 130.000 Punkte (+ 8%)
  • Business Class Europa → Mittelamerika: 180.000 147.500 Punkte (+ 22%)
  • Business Class Europa → Südamerika: 190.000 165.000 Punkte (+ 15%)
  • Business Class Europa → Nahost: 130.000 105.000 Punkte (+ 24%)
  • Business Class Europa → Südl. Afrika: 180.000 165.000 Punkte (+ 9%)
  • Business Class Europa → Südostasien: 190.000 187.500 Punkte (+1%)
  • Business Class Europa → Restl. Asien: 180.000 165.000 Punkte (+ 9%)
  • Business Class Europa → Pazifik: 280.000 275.000 Punkte (+ 2%)

Weitere Strecken weltweit – Preise für Hin- und Rückflug:

  • Business Class innerhalb Nordamerikas: unverändert 50.000 Meilen
  • Business Class Nordamerika → Südamerika: 100.000 90.000 Meilen (+ 11%)
  • Business Class innerhalb Südamerikas: 75.000 50.000 Meilen
    (interessanterweise wäre die First Class jetzt günstiger als die Business, wenn angeboten)
  • Business Class innerhalb Südostasiens: unverändert 50.000 Meilen

Fazit

Bislang galt für Langstrecken mit SAS: Die Preise für eine Prämienbuchung sind sehr günstig, die Verfügbarkeiten aber meist grausig. Vor allem wenn es nach Asien gehen soll, gleicht die Suche nach einem Business-Ticket der berühmten Nadel im Heuhaufen. Nach Nordamerika sieht es zumindest ein wenig besser aus. Allzu viel dürfte sich daran nicht ändern.

Die Verteuerung bei Business-Tickets um 20% ist zwar ärgerlich, die Preise bleiben aber noch vertretbar. Es gibt kaum ein Vielfliegerprogramm, bei dem Tickets günstiger wären. Bei Flying Blue beispielsweise verlangt man ebenfalls 60.000 Meilen, aber zusätzlich rund 200€ Treibstoffzuschlag pro Richtung. Jetzt ist EuroBonus gleich teuer, aber ohne eben diese Zuschläge. Im Gegenzug sind Streckennetz und Verfügbarkeiten bei SAS deutlich dünner. Ein erster Schritt zur Zusammenlegung von Flying Blue und EuroBonus?

Persönlich sehe ich keinen akuten Bedarf, meine verbleibenden 800.000 EuroBonus-Punkte von der SkyTeam-Challenge sofort einzulösen. Es wäre aber ohnehin kaum möglich, weil es auf den spannendsten Strecken (Tokio, San Francisco, …) oftmals nur kurzfristige Verfügbarkeiten gibt.

]]>
https://travel-dealz.de/news/sas-eurobonus-aenderungen-dez2025/feed/ 0
NCL benennt More-at-Sea wieder in Free-at-Sea um – alle Änderungen in der Übersicht https://travel-dealz.de/news/ncl-moreatsea-wird-freeatsea/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/ncl-moreatsea-wird-freeatsea/#comments Wed, 05 Nov 2025 08:11:52 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=417822

Gerade einmal ein Jahr ist es her, da hat Norwegian Cruise Line das bekannte Free at Sea-Paket in More at Sea umbenannt, und jetzt wird das Ganze wieder in Even More Free at Sea umbenannt. Für kurze Reisen bis 6 Nächte wird das alte neue Paket tatsächlich günstiger, aber dafür steigen die Preise für längere Reisen.

Außerdem unterscheidet NCL künftig auch nicht mehr bei den Besuchen von Spezialitätenrestaurants zwischen Innen/Außen und Balkonkabinen. Beim neuen Free at Sea Paket sind die Besuche nur noch von der Anzahl der Nächte abhängig.

Auch bei den Freiminuten für Internet über WLAN gibt es zukünftig ab einer Länge von 2 Nächten pauschal 150 Freiminuten. Davon profitieren kurze Kreuzfahrten, aber früher gab es ab 11 Nächte immerhin 300 Freiminuten.

Bei dem Ausflugsguthaben oder inkludierten Getränken gibt es keine Änderungen. Außer, dass ab dem 1. März 2026 auch die zweite Privatinsel Great Stirrup Cay von den Getränkepaketen ausgenommen ist.

Die neuen Preise

Für kurze Reisen von 1 bis 6 Nächten sinken die Preise für das neue Free at Sea-Paket tatsächlich deutlich. Bei einer viertägigen Reise (3 Nächte) zahlt man theoretisch nur noch 37€ pro Nacht für die erste und zweite Person in einer Kabine. Für Reisen ab 8 Nächten wird es leicht teurer für den ersten und zweiten Gast.

Deutlich teurer wird es aber für längere Reisen für Gäste im 3. – 8. Bett in einer Kabine. Dort gibt es Preissteigerungen von bis zu 23%.

Die Preise für das alte More at Sea Paket und das neue Free at Sea Paket im Vergleich:

ReisedauerMore at Sea
1. & 2. Gast
Free at Sea
1. & 2. Gast
%Pro NachtMore at Sea
3-8. Gast
Free at Sea
3-8. Gast
%Pro Nacht
1 Nacht
2 Tage
149€ p.P.99€ p.P.-34%99€/Nacht89€ p.P.49€ p.P.-45%49€/Nacht
2 Nächte
3 Tage
149€ p.P.149€ p.P.0%75€/Nacht89€ p.P.99€ p.P.+11%50€/Nacht
3 Nächte
4 Tage
199€ p.P.149€ p.P.-25%50€/Nacht119€ p.P.99€ p.P.-17%33€/Nacht
4 Nächte
5 Tage
249€ p.P.219€ p.P.-12%55€/Nacht179€ p.P.159€ p.P.-11%40€/Nacht
5 Nächte
6 Tage
249€ p.P.219€ p.P.-12%44€/Nacht179€ p.P.159€ p.P.-11%32€/Nacht
6 Nächte
7 Tage
279€ p.P.279€ p.P.0%47€/Nacht209€ p.P.219€ p.P.+5%37€/Nacht
7 Nächte
8 Tage
279€ p.P.279€ p.P.0%40€/Nacht209€ p.P.219€ p.P.+5%32€/Nacht
8 Nächte
9 Tage
349€ p.P.359€ p.P.+3%44€/Nacht269€ p.P.279€ p.P.+4%35€/Nacht
9 Nächte
10 Tage
349€ p.P.359€ p.P.+3%39€/Nacht269€ p.P.279€ p.P.+4%31€/Nacht
10 Nächte
11 Tage
399€ p.P.409€ p.P.+3%41€/Nacht289€ p.P.329€ p.P.+14%33€/Nacht
11 Nächte
12 Tage
399€ p.P.409€ p.P.+3%37€/Nacht289€ p.P.329€ p.P.+14%30€/Nacht
12 Nächte
13 Tage
449€ p.P.459€ p.P.+2%38€/Nacht319€ p.P.379€ p.P.+19%32€/Nacht
13 Nächte
14 Tage
449€ p.P.459€ p.P.+2%35€/Nacht319€ p.P.379€ p.P.+19%29€/Nacht
14 Nächte
15 Tage
499€ p.P.509€ p.P.+2%36€/Nacht359€ p.P.429€ p.P.+19%31€/Nacht
15 Nächte
16 Tage
499€ p.P.509€ p.P.+2%34€/Nacht359€ p.P.429€ p.P.+19%29€/Nacht
16 Nächte
17 Tage
549€ p.P.569€ p.P.+4%36€/Nacht409€ p.P.489€ p.P.+20%31€/Nacht
17 Nächte
18 Tage
549€ p.P.569€ p.P.+4%33€/Nacht409€ p.P.489€ p.P.+20%29€/Nacht
18 Nächte
19 Tage
599€ p.P.619€ p.P.+3%34€/Nacht459€ p.P.529€ p.P.+15%29€/Nacht
19 Nächte
20 Tage
599€ p.P.619€ p.P.+3%33€/Nacht459€ p.P.529€ p.P.+15%28€/Nacht
20+ Nächte
21+ Tage
649€ p.P.669€ p.P.+3%33€/Nacht479€ p.P.589€ p.P.+23%29€/Nacht
Preise mit Stand 5. November 2025

Besuche in Spezialitätenrestaurants

Beim neuen Free at Sea Paket profitieren Gäste in Innen- und Außenkabinen. In einer Balkonkabine muss man aber zukünftig mit weniger inkludierten Besuchen in Spezialitätenrestaurants vorliebnehmen.

ReisedauerFree at Sea
Alle Kabinen
More at Sea
Innen- & Außenkabine
More at Sea
Ab Balkonkabine
2 Tage
1 Nacht
keine Mahlzeit1 Mahlzeit1 Mahlzeit
3 Tage
2 Nächte
1 Mahlzeit1 Mahlzeit1 Mahlzeit
4 Tage
3 Nächte
1 Mahlzeit1 Mahlzeit2 Mahlzeiten
5 Tage
4 Nächte
1 Mahlzeit1 Mahlzeit2 Mahlzeiten
6 Tage
5 Nächte
2 Mahlzeiten1 Mahlzeit2 Mahlzeiten
7 Tage
6 Nächte
2 Mahlzeiten1 Mahlzeit3 Mahlzeiten
8 Tage
7 Nächte
3 Mahlzeiten2 Mahlzeiten4 Mahlzeiten
9 Tage
8 Nächte
3 Mahlzeiten2 Mahlzeiten4 Mahlzeiten
10 Tage
9 Nächte
4 Mahlzeiten2 Mahlzeiten4 Mahlzeiten
11 Tage
10 Nächte
4 Mahlzeiten2 Mahlzeiten4 Mahlzeiten
12+ Tage
11+ Nächte
4 Mahlzeiten3 Mahlzeiten5 Mahlzeiten

Internetfreiminuten

Zukünftig gibt es bei Kreuzfahrten mit einer Länge von mindestens 2 Nächten immer pauschal 150 Freiminuten. Im More at Sea Paket gab es für Kreuzfahrten ab 11 Nächten immerhin 300 Freiminuten. Von einer Flatrate ist das leider weiterhin weit entfernt.

ReisedauerFree at Sea
Freiminuten
More at Sea
Freiminuten
1–5 Nächte
2–6 Tage
150 Minuten75 Minuten
6–10 Nächte
7–11 Tage
150 Minuten150 Minuten
Ab 11 Nächten
10 Tagen
150 Minuten300 Minuten

Fazit

NCL möchte das Paket attraktiver für kurze Reisen machen. Vor allem für den US-Markt geht der Trend aktuell zu kurzen Kreuzfahrten mit 3–6 Nächten in die Karibik und nach Mexiko, und darauf zielen diese Änderungen ab. In Europa sind die NCL-Kreuzfahrten aber meistens länger als eine Woche und profitieren damit deutlich weniger von den Änderungen.

Dass NCL den Markennamen More at Sea so schnell über Bord wirft, überrascht. More at Sea sollte eigentlich auf die Mehrleistungen gegenüber Free at Sea hinweisen. Vermutlich haben die Kunden den neuen Namen aber einfach nicht aufgegriffen.

Tipp

Bei Buchung einer Norwegian Cruise Line Kreuzfahrt über Travel-Dealz Kreuzfahrten könnt ihr mit dem passenden Gutscheincode Bordguthaben on top von uns erhalten. Der Aufpreis für das Free-at-Sea-Paket zählt sogar mit rein!

]]>
https://travel-dealz.de/news/ncl-moreatsea-wird-freeatsea/feed/ 1
Miles+Bonus: Aegean erhöht Anforderungen zum Halten des Star Alliance Gold Status https://travel-dealz.de/news/aegean-miles-bonus-aenderungen-2026/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/aegean-miles-bonus-aenderungen-2026/#comments Tue, 04 Nov 2025 15:54:22 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=418399

Seit vielen Jahren bietet Aegean Airlines einen der einfachsten Wege zum Star Alliance Gold Status. Im Laufe der Regel wurden die Regeln zwar mehrfach angepasst. Aber auch jetzt ist der Status bei Miles+Bonus noch vergleichsweise einfach zu halten. Seit der Verschärfung im Jahr 2023 zumindest noch dann, wenn man einmal pro Jahr nach Griechenland reist.

Jetzt gibt es abermals schlechte Neuigkeiten. Denn die Anforderungen zum Erreichen und Halten des Star Alliance Gold Status werden erneut deutlich heraufgesetzt. So genügten bislang 4 Flüge mit Aegean + 12.000 Statusmeilen im Jahr zur Verlängerung des Gold-Status. Künftig braucht es dafür 12 Flüge mit Aegean oder Olympic Air und 18.000 Statusmeilen. Mit einer Griechenland-Reise pro Jahr ist es also nicht mehr getan.

Aegean führt zudem einen neuen Platinum-Status mit noch deutlich höheren Hürden ein. Zugleich gibt es neue Vorteile für den Silver & Gold Status, die primär die Sitzplatzreservierung betreffen.

Neue (und alte) Regeln zur Status-Qualifikation

Die neuen Regeln greifen ab dem 5. November 2026. Jeder kann also noch mindestens einmal von den alten Regeln profitieren. Noch nicht ganz klar ist, ob für die Deadline 5. November der tatsächliche Upgrade-Zeitpunkt oder das Renewal Date gemeint ist. Vermutlich aber ersteres, so war es auch bei den Änderungen vor zwei Jahren.

In folgender Tabelle haben wir die neuen und alten Hürden miteinander verglichen:

StatusHürde bis 04.11.2026Hürde ab dem 05.11.2026
Blue → Silver2 Flüge mit Aegean + 12.000 Meilen
oder
35.000 Meilen
 
 
4 Flüge mit Aegean + 12.000 Meilen
oder
36.000 Meilen
oder
16 Flüge mit Aegean
Requalifikation Silver2 Flüge mit Aegean + 8.000 Meilen
oder
35.000 Meilen
 
 
4 Flüge mit Aegean + 9.000 Meilen
oder
36.000 Meilen
oder
16 Flüge mit Aegean
Silver → Gold4 Flüge mit Aegean + 24.000 Meilen
oder
70.000 Meilen
 
 
12 Flüge mit Aegean + 24.000 Meilen
oder
72.000 Meilen
oder
32 Flüge mit Aeagean
Requalifikation Gold4 Flüge mit Aegean + 12.000 Meilen
oder
70.000 Meilen
 
 
12 Flüge mit Aegean + 18.000 Meilen
oder
72.000 Meilen
oder
32 Flüge mit Aegean
Als Flüge mit Aegean zählen in diesem Sinne auch Flüge mit der Tochter Olympic Airlines

Neue Statusvorteile

Während die Anforderungen verschärft werden, gibt es zumindest ein paar positive Neuigkeiten. Denn Aegean erweitert die Statusvorteile für Silver- und Gold-Mitglieder. Gültig ebenfalls erst ab 5. November 2026:

  • Miles+Bonus Silver:
    • Kostenlose Sitzplatzwahl auf Flügen mit Aegean & Olympic Air (nur Standard Seats)
    • Jedes Jahr 1.000 Prämienmeilen als Geburtstagsgeschenk
  • Miles+Bonus Gold:
    • Kostenlose Sitzplatzwahl auf Flügen mit Aegean & Olympic Air (nur Standard Seats)
    • 50% Rabatt auf Extra Legroom Sitzplätze
    • Jedes Jahr 2.000 Prämienmeilen als Geburtstagsgeschenk

Komplett neu eingeführt wird der Miles+Bonus Platinum Status. Ihr erreicht ihn mit 72.000 Statusmeilen pro Jahr, darunter mindestens 32 Flüge mit Aegean und Olympic Air. Das dürfte kaum jemand von uns erreichen. Hier dennoch ein Blick auf die wichtigsten Vorteile:

  • 30% Bonus auf die Meilengutschrift mit Aegean & Olympic Air (statt 20% als Gold)
  • Kostenlose Sitzplatzwahl auf Flügen mit Aegean & Olympic Air (inklusive Up Front & Extra Legroom)
  • 2 zusätzliche Stück Freigepäck auf jedem Flug mit Aegean / Olympic Air (statt 1 Stück als Gold)
  • Aegean Business Lounge: Bis zu 8 Gäste statt 1 Gast erlaubt (Gäste müssen auf gleicher Buchung sein)
  • Jedes Jahr 3.000 Prämienmeilen als Geburtstagsgeschenk
  • Exklusive Platinum-Hotline
  • Gold-Status verschenken

Fazit

Die Änderungen im Jahr 2023 haben viele aufgeschreckt. Bis dahin konnte der Star Alliance Gold Status vergleichsweise einfach verlängert werden, ohne auch nur einmal in ein Aegean-Flugzeug steigen zu müssen. Dann wurden die Hürden für genau diesen Fall plötzlich verdreifacht und es führte kaum noch ein Weg daran vorbei, einmal pro Jahr nach / über Griechenland zu fliegen.

Jetzt entfällt auch diese leichte Möglichkeit. Eine Reise nach Griechenland pro Jahr war für den Vielflieger kein allzu großes Hindernis. Auf 12 Segmente zu kommen, ist da deutlich schwerer, wenn man nicht gerade quer durch die Inselwelt hüpfen möchte. Für Nicht-Griechen ist der Star Alliance Gold Status über Miles+Bonus somit praktisch gestorben.

Quelle: Aegean | Danke an den Hinweis im Travel-Dealz Form

]]>
https://travel-dealz.de/news/aegean-miles-bonus-aenderungen-2026/feed/ 30
Ab März 2026: British Airways streicht Stuttgart und Köln/Bonn aus dem Flugplan https://travel-dealz.de/news/british-airways-streicht-stuttgart-koeln/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/british-airways-streicht-stuttgart-koeln/#comments Tue, 04 Nov 2025 15:00:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=418419

Schlechte Nachrichten für USA-Reisende und London-Fans. British Airways wird das Streckennetz nach London im kommenden Jahr deutlich ausdünnen. Zum Beginn des Sommerflugplans am 29. März 2026 werden die Strecken von London nach Stuttgart und Köln/Bonn eingestellt. Statt derzeit 9 fliegt British Airways dann nur noch zu 7 Zielen in Deutschland.

Aktuell fliegt British Airways zweimal pro Tag von London-Heathrow nach Stuttgart und (nur noch) einmal täglich nach Köln/Bonn. Letztere Strecke war erst im Oktober 2023 wieder aufgenommen worden, nachdem es zwischenzeitlich Flüge ab Gatwick gegeben hatte.

Eurowings fliegt weiterhin

Auf beiden eingestellten Strecken gibt es noch Alternativen. Der Lufthansa-Billigflieger Eurowings fliegt mehrmals täglich nach Heathrow, zudem bietet Ryanair Flüge von Köln/Bonn nach London-Stansted. Beide sind aber keine adäquate Alternative für Anschlussflüge nach z. B. Nordamerika, wo BA über ein dichtes Streckennetz verfügt.

Wer zum Beispiel von Stuttgart nach New Orleans fliegen möchte, muss künftig mindestens zweimal umsteigen, denn British Airways war die einzige Option mit nur einem Umstieg. Die Buchung mehrerer Einzeltickets wäre zwar möglich, ist aus verschiedenen Gründen (teurere Tickets, Gepäckaufgabe, Verspätungsrisiko, …) nicht zu empfehlen.

Quelle: Sean M auf Twitter

]]>
https://travel-dealz.de/news/british-airways-streicht-stuttgart-koeln/feed/ 6
Qatar Airways: Sitzplatzreservierung für Business Class Prämienflüge ab sofort kostenpflichtig https://travel-dealz.de/news/qatar-sitzplatz-praemienfluege-kostenpflichtig/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/qatar-sitzplatz-praemienfluege-kostenpflichtig/#comments Tue, 04 Nov 2025 12:10:53 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=418312

Bei den Vielfliegerprogrammen reiht sich aktuell eine Verschlechterung an die nächste. So leider auch bei Qatar Airways. Letztes Jahr hatte die Airline die Treibstoffzuschläge für Prämienflüge massiv angehoben, jetzt geht es den Inklusivleistungen an den Kragen.

Mit sofortiger Wirkung hat Qatar Airways jetzt die bis dato kostenlose Sitzplatzreservierung für Prämienflüge in der Business Class gestrichen. Wer also bereits vor dem Check-in einen Sitzplatz reservieren möchte, muss mit Kosten von rund 100€ pro Flug rechnen. Für Vielflieger mit Oneworld Saphhire & Emerald Status bleibt die Auswahl kostenfrei.

Die Änderung wurde von Qatar nicht öffentlich kommuniziert. Zuerst hatte sie ein Nutzer auf Reddit entdeckt. Demnach gab es folgende Rückmeldung vom Qatar Kundenservice:

As per the latest guidelines from the Loyalty team, passengers who upgrade to Business Class(U) using Avios or Qcredits, or those who book Business Class tickets under the U RBD, will no longer be eligible for complimentary seat selection. This change is part of an update to the seat selection policy and has been effective starting 03 November 2025.

As I have checked, this information was published internally. The policies are subject to change anytime without any prior notice.

Antwort des Qatar Kundenservice gemäß Reddit-Nutzer lurker3212

Die Änderung ist demnach am 3. November in Kraft getreten. Das lässt sich auch mit einer Probebuchung über die Qatar-Website verifizieren.

Im ersten Schritt wird dort allerdings noch angezeigt, dass die Sitzplatzreservierung inklusive wäre:

Tatsächlich werden im nächsten Schritt dann aber Gebühren fällig, sobald man einen Platz auswählt. Am Beispiel von Frankfurt – Doha kostet jeder Sitzplatz 95,37€:

Wir gehen davon aus, dass der Buchungskanal keine Rolle spielt, denn auch Prämienflüge über z.B. den British Airways Club werden in der gleichen Buchungsklasse U ausgestellt.

Für bezahlte Business-Flüge gibt es schon länger einen Light-Tarif, der weder Loungezugang noch die Sitzplatzwahl beinhaltet. Es gilt abzuwarten, wie lange der Loungezugang bei Prämienflügen noch erhalten bleibt.

]]>
https://travel-dealz.de/news/qatar-sitzplatz-praemienfluege-kostenpflichtig/feed/ 16
Amex Platinum: Rabatte & Vorteile für Condor-Flüge bis April 2026 verlängert https://travel-dealz.de/news/amex-platinum-condor-wieder-verlaengert/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/amex-platinum-condor-wieder-verlaengert/#comments Tue, 04 Nov 2025 07:30:40 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=418150

Inhaber der Amex Platinum Card erhalten seit letztem Jahr verschiedene Vorteile auf Flügen mit Condor. Nach einer sehr großzügigen Anfangsphase wurde der Rabatt innerhalb Europas dann gekürzt und schließlich ganz gestrichen. Die Vorteile auf Langstrecken blieben aber erhalten und wurden zuletzt bis 31. Oktober 2025 verlängert.

Nun gibt es wieder gute Neuigkeiten. Denn die Vorteile wurden abermals verlängert und sind jetzt für Reisen bis 30. April 2026 gültig. Somit profitieren Karteninhaber weiterhin von rabattierten Premium-Tickets, zusätzlichem Freigepäck und weiteren Annehmlichkeiten.

Aktuell stehen auf der Amex-Infoseite teilweise noch beide Termine nebeneinander. Die Seite dürfte aber wohl in Kürze korrigiert werden:

Übersicht der Vorteile

Die Vorteile gelten ausschließlich für Flüge der Zonen 4, 5 und 6. Das sind alle Langstreckenflüge mit Ausnahme von Dubai und Nordafrika. Dort erhaltet ihr dann:

  • Rabatt:
    • Business Class: 100€ pro Richtung
    • Premium Class: 50€ pro Richtung
      (keine echte Premium Economy, aber mehr Beinfreiheit, Gepäck usw.)
  • Reduzierte Sitzplatzreservierung:
    • 10€ Rabatt für Sitze der Economy Class
    • 20€ Rabatt für Sitze der Premium Class
    • 50€ Rabatt auf den Prime Seat (Reihe 1) der Business Class
  • Zusätzliches Aufgabegepäck:
    • je nach Strecke 1x 23 kg bzw. 20 kg (Gewichtskonzept)
    • Gilt nur, wenn der Tarif mind. einen Koffer enthält. Kein zusätzliches Gepäck im Light-Tarif (ohne Gepäck)
  • Zusätzliches Sportgepäck:
    • kostenlose Beförderung von Fahrrad, Skiausrüstung, Tauchausrüstung, Surfbrett o.ä.
  • Priority Package
    • Priority am Check-in, Security (wo verfügbar), Boarding & Gepäck
    • Gültig für alle Economy-Tickets (in Premium Class & Business Class ohnehin inklusive)
    • mehr dazu hier

Alle Rabatte sind laut American Express „nach Verfügbarkeit“ gültig. Erfahrungsgemäß ließen sich bisher alle Langstrecken entsprechend buchen, außer es sind Flüge mit einer Partner-Airline involviert.

Wichtig: All die Vorteile gelten nur bei telefonischer Buchung über den Amex Reiseservice. Ihr erreicht ihn unter der Telefonnummer +49 6997973030. Das Amex Reiseguthaben kann dort nicht eingelöst werden. Die Preise sind aber (vor Rabattabzug) die gleichen wie direkt bei Condor.

Noch keine Amex Platinum?

Die American Express Platinum Card ist eine Premium-Kreditkarte mit stolzen 720€ Jahresgebühr. Dafür bietet sie aber auch zahlreiche Vorteile inklusive Loungezugang für bis zu 4 Personen, 350€ Restaurant- bzw. Reiseguthaben, verschiedene Versicherungen und so weiter. Aktuell gibt es als Willkommensbonus zudem 85.000 MR-Punkte im Wert von mindestens 400€ (10.000€ Umsatz in 6 Monaten erforderlich).

Mehr zur Karte und dem Bonus lest ihr hier:

Fazit

Es ist schön zu sehen, dass die Vorteile fortgeführt werden. Bei Condor gibt es oftmals Business-Class-Tickets zu fairen Preisen, die so dann nochmals 200€ günstiger werden. Schön wäre allerdings etwas Planungssicherheit statt eine scheibchenweise Verlängerung, sodass ich auch längerfristig Flüge buchen lassen.

Quelle: AmericanExpress.com: Condor-Vorteil | Platinum Card

]]>
https://travel-dealz.de/news/amex-platinum-condor-wieder-verlaengert/feed/ 5
China verlängert visumfreie Einreise bis Dezember 2026 https://travel-dealz.de/news/china-visumfrei-bis-2026/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/china-visumfrei-bis-2026/#comments Mon, 03 Nov 2025 16:11:18 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=418039

Seit 2023 hat China sich immer weiter dem internationalen Tourismus geöffnet. Was mit der visumfreien Einreise für Bürger fünf europäischer Staaten begann, wurde zunehmend ausgeweitet. Mittlerweile kann das Land bis zu 30 (statt 14) Tage ohne Visum bereist werden und es sind fast alle Staaten Europas darunter (inklusive Österreich & der Schweiz).

Zuletzt wurde weiterhin der Dezember 2025 als aktuelles Ablaufdatum der Regel kommuniziert. Jetzt wurde die visumfreie Einreise offiziell bis Dezember 2026 verlängert, sodass endlich Planungssicherheit besteht. Außerdem gilt die Regel jetzt auch für schwedische Staatsbürger.

Mao Ning, Sprecherin des Außenministeriums, wird dazu wie folgt zitiert:

China has decided to extend visa-free policy to France and other countries to December 31, 2026. China has added Sweden to the visa-free scheme effective from November 10, 2025 to December 31, 2026

Nao Ming, Sprecherin des Außenministeriums der Volksrepublik China gemäß gov.cn

Auch wenn nur Frankreich erwähnt wird, so ist davon auszugehen, dass die Regel für ganz Europa verlängert wird. Eine entsprechende Bestätigung findet sich bei der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua:

On the same day, the Chinese foreign ministry announced that China will extend its unilateral visa-exemption arrangements for more than 40 countries, including France, Germany, Italy, the Netherlands and Spain, to Dec. 31, 2026. The current visa-free policy for nationals of some of these countries runs until Dec. 31, 2025 before the extension.

China Focus: China widens visa-free access in latest opening-up move | english.news.cn

Demnach sollen ab 20. November zudem digitale Einreisekarten eingeführt werden. Es ist also endlich nicht mehr notwendig, mit einem Kugelschreiber alle besuchten Länder der letzten zwei Jahre in nur eine Zeile zu quetschen. Das Ausfüllen bleibt aber freiwillig, es stehen weiter Formulare auf Papier zur Verfügung. Bislang gab es nur einen Probelauf für ausgewählte Flughäfen.

Alle Angebote nach China

Ihr habt euch bisher mit der Buchung von Flügen für 2026 zurückgehalten? Dann werft doch mal einen Blick auf folgende Angebote:

]]>
https://travel-dealz.de/news/china-visumfrei-bis-2026/feed/ 7
Tripadvisor schaltet SeatGuru ab – welche Alternativen gibt es? https://travel-dealz.de/news/seatguru-abgeschaltet/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/seatguru-abgeschaltet/#comments Sat, 01 Nov 2025 12:57:47 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=417618

Die Seite SeatGuru.com war über viele Jahre fast jedem Vielflieger bekannt. Wer einen Flug geplant hat, konnte dort einen Einblick in den Sitzplan erhalten und vor allem sehen, welche Sitze gut oder schlecht sind.

Leider wurde die Website in den letzten Jahren stark vernachlässigt. Seit vor fünf Jahren die App eingestellt wurde, wurde auch die Website nicht mehr gepflegt, und es wurden z. B. keine neuen Sitzpläne mehr integriert. Der Nutzen der Website hat somit stetig abgenommen. Dennoch war sie ab und an noch hilfreich, um sich über einzelne Sitzplätze zu informieren.

Damit ist jetzt Schluss, denn die Website wurde offiziell eingestellt. Es erscheint nun nur noch ein kurzer Hinweis, ehe Nutzer automatisch zu Tripadvisor.com weitergeleitet werden (SeatGuru wurde 2007 von Tripadvisor übernommen):

Wer noch nie etwas von der Seite gehört hat oder in Nostalgie schwelgen möchte – hier ein alter Screenshot aus unserem Archiv:

Seatguru United Airlines A320
Ein Blick auf SeatGuru von 2016 – die Seite bleib seitdem quasi unverändert (©SeatGuru.com)

Alternativen zu SeatGuru

Es gibt eine Reihe an Websites, die SeatGuru theoretisch ersetzen können. Leider bietet aber keine der Alternativen eine solch umfangreiche Sammlung an Nutzerbewertungen und -fotos.

AeroLopa

AeroLopa.com ist noch eine recht frische Seite und die beste Anlaufstelle für detailreiche und vor allem aktuelle Sitzpläne. Selbst Details sind meist akkurat eingezeichnet, zum Beispiel Position der Fenster und, wie weit die Notausgangstür in die Kabine hineinragt. Wir haben euch die Website an anderer Stelle schon ausführlich vorgestellt.

Scrollt ihr unter die grafische Ansicht, findet ihr oftmals auch Informationen zum Sitzabstand, Hersteller & Modell des Sitzes, Steckdosen, Unterhaltungssystem usw. Allerdings ist AeroLopa keine direkte Alternative zu SeatGutu. So könnt ihr nicht direkt erkennen, ob ein Sitz „gut“ oder „schlecht“ ist, z.B. weil sich die Rückenlehne nicht verstellen lässt. Zudem gibt es keine Erfahrungsberichte einzelner Sitze.

Auszug des Sitzplans für den Airbus A350-1000 von JAL (© AeroLopa)

SeatMaps.com

Die Funktionsweise von SeatMaps.com orientiert sich näher an dem, was SeatGuru geboten hat. Die Sitzpläne selbst sind vergleichsweise einfach gehalten und oftmals nur farbige Rechtecke. Dafür sind die Sitzpläne vergleichsweise aktuell gehalten, Infos wie Sitzabstand & Co. werden übersichtlich aufgelistet und oftmals sind Bewertungen bekannter Blogs & Youtuber verlinkt. Ihr könnt auch eine Flugstrecke oder Flugnummer eingeben und werdet dann direkt zum passenden Sitzplan weitergeleitet.

Die Farbskala der einzelnen Sitzplätze gibt an, ob ein Sitz positiv oder negativ hervorsticht. Mit einem Klick werden dann weitere Informationen dazu angezeigt. Oftmals basiert diese Anzeige aber nur auf Vermutungen und es heißt dann zum Beispiel „Recline might be limited“.

Blick in eine Boeing 777 von United (© SeatMaps.com)

Authentische Eindrücke gibt es theoretisch über (von SeatGuru bekannte) Review-Funktion, die es ermöglicht, einzelne Sitzplätze zu bewerten. Allerdings sind solche Reviews meist Mangelware, da die Plattform bislang nicht allzu verbreitet ist.

SeatMaestro

Das Portal SeatMaestro.com ist im Jahr 2004 an den Start gegangen und somit fast so alt wie SeatGuru. Der Funktionsumfang ist sehr ähnlich, aber leider teilen beide Portale auch den größten Nachteil: das veraltete Datenmaterial. Beispielsweise ist keinerlei Konfiguration der Lufthansa Allegris Kabine verfügbar.

Ein Blick auf das Portal lohnt sich aber noch, wenn ihr euch für Bewertungen einzelner Sitze interessiert. Denn die Datenbasis ist diesbezüglich umfangreicher als bei SeatMaps.com.

Sitzplan und Bewertung eines Airbus A350-1000 von British Airways (© SeatMaestro.com)

Google

Ihr seid auf der Suche nach Erfahrungsberichten zu einem bestimmten Sitz, aber bei den Portalen oben nicht fündig geworden?

Oftmals lohnt sich dann eine Suche über Google. Möchtet ihr beispielsweise wissen, ob Reihe 31 im Finnair A330 (am Bulkhead) etwas taugt, sucht beispielsweise nach finnair a330 "row 31“ oder finnair a330 "31L". Häufig finden sich auf diese Weise Beiträge aus dem Flyertalk oder Flugbewertungen, wo einzelne Sitze am Rande erwähnt werden.

Quelle: One Mile at a Time

]]>
https://travel-dealz.de/news/seatguru-abgeschaltet/feed/ 7
Amex Platinum: Künftig Shopping-Guthaben für Lodenfrey statt Mr. Porter (und Erhöhung auf 100€ / Jahr) https://travel-dealz.de/news/anpassungen-amex-platinum-shopping-guthaben/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/anpassungen-amex-platinum-shopping-guthaben/#comments Wed, 22 Oct 2025 08:09:58 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=415243

Die American Express Platinum Karte bietet verschiedene Guthaben – einige davon nützlicher als andere. Nun gibt es Änderung des Shoppingguthabens, welche, anders als der Wegfall des Entertainmentguthabens im letzten Jahr, sogar als positiv zu bewerten ist. Zum einen erhöht sich das jährliche Shopping-Guthaben pro Jahr von 90€ / Jahr auf 100€. Zum anderen wechselt Amex auf den Partner Lodenfrey statt wie bisher Mr. Porter / Net-a-Porter.

Die Änderung gilt ab Januar 2026 für Neu- und Bestandskunden. Das Guthaben kann dann wie gewohnt halbjährlich genutzt werden, es gibt also zweimal pro Jahr 50€ Erstattung. Der Schritt folgt auf die Einführung eines halbjährlichen Shopping-Guthabens (80€ / Jahr) bei Lodenfrey für die Amex Gold und Rose Kreditkarten Anfang des Jahres.

Die Karte kann sich natürlich auch lohnen, wenn man mit dem Shopping Guthaben nichts anfangen kann. So gibt es eine Vielzahl an weiteren Guthaben, wie das Reise- und Restaurantguthaben, Loungezugang für bis zu 4 Personen und vieles mehr, welche sich deutlich sinnvoller einlösen und nutzen lassen. Einen umfassenden Überblick über die Karte und den aktuellen erhöhten Willkommensbonus von 85.000 Membership Rewards findet ihr im folgenden Artikel:

Weitere Details

Auch wenn sich das Guthaben erhöht, dürfte das Shopping-Guthaben nach wie vor eines der weniger attraktiven Benefits der privaten Platinum Karte sein. Auch wenn die Auswahl „günstiger“ Artikel etwas besser ist, ist Lodenfrey nämlich der gleichen Art Onlineshops zuzuordnen, wie die bisherigen Shoppingpartner Net-a-porter und Mr. Porter. Immerhin ist ein solcher hochpreisiger Partner, bei dem man für 50€ halbjährlich nicht wirklich über Socken oder Unterwäsche hinauskommt, bei der Platinum eher vertretbar als bei der Gold Card.

Aufgeteilt ist das Guthaben weiterhin auf 50€ pro Kalenderhalbjahr. Um es nutzen zu können, wird wohl wie bisher das entsprechende „Amex Offer“ im Profil aktiviert werden müssen. Wichtig ist zudem, dass die Zahlung direkt mit der Platinum Card und nicht durch Drittanbieter-Plattformen wie PayPal geschieht. Andernfalls wird das Guthaben nicht verrechnet und man bleibt auf den Kosten sitzen.

]]>
https://travel-dealz.de/news/anpassungen-amex-platinum-shopping-guthaben/feed/ 11
Miles&More: 50% mehr (Qualifying) Points auf ausgewählten Strecken bis Dezember 2025 https://travel-dealz.de/news/milesmore-extra-points-herbst-2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesmore-extra-points-herbst-2025/#comments Wed, 08 Oct 2025 09:26:15 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=412320

Nachdem im letzten Jahr nur vereinzelte Strecken zusätzliche Qualifying Points brachten, fällt die neueste Miles&More Aktion umfassender aus. Auf allen Europastrecken in der Business Class gibt es ab dem 8. Oktober bis zum 31. Dezember 20 extra Qualifying/HON Circle Points und auf Flügen nach Nordamerika winken je nach Reiseklasse ebenfalls bis zu 100 zusätzliche Punkte.

Das Wichtigste vorab: Man benötigt keine Registrierung sondern erhält die Zusatzpunkte automatisch nach dem Flug innerhalb des Aktionszeitraums. Lediglich die Servicekartennummer muss bei der Buchungs angegeben worden sein!

Während innerhalb Europas lediglich Business Class Gäste von einer erhöhten Statusgutschrift für ihre Flüge profitieren, können sich auf den Langstrecken nach Kanada und in die USA auch Gäste der Economy und Premium Economy freuen. Hier eine Übersicht über zusätzlich möglichen Punkte:

Innerhalb Europas

  • Business Class = 20 Qualifying/HON Circle Points extra

Flüge von/nach Kanada/USA

  • Economy Class = 20 (Qualifying) Points extra
  • Premium Economy Class = 20 (Qualifying) Points extra
  • Business Class = 50 Qualifying/HON Circle Points extra
  • First Class = 100 Qualifying/HON Circle Points extra
Info

Es gelten im Übrigen auch AirRail Segmente mit Austrian (OS), Lufthansa (LH) oder Swiss (LX) Flugnummer für die Aktion. Es gilt jedoch die Beschränkung der maximal erlaubten Qualifying Points für die Status Qualifikation.

Für die Gutschrift muss nur der Flug innerhalb des Aktionszeitraums stattfinden, die Buchung kann auch bereits davor getätigt worden sein. Die extra Punkte gibt es für alle Airlines, die Miles&More als Vielfliegerprogramm nutzen oder Mitglied der Lufthansa Group sind:

  • Air Dolomiti
  • Austrian Airlines
  • Brussels Airlines
  • Croatia Airlines
  • Discover
  • Eurowings
  • ITA Airways
  • LOT Polish Airlines
  • Lufthansa
  • Lufthansa City Airlines
  • Luxair
  • Swiss

Lohnt sich das?

Die Aktion richtet sich hauptsächlich an Kunden, denen noch Punkte fehlen, um den Status zu requalifizieren oder die nächste Stufe zu erreichen. Gerade in Kombination mit den zusätzlichen Points durch Flugkompensationen kann man sogar doppelt punkten und sich so den Senator Status mit „nur“ 22 Flügen in der Business Class oder den Frequent Traveller Status mit knapp 7 Flügen erreichen.

Da man einen Business Return Flug mit 4 Segmenten ab circa 425€ erhält (dazu kommen noch einmal circa 120€ für die Kompensation), kommt man hier auf einen Preis von 1,48€ pro Qualifying/HON Circle Point. Das ist ein guter Wert auch im Vergleich zu den Sweetspots für Statuspunkte bei Miles&More, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass verhältnismäßig wenig Aufwand nötig ist.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesmore-extra-points-herbst-2025/feed/ 14
Neue Miles&More Kreditkarte: Ab sofort beantragbar + Meilenbonus für Neukunden und Wechsler https://travel-dealz.de/news/milesandmore-kreditkarte-beantragbar/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesandmore-kreditkarte-beantragbar/#comments Wed, 01 Oct 2025 13:16:07 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=411214

Pünktlich zum 1. Oktober ist die neue Miles&More Kreditkarte, herausgegeben von der Deutschen Bank, gestartet. Ab sofort kann man sowohl als DKB-Bestandskunde als auch als Neukunde eine Deutsche Bank Miles&More Kreditkarte beantragen. Sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden gibt es einen Willkommensbonus!

Kartenausstellung ggf. erst im Januar

Auch wenn man die Karten ab sofort beantragen kann, kann es bis zur Kartenausstellung bis Januar 2026 dauern. Zumindest gibt die Deutsche Bank diesen Zeitraum für Selbstständige und Unternehmen an. Karten für Privatkunden werden ab Mitte Oktober 2025 ausgestellt.

Wechselbonus

Wer bisher eine Miles&More Kreditkarte bei der DKB hat, erhält beim Wechsel zur Deutschen Bank bis zum 15. Februar 2026 einen einmaligen Meilenbonus und ein paar Statuspunkte (Points). Die Höhe ist abhängig von der bisherigen Karte und dem Status:

Für die Gold Credit Card gibt es folgenden Bonus:

  • Privatkunden: 4.000 Meilen + 40 Points
  • Selbstständige: 4.000 Meilen + 40 Points
  • Statuskunden: 6.000 Meilen + 40 Points
  • Unternehmen: 6.000 Meilen + 40 Points

Und für die Blue Credit Card folgenden Bonus:

  • Privatkunden: 500 Meilen + 40 Points
  • Selbstständige: 1.000 Meilen + 40 Points
  • Unternehmen: 1.500 Meilen + 40 Points

Für die MyFlex-Kreditkarte gibt es keinen Wechselbonus.

Im Antragsprozess kann man zudem die DKB-Kreditkarte direkt durch die Deutsche Bank kündigen lassen.

Neukundenbonus

Laut der Website gibt es für Neukunden zwischen dem 1. und 31 . Oktober ein Angebot, welches aber mit dem Wechselbonus identisch ist. Ob es danach ein besseres oder schlechteres Angebot geben wird, ist bisher nicht bekannt.

Tipp

Die aktuelle Neukundenbonus ist verglichen mit den Aktionen der letzten Jahre sehr gering. 2023 gab es z.B. 30.000 Meilen + 2 Loungegutscheine. Unsere Empfehlung ist deswegen auf eine richtige Aktion zu warten und hier nicht gleich zuzuschlagen.

Zumindest in meinem Fall (kein Bestandskunde, kein Statusinhaber) wird im Antragsprozess aber ein höherer Bonus für die Gold Card ausgelobt:

  • Gold Credit Card: 5.000 statt 4.000 Meilen + 40 Points
  • Blue Credit Card: 1.000 statt 500 Meilen + 40 Points
  • Gold Credit Card Business: 5.000 statt 4.000 Meilen + 40 Points als Selbstständiger

Ob es sich dabei um ein personalisiertes Angebot handelt oder die Deutsche Bank hier einen Fehler macht, ist nicht ganz klar.

onvrCU6r
5.000 Meilen Willkommensbonus als Neukunde im Antragsprozess

Als Neukunde gilt man, wenn man in den vergangenen 12 Monaten keine Lufthansa Miles & More Credit Card, herausgegeben von der Deutsche Bank AG, besessen hat. D.h. aktuell gelten theoretisch alle als Neukunden.

Zudem darf man in den ersten 12 Monaten nicht kündigen oder das Kartenprodukt wechseln. Sonst wird der Willkommensbonus wieder abgezogen. Ein Statuswechsel oder der Wechseln zwischen privater und geschäftlicher Karte ist aber ausgenommen.

Wunschlimit angeben

Interessant ist zudem, dass man selbst ein Wunschlimit angeben kann. Zumindest wenn man angibt, selbstständig oder Unternehmer zu sein. Auch wenn man anschließend angibt, die Karte nur privat nutzen zu wollen. Bei reinen Privatkunden, wird im Antragsprozess kein Wunschlimit abgefragt.

Bis zu 50.000€ sind als Wunschlimit möglich. Die Vergabe des Limits ist aber bonitätsabhängig.

Fazit

Dass es einen Wechselbonus gibt, ist definitiv positiv, aber grundsätzlich ist das Angebot nichts besonders lukrativ. Wer die Karte nicht dringend benötigt, sollte lieber auf eine richtige Neukundenaktion warten.

Welche Änderungen es sonst noch zwischen der DKB und Deutschen Bank Kreditkarte gibt, haben wir hier zusammengefasst:

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesandmore-kreditkarte-beantragbar/feed/ 51
Isländischer Billigflieger PLAY stellt Betrieb ein – alle Flüge storniert https://travel-dealz.de/news/play-air-stellt-betrieb-ein/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/play-air-stellt-betrieb-ein/#respond Mon, 29 Sep 2025 11:48:12 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=410351

Wieder einmal verliert Island seinen Billigflieger. Nachdem im Jahr 2019 Wow Air den Betrieb eingestellt hatte, wiederholt sich die Geschichte nun bei PLAY Airlines. Dabei hatte die Airline erst 2021 ihren ersten Flug durchgeführt, und unter anderem Manager von Wow Air an Bord.

Dass es bei der Airline nicht allzu rosig läuft, wurde schon im Sommer klar. Das Konzept, Passagiere von Europa über Island nach Nordamerika wurde damals offiziell aufgegeben. Die letzte Strecke nach Deutschland wurde im September 2025 eingestellt. Nun ging alles ganz schnell.

Wie auf der Website des Unternehmens zu lesen ist, wurde der Flugbetrieb mit sofortiger Wirkung eingestellt. Dabei zeigt ein Blick auf Flightradar24, dass die Airline heute früh noch Passagiere nach unter anderem Amsterdam und Kopenhagen geflogen hat.

Folgen für Ticketinhaber

Eine Insolvenz des Unternehmens scheint nun unausweichlich. Betroffene Passagiere haben zwar theoretisch ein Anrecht auf Umbuchung, werden ihre Ansprüche aber dann beim Insolvenzverwalter anmelden müssen.

Wer über ein Flugticket verfügt, sollte stattdessen versuchen, den Preis per Kreditkarten-Chargeback erstattet zu bekommen und sich dann selbst um eine Alternative kümmern. Das sollte erfahrungsgemäß mit allen Kreditkarten von Visa und Mastercard funktionieren, nicht aber bei American Express. Mehr dazu hier:

Womöglich wird es nun Rettungsangebote von anderen Airlines wie Icelandair geben, also vergünstigte Tickets für gestrandete Passagiere.

]]>
https://travel-dealz.de/news/play-air-stellt-betrieb-ein/feed/ 0
Flughafen Frankfurt sucht Freiwillige für Testbetrieb des Terminal 3 (Online-Registrierung gestartet) https://travel-dealz.de/news/frankfurt-terminal-3-testbetrieb/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/frankfurt-terminal-3-testbetrieb/#comments Wed, 17 Sep 2025 14:03:52 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=407599

Am Flughafen Frankfurt wird seit einiger Zeit gebaut. Auf der Südseite des Flughafens entsteht das neue Terminal 3, das ab Sommer 2026 Oneworld, SkyTeam und weitere Airlines beheimaten soll.

Nach zehn Jahren Bauzeit nähert sich das Projekt nun der Zielgeraden. Ehe die Fluggesellschaften umziehen können, steht jetzt ein erster Probebetrieb an. Dafür sucht der Flughafen jetzt insgesamt 8.000 Probepassagiere. So sollen alle Abläufe von der SkyTrain-Fahrt über Sicherheitskontrolle und Boarding bis zur Gepäckausgabe getestet werden. Nur in die Luft geht es nicht. Positiver Nebeneffekt: Ihr könnt als Erstes einen Blick ins neue Terminal werfen.

Der Testbetrieb findet jeweils dienstags & donnerstags vom 27. Januar bis 16. April 2026 statt. Wer Interesse hat, kann sich ab sofort über folgende Website anmelden:

Details zum Probebetrieb

Ein Ausfüllen des Anmeldungsformulars garantiert noch keinen Platz. Basierend auf den dort gemachten Angaben, werden Passagiere ausgewählt, die einen „Querschnitt durch die Gesellschaft“ abbilden sollen. Zunächst müssen Passagiere aber gut zu Fuß sein, ein Betrieb mit Mobilitätseinschränkungen, Kindern und/oder Haustieren wird erst später getestet.

Der Einsatz dauert zwischen 5 und 6 Stunden. Der Dienstleister zahlt dafür eine „Aufwandsentschädigung“ in Höhe von 13,90€ pro Stunde (= insgesamt 65,90€ bis 83,40€). Da es sich nicht um ein Ehrenamt handelt, muss dieses Gehalt voraussichtlich versteuert werden. Verpflegung und Getränke werden ebenfalls gestellt. Schade nur, dass die Lounges wohl noch nicht geöffnet haben.

Vor Ort erhalten Teilnehmer dann eine Warnweste, ggf. Gepäck, und verschiedene Rollen zugewiesen. Im Anschluss muss noch ein Fragebogen ausgefüllt werden.

Einen ähnlichen Probebetrieb gab es übrigens vor fünf Jahren am Flughafen Berlin-Brandenburg. Eine Vergütung wurde damals aber nicht gezahlt.

]]>
https://travel-dealz.de/news/frankfurt-terminal-3-testbetrieb/feed/ 7
Miles&More Kreditkarte: Wechselbonus für Bestandskunden angekündigt + weitere Details https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-wechsel-ankuendigung/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-wechsel-ankuendigung/#comments Wed, 17 Sep 2025 12:29:30 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=407541

Ab Oktober wird die Lufthansa Miles&More Kreditkarte in Deutschland von der Deutsche Bank ausgegeben. Anfang September wurden schon viele Details „geleaked“. Jetzt gibt es offizielle Details zu den Konditionen und auch zu einem Wechselbonus für Bestandskunden.

Diese Details sind neu:

Wechselbonus für Bestandskunden

Da die Miles&More Kreditkarte bei der Deutschen Bank komplett neu beantragt werden muss, wird Miles&More einen Wechselbonus in Form von Meilen und Points (Statuspunkte) an Bestandskunden ausgeben. Den höchsten Bonus soll es bei Beantragung zwischen dem 1. Oktober 2025 und 31. Januar 2026 geben.

Wie hoch der Bonus ausfallen wird, verrät Miles&More leider bislang nicht. Es soll aber abhängig vom Kartenprodukt und Vielfliegerstatus unterschiedliche Wechselboni geben.

Erster Monat kostenlos

Bei einem Wechsel wird zudem der erste Monat kostenlos sein bei der Deutschen Bank. Ansonsten müsste man auch mindestens einen Monat lang die alte DKB und neue Deutsche Bank Kreditkarte doppelt bezahlen.

Marriott Bonvoy Silver Status für Inhaber der Gold Card kostenlos

Gestern hat Miles&More eine tiefere Partnerschaft mit Marriott angekündigt. So gibt es für Senatoren und HON Circle Mitglieder den Gold Status bei Marriott Bonvoy und bis zu 120 Statuspunkte für drei Aufenthalte.

Für Inhaber der neuen Miles&More Gold Credit Card sowie Frequent Traveller Credit Card wird es den Marriott Bonvoy Silver Status geben, solange sie Inhaber der Kreditkarte sind. Die Vorteile davon sind aber überschaubar.

Versicherungsbedingungen bekannt

Zudem sind die genauen Versicherungsbedingungen veröffentlicht worden. Hinter den Reiseversicherungen steht die Allianz (bisher AXA).

Update

Laut Miles&More sind die Bedingungen der aktuelle Mietwagenvollkaskoversicherung mit der Mietwagen-Zusatz-Versicherung identisch:

Auch die Bedingungen der Mietwagenversicherung sind unverändert. Die Versicherung deckt auch künftig Schäden bis zu einer Höhe von 75.000 Euro ab, die der Vermieter für Beschädigungen oder Diebstahl in Rechnung stellt. Eine Vollkaskoversicherung über den Vermieter ist dafür nicht notwendig. Für Inhaber einer Miles & More Kreditkarte mit entsprechendem Versicherungsschutz besteht lediglich eine Selbstbeteiligung von 200 Euro, für Inhaber einer HON Circle Kreditkarte entfällt diese.

Auf den ersten Blick gibt es negative Änderungen nur bei der Mietwagenversicherung: Bisher war eine Mietwagenvollkaskoversicherung inklusive. Bei der Allianz handelt es sich laut Bezeichnung um eine Mietwagen-Zusatz-Versicherung. D.h., man kann nicht mehr komplett auf eine CDW-Versicherung durch den Autovermieter verzichten, sondern die Zusatzversicherung übernimmt nur ggf. eine Selbstbeteiligung bis immerhin 75.000€. Das klingt zwar wieder nach einer CDW-Versicherung, die Schäden am Mietfahrzeug abdeckt, der Name „Zusatz-Versicherung“ klingt aber verwirrend und wird bei einer Diskussion mit einem Autovermieter sicherlich nicht hilfreich sein.

Eine genaue Analyse der Versicherungsbedingungen nehmen wir zu einem späteren Zeitpunkt vor.

Versicherungslücke bei Kartenwechsel

Update

Laut Miles&More soll es in der Übergangsphase zu keiner Versicherungslücke kommen:

Die Versicherungsleistungen bleiben lückenlos auch während der Übergangsphase 1:1 bestehen, vorausgesetzt Versicherte beantragen nahtlos eine Karte mit dem gleichen Versicherungsschutz, d.h. sie verfügen zu jeder Zeit über einen gültigen Kartenvertrag mit der entsprechenden Versicherung. 

Durch die Kündigung der alten Kreditkarte kann der Versicherungsschutz für bereits gebuchte und mit der alten DKB Miles&More Kreditkarte entfallen. So heißt es in den alten Versicherungsbedingungen der AXA:

Der Versicherungsschutz endet in jedem Fall mit der Rückgabe der Kreditkarte oder mit dem Wirksamwerden der Kündigung des Kreditkartenvertrags.

Versicherungsbedingungen der AXA

Bei der Allianz muss für einen Versicherungsschutz bei der Reiserücktritt-, Reiseabbruch- und Mietwagen-Zusatz-Versicherung die Reise „vollständig mit der Lufthansa Miles & More Credit Card bezahlt worden sein“.

Eine Ausnahme im Rahmen des Kreditkartenwechsels ist uns bisher nicht bekannt.

Keine Mindestgebühr bei Zahlungen in Fremdwährungen

Basierend auf dem Preis- und Leistungsverzeichnis für Mitarbeiter der Deutschen Bank sind wir zunächst von einer Mindestgebühr und zusätzlichem Währungsumrechnungsentgelt ausgegangen. Das wurde aber bereits kurz nach unserer Veröffentlichung von der Pressestelle revidiert. In dem finalen Preis- und Leistungsverzeichnis ist auch nur ein Währungsumrechnungsentgelt in Höhe von 1,95%, wie bisher bei der DKB, erwähnt.

Fazit

Dass es einen Wechselbonus geben wird, ist definitiv positiv für alle Inhaber der alten Miles&More Kreditkarte. Wie hoch dieser ausfallen wird, muss sich aber noch zeigen. Dass es einen Hotelstatus zu der Gold Card dazu gibt, ist nett, aber der Silver Status bietet bei Marriott kaum echte Vorteile.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-wechsel-ankuendigung/feed/ 44
BAWAG droht Barclays-Visa-Inhabern mit Kündigung https://travel-dealz.de/news/barclays-visa-kundigungen/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/barclays-visa-kundigungen/#comments Tue, 16 Sep 2025 11:25:04 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=406063

Anfang 2025 hat die BAWAG das Privatkundengeschäft von Barclays in Deutschland übernommen und nutzt auch die Marke Barclays bis 2026 weiter. Mit der Barclays Visa wurde jahrelang eine attraktive kostenlose Kreditkarte angeboten, die viele Nutzer hat.

Anscheinend sind viele Kunden mit älteren Konditionen unprofitabel, und so droht BAWAG jetzt mit Kündigung, sollten Sie nicht dem Angebot einer Umstellung von der kostenlosen Kreditkarte auf die Barclays Platinum Double für 99€ pro Jahr zustimmen. Eine Umstellung auf die neuen Konditionen der Barclays Visa oder der günstigeren Barclays Gold wird in der Email nicht angeboten und auch über die Hotline wird keine andere Wahl als die Platinum Card angeboten.

Die Zustimmung soll bis Anfang Oktober erteilt werden, sonst droht Barclays mit Kündigung der Geschäftsbeziehung.

Barclays hatte bereits Ende 2023 die Konditionen der Barclays Visa deutlich verschlechtert. Vor allem, dass ein Einzug des monatlichen Saldos zu 100% per Lastschrift seitdem 2€ kostet, macht die Karte für Neukunden unattraktiv. Für Bestandskunden hat sich an den Konditionen aber bisher nichts geändert.

Fazit

Trotzdem ist das Vorgehen der BAWAG ungewöhnlich. Dass Banken Kunden auf neue Konditionen derselben Karte umstellen wollen, daran hat man sich mittlerweile gewöhnt. Dass allerdings nur eine Umstellung von einer bisher kostenlosen Kreditkarte auf eine Premium-Karte für 99€ angeboten wird, lässt vermuten, dass BAWAG die betreffenden Kunden am liebsten ganz loswerden möchte.

Alternative

Die ähnlichste Alternative zu der Barclays Visa ist die Hanseatic Bank GenialCard. Zwar gab es für Neukunden hier auch einige Änderungen, aber es ist weiterhin möglich, den vollen Saldo monatlich per Lastschrift zu bezahlen. Bargeldabhebungen sind aber nur außerhalb Deutschlands kostenfrei:

]]>
https://travel-dealz.de/news/barclays-visa-kundigungen/feed/ 38
Dreamliner mit Allegris-Kabine: Lufthansa gibt Ziele ab Frankfurt bekannt https://travel-dealz.de/news/allegris-dreamliner-frankfurt/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/allegris-dreamliner-frankfurt/#comments Fri, 12 Sep 2025 09:06:05 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=406583

Seit Mai 2024 ist Lufthansa mit der neuen Allegris-Kabine unterwegs. Bislang ist diese nur an Bord des Airbus A350 zu finden und bedient zahlreiche Strecken ab München. Bald soll sich das ändern. Die Lufthansa hat kürzlich den ersten Boeing 787 Dreamliner mit Allegris-Sitzen entgegengenommen. Der wird dann (ohne First Class) ab Frankfurt eingesetzt.

Heute hat die Lufthansa weitere Strecken verkündet, auf denen die Allegris-Dreamliner im Winter unterwegs sind. Allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: Da es noch Probleme mit der Zertifizierung gibt, werden zunächst nur 4 der 28 Business-Class-Sitze buchbar sein.

Fünf Strecken ab Frankfurt bekannt

Ursprünglich hieß es, der erste Flieger solle von Frankfurt nach Montreal fliegen. Das wurde mittlerweile geändert, und Toronto soll das erste Ziel werden. Los geht es dort schon Anfang Oktober, andere Strecken sollen zu Beginn des Winterflugplans ab Ende Oktober folgen:

  • Frankfurt – Toronto (9. bis 24. Oktober 2025)
  • Frankfurt – Bogota (ab 30. Oktober 2025)1
  • Frankfurt – Rio de Janeiro (ab 31. Oktober 2025)1
  • Frankfurt – Hyderabad (ab 2. November 2025)1
  • Frankfurt – Austin (ab 2. Dezember 2025)

1 – nicht alle Rotationen mit Allegris

Großteil der Business-Sitze zunächst geblockt

Theoretisch gibt es in den Boeing 787-9 Platz für 287, aufgeteilt auf:

  • 28 in der Business Class
  • 28 in der Premium Economy
  • 231 in der Economy Class

Allerdings ist der Großteil der Business-Sitze immer noch nicht zertifiziert. Einzig die vier Suiten in der ersten Reihe haben ihre Zertifizierung schon erhalten. Und so kann die Lufthansa anfangs lediglich vier Business-Class-Plätze pro Flug verkaufen. In der Seat Map sieht dies dann so aus:

Nun stellt sich der eine oder andere die Frage, wieso Lufthansa die neuen Flugzeuge schon jetzt einsetzt, und nicht noch ein paar Monate wartet. Dies wird auf der Airline-Website mit dem Crew-Training begründet:

Durch den frühzeitigen Einsatz der Boeing 787-9 – auch mit eingeschränkter Kapazität – kann eine große Zahl an Cockpit-Crews auf das neue Flugzeugmuster geschult und lizenziert werden.

Lufthansa Group for Business

Bis Jahresende erwartet die Lufthansa demnach 10 Dreamliner mit Allegris-Kabine. Bis Herbst 2026 sollen es sogar mehr als 20 sein. Die vierstrahligen Airbus A340 werden dann voraussichtlich in Rente geschickt.

Quelle: Lufthansa Group for Business

]]>
https://travel-dealz.de/news/allegris-dreamliner-frankfurt/feed/ 15
ITA und United Airlines ermöglichen gegenseitigen Loungezugang + Meilensammeln https://travel-dealz.de/news/ita-united-partnerschaft/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/ita-united-partnerschaft/#comments Mon, 08 Sep 2025 13:56:23 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=405327

Der Alitalia-Nachfolger ITA Airways hat im Frühjahr 2025 die SkyTeam-Allianz verlassen und wird voraussichtlich nächstes Jahr zur Star Alliance wechseln. Schon jetzt gibt es aber eine Partnerschaft mit Miles&More.

Nun wurde auch eine entsprechende Kooperation zwischen ITA Airways und United Airlines bekannt gegeben. Ab sofort ist damit das gegenseitige Meilensammeln möglich. Außerdem dürfen ITA-Statuskunden auf United-Flügen in die Lounge und umgekehrt.

Weitere Vorteile wie Freigepäck & Priority Check-in dürften dann folgen, sobald ITA offiziell Star-Alliance-Mitglied ist (voraussichtlich 2026).

Wechselseitiges Meilensammeln

Wer mit ITA Aiways unterwegs ist, erhält ab heute (8. September) folgende Meilengutschriften – je nach Buchungsklasse:

Neben Prämienmeilen werden auch Statusmeilen (PQP) gutgeschrieben, was für Nicht-Allianz-Partner eher ungewöhnlich ist. Bei Tickets, die über United gebucht wurden, erfolgt die Gutschrift der Prämien- und Statusmeilen wie üblich umsatzbasiert.

Wer mit United unterwegs ist, kann Meilen bei ITA Volare sammeln. Das ist aber kaum der Rede wert, da das Programm sowieso Ende 2025 eingestampft wird und unklar ist, wie es mit vorhandenen Meilen weitergeht. Wer sich für die Gutschriften interessiert, findet die Tabelle hier auf der ITA-Website.

Loungezugang

Für den Loungezugang gelten folgende Bestimmungen:

  • ITA Volare Mitglieder mit Premium oder Executive Status können auf Flügen mit United Airline in den United Club (Standort-Übersicht). Zusätzlich ist ein Gast erlaubt
  • United MileagePlus Mitglieder mit Gold, Platinum, 1K oder GS Status dürfen auf allen ITA-Flügen die Lounges von ITA Airways besuchen (Standort-Übersicht). Vermutlich ist auch hier ein Gast gestattet.

Weitere Infos gibt es in den FAQ von ITA Airways bzw. bei United Airlines.

Quelle: LoyaltyLobby

]]>
https://travel-dealz.de/news/ita-united-partnerschaft/feed/ 4
Erste Details zu den Konditionen & Startdatum der Deutschen Bank Lufthansa Miles&More Kreditkarte (Update) https://travel-dealz.de/news/konditionen-deutschen-bank-milesmore-kreditkarte/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/konditionen-deutschen-bank-milesmore-kreditkarte/#comments Fri, 05 Sep 2025 08:55:23 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=404859

Vor zwei Jahren hat Miles&More sich entschieden, den Herausgeber ihrer Kreditkarte in Deutschland zu wechseln. Ab 2025 soll die Miles&More Kreditkarte von der Deutschen Bank herausgegeben werden. Bisher gab es nicht viele Details zu den genauen Konditionen der Deutschen Bank.

Jetzt ist eine erste Landingpage für die neue Miles&More Kreditkarte aufgetaucht, zwar für Mitarbeitende der Deutschen Bank, aber die genannten Konditionen sind größtenteils identisch.

Grundsätzlich: Viel an den Konditionen ändert sich nicht. Die bekannten Leistungen werden größtenteils übernommen. Weiterhin wird pro 2€ Umsatz 1 Prämienmeilen gutgeschrieben, der Meilenverfall sofort nach Kartenausstellung ausgesetzt und in der Gold-Variante gibt es weiterhin Reiseversicherungen, zwei Bargeldabhebungen im Ausland und eSIM-Datenvolumen (immerhin 5 statt bisher 3 Mal jeweils 1 GB für 5 Tage).

Update

Miles&More hat uns mitgeteilt, dass die Gebühr für den Einsatz der Karte im Ausland unverändert bei 1,95% bleiben wird. Eine Mindestgebühr oder ein zusätzliches Währungsumrechnungsentgelt wird es laut Miles&More für Normalkunden nicht geben.

Es gibt aber eine deutliche Verschlechterung, die man erst im Preis- und Leistungsverzeichnis findet und welche die Miles&More Kreditkarte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums noch unbrauchbar macht: Zukünftig werden bei Zahlungen außerhalb des EWR (EU + Norwegen, Liechtenstein, Island) in Fremdwährungen 1,95% aber mindestens 1,50€ pro Zahlung fällig. Zudem kommen on top noch einmal 0,5% Währungsumrechnungsentgelt. Insgesamt somit 2,45% Gebühren oder bei kleinen Beträgen die Mindestgebühr von 1,50€ + 0,5%.
Das heißt, wenn ihr z.B. in den USA euer Busticket für 2,00 $ (~1,73 €) mit der Kreditkarte bezahlt, zahlt ihr satte 1,51€ Gebühr.

Die grundsätzlichen Konditionen können auf der Landingpage mit Mitarbeiterrabatt eingesehen werden. Der Kartenpreis gilt allerdings nur für Mitarbeiter der Deutschen Bank. Wir gehen davon aus, dass der monatliche Kartenpreis bei der Gold Card weiterhin 11,50€ und 5,50€ bei der Blue Card betragen wird.

Die Versicherungsbedingungen sind bisher leider nicht öffentlich einsehbar. Ggf. finden sich hier noch Änderungen an den Versicherungssummen oder auch der Selbstbeteiligung.

Deutsche Bank MilesandMore Kreditkarte Leistungen
Screenshot von den Leistungen der Miles&More Kreditkarte

Was sonst noch auffällt: Die Miles&More Kreditkarte wird wohl direkt in die Miles&More App integriert. Bisher gab es eine eigene App für die Kreditkarte.

Bestehende Inhaber müssen Karte neu beantragen

Einen reibungslosen Übergang von der DKB zur Deutschen Bank, wo ggf. der Kunde nur seine Zustimmung geben muss, wird es wohl nicht geben. Die Deutsche Bank Miles&More Kreditkarte muss komplett neu inkl. Legitimierung und Bonitätsprüfung und Schufa-Abfrage beantragt werden.

Auf der Landingpage heißt es auch ganz klar, dass bei Beantragung der neuen Karte von der Deutschen Bank die DKB-Kreditkarte bis zur Kündigung weiterhin gültig bleibt (und man ggf. doppelte monatliche Gebühren bezahlt). Immerhin bietet die Deutsche Bank einen Kündigungsservice von sich aus an.

Der Start der neuen Miles&More Kreditkarte für die Öffentlichkeit soll am 1. Oktober 2025 erfolgen. Bestehende Inhaber werden wohl nach und nach angeschrieben und aufgefordert.

Tipp

Einen Willkommensbonus wird es vermutlich am Anfang nicht geben. Wer darauf aus ist, sollte lieber die DKB Miles&More Kreditkarte bis zum Ende nutzen oder kündigen und in 2026 auf einen Willkommensbonus hoffen.

Fazit

Die Deutsche Bank hat die Konditionen der DKB 1:1 kopiert (was sicherlich auch im Interesse von Miles&More war). Es ist ein Weiterso bei dieser grundsätzlich sehr erfolgreichen Co-Branding-Kreditkarte, der vermutlich Bestandskunden nicht verschrecken und zum zügigen Abschluss bewegen soll.

Quellen: Mitarbeiter Landingpage der Deutsche Bank, Preis- und Leistungsverzeichnis für Mitarbeiter, Teilnahmebedingungen für Mitarbeiter

]]>
https://travel-dealz.de/news/konditionen-deutschen-bank-milesmore-kreditkarte/feed/ 41
Singapore Airlines KrisFlyer entwertet Prämienflüge um 5-20% https://travel-dealz.de/news/singapore-airlines-krisflyer-entwertung-august-2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/singapore-airlines-krisflyer-entwertung-august-2025/#comments Mon, 25 Aug 2025 12:23:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=402331

Das nächste Vielfliegerprogramm, das entwertet wird, ist KrisFlyer von Singapore Airlines. Zwar werden einige Economy Einlösungen innerhalb Asiens günstiger, die anderen Reiseklassen erfahren jedoch Preiserhöhungen von bis zu 20 Prozent. Damit erhöht KrisFlyer nach 2022 ein weiteres Mal die Meilenpreise.

Der einzig verbleibende Transferpartner von American Express in Deutschland in der Star Alliance hat angekündigt, ab dem 1. November 2025 neue Preise für Prämienflüge einzuführen. Darüber hinaus kündigt das Star Alliance Mitglied neue dynamische Prämientickets und Optionen zum Statuserreichen mit Umsätzen bei Kris+, im KrisFlyer Shop und bei Pelago an.

Änderungen für Singapore Airlines Flüge

Da die Änderungen jede einzelne Strecke der von Singapore Airlines bedienten Strecken betrifft und KrisFlyer die Welt in 13 verschiedene Zonen unterteilt, wollen wir uns die jeweiligen Anpassungen nach Reiseklassen unterteilt anschauen. Wichtig: Es handelt sich ausschließlich um die Preise im Saver Tarif. Die Preise für den Advantage Tarif waren auch bisher schon nicht attraktiv und sind es somit auch jetzt mit Preissteigerung nicht.

Economy

Ähnlich wie bei der Miles&More Entwertung Mitte des Jahres hat sich Singapore Airlines dazu entschlossen, zumindest einige Economy Class Einlösungen innerhalb Asiens und der Pazifikregion im Schnitt 5% günstiger zu machen. Der Nachteil: ausgerechnet die Strecken nach und von Europa (+5%), dem Afrika & Nahen Osten (+10%) sowie in die USA (+5%) werden auch in der Economy teurer.

  • Singapur ⇾ Malaysia, Indonesien, Brunei: 8.000 Meilen (vorher 8.500)
  • Singapur ⇾ Philippinen, Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha, Laos: 13.000 Meilen (vorher 13.500)
  • Singapur ⇾ südl. China, Hong Kong SAR, Taiwan: 15.500 Meilen (vorher 16.500)
  • Singapur ⇾ nördl. China: Peking, Shanghai: 20.500 Meilen (vorher 21.500)
  • Singapur ⇾ Indien, Sri Lanka, Malediven, Nepal, Bangladesch: 19.000 Meilen (vorher 20.000)
  • Singapur ⇾ Japan & Südkorea: 25.500 Meilen (vorher 27.000)
  • Singapur ⇾ Perth & Darwin: 20.500 Meilen (vorher 21.00)
  • Singapur ⇾ restl. Australien; Neuseeland: 29.000 Meilen (vorher 30.500)
  • Singapur ⇾ Afrika, Naher Osten & Türkei: 32.000 Meilen (vorher 29.000)
  • Singapur ⇾ Europa: 44.000 Meilen (vorher 42.000)
  • Singapur ⇾ US-Westküste: 44.000 Meilen (vorher 42.000)
  • Singapur ⇾ US-Ostküste: 46.000 Meilen (vorher 44.000)

Premium Economy

In der Premium Economy wurden alle Regionen, die mit einer Premium Economy bedient werden, im Preis angehoben. Besonders stark werden auch hier wieder die Verbindungen nach Afrika & in den Nahen Osten mit +20% erhöht. Die restlichen Erhöhungen bewegen sich um die +5%.

  • Singapur ⇾ südl. China, Hong Kong SAR, Taiwan: 28.000 Meilen (vorher 26.500)
  • Singapur ⇾ nördl. China: Peking, Shanghai: 36.000 Meilen (vorher 34.500)
  • Singapur ⇾ Indien, Sri Lanka, Malediven, Nepal, Bangladesch: 36.000 Meilen (vorher 34.500)
  • Singapur ⇾ Japan & Südkorea: 39.000 Meilen (vorher 37.500)
  • Singapur ⇾ restl. Australien; Neuseeland: 53.500 Meilen (vorher 51.000)
  • Singapur ⇾ Afrika, Naher Osten & Türkei: 51.500 Meilen (vorher 43.000)
  • Singapur ⇾ Europa: 74.500 Meilen (vorher 71.000)
  • Singapur ⇾ US-Westküste: 79.000 Meilen (vorher 75.000)
  • Singapur ⇾ US-Ostküste: 84.500 Meilen (vorher 80.500)

Business Class

Am schmerzhaftesten sind die Erhöhungen wohl für die meisten in der Business Class. Zwar fallen sie hier mit +5% (Asien, Europa, USA) bis +20% (Afrika und Naher Osten) nicht prozentual höher aus, jedoch ist die Business Class die wohl interessanteste Reiseklasse für Prämienflüge. Insbesondere die Reduzierung der Attraktivität des Sweetspots von Istanbul nach Singapur sowie die ebenfalls sehr attraktive Verbindung von Singapur nach Südafrika schmerzt.

  • Singapur ⇾ Malaysia, Indonesien, Brunei: 22.000 Meilen (vorher 21.000)
  • Singapur ⇾ Philippinen, Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha, Laos: 25.000 Meilen (vorher 24.000)
  • Singapur ⇾ südl. China, Hong Kong SAR, Taiwan: 35.500 Meilen (vorher 34.000)
  • Singapur ⇾ nördl. China (Peking, Shanghai): 45.000 Meilen (vorher 43.000)
  • Singapur ⇾ Indien, Sri Lanka, Malediven, Nepal, Bangladesch: 45.000 Meilen (vorher 43.000)
  • Singapur ⇾ Japan & Südkorea: 54.500 Meilen (vorher 52.000)
  • Singapur ⇾ Perth & Darwin: 42.500 Meilen (vorher 40.500)
  • Singapur ⇾ restl. Australien, Neuseeland: 72.000 Meilen (vorher 68.500)
  • Singapur ⇾ Afrika, Naher Osten & Türkei: 68.000 Meilen (vorher 56.500)
  • Singapur ⇾ Europa: 108.500 Meilen (vorher 103.500)
  • Singapur ⇾ US-Westküste: 112.500 Meilen (vorher 107.000)
  • Singapur ⇾ US-Ostküste: 117.000 Meilen (vorher 111.500)

First/Suites

Mit den Suites hat Singapore Airlines wohl eine der besten First Class weltweit und zudem die größte. Für viele ist ein Flug mit der ganz besonderen Kabine wohl ein kleiner Traum, der aufgrund der Entwertung jetzt jedoch wieder etwas mehr in die Ferne rückt. Immerhin bleibt sich Kreisflyer seiner Linie treu und erhöht „nur“ um 5 bis 10% über die verschiedenen Strecken hinweg. Wichtig: nicht in alle bepreisten Regionen finden aktuell auch First Class Flüge mit Singapore Airlines statt.

  • Singapur ⇾ Malaysia, Indonesien, Brunei: 32.000 Meilen (vorher 30.500)
  • Singapur ⇾ Philippinen, Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha, Laos: 38.000 Meilen (vorher 36.000)
  • Singapur ⇾ südl. China, Hong Kong SAR, Taiwan: 47.500 Meilen (vorher 45.000)
  • Singapur ⇾ nördl. China (Peking, Shanghai): 61.500 Meilen (vorher 58.500)
  • Singapur ⇾ Indien, Sri Lanka, Malediven, Nepal, Bangladesch: 61.500 Meilen (vorher 58.500)
  • Singapur ⇾ Japan & Südkorea: 81.000 Meilen (vorher 77.000)
  • Singapur ⇾ Perth & Darwin: 60.500 Meilen (vorher 57.500)
  • Singapur ⇾ restl. Australien, Neuseeland: 98.000 Meilen (vorher 93.500)
  • Singapur ⇾ Afrika, Naher Osten & Türkei: 95.000 Meilen (vorher 86.500)
  • Singapur ⇾ Europa: 148.000 Meilen (vorher 141.000)
  • Singapur ⇾ US-Westküste: 154.000 Meilen (vorher 146.500)
  • Singapur ⇾ US-Ostküste: 156.000 Meilen (vorher 148.500)

Änderungen für Partnerfluggesellschaften

Während bei Singapore Airlines Flügen immerhin Einlösungen in der Economy günstiger werden, steigen bei Einlösungen für Partnerfluggesellschaften die Meilenpreise in allen Reiseklassen. So werden die bisher schon recht unattraktiven Preise noch unattraktiver. In der Economy Class steigen die Preise im Schnitt um 6% und in der Business sowie First Class um knapp 10%.

Economy Class (oneway)

  • Europa ⇾ Nordamerika: statt 60.000 nun 63.000 Meilen
  • Europa ⇾ Südafrika: statt 38.000 nun 40.500 Meilen
  • Europa ⇾ Ozeanien: statt 48.500 nun 51.000 Meilen

Business Class (oneway)

  • Europa ⇾ Nordamerika: statt 111.000 nun 122.500 Meilen
  • Europa ⇾ Südafrika: statt 66.000 nun 68.000 Meilen
  • Europa ⇾ Ozeanien: statt 91.000 nun 98.000 Meilen

First Class (oneway)

  • Europa ⇾ Nordamerika: statt 167.000 nun 184.000 Meilen
  • Europa ⇾ Südafrika: statt 82.500 nun 87.500 Meilen
  • Europa ⇾ Ozeanien: statt 130.000 nun 143.000 Meilen

Weitere Anpassungen

Mit den Verschlechterungen des Awardcharts hat Singapore Airlines KrisFlyer noch eine neue Art von Prämienticket sowie eine weitere Möglichkeit zum Sammeln von Statusmeilen bekannt geben.

Mit den Acces Einlösungen soll es ab dem 1. November 2025 möglich sein, jeden noch verfügbaren Sitzplatz an Bord einer Singapore Airlines Maschine mit Meilen zu buchen. Dabei richtet sich der Preis nach einem dynamischen System, sprich der prognostizierten Nachfrage, momentanen Auslastung und je nach Jahreszeit. Wichtig zu erwähnen ist, dass laut Singapore Airlines diese Option ergänzend zu den bisherigen Saver und Advantage Prämientickets eingeführt wird und die normalen Prämienticketplätze sich dadurch nicht reduzieren sollen.

Zudem können PPS und KrisFlyer Mitglieder ab dem 1. September 2025 Statusmeilen für Umsätze über Kris+ (für Dining und Shopping), KrisShop Einkäufe und Pelago Aktivitäten sammeln. Dabei erhalten KrisFlyer Mitglieder pro ausgegebenen Singapur Dollar eine Statusmeile und PPS Mitglieder pro 3 ausgegebene SGD.

Fazit

Die Entwertungen bei KrisFlyer sind definitiv schmerzhaft, finden jedoch immerhin in einem verhältnismäßig akzeptablen Rahmen und mit etwas mehr als 2 Monaten Vorausankündigungsfrist statt. Somit hat man nun noch gute 2 Monate Zeit, sollte man Prämienflüge mit Singapore Airlines buchen wollen. Wichtig ist, dass man die 33% Transferverlust nicht außer Acht lässt, wenn man seine Membership Rewards zu KrisFlyer transferiert. Dadurch lohnen sich einige Strecken auch jetzt schon nicht, sodass die Relevanz der Entwertung definitiv geringer ist, als welche bei den Avios Airlines oder Miles&More.

Quelle: Pressemitteilung von Singapore Airlines

]]>
https://travel-dealz.de/news/singapore-airlines-krisflyer-entwertung-august-2025/feed/ 4
Swiss: Europaflüge mit dem Airbus A350 (inkl. Swiss Senses Kabine) ab sofort wieder buchbar https://travel-dealz.de/news/swiss-a350-wieder-buchbar/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/swiss-a350-wieder-buchbar/#comments Thu, 21 Aug 2025 09:32:32 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=401816

Vor zwei Wochen waren bei Swiss kurzzeitig Flüge durch Europa mit dem neuen Airbus A350 buchbar. Eine spannende Gelegenheit, um die neue Allegris Swiss Senses Kabine zu testen, die im A350 debütiert.

Die Freude darüber hielt allerdings nur kurz. Wenige Stunden, nachdem wir über die Neuigkeit berichtet hatten, machte Swiss einen Rückzieher. Alle Flüge mit dem A350 wurden wieder aus dem Flugplan entfernt. Auf Nachfrage hieß es, der Flugplan wäre versehentlich zu früh veröffentlicht worden – und soll im Laufe des Monats finalisiert werden.

Jetzt ist es anscheinend wirklich so weit. Ab sofort ist der Airbus A350 wieder auf vier verschiedenen Europastrecken geladen. Im Vergleich zum ersten Entwurf gab es dabei nur wenige Änderungen an den Terminen. Die First Class Suite steht diesmal allerdings nicht zur Auswahl – auch für Statuskunden nicht. Die Business Class Suite ist aber eine halbwegs adäquate Alternative.

Warnung

Es gibt keine Garantie, dass alle hier aufgeführten Flüge tatsächlich mit dem A350 durchgeführt werden. Im Falle eines Flugzeugwechsels besteht nach Ansicht der Swiss kein Anrecht auf Stornierung oder Umbuchung.

Alle Flüge mit dem A350 werden bei Buchung über Lufthansa.com bzw. Swiss.com mit dem Hinweis Swiss Senses hervorgehoben:

(Neuer) Flugplan des Airbus A350

Die Ziele haben sich im Vergleich zu ursprünglichen Planung anscheinend nicht geändert, es gab nur leichte Abweichungen bei den Terminen. Wir konnten folgende Flüge mit dem A350 finden.

  • Zürich – Hannover – Zürich:
    • 27. / 30. Oktober 2025
    • 1. / 3. / 6. / 10. / 17. November 2025
  • Zürich – Düsseldorf – Zürich:
    • 26. / 31. Oktober 2025
    • 2. / 9. / 16. November 2025
  • Zürich – Mallorca – Zürich:
    • 25. / 30. / 31. Oktober 2025
    • 12. / 13. November 2025
  • Zürich – Prag – Zürich:
    • 26. / 27. / 28. / 29. Oktober 2025
    • 2. / 3. / 4. / 5. / 6. / 9. / 10. / 11. / 12. / 13. / 17. / 18. / 19. / 25. / 26. / 27. November 2025
    • 2. / 3. / 4. / 9. / 10. / 11. / 16. / 17. / 18. / 23. / 24. / 25. / 30. / 31. Dezember 2025
    • 1. / 6. / 7. / 8. / 13. / 14. / 15. / 20. / 21. / 22. / 27. / 28. / 29. Januar 2026
    • 3. / 4. / 5. / 10. / 11. / 12. / 17. / 18. / 19. / 24. / 25. / 26. Februar 2026
    • 3. / 4. / 5. / 10. / 11. / 12. / 17. / 18. / 19. / 24. / 25. / 26. März 2026

Ab Januar 2026 soll es dann die ersten Langstreckenflüge nach Boston geben.

Business & Premium Economy Sitze buchbar – aber keine First Class

Wer ein Economy Class Ticket bucht, kann gegen geringen Aufpreis in der Premium Economy Platz nehmen. Der Service ist identisch mit der Economy. Die Sitze sind allerdings deutlich bequemer und kosten (Beispiel ZRH - PMI) 29 CHF (~31 €) Aufpreis pro Richtung. Für Senatoren ist die Wahl kostenlos, wenn mindestens der Eco Classic Tarif gebucht wird:

Mit Eco Light Ticket für 29 CHF Aufpreis in die Premium Economy

Die Business Class Suiten sind Senatoren & HON Circle Membern vorgehalten. Alle anderen Sitztypen können mit einem beliebigen Business Class Ticket gebucht werden.

Freie Auswahl als Miles&More Senator – nur die First Class ist geblockt

Wie ihr oben sehen könnt, sind nach aktuellem Stand leider alle Suiten in der First Class geblockt. Anfang August waren sie für Senatoren & HON Circle Member noch frei auszuwählen.

Günstige Wege in die Business Class

In der Economy Class starten die Preise bei rund 130€ für einen Hin- und Rückflug von Zürich nach Palma.

Spannender wird es in der Business Class. Nachfolgend haben wir euch wieder verschiedene Möglichkeiten rausgesucht, wie ihr diese möglichst günstig buchen könnt.

Mit Meilentickets

Mit Miles&More-Meilen lässt sich die Business Class zu attraktiven Preisen buchen. Für Schweizer lohnt sich besonders der Start vom Bahnhof Basel SBB. Die Tickets sind dann deutlich günstiger als ab Zürich (und das Bahn-Segment könnt ihr ggf. verfallen lassen – auf eigenes Risiko). Los geht es dann ab 9.630 Meilen + 57 CHF (~61 €) für einen Oneway-Flug:

Beispiel am 12. November 2025

Ihr könnt auch zwei A350-Fliegen mit einer Klappe schlagen. Folgende Beispiel Palma – Zürich – Hannover macht das möglich – für 11.662 Meilen + 81€ in der Business Class (oneway):

Beispiel am 30. Oktober 2025

Mit Bezahltickets

Wer gerade nicht genug Meilen auf der hohen Kante hat, findet ebenfalls einige Optionen. Zum Beispiel mit Hinflug in der Economy Class (A320) und Rückflug in der A350 Business Class von Zürich für 257 CHF (~277 €):

Oder ihr geht direkt all-in: Auf der Strecke Düsseldorf – Palma gibt es drei Segmente mit dem A350 für 457€ in der Business Class. Dazu ist aber eine Übernachtung in Zürich notwendig:

]]>
https://travel-dealz.de/news/swiss-a350-wieder-buchbar/feed/ 14
Ab 400€ Aufpreis pro Richtung: Neuer Eurowings Recliner-Sitz nach Dubai jetzt buchbar https://travel-dealz.de/news/eurowings-premium-biz-seat-buchbar/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/eurowings-premium-biz-seat-buchbar/#comments Wed, 20 Aug 2025 10:44:15 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=401582

Im Mai hatte Eurowings einen neuen Sitz für Mittelstrecken vorgestellt. Bislang besteht die Business Class dort aus Economy-Sitzen (Anordnung 3-3) mit frei gehaltenem Mittelsitz. Künftig wird es breite Recliner-Sitze geben. Zunächst aber nur an Bord eines einzigen Flugzeuges, hauptsächlich für die Strecke Berlin – Dubai.

Jetzt gibt es weitere Details zur Markteinführung. Denn ab sofort kann der „Premium BIZ Seat“ für Flüge ab November als Zusatzleistung zu bestehenden Business Class Tickets dazu gebucht werden. Die aktuellen Preise sind allerdings sportlich, denn Eurowings ruft mindestens 400€ pro Strecke auf, zusätzlich zum nötigen Ticket.

Eurowings schreibt zur Markteinführung des neuen Sitzes:

Der Countdown läuft: Ab sofort können Eurowings Kunden den neuen Premium BIZ Seat buchen – das Sitz-Upgrade für alle, die auf ihren Reisen mehr Freiraum, Privatsphäre und Service schätzen. Seine Premiere feiert der Premium BIZ Seat am 22. November 2025 auf der Nonstop-Route Berlin-Dubai. Der Einstiegspreis liegt bei 399,99 Euro pro Strecke zusätzlich zum regulären BIZclass-Tarif.

Pressemitteilung von Eurowings

Im A320neo gibt es dann acht dieser Premium-Sitze in einer 2-2-Anordnung. Dahinter bleibt die BIZclass nach bisherigem Modell (Eco-Sitz mit freiem Mittelsitz) in variabler Kabinengröße bestehen.

Derzeit 400€ bis 460€ Aufpreis pro Richtung

Die angegebenen 399,99€ sind tatsächlich nur der „Einstiegspreis“. An einigen Terminen steigt der Preis für das Upgrade sogar auf 460€.

Wenn die neuen Sitze verfügbar sind, so wird dies direkt im Buchungsverlauf angezeigt:

Der Sitzplatz kann dann im weiteren Buchungsverlauf kostenpflichtig dazu gewählt werden:

Ein Oneway-Ticket in der BIZclass ist ab 270€ erhältlich. Für das Upgrade fallen nochmals (mindestens) 400€ an, sodass sich dann im Idealfall ein Gesamtpreis von 670€ pro Richtung gibt.

Fazit

Eurowings ist (derzeit) die einzige Airline aus Deutschland, die in ihren Narrowbody-Flugzeugen (wieder) breite Recliner-Sitze verbaut. Damit fungiert Eurowings als Testballon für die gesamte Lufthansa Group. Es erscheint also möglich, dass wir eine ähnliche Konfiguration bald auch in einigen Flugzeugen von Lufthansa und Swiss finden werden.

Der aktuelle Preis ist allerdings prohibitiv hoch. Der Sitz entspricht genau dem, was auf der Langstrecke als Premium Economy bekannt ist. Selbst die Lufthansa verkauft Premium Economy Direktflüge nach Dubai derzeit für knapp 1.000€, bei Eurowings würden rund 1.400€ fällig. Ein fairer Aufpreis für das Gebotene wären eher 200€ bis 250€ statt aktuell 400€ pro Richtung. Gut möglich, dass die Sitze kurz vor Abflug noch günstiger werden, ehe sie frei bleiben.

Quelle: Pressemitteilung von Eurowings

]]>
https://travel-dealz.de/news/eurowings-premium-biz-seat-buchbar/feed/ 22
Punktetransfer SAS EuroBonus ↔ Scandic Friends ab sofort möglich https://travel-dealz.de/news/sas-eurobonus-scandic-punktetransfer/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/sas-eurobonus-scandic-punktetransfer/#respond Tue, 12 Aug 2025 10:05:53 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=400053

SAS Scandinavian Airlines und die Hotelkette Scandic sind letztes Jahr eine Kooperation eingegangen, von der Kunden beider Unternehmen profitieren sollen. Diese Zusammenarbeit hat erste Früchte getragen, als Ende April ein Status Match veröffentlicht wurde. Wer über einen Vielfliegerstatus bei SAS verfügt, erhält jetzt Vorteile bei Scandic-Aufenthalten und umgekehrt.

Damals wurde zudem in Aussicht gestellt, dass ab Juni ein Transfer von Bonuspunkten zwischen beiden Programmen möglich sein soll. Diese Frist ist ohne weitere Ankündigung verstrichen, aber nun ist es endlich so weit. Ab sofort können Punkte zwischen beiden Programmen übertragen werden. Das Tausch-Verhältnis lautet dabei:

  • 1 EuroBonus-Punkt = 2 Scandic-Punkte

Die Übertragung könnt ihr über folgenden Link anstoßen:

Wichtig

Nach dem Transfer sind die übertragenen Punkte maximal 12 Monate gültig. Wenn sie vorher ein späteres Ablaufdatum hatten, verkürzt sich also die Gültigkeit. Daher solltet ihr Punkte nur dann übertragen, wenn ihr sie direkt im Anschluss verwendet.

Scandic-Punkte einlösen

Durch das Umtauschverhältnis kann sich der Transfer vor allem für EuroBonus-Vielflieger lohnen. Freinächte bei Scandic gibt es theoretisch schon ab 10.000 Punkten (= 5.000 EuroBonus-Punkten) pro Nacht.

Wie die Einlösetabelle zeigt, gibt es nur sehr wenige Optionen für 10.000 Scandic-Punkte, aber einiges für 15.000 oder 20.000. Dazu kommen regelmäßig zeitlich begrenzte Rabattaktionen.

Die Freinächte sind zudem an Kontingente gebunden. So gibt es zwar theoretisch ein Scandic Go (ohne Frühstück) in Stockholm für 10.000 Punkte, aber wir konnten bei Stichproben keinerlei Verfügbarkeiten finden. Verfügbarkeiten könnt ihr abfragen, in dem der entsprechende Haken bei der Hotelsuche gesetzt wird:

In Lulea (Nordschweden) gibt es zumindest ein paar Termine zum beworbenen Preis. Aktuell fehlen mir nur die nötigen Punkte:

Quelle: Flyertalk

]]>
https://travel-dealz.de/news/sas-eurobonus-scandic-punktetransfer/feed/ 0
Ab 2026: Air Canada führt umsatzbasierte Prämienmeilen ein und ändert Statusvergabe https://travel-dealz.de/news/air-canada-2026-aenderungen/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/air-canada-2026-aenderungen/#comments Thu, 07 Aug 2025 08:45:44 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=399054

Air Canada Aeroplan ist kein Vielfliegerprogramm, über das wir bei Travel-Dealz allzu häufig berichten. Das wird auch künftig so bleiben. Denn das Programm hat gravierende Änderungen angekündigt – und wird für Nutzer aus Europa nochmals deutlich unattraktiver.

Diese greifen für alle Flüge ab 1. Januar 2026. Ab dann werden Prämienmeilen für alle Flüge mit Air Canada umsatzbasiert vergeben und nicht mehr auf Basis der Flugdistanz. Gleichzeitig ändert sich das System zur Statusvergabe, und die nötigen Umsätze mit Air Canada erhöhen sich deutlich.

Bis zu 84% weniger Prämienmeilen für Air-Canada-Tickets (umsatzbasiert)

Bei Flügen mit Air Canada richtet sich die Meilenvergabe aktuell nach Entfernung und gewähltem Tarif. Es gibt dann zwischen 10% (Inlandsflüge im Basic-Tarif) und 150% Business Class) der Flugdistanz als Meilen gutgeschrieben.

Künftig berechnet sich die Gutschrift nur nach dem Flugpreis. Regulär gibt es 1 Meile pro 1 CA$ Flugpreis. Mit Vielfliegerstatus bei Aeroplan gibt es ein Vielfaches dessen – zwischen 2 bis 6 Prämienmeilen pro Dollar. In anderen Worten: Es spielt für die Meilenvergabe keine Rolle, ob ihr von Frankfurt nach Toronto oder von Toronto nach Halifax fliegt – solange das Ticket gleich viel kostet. Mehr dazu hier bei Air Canada.

Dies betrifft alle Flüge mit Air Canada, egal auf welchem Ticket sie ausgestellt worden. Ebenso gilt die Regelung für Flüge mit Lufthansa, Swiss, Brussels, Austrian, Copa & United auf Tickets von Air Canada. Für alle anderen Flüge mit Star-Alliance-Partnern gibt es zunächst keine Änderungen.

Nachfolgend drei Beispiele für Flüge mit Air Canada auf Basis aktueller Flugpreise (jeweils Hin- und Rückflug):

  • Beispiel 1: Frankfurt – Vancouver in Economy Basic (535€, davon 165€ Steuern):
    • bisher: 2.505 Meilen (10.020 mi x 0,25)
    • neu – ohne Status: 593 Meilen (593 CA$ x 1)
    • neu – Aeroplan 25K: 1.186 Meilen (583 CA$ x 2)
    • neu – Aeroplan 50K: 2.372 Meilen (583 CA$ x 4)
    • neu – Aeroplan SE1: 3.558 Meilen (583 CA$ x 6)

1 – Aeroplan SE = Aeroplan Super Elite (höchster Status)

  • Beispiel 2: Frankfurt – Vancouver in Economy Standard (670€, davon 165€ Steuern):
    • bisher: 5.010 Meilen (10.020 mi x 0,5)
    • neu – ohne Status: 809 Meilen (809 CA$ x 1)
    • neu – Aeroplan 25K: 1.618 Meilen (809 CA$ x 2)
    • neu – Aeroplan 50K: 3.236 Meilen (809 CA$ x 4)
    • neu – Aeroplan SE: 4.854 Meilen (809 CA$ x 6)
  • Beispiel 3: Frankfurt – Toronto – New York in Business Lowest (2.199€, davon 196€ Steuern):
    • bisher: 12.857 Meilen (8.578 mi x 1,5)
    • neu – ohne Status: 3.373 Meilen (3.373 CA$ x 1)
    • neu – Aeroplan 25K: 6.746 Meilen (3.373 CA$ x 2)
    • neu – Aeroplan 50K: 13.492 Meilen (3.373 CA$ x 4)
    • neu – Aeroplan SE: 20.238 Meilen (3.373 CA$ x 6)

Für Nutzer aus Europa, die mit vergleichsweise günstigen Tickets lange Distanzen fliegen, ist das neue System in der Praxis klar nachteilig. Einzig ein Vielfliegerstatus ab Aeroplan 50K (= Star Alliance Gold) kann die alten Gutschriften in etwa zurückbringen. Um den zu erfliegen, gelten künftig aber ebenfalls neue Regelungen:

Neues System fürs Erlangen eines Vielfliegerstatus

Das System zum Erfliegen eines Aeroplan Status ist derzeit recht kompliziert. Es braucht einerseits eine bestimmte Menge an Segmenten (SQS) oder Entfernungsmeilen (SQM). Zusätzlich wird ein Mindest-Umsatz auf Flügen mit Air Canada (SQD) vorausgesetzt. Je nach Status sind das zwischen 3.000 und 20.000 kanadische Dollar. Einzig der 25K Status lässt sich auch ganz ohne Flüge erlangen. Hier die aktuelle Tabelle dafür:

Das System wird künftig komplett umgestellt. Die einzige Währung die noch zählt, sind Status Qualifying Credits, kurz SQC. Für einen Vielfliegerstatus braucht es:

  • Aeroplan 25K: 25.000 SQC
  • Aeroplan 35K: 35.000 SQC
  • Aeroplan 50K: 50.000 SQC (= Star Alliance Gold)
  • Aeroplan 75K: 75.000 SQC
  • Aeroplan Super Elite: 125.000 SQC

SQC lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise sammeln, darunter:

  • Air Canada Flüge im Tarif Economy Basic: keine SQC
  • Air Canada Flüge in Economy Standard und aufwärts: 2 SQC pro CA$
  • Air Canada Flüge in Economy Flex und Business: 4 SQC pro CA$
  • Flüge mit der Star Alliance: 1 SQC für je 5 Prämienmeilen2
  • Buchungen mit Air Canada Vacations: 1 SQC pro CA$
  • Andere Shopping-Partner wie Uber, Marriott, usw.: 1 SQC für je 5 Prämienmeilen2
  • Aeroplan Kreditkarte: 1.000 SQC für je 5.000 CA$ Umsatz2

2 – maximal 25.000 SQC pro Kalenderjahr, verteilt über alle Partner mit der Fußnote

Wie bei den Prämienmeilen ist für Flüge mit Air Canada der Ticketpreis in kanadischen Dollar abzgl. „echter“ Steuern ausschlaggebend. Treibstoffzuschläge zählen mit in den Ticketpreis. Folgende Tabelle gibt weitere Infos zur Vergabe von SQC auf Flügen, je nachdem wer das Ticket ausgestellt hat:

SQC-Vergabe bei Air Canada, Star Alliance & Partner-Airlines

Quelle: Air Canada

Wie oben erwähnt, können mit Star Alliance Partnern maximal 25.000 SQC pro Jahr gesammelt werden. Selbst das ist aber alles andere als einfach. Ein Hin- und Rückflug Frankfurt – San Francisco in der United Business Class gibt 17.000 Prämienmeilen = künftig 3.400 SQC.

Für einen Aeroplan Elite 50K (= Star Alliance Gold) bräuchte man demnach:

  • 7 United Business Class Tickets nach San Francisco
  • zusätzlich: Air-Canada-Tickets für 12.500 CA$ (= 7.800€) bzw. 6.250 CA$, je nach Tarif
    (Tickets in Economy Basic komplett ausgeschlossen)

Flüge mit der Star Alliance lohnen sich kaum noch. Wer nur mit Air Canada fliegt, bräuchte 12.500 CA$ bis 25.000 CA$ Umsatz (Basic-Tickets ausgenommen). Als Geschäftsreisender in der Business Class ist das vielleicht machbar, als Privatperson kaum.

Bislang hätten 3 United Business Tickets nach San Francisco sowie 6.000 CA$ beliebiger Umsatz mit Air Canada gereicht. Und auch das ist nicht gerade wenig. Alle anderen Möglichkeiten wie Uber-Fahrten, Kreditkarten und Co sind hierzulande kaum relevant. So wird es als Europäer quasi unmöglich, einen nennenswerten Vielfliegerstatus zu erlangen.

Fazit

Aus europäischer Sicht war Aeroplan bislang ein vergleichsweise attraktives Programm zum Sammeln (und Einlösen) von Prämienmeilen. Durch die Anforderung an bestimmte Umsätze mit Air Canada ist ein Vielfliegerstatus allerdings kaum erstrebenswert.

Künftig wird es für uns nochmals deutlich schwieriger (nahezu unmöglich), einen Status zu erlangen. Und das wirkt sich dann wiederum negativ auf die Prämienmeilen aus, die sich mit Air Canada sammeln lassen. Ohne Status gibt es nur noch ca. 1,6 Prämienmeilen pro Euro Umsatz – weniger als bei quasi jedem anderen Programm.

Für Nutzer aus Kanada und den USA, die Meilen mit Kreditkarten, Uber, Einkäufen usw. sammeln können, ist das neue System vielleicht nicht ganz verkehrt. Als Europäer ist es ab 2026 praktisch gestorben. Eine ähnliche Entwicklung – wenn auch nicht ganz so drastisch – haben in den letzten Jahren United MileagePlus, American AAdvantage und Delta SkyMiles durchlaufen.

]]>
https://travel-dealz.de/news/air-canada-2026-aenderungen/feed/ 5
Swiss Senses: Erste Flüge mit der neuen Kabine buchbar (ab Januar 2026 nach Boston) https://travel-dealz.de/news/swiss-senses-buchbar/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/swiss-senses-buchbar/#comments Tue, 29 Jul 2025 13:03:38 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=397069

Nach einem holprigen Start ist es zuletzt ruhig geworden um die neue Allegris-Kabine der Lufthansa. Mittlerweile verfügt die Lufthansa über zehn Flugzeuge mit der neuen Kabine, und erweitert stetig das Streckennetz.

Im Jahr 2023 hatte auch Swiss angekündigt, künftig die gleichen Sitze wie die Lufthansa verbauen zu wollen. Was bei der Lufthansa Allegris heißt, bezeichnet Swiss mit dem Namen Swiss Senses. Ursprünglich war der Marktstart für 2025 angekündigt worden, nun gibt es Neuigkeiten. Demnach wird der offizielle Marktstart im Januar 2026 auf der Strecke Zürich – Boston erfolgen. Flüge sind ab sofort buchbar.

Der erste Airbus A350 mit neuer Kabine soll allerdings schon im Oktober 2025 an die Swiss geliefert werden. Es scheint gut vorstellbar, dass es schon vorher vereinzelt Linienflüge mit ihm geben wird.

Erste buchbare Flüge ab Januar 2026

Gemäß Meldung an Vertriebspartner soll der Airbus A350 mit Swiss Senses Kabine ab 1. Januar 2026 zum Einsatz kommen. Auf der Swiss-Website ist der entsprechende Hinweis aber nur für einige Tage im Monat zu finden, erstmals am 2. Januar. Demnach verkehrt der A350 im Januar immer freitags, samstags, sonntags und montags.

Eine Garantie auf die neue Kabine gibt es allerdings nicht. Kunden haben auch kein Anrecht auf Umbuchung, wenn es dann doch einen kurzfristigen Flugzeugtausch gibt.

In den Airbus A350 gibt es insgesamt:

  • 3 1/2 Sitze in der First Class
  • 45 Sitze in der Business Class
  • 38 Sitze in der Premium Economy Class
  • 156 Sitze in der Economy Class

Die Konfiguration ist insgesamt deutlich premium-lastiger als bei der Lufthansa: Dort gibt es 38 Business-Sitze, 24 in der Premium Economy und 201 in der Economy Class. Die verschiedenen Sitztypen sind aber voraussichtlich genau die gleichen, nur in anderer Farbgestaltung. Auch bei Swiss gibt es künftig also fünf verschiedene Sitzplatzkategorien in der Business Class, wovon die meisten einen Aufpreis kosten. Mehr zur Kabine hier:

In der Einführungsphase entfällt allerdings der übliche Zuschlag für die meisten Sitzplätze:

Zum Start erweiterte Sitzplatzauswahl ohne Aufpreis

In der Business Class können normalerweise – wie bei der Allegris – nur die Classic Seats ohne Aufpreis gewählt werden. Das sind die Plätze am Gang, die gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Zugriff auf ein Fenster haben. Senatoren & HON Circle Member profitieren von einer größeren Auswahl.

In der Anfangsphase sind zusätzlich auch die Privacy Seats (Fensterplätze) und Extra Long Bed Seats (Gangplätze mit ca. 20 cm mehr Bettlänge) ohne Aufpreis erhältlich. Aufpreispflichtig bleiben demnach nur die Thron-Sitze (Extra Space Seat) und Business Class Suiten am Bulkhead.

Swiss Senses A350 Fenstersitz Privacy Seat
Dieser Fenstersitz würde normalerweise einen Aufpreis kosten – in der Einführungsphase nicht (© Swiss)

Preise und Meilentickets

Wie eingangs erwähnt, sind die Flüge ab sofort auf Swiss.com und Lufthansa.com buchbar. Die Preise sind allerdings nicht gerade günstig. Ein Hin- und Rückflug in der Business Class kostet derzeit:

Immerhin ist das nicht teurer als alternative Verbindungen mit der Lufthansa Group (etwa über München). Anders sieht es in der First Class aus. Dort hat sich der Preis durch die Umstellung auf die Swiss Senses Kabine verdoppelt und beträgt jetzt mehr als 10.000€.

Die Business Class lässt sich alternativ auch mit Miles&More-Meilen buchen. Das ist zumindest etwas attraktiver. Im folgenden einige Oneway-Preise als Beispiel:

  • Berlin – Boston für 51.622 Meilen + 574€
  • Zürich – Boston für 51.622 Meilen + 498 CHF (~537 €)
  • München – Boston für 56.294 Meilen + 594€

Zusätzlich ist bei Meilentickets als Senator & HON Circle Member der Companion Award anwendbar. D.h. eine zweite mitreisende Person erhält 50% Rabatt auf den Meilenpreis (bei vollen Zuschlägen).

]]>
https://travel-dealz.de/news/swiss-senses-buchbar/feed/ 7
Flixtrain verlangt ab sofort Aufpreis für großes Gepäck https://travel-dealz.de/news/flixtrain-gepaeck-gebuehr/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/flixtrain-gepaeck-gebuehr/#comments Tue, 29 Jul 2025 08:18:33 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=396913

Bei Flügen sind sie mittlerweile Standard geworden: Gebühren für große Gepäckstücke. Immer mehr Airlines gehen sogar schon einen Schritt weiter und machen selbst das Handgepäck kostenpflichtig, sodass nur noch ein Personal Item erlaubt ist.

Ein guter Grund, um innerhalb Europas auf die Bahn umzusteigen – denn dort reisen kleine und große Koffer kostenlos mit. Bis jetzt zumindest. Der deutsche Anbieter Flixtrain hat vor wenigen Tagen heimlich die Gepäckbedingungen angepasst. Ab sofort sind nur noch Personal Item sowie 10 kg Handgepäck erlaubt. Größere Koffer müssen kostenpflichtig dazu gebucht werden.

Im Ticket inbegriffen laut Flixtrain-Website:

  • Ein Personal Item mit 42 x 30 x 18 cm (max. 7 kg)
  • Ein „kleines Reisegepäck“ bis 55 x 40 x 21 cm (max. 10 kg)
Neue Gepäckbestimmungen bei Flixtrain ab Juli 2025

Bislang sah das noch anders aus. Das „Handgepäck“ bleibt unverändert. Der Koffer aber durfte bislang 80 x 50 x 30 cm groß sein und bis zu 20 kg wiegen. Also in etwa ein übliches Aufgabegepäckstück im Luftverkehr. Das sah dann so aus:

Bisherige Gepäckbestimmungen bei Flixtrain

Gepäck teilweise teurer als die Fahrt selbst

Wer ein großes Zusatzgepäck mitnehmen möchte, muss dieses bei der Online-Buchung als Zusatzoption wählen. In den Beförderungsbedingungen heißt es dazu:

Die Mitnahme von weiterem Gepäck ist begrenzt auf ein weiteres kostenpflichtiges Gepäckstück pro Fahrgast mit einer maximalen Größe von 50 x 30 x 80 cm und einem Maximalgewicht von 20 kg. Die Gepäckgebühr variiert je nach Strecke, Linie und Zeitpunkt der Buchung. 

In der Praxis scheint der Preis aber fix zu sein – er beträgt 5,49€ – egal, wie lang die Bahnfahrt ist. Auf kurzen Strecken kann das dazu führen, dass der Koffer mehr kostet als die eigentliche Bahnfahrt:

Die Änderung betrifft ausschließlich Fahrten mit Flixtrain. Wer mit dem Flixbus unterwegs ist, kann weiter einen großen Koffer (bis 20 kg) kostenlos mitnehmen.

Inwiefern bei der Ticketkontrolle nun wirklich auf das Gepäck geachtet wird, bleibt abzuwarten. Wer aber das Gepäck nicht ordnungsgemäß dazu gebucht hat, riskiert ein erhöhtes Beförderungsentgelt i.H.v. 60€.

Aktuelle Züge nicht für große Koffer ausgelegt

Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen Erlebnis, zum ersten Mal mit dem Flixtrain zu fahren. Schon damals wurde mir bewusst, dass die Züge nicht wirklich für die eigenen Gepäckbestimmungen ausgelegt sind. Mein Koffer war zwar nicht größer als erlaubt, fiel aber durch das Geruckel im Zug plötzlich vom Gepäckfach auf meinen Kopf:

Insofern wäre es eigentlich sogar gutzuheißen, dass Flixtrain die Passagiere nun vor dem eigenen Gepäck schützt. Allerdings ist es nicht so, als würde eine Strafzahlung von 5,49€ plötzlich die Gepäckfächer vergrößern. Das Problem liegt vielmehr in der schmalen Ablagefläche der alten Waggons, nicht in der Menge an Koffern. So ist die Änderung nichts weiter als eine versteckte Preiserhöhung.

Zum Glück hat Flixtrain bis zu 65 neue Züge bei Talgo bestellt, die die alten DB-Waggons ablösen werden. Vielleicht gibt es dort dann ja zumindest größere Gepäckablagen. Ich würde allerdings davon ausgehen, dass die Gepäckgebühren langfristig erhalten bleiben.

Fazit

Fahrten mit dem Flixtrain sind zumeist deutlich günstiger als mit der Deutschen Bahn. Bislang musste man dazu nur auf den Komfort verzichten, jetzt kostet selbst das Reisegepäck extra.

Ganz neu ist die Entwicklung übrigens nicht. Auch auf dem französischen (TGV OuiGo) und spanischen Markt (OuiGo, Iryo, Avlo) gibt es mehrere Billiganbieter, die Aufpreis für große Gepäckstücke verlangen. Teilweise sind diese Tochtergesellschaften der jeweiligen Staatsbahn.

]]>
https://travel-dealz.de/news/flixtrain-gepaeck-gebuehr/feed/ 17
Miles&More Community Flight 2.0: München – Kapstadt ab jetzt für SEN & HON buchbar (exkl. First) https://travel-dealz.de/news/lufthansa-community-award-flight-kapstadt/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/lufthansa-community-award-flight-kapstadt/#comments Fri, 18 Jul 2025 10:37:54 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=319691#394650

Mittlerweile sind die Community Flight Awards von Miles&More ein regelmäßiges Angebot. Nach Kapstadt mit der Lufthansa, Miami mit der Swiss und Mallorca mit Eurowings ist nun der vierte Community-Flug angekündigt worden. Dieser geht wieder mit der Allegris Kabine von München nach Kapstadt.

Anders als beim Swiss Community Flight nach Miami ist dieses Mal keine First Class Kabine buchbar. Ab sofort bis zum 21. Juli ist der reine Prämienflug exklusiv nur für Senatoren und HON Circle Member buchbar. Ab dem 21. Juli lässt sich der Flug dann für alle buchen.

Flugplan & Besonderheiten

Konkret geht es am 23. November 2025 von München nach Kapstadt und dann am 8. Dezember wieder zurück nach München:

  • 23. November 2025: LH 570 München MUC – Kapstadt CPT: 19:25 – 07:40(+1) Uhr
  • 8. Dezember 2025: LH 571 Kapstadt CPT – München MUC: 09:30 – 19:45 Uhr

Normalerweise fliegt Lufthansa die Strecke täglich als eine der aktuellen Allegris Routen im Winterflugplan mit einem Airbus A350. Auf den beiden aufgeführten Flügen sind zwar keine Bezahltickets im Verkauf, trotzdem wird der Flug mit der Allegris Kabine stattfinden.

Miles&More verspricht zudem ein paar Abweichungen zum regulären Service:

  1. Es soll ein besonderes Bordprogramm geben
  2. Serviert werden soll ein landestypisches Catering
  3. Daneben ist von weiteren Events/Überraschungen die Rede

Kosten: 25.000 bis 62.000 Meilen pro Richtung

Buchbar ist der Flug ab sofort für Senatoren und HON Cirlce Member und ab dem 21.7. dann für die restlichen Miles&More Mitglieder. Dabei muss man die Buchung telefonisch von 8 bis 20 Uhr (Mo-So) tätigen. Die Telefonnummer findet man in der Miles&More App und ab dem 21.7. auch hier.

Anders als bei den bisherigen Community Award Flights, wird diesmal der Flex-Preis zugrunde gelegt und nicht der Flex-Plus Award, den es momentan ohnehin nicht mehr gibt. Allerdings werden die seit dem 3. Juni geltenden erhöhten Preise für Partnerfluggesellschaften. Dadurch ergeben sich folgende Preise:

Ab München (oneway)

  • Economy Class: 25.000 Meilen + 108,38€
  • Premium Economy: 42.000 Meilen + 108,38€
  • Business Class: 62.000 Meilen + 108,35€

Ab Kapstadt (oneway)

  • Economy Class: 25.000 Meilen + 26,82€
  • Premium Economy: 42.000 Meilen + 26,82€
  • Business Class: 62.000 Meilen + 26,82€

Für Returnflüge kosten die Tickets in der Economy den doppelten Meilenbetrag, in der Premium Economy 85.000 Meilen und in der Business Class 125.000 Meilen plus 135,20€ an Zuzahlungen.

Einschränkungen & Bedingungen

Wie auch bisher starten die Tickets jeweils in München oder Kapstadt, es lassen sich anders als sonst keine Zubringer buchen, sodass der oben genannte Preis sich jeweils auf das Langstreckensegment bezieht. Die Anreise nach München muss somit selbst/separat organisiert und gezahlt werden.

Storniert werden kann der Flug für 50€, eine Umbuchung ist aufgrund des einmaligen Termins nicht möglich. Ansonsten gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Miles&More Prämienflüge. Theoretisch müssten auch verschiedene Reiseklassen miteinander kominiert werden können.

]]>
https://travel-dealz.de/news/lufthansa-community-award-flight-kapstadt/feed/ 21
Ab August: Asiana fliegt wieder mit dem Airbus A380 nach Frankfurt https://travel-dealz.de/news/asiana-airbus-a380-frankfurt/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/asiana-airbus-a380-frankfurt/#comments Tue, 08 Jul 2025 10:00:40 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=392335

Die südkoreanische Asiana Airlines fliegt demnächst wieder regelmäßig mit dem Airbus A380 nach Frankfurt. Wie Asiana heute bekannt gegeben hat, wird es ab 7. August 2025 vier wöchentliche Flüge mit dem Doppeldecker geben. Diese sollen dann mindestens bis Dezember 2025 fortgesetzt werden.

Asiana ist dann neben Emirates und Singapore Airlines die dritte Airline, die mit dem A380 nach Frankfurt kommt. Die Lufthansa hingegen hat alle A380 von Frankfurt abgezogen und setzt sie stattdessen von München aus ein.

Mehr als doppelt so viele Plätze in der Business Class

Aktuell fliegt Asiana mit dem Airbus A350-900 nach Frankfurt. Dieser verfügt über 311 Sitzplätze, der Airbus A380 hingegen kann 495 Passagiere aufnehmen. Besonders gewaltig ist der Kapazitätssprung in der Business Class. Inklusive der ehemaligen First Class (mittlerweile als Business Suiten vermarktet), gibt es künftig 78 Business-Sitze pro Flug, aktuell sind es 28.

Die Sitze im Airbus A380 teilen sich wie folgt auf:

  • 78 Sitze in der Business Class
    • darunter 12 Business Suiten, gegen Aufpreis ab 450€ / Richtung
    • alle im Oberdeck
  • 417 Sitze in der Economy Class
    • darunter 311 im Unterdeck, mit 81 cm Sitzabstand
    • darunter 106 im Oberdeck, mit 81 cm SItzabstand

Asiana bedient die Strecke Seoul ↔ Frankfurt immer montags, dienstags, donnerstags und samstags. Der Flug nach Seoul dauert rund 12 Stunden, gen Westen ist die Reisezeit rund 2 Stunden länger.

Flüge ab 700€ roundtrip

Die Konkurrenz durch Billigflieger T’way hat dazu geführt, dass es jetzt auch die Flüge mit Asiana zu fairen Preisen gibt. Aktuell sind die Nonstop-Flüge von Frankfurt nach Seoul ab 728€ erhältlich. Nach Registrierung für einen (kostenlosen) Asiana Club Account, lässt sich zudem ein Rabattcode anwenden, sodass der Preis auf 700€ sinkt:

Kein super Schnäppchen, aber zumindest ein fairer Preis für die Direktflüge inklusive 23 kg Freigepäck. Die Business Class kostet (mit Rabatt) leider 2.443€.

]]>
https://travel-dealz.de/news/asiana-airbus-a380-frankfurt/feed/ 4
Miles&Smiles: Ab sofort wieder Status- und Prämienmeilen für Flüge mit AJet https://travel-dealz.de/news/ajet-meilen-miles-smiles/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/ajet-meilen-miles-smiles/#comments Mon, 07 Jul 2025 12:13:57 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=392064

Vor gut einem Jahr hat Turkish Airlines den hauseigenen Billigflieger AnadoluJet in AJet umgewandelt (wir berichteten). Im Zuge dessen wurde die Airline auch aus dem Vielfliegerprogramm Miles&Smiles verbannt. So konnten auf AJet-Flügen keinerlei Meilen mehr gesammelt werden und auch der Loungezugang wurde zunächst komplett gestrichen. Kurz darauf wurde zumindest der Loungezugang für ausgewählte Inlandsflüge (außer ab Istanbul SAW) zurückgebracht.

Jetzt gibt es auch bezüglich der Meilengutschrift ein positives Update. Seit 30. Juni gibt es bei Miles&Smiles wieder Status- und Prämienmeilen für Flüge mit AJet. Die Meilentabelle ist auf der Turkish-Airlines-Website zu finden:

Die günstigste Buchungsklasse gibt leider nur 15% der Entfernung, was dann rund 188 Meilen für einen Oneway von Hamburg nach Istanbul wären. Aber zumindest ist das ein klein wenig besser als nichts.

Auch der Loungezugang wurde nun wieder um den Flughafen Istanbul SAW erweitert. In der Übersicht der Zugangsbestimmungen klingt es aber so, dass nur der Zugang zur CIP Lounge im Domestic Terminal möglich ist. Für die zahlreichen Flüge nach Europa bringt das Ganze demnach nichts, und Passagiere wären weiterhin auf einen Priority Pass o.ä. angewiesen.

Weitere Statusvorteile wie Freigepäck, Priority Boarding o.ä. werden nicht gewährt. Auch ist es nicht möglich, Meilen für Flüge mit AJet einzulösen.

]]>
https://travel-dealz.de/news/ajet-meilen-miles-smiles/feed/ 5
Ab Oktober: Widerøe beendet Partnerschaft mit SAS EuroBonus https://travel-dealz.de/news/wideroe-eurobonus-ende/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/wideroe-eurobonus-ende/#respond Sat, 05 Jul 2025 17:40:06 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=391691

Widerøe ist eine norwegische Regionalfluggesellschaft. Auf Travel-Dealz erlangte sie vor allem aus zwei Gründen Bekanntheit: Zum einen bot die Airline viele Jahre einen All you can Fly Pass an, mit dem (fast) beliebig oft durch Norwegen geflogen werden konnte. Zum anderen sind die zwei Deutschland-Strecken von Hamburg / München nach Bergen regelmäßig günstig erhältlich.

Viele Jahre lang kooperierte die Airline mit SAS und deren Vielfliegerprogramm EuroBonus. Wer ganz verrückt war, konnte sogar den All You can Fly Pass nutzen, um dort einen Status zu erfliegen. Überraschenderweise blieb die Kooperation selbst dann bestehen, als Widerøe vom Billigflieger Norwegian übernommen wurde.

Nun hat SAS bekannt gegeben, dass die Kooperation leider ab dem 16. Oktober 2025 wird. Stattdessen wird Widerøe dann in das Programm Norwegian Reward integriert.

Für EuroBonus-Kunden hat dies folgende Auswirkungen:

  • Ab 16. Oktober gibt es für Widerøe-Flüge keine EuroBonus-Punkte mehr
    • eine nachträgliche Gutschrift für Flüge bis 15.10. ist bis April 2026 möglich
  • Ab 16. Oktober entfallen alle Statusvorteile (gratis Handgepäck, Aufgabegepäck, Loungezugang, usw).
  • Bestehende SAS-Tickets mit Widerøe-Segmenten behalten ihre Gültigkeit, sind aber ab 16. Oktober nicht mehr umbuchbar

Besonders überraschend kommt die Entwicklung nicht. Widerøe’s neuer Eigentümer Norwegian Air steht in direkter Konkurrenz zu SAS und hat entsprechend wenig Interesse an deren Kooperation. Zumindest für die Statusvorteile hätten wir uns aber eine Übergangsphase gewünscht.

]]>
https://travel-dealz.de/news/wideroe-eurobonus-ende/feed/ 0
Membership Rewards: Amex verschlechtert Tauschverhältnis zu mehreren Vielfliegerprogrammen (ab August) https://travel-dealz.de/news/american-express-mr-verhaeltnis-2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/american-express-mr-verhaeltnis-2025/#comments Tue, 01 Jul 2025 13:35:44 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=390495

Wir bei Travel-Dealz sind große Fans der Membership Rewards Punkte. Diese können Inhaber von American Express Kreditkarten mit (fast) jedem Kartenumsatz sammeln und dann in Meilen verschiedener Vielfliegerprogramme umwandeln. Die Meilen sind somit deutlich flexibler nutzbar als beispielsweise Miles&More-Meilen.

Leider passt American Express nun – wieder einmal – das Umtausch-Verhältnis zu verschiedenen Programmen an. Diesmal sind gleich vier Vielfliegerprogramme betroffen. Die Änderungen treten ab 1. August 2025 in Kraft:

  • Cathay AsiaMiles: 3 MR-Punkte = 2 Meilen (statt 5 : 4)
  • Emirates Skywards: 2 MR-Punkte = 1 Meile (statt 5 : 4)
  • Etihad Guest: 3 MR-Punkte = 2 Meilen (statt 5 : 4)
  • Qatar Privilege Club: 3 MR-Punkte = 2 Meilen (statt 5 : 4)

1 – in der Praxis irrelevant, weil zu British Airways weiterhin 5 : 4 möglich

Die Anpassung für Emirates Skywards und Qatar betrifft auch Amex-Karten aus Österreich. In der Schweiz gibt es keine Änderungen, dort ist das Verhältnis zu Etihad aber schon jetzt 2 : 1, also nochmals schlechter.

Auf dem Papier ist die Verschlechterung bei Emirates Skywards am größten, denn dort gibt es künftig 38% weniger Meilen für jeden MR-Punkt. Aufgrund horrender Treibstoffzuschläge hat sich der Transfer dorthin aber schon vorher kaum gelohnt. Eher fällt die Entwertung zu Cathay AsiaMiles ines Gewicht, denn das Programm verfügt immer noch über ein paar Sweet Spots.

Die neuen Tauschverhältnisse sind hier auf der American-Express-Website zu finden. Sie ploppen mit Mouseover auf das Feld Bitte Beachten auf:

Fazit

Die nächste Verschlechterung bei American Express steht an. Als langjähriger Kunde ist leider festzustellen, dass sich zuletzt einiges dort in die falsche Richtung bewegt. Seit 2024 wurden unter anderem das Tauschverhältnis zu Payback verschlechtert, die Gold-Karte deutlich teurer und das Streaming-Guthaben der Platinum Card gestrichen.

Hinzu kommen die laufenden Entwertungen der einzelnen Vielfliegerprogramme, sodass Prämienflüge noch mehr Meilen erfordern als vor ein paar Jahren.

Quelle: Meilenoptimieren

]]>
https://travel-dealz.de/news/american-express-mr-verhaeltnis-2025/feed/ 31
Auf Inlandsflügen: Chinesische Behörden verbieten die Mitnahme fast aller Powerbanks https://travel-dealz.de/news/china-powerbank-zertifizierung/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/china-powerbank-zertifizierung/#comments Mon, 30 Jun 2025 15:55:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=390115

Das Smartphone ist heutzutage zum täglichen Begleiter geworden. Das gilt nicht nur, aber auch auf Reisen. Und da ein geladener Akku für die Navigation zum Flughafen, mobile Bordkarten usw. besonders wichtig ist, dürften viele von uns auch eine Powerbank mitschleppen. Also einen mobilen Akku, der das Smartphone unterwegs aufladen kann.

Wer in nächster Zeit eine Reise durch China plant, muss allerdings aufpassen. Seit 28. Juni 2025 gilt dort eine neue Regulierung (Übersetzung) für die Mitnahme mobiler Akkus im Handgepäck in Kraft getreten. Die Mitnahme einer Powerbank ist demnach nur noch dann gestattet, wenn diese über eine 3C-Zertifizierung verfügt. Das steht als Kurzform für China Compulsory Certification und ist quasi das chinesische Pedant zum europäischen CE-Label.

Übersetzt aus der Verordnung heißt es:

A few days ago, in order to effectively protect the safety of aviation operation, the CAA issued an urgent notice, since 28 June, passengers are prohibited from carrying rechargeable power banks without 3C marking, unclear 3C marking, or recalled models or batches on domestic flights.

Civil Aviation Administration of China, übersetzt mithilfe von DeepL

Das sorgt nun für Probleme. Denn die entsprechende Zertifizierung gibt es erst seit dem Jahr 2023 und ist hierzulande auf fast keinem Produkt zu finden. In anderen Worten: Es besteht eine sehr hohe Gefahr, dass die Powerbank bei einer Reise durch China beschlagnahmt wird. So findet sich bei Reddit ein Foto mit stapelweise Powerbanks, die an der Sicherheitskontrolle eingezogen wurden.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die chinesische Security meine Powerbank schon in der Vergangenheit genau unter die Lupe genommen hat. Dabei ging es meist darum, dass die Akkukapazität 100 Wh nicht übersteigt. Künftig wird wohl mit ähnlichen Adleraugen nach dem CCC-Logo Ausschau gehalten.

Ist meine Powerbank erlaubt?

Die Chancen, hierzulande eine Powerbank mit entsprechendem Zertifikat zu erwerben, stehen derzeit offenbar sehr schlecht. Das Logo sieht wie folgt aus und müsste irgendwo auf der Powerbank eingraviert bzw. aufgedruckt sein:

CCC Logo China
Logo der 3C-Zertifizierung

Auf meiner Powerbank von Baseus, die ich frisch im Juni 2025 erworben hatte, ist das Logo jedenfalls nicht zu finden. Die Kapazität wäre zwar mit knapp 37 Wh kein Problem, aber kein Logo = keine Mitnahme im Flugzeug:

Powerbank Zertifizierungen

Offiziell gilt die Regel nur für chinesische Inlandsflüge. Es scheint aber vorstellbar, dass die chinesische Sicherheitskontrolle auch bei internationalem Abflug die Mitnahme verweigert. Eine Mitnahme im Aufgabegepäck ist ebenfalls verboten.

Wo bekomme ich eine Powerbank mit CCC-Label?

Wir gehen davon aus, dass das Logo im Laufe der nächsten Jahre auch nach Europa findet und dann neben CE und Co. auf immer mehr Powerbanks aufgedruckt ist. Aktuell garantiert hierzulande aber fast kein Hersteller diese Zertifizierung. Bei vielen Produkten ist es so, dass mehrere Chargen gleichzeitig im Verkauf sind. Auf alten Modellen fehlt das Logo, auf neueren Chargen ist es dann zu finden.

Gute Chancen gibt es (Stand Oktober 2025) bei folgenden Modellen von Amazon (ohne Prime kommen ggf. Versandkosten dazu):

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann eine Powerbank im Laden kaufen. Oder ihr wartet einfach, bis ihr vor Ort in China seid und für den Bruchteil des Preises eine Powerbank kaufen könnt.

Quelle: Notebookcheck

]]>
https://travel-dealz.de/news/china-powerbank-zertifizierung/feed/ 16
Richtigstellung: Miles&More Companion Award für Partnerairlines leider doch nur vorübergehend https://travel-dealz.de/news/richtigstellung-companion-award/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/richtigstellung-companion-award/#comments Fri, 27 Jun 2025 07:32:05 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=389292

Vor zwei Tagen haben wir berichtet, dass Miles&More im Rahmen eines Calls die Aussage getätigt hat, dass der Companion Award nun dauerhaft auch für Partnerairlines nutzbar ist. Leider hat man diese Aussage über den Statusvorteil für Senatoren und HON Circle Member nun revidiert und spricht jetzt nur noch von einer vorübergehenden Kulanzlösung.

Hiermit können wir bestätigen, dass der Companion Award Flight für Senator oder HON Circle Member aktuell aufgrund der Umstellung des neuen Systems aus Kulanz bei allen Partnerairlines für eine Begleitperson zu den gewohnten Konditionen (50 % Meilen) buchbar ist – ob über das neue dynamische System oder über die feste Award Flights Tabelle. 

Nach einer technischen Übergangsphase gilt der Companion Award wieder eingeschränkt nur auf den Airlines Air Dolomiti, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Eurowings, Discover Airlines, Lufthansa, Lufthansa City Airlines, LOT Polish Airlines, Luxair und SWISS. Zudem wird zukünftig dann auch ITA Airways integriert. Sobald die jeweilige Umstellung erfolgt ist, wird dies in der Buchungsplattform entsprechend ausgewiesen.

Miles&More Pressestelle

Ein genaues Enddatum, bis wann die „Kulanzaktion“ noch gilt, gibt es leider nicht. Auch eine sinnvolle Begründung, warum diese Aktion aus Kulanz ohne offizielle Kommunikation gestartet wurde, gibt es nicht. Die im Originalartikel aufgeführten Beispiele zur Ersparnis für die besten Kunden der Lufthansa behalten somit ihre Richtigkeit, sind jedoch leider nur für noch nicht absehbare Zeit nutzbar.

]]>
https://travel-dealz.de/news/richtigstellung-companion-award/feed/ 14
Ohne Recline: ANA präsentiert neue Business Class für die Boeing 787 https://travel-dealz.de/news/ana-the-room-fx-boeing-787/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/ana-the-room-fx-boeing-787/#comments Tue, 17 Jun 2025 15:17:59 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=387225

Vor sechs Jahren hat die japanische All Nippon Airlines (ANA) erstmals die neue The Room Business Class präsentiert. Dort ist der Name Programm: Die Sitze sind geräumiger als fast alles, was die Konkurrenz zu bieten hat. Dazu gibt es Türen für Privatsphäre, 4K-Unterhaltungsbildschirme und so weiter.

Dieser Sitz ist in immer mehr Boeing 777 zu finden und so regelmäßig nach London im Einsatz. Nichts Neues gab es derweil von den zahlreichen Boeing 787 in ANAs Flotte, mit denen u.a. München und Frankfurt angeflogen werden. Dort ist die Business Class seit 2012 unverändert und so nicht mehr ganz auf aktuellem Stand.

Jetzt tut sich auch dort etwas. Ab 2026 wird ANA die Flugzeuge mit neuen Sitzen ausstatten, und heute wurde die neue Business Class vorgestellt. Das neue Konzept hört auf den Namen The Room FX, hat aber mit The Room in der der Triple Seven nicht allzu viel gemein. Stattdessen gibt es einen neuen Sitz ohne Neigefunktion, der eher an Finnair erinnert. Trotz Annehmlichkeiten wie großem Bildschirm und Schiebetür dürfte er so nicht alle Passagiere glücklich machen.

Das bietet der neue Business-Class-Sitz

Insgesamt werden die Boeing 787-9 in der neuen Konfiguration über 206 Sitzplätze verfügen, darunter 48 Plätze in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 137 in der Economy. Verglichen mit der bisherigen Konfiguration schrumpft die Economy um 9 Plätze, die Kapazität der übrigen Kabinen bleibt unverändert.

© ANA

Am spannendsten ist ein Blick in die Business Class. Dort gibt es einen bislang unbekannten Sitz, der von ANA zusammen mit Safran (Sitzhersteller) und Acumen DA (Designbüro) entwickelt wurde. Er erinnert an eine Mischung aus ANAs bisherigen The Room Sitz mit der AirLounge von Collins / Finnair. Im Gegensatz zu Finnair ist aber die Hälfte der Sitze entgegen der Flugrichtung angeordnet.

Sofa statt Recline

Größte Gemeinsamkeit mit den Finnen: Der Sitz lässt sich nicht zurücklehnen. Die Rückenlehne ist fest montiert und als eine Art Sofa zu verstehen. Dieses Sofa ist mit 105 cm deutlich breiter als viele Sitze der Konkurrenz. Im Gegensatz zu Finnair ist es nicht L-förmig entworfen, sondern leicht geschwungen. Das soll wohl die fehlende Möglichkeit ausgleichen, sich an die Wand zu lehnen:

Sitzplan ANA 787 The Room FX Sitze von vorn
© ANA / Acumen DA

Wer schlafen möchte, fährt die Beinstütze hoch und erhält dann eine 194 cm lange Liegefläche. Das sind 5 Zentimeter mehr als bisher, aber 4 weniger als bei Finnair. Der Sitz verjüngt sich zu den Beinen hin merklich. Auf Kniehöhe allerdings gibt es genug Platz, sodass der Sitz auch für Seitenschläfer recht bequem sein dürfte. Laut Renderbildern gibt es bei einigen Sitzen ein durchgehendes Bett, bei anderen eine kleine Lücke. Das Platzangebot ist also leicht unterschiedlich, wie der Vergleich zwischen 10K und 9H zeigt:

Man kann also Sitzen oder Schlafen. Bauartbedingt nicht möglich ist ein Lounge-Modus, um leicht zurückgelehnt Filme zu schauen und zu entspannen. Wie bequem das wirklich ist, muss sich in der Praxis zeigen.

Weitere Merkmale

Für Privatsphäre ist jedenfalls gesorgt, denn an jedem Sitz gibt es eine Tür, die sich zuziehen lässt. Die Trennwand zwischen den Mittelsitzen kann auf Wunsch geöffnet werden. Wer zu zweit reist, kann also deutlich besser miteinander reden als bei den mittlerweile üblichen Reverse Herringbone Sitzen.

ANA The Room FX 787 Kabine 2

Stauraum gibt es primär unter der Fußablage und am Seitentisch. Alle anderen Gegenstände müssen oben in den Gepäckfächern verstaut werden, jedenfalls bei Start und Landung. Das Smartphone kann auf dem Seitentisch kabellos geladen werden, weitere Möglichkeiten gibt es über USB-C, USB-A und die internationale Steckdose. Wer die Steckdose nutzen will, muss aber wohl (je nach Ladegerät) das Staufach geöffnet lassen. Keine ganz optimale Lösung.

Zur Unterhaltung gibt es einen 24″ großen Touchscreen-Monitor. Laut Datenblatt verfügt der nur über HD-Auflösung (statt 4K im The Room). Die Distanz zwischen Kopf und Monitor ist aber so groß, dass das vermutlich nicht allzu sehr auffällt. Zum ersten Mal bei ANA gibt es die Möglichkeit, Bluetooth-Kopfhörer mit dem Unterhaltungssystem zu koppeln.

Folgendes Video veranschaulicht die Funktionsweise und Annehmlichkeiten des neuen Sitzes:

Video anzeigen
Durch Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo. Video laden Auswahl speichern & immer Vimeo laden

Seth Miller von Paxex.aero konnte den Sitz in Paris schon probesitzen, einen Bericht findet ihr hier.

Economy & Premium Economy mit großzügigem Sitzabstand

Schon vor zwei Monaten hat ANA die neuen Sitze für die Economy und Premium Economy Class vorgestellt. Beide Klassen bieten USB-A, USB-C und Steckdosen als Lademöglichkeit.

In der Economy Class gibt es demnach großzügige 84 bis 86 cm Sitzabstand. Der Sitz lässt sich demnach 50% weiter zurücklehnen als bisher in der Economy (und zugleich 100% mehr als in der Business Class). ANA verspricht den größten Sitzabstand in einer Economy Class weltweit. Auf die Sitzbreite geht man wohl bewusst nicht ein. Denn die Konkurrentin JAL bietet weiter eine 2-4-2-Konfiguration im Dreamliner, ANA schwört auf die branchenübliche 3-3-3-Anordnung.

In der Premium Economy Class gibt es 101 cm Sitzabstand und neue Sitze des Typs Recaro R4. Diese bieten Flügel für zusätzliche Privatsphäre und ausklappbare Beinstützen. Die Anordnung bleibt dort 2-3-2.

ANA Boeing 787 Economy Prem Eco
© ANA / Recaro

Einsatz ab 2026 geplant

Die neuen Sitze sollen erstmals ab 2026 zum Einsatz kommen. Ab dann werden drei neue Boeing 787-9 direkt mit der neuen Kabine ausgeliefert. Ab 2027 sollen laut paxex.aero bestehende Dreamliner umgerüstet werden. Allerdings erhält ausschließlich die Boeing 787-9 die neuen Sitze, nicht die kleineren Boeing 787-8. Unklar ist auch, wie es mit der noch längeren Boeing 787-10 weitergeht.

Fazit

ANA unternimmt einen Versuch, die vielfach gelobte The Room Business Class aus der Boeing 777 auch im schmaleren Dreamliner zu verbauen. Während das Produkt auf den ersten Blick sehr ähnlich aussieht, zeigen sich doch einige Unterschiede. Der wichtigste: Die Rückenlehne lässt sich nicht mehr zurücklehnen.

Bei Finnair hat sich gezeigt, dass dieses Konzept nicht nur Vorteile bringt. Persönlich habe ich Finnairs Sitz auf Nachtflügen zu schätzen gelernt. Tagsüber versuche ich allerdings, ihn zu vermeiden, da die Sitzposition sehr unbequem ist (Review). Ob ANA und Safran diesen Nachteil ausmerzen können, muss sich in der Praxis zeigen.

Quellen: Acumen DA und Pressemitteilung von ANA (1) (2)

]]>
https://travel-dealz.de/news/ana-the-room-fx-boeing-787/feed/ 15
Erneute Avios-Entwertung: Prämienflüge mit Iberia bis zu 19% teurer https://travel-dealz.de/news/avios-entwertung-iberia-2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/avios-entwertung-iberia-2025/#comments Wed, 28 May 2025 09:12:22 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=381514

Fast alle Vielfliegerprogramme sind gerade dabei, den Wert einer Vielfliegermeile herabzusetzen. Bei Miles&More beispielsweise steht die große Entwertung am 3. Juni an, wurde aber zumindest drei Monate im Voraus angekündigt.

Die International Airlines Group rund um Iberia, British Airways und Co hält nichts von derartiger Transparenz. Dort wurden nun wieder einmal über Nacht die Preise angehoben. Diesmal war Iberia an der Reihe. Somit ist leider einer der bislang besten Sweet Spots für Avios betroffen, denn viele Prämienflüge in der Business Class wurden bis zu 19% teurer.

Die Änderungen gelten ab sofort für alle Flüge, die über Iberia Plus oder den British Airways Executive Club gebucht werden.

Alte & neue Preise im Vergleich

Bislang gab es auf der Iberia-Website einen transparenten Award Chart für Prämienflüge. Vor ein paar Tagen wurde versehentlich die neue Tabelle veröffentlicht, wie ein aufmerksamer Flyertalk-Nutzer bemerkte. An den Preisen änderte sich aber zunächst nichts und die neue Tabelle wurde kurz darauf entfernt.

Aktuell findet sich auf der Iberia-Website weder die neue noch die alte Preistabelle. Die neuen Werte finden aber ab sofort Anwendung. In der Business Class & Premium Economy wurden die Preise quasi durchweg angehoben. Wie bislang wird zwischen Flügen in der Nebensaison und Hauptsaison unterschieden. Einen Kalender gibt es hier.

Hier die Preise für Business-Flüge in der Nebensaison (Großteil des Jahres, außer Juni – Sept.):

ZoneEntfernungBeispielAvios (alt)Avios (neu)Änderung
1bis 650 miMAD – TLS9.0009.750+ 8%
2651 – 1.150 miMAD – FRA15.00016.500+ 10%
31.151 – 2.000 miMAD – CPH20.00022.000+ 10%
42.001 – 3.000 miMAD – TLV21.25023.000+ 8%
53.001 – 4.000 miMAD – NYC34.00040.500+ 19%
64.001 – 5.500 miMAD – DFW42.50050.500+ 19%
75.501 – 6.500 miMAD – SCL51.00060.500+ 19%
86.501 – 7.000 miMAD – NRT59.50070.500+ 18%
Alle Preise für Oneway-Tickets zzgl. Steuern & Gebühren

In der Hauptsaison (v.a. um den Jahreswechsel & Sommer) gilt folgende Tabelle für Business-Tickets:

ZoneEntfernungBeispielAvios (alt)Avios (neu)Änderung
1bis 650 miMAD – TLS10.00011.500+ 15%
2651 – 1.150 miMAD – FRA16.50018.250+ 11%
31.151 – 2.000 miMAD – CPH22.00024.000+ 9%
42.001 – 3.000 miMAD – TLV31.25031.000– 1%
53.001 – 4.000 miMAD – NYC50.00059.000+ 18%
64.001 – 5.500 miMAD – DFW62.50074.000+ 18%
75.501 – 6.500 miMAD – SCL75.00088.500+ 18%
86.501 – 7.000 miMAD – NRT87.500103.500+ 18%
Alle Preise für Oneway-Tickets zzgl. Steuern & Gebühren

Zusätzlich zu den Avios werden Steuern & knapp 100€ Treibstoffzuschlag pro Richtung fällig. Verglichen mit British Airways ist das zum Glück recht human. Die Preise gelten aber nur für Nonstop-Flüge, sonst wird der Zubringer aufaddiert.

In der Economy Class wurden die meisten Tickets minimal günstiger. Dafür ist bei Buchung über Iberia Plus neuerdings kein Aufgabegepäck mehr inklusive und auch keine Stornierung möglich. Wer über British Airways bucht, zahlt das gleiche, hat aber aktuell wieder einen Koffer bis 23 kg inklusive und eine (kostenpflichtige) Storno-Option.

In der Premium Economy ist der Preisanstieg ähnlich heftig wie in der Business Class. Tickets nach New York beispielsweise steigen von 25.500 auf 29.500 Avios in der Nebensaison (+ 16%).

Fazit

Bislang waren Business Class Prämienflüge von/nach Madrid einer der besten Sweet Spots für vorhandene Avios. Vor allem dann, wenn man auf eigene Kosten einen Zubringer in der Economy dazu gebucht hat. Wenn man in der Nebensaison reist und Verfügbarkeiten findet, sind die neuen Werte immer noch halbwegs fair.

Keinesfalls fair ist allerdings, wie Iberia und British Airways mehrfach pro Jahr die Preise für Prämienflüge erhöhen, ohne dies vorab bekannt zu geben. Man lässt Nutzer jahrelang Meilen sammeln, nur um dann einseitige Preiserhöhungen ohne Vorankündigung vorzunehmen. Lufthansa muss derartige Änderungen seit einem Gerichtsprozess mindestens 3 Monate im Voraus ankündigen, die IAG pfeift darauf und möchte wohl auch verklagt werden.

Derweil bietet British Airways sogar ein Avios-Abo an, bei dem jetzt der volle Preis gezahlt wird und Meilen über 12 Monate verteilt gutgeschrieben werden. Wer dort zuschlägt, kauft sprichwörtlich die Katze im Sack. Und zwar eine ziemlich teure.

Quelle: Flyertalk und LoyaltyLobby

]]>
https://travel-dealz.de/news/avios-entwertung-iberia-2025/feed/ 7
SAS und Singapore Airlines bieten wechselseitige Statusvorteile für Vielflieger https://travel-dealz.de/news/statusvorteile-sas-singapore-airlines/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/statusvorteile-sas-singapore-airlines/#comments Thu, 22 May 2025 11:20:41 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=380181

Im September 2024 hat SAS Scandinavian die Star Alliance verlassen und ist zu SkyTeam gewechselt. Bereits kurz davor hatten die Skandinavier angekündigt, dass die Partnerschaft mit Singapore Airlines fortbestehen soll.

Zwischenzeitig umfasste die Kooperation nur das gegenseitige Sammeln von Vielfliegermeilen. Nun gibt es wieder Neuigkeiten in Form gegenseitiger Statusvorteile. Vielflieger bei SAS EuroBonus erhalten u.a. Loungezugang und zusätzliches Freigepäck auf Flügen mit Singapore Airlines. Ähnliche Vorteile gibt es, wenn Statuskunden von Singapore KrisFlyer mit SAS unterwegs sind.

Vorteile für EuroBonus-Kunden bei Singapore Airlines

Statuskunden mit EuroBonus Gold / Diamond profitieren laut SAS-Website von folgenden Annehmlichkeiten, wenn sie mit Singapore Airlines unterwegs sind:

  • Zugang zur SilverKris Lounge in BKK, BNE, HKG, LHR, MNL, PER, ICN, SIN, SYD, TPE (inkl. 1 Gast)
  • 20 kg zusätzliches Freigepäck
  • Priority Check-in
  • Priority Gepäck
  • Sammeln von Status- und Prämienpunkten (Meilentabelle)
  • Priority Boarding (derzeit „pausiert)“

An dieser Stelle noch zwei Anmerkungen zum Loungezugang. Dieser besteht einerseits auch dann, wenn Passagiere mit SAS unterwegs sind, was für den Abflug von London, Bangkok und Seoul (neue Route ab Sept. 2025) interessant sein dürfte. Zum anderen werden explizit die beiden SilverKris Lounges in Singapur aufgeführt. Normalerweise geht es selbst für Star Alliance Gold Vielflieger nur in die schlechteren KrisFlyer Gold Lounge. Wir würden daher nicht ausschließen, dass es sich um einen Fehler handelt.

An diesen Standorten geht es mit SAS-Status in die Singapore Airlines Lounge

Vorteile für KrisFlyer-Kunden mit SAS-Flug

Die Vorteile für Vielflieger von Singapore Airlines KrisFlyer werden hier aufgelistet. Statuskunden mit KrisFlyer Elite Gold, PPS Club & Solitaire PPS Club Status erhalten auf Flügen mit SAS demnach folgende Vorteile:

  • Zugang zu SAS Business Lounges in CPH, OSL, ARN, GOT, ORD, EWR (Gästeregelung unklar)
  • Zusätzliches Freigepäck:
    • 23 kg in der Economy Class
    • 23 kg in der Business Class innerhalb Europas
    • 32 kg auf Business Class Langstrecken
  • Priority Check-in
  • Sammeln von Status- und Prämienmeilen (Meilenrechner)
Standorte weltweit mit SAS-Lounges

Quelle: The MileLion und Flyertalk

]]>
https://travel-dealz.de/news/statusvorteile-sas-singapore-airlines/feed/ 3
SAS: Zusätzliches Freigepäck für Statuskunden jetzt auch im Light-Tarif https://travel-dealz.de/news/sas-freigepaeck-go-light/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/sas-freigepaeck-go-light/#comments Tue, 22 Apr 2025 13:36:39 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=371642

In Rekordzeit hat SAS Scandinavian Airlines letztes Jahr den Wechsel von der Star Alliance ins SkyTeam vollzogen. Im Groben und Ganzen lief das Ganze sogar ziemlich reibungslos. Allerdings hatte sich SAS entschieden, als erste Airline mit einem wichtigen SkyTeam-Grundsatz zu brechen: Fürs Freigepäck galt plötzlich 0 + 1 = 0. In anderen Worten: Wenn der Tarif kein Freigepäck beinhaltet, ändert daran auch ein Vielfliegerstatus nichts.

Seit September gab es ein ziemliches Hin und Her, was diese Regel angeht. Der letzte Stand war eigentlich, dass das Freigepäck für „fremde“ SkyTeam-Vielflieger gewährt wird, aber für EuroBonus-Kunden nicht. Nur wollen die Check-in-Agenten davon nichts wissen und baten zur Nachzahlung.

Jetzt ist endlich Schluss mit den intransparenten Regeln. Ab 23. April 2025 (morgen) werden die Ausnahmen gestrichen und alle Statusvorteile greifen offiziell auch im Tarif Go Light. Darüber informiert SAS auf der Website für Vertriebspartner und teilt mit:

With effective date 23APR2025 SAS change the checked baggage allowance, for High Tier passengers traveling in SAS Go Light. This means the regular Extra Baggage Allowance for High Tier also applies when traveling in SAS Go Light.

Somit greifen dann im Light-Tarif die folgenden Freigepäckmengen:

  • EuroBonus Diamond / Gold: 2x 23 kg
  • EuroBonus Silver: 1x 23 kg
  • SkyTeam Elite / Elite Plus: 1x 23 kg
  • Ohne Vielfliegerstatus: kein Freigepäck

Innerhalb Europas erhält der Go-Light-Tarif standardmäßig nur ein Personal Item bis 40 x 30 x 15 cm, aber kein großes Handgepäck. Erst ab EuroBonus Gold ist ein großes Handgepäck kostenfrei erlaubt. Für SkyTeam-Vielflieger gilt das offiziell nicht, wird allerdings in der Praxis meist durch das Priority Boarding dennoch gewährt.

Chronologie

Für alle, die das Heckmeck rund ums Freigepäck nicht ganz verfolgt haben, hier eine kurze Zusammenfassung der letzten Monate:

  • Juli 2024: SAS stellt klar, dass es auch nach dem SkyTeam-Beitritt kein Freigepäck für Vielflieger im Light-Tarif geben wird
  • September 2024: SAS wird offiziell Mitglied der SkyTeam-Allianz, bricht aber (wie zuvor angekündigt) mit den SkyTeam-Regeln bzgl. Freigepäck
  • Oktober 2024: SAS sieht ein, dass die bisherige Politik nicht mit den Allianzregeln konform ist. Daher gibt es das Freigepäck für fremde SkyTeam-Vielflieger ab sofort auch im Light-Tarif. Vielflieger bei EuroBonus bleiben aber ausgeschlossen
  • März 2025: Es gibt vermehrt Berichte, dass SAS sich selbst nicht mehr an die im Oktober angekündigte Politik hält. Mehrere Nutzer berichten von teuren Nachzahlungen für Aufgabegepäck am Schalter.
  • April 2025: SAS gibt nach und weitet alle gewohnten Statusvorteile auf den Light-Tarif aus. Die Vorteile gibt es jetzt sowohl für EuroBonus-Statuskunden als auch fremde SkyTeam-Vielflieger.

Danke an strikerbird für den Hinweis im Flyertalk

]]>
https://travel-dealz.de/news/sas-freigepaeck-go-light/feed/ 1
American Express stellt Gold Card Altverträge um und droht mit Kündigung https://travel-dealz.de/news/american-express-gold-altvertrage/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/american-express-gold-altvertrage/#comments Thu, 10 Apr 2025 16:32:11 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=368778

Wer seine American Express Gold Card vor dem 1. Juni 2022 beantragt hat, profitiert bisher noch von den alten Konditionen. Dazu zählen primär der Erlass der Jahresgebühr bei entsprechendem Umsatz und bis zu drei inkludierte Zusatzkarten.

Aktuell werden Kunden mit einem Altvertrag kontaktiert und gebeten, den Bedingungen für die Gold Card aus Plastik zuzustimmen. Dadurch steigt die Jahresgebühr auf 140€ ohne die Möglichkeit eines Erlasses, es gibt nur noch eine Zusatzkarte inklusive.

Alternativ können Altkunden auch direkt auf die neue American Express Gold Card aus Metall für 20€ pro Monat = 240€ pro Jahr upgraden und erhalten dann auch noch die verschiedenen Guthaben.

Die Zustimmung soll bis spätestens 15. August 2025 erteilt werden. Sollte keine Zustimmung erteilt werden, droht American Express mit der Kündigung des Vertrags. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate ab der Zustellung.

Danke geht an fokmode aus dem Travel-Dealz Forum

]]>
https://travel-dealz.de/news/american-express-gold-altvertrage/feed/ 92
Condor überarbeitet Tarifstruktur: Kostenloses Handgepäck auf ausgewählten Kurzstrecken https://travel-dealz.de/news/condor-neue-tarife-2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/condor-neue-tarife-2025/#comments Thu, 03 Apr 2025 09:06:26 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=367129

Condor versteht sich zwar eigentlich als Ferienflieger, überarbeitet aber zunehmend sein Geschäftsmodell. Die Leistungen erinnern mittlerweile eher an einen Ultra-Billigflieger, dafür möchte man beim Streckennetz der Lufthansa Konkurrenz machen. So hat die Airline kürzlich innerdeutsche Flüge von/nach Frankfurt aufgenommen und bindet auch ein paar europäische Hauptstädte an.

Jetzt hat Condor die Tarifstruktur überarbeitet und fährt auch dort eine zweigleisige Strategie. Auf den neu eingeführten Kurzstrecken ist zusätzlich zum Personal Item auch wieder ein großes Handgepäck bis 8 kg erlaubt. Auf allen anderen Strecken bleibt es beim lächerlich kleinen Personal Item (40 x 30 x 10 cm). Auch in der Premium und Business Class gibt es ein paar Änderungen.

Kostenloses Handgepäck für ausgewählte Europastrecken

Die Verbesserung der Inklusivleistungen betrifft ausschließlich die neuen Städteverbindungen, die im Frühjahr 2025 aufgenommen werden bzw. wurden. Dies sind folgende Routen:

  • Frankfurt – München
  • Frankfurt – Berlin
  • Frankfurt – Hamburg
  • Frankfurt – Wien
  • Frankfurt – Zürich
  • Frankfurt – Rom (- Palermo)
  • Frankfurt – Paris CDG
  • Frankfurt – Prag
  • Frankfurt – Mailand MXP

Auf diesen Strecken beinhaltet der neue Tarif Economy Light dann wieder:

  • Personal Item (40 x 30 x 10 cm)
  • Handgepäck (55 x 40 x 20 cm, 8 kg)

Dies gilt aber ausschließlich bei Buchung der Direktflüge. Wer eine Umsteigeverbindung wie z.B. Berlin – Frankfurt – New York bucht, darf nur z.B. eine Aktentasche mitbringen, das Handgepäck wäre dann kostenpflichtig. Und auch alle anderen Europaflüge (beispielsweise Düsseldorf – Mallorca oder Frankfurt – Faro) beinhalten weiterhin nur ein Personal Item mit max. 10 cm Dicke.

Weitere Änderungen

Auch abseits von obiger Nachricht ändert sich die Tarifstruktur. Die wichtigsten Änderungen kurz zusammengefasst:

  • Aus Economy Light (auf allen anderen Strecken außer den oben genannten) wird Economy Zero. Die Leistungen bleiben die gleichen: Kein Handgepäck, nur Personal Item, Airport Check-in kostenpflichtig usw.
  • In allen Reiseklassen wird ein neuer Green-Tarif eingeführt. Er ist zwischen Classic und Flex angesiedelt und beinhaltet u.a. eine kostenlose Erstattung als Fluggutschein, 90% CO₂-Kompensation und die übrigen 10% als Sustainable Aviation Fuel.
  • Künftig gibt es nur noch einen Flex-Tarif pro Reiseklasse, nicht mehr Flex und Flex Plus. Die Leistungen entsprechen mit gratis Storno & Umbuchung (zzgl. Tarifdifferenz) dem bisherigen Flex-Plus-Tarif.

Fazit

Bei einer solchen Nachricht hätten wir uns erhofft, dass Condor das Experiment „nur Personal Item“ für beendet erklärt und wieder ein Mindestmaß an Inklusivleistungen sicherstellt. Das ist leider nicht der Fall. Condor hat offenbar nur festgestellt, dass man auf den „City-Strecken“ nicht mit der Lufthansa mithalten kann.

Natürlich weiß Condor ganz genau, dass niemand nur mit einem Personal Item über den Atlantik fliegt. Der Tarif Economy Zero soll mit dem günstigen Preis Kunden anlocken. Eigentlich ist Condor aber nur daran interessiert, den teureren Classic-Tarif zu verkaufen. Auch die EU stört sich an dieser mangelnden Preistransparenz – aus einem entsprechenden Vorstoß für eigentliche Handgepäckregeln ist bislang allerdings nichts geworden.

Quelle: Pressemitteilung von Condor

]]>
https://travel-dealz.de/news/condor-neue-tarife-2025/feed/ 9
Sparda Bank Hessen stellt Platinum Card ein https://travel-dealz.de/news/sparda-hessen-platinum-eingestellt/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/sparda-hessen-platinum-eingestellt/#comments Fri, 14 Mar 2025 10:22:51 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=361896

Jahrelang war die Platinum Card der Sparda Bank Hessen die mit Abstand günstigste Möglichkeit, an einen Priority Pass zu kommen. 2023 wurde dann schon der unbegrenzte Loungezugang gestrichen und man musste fortan 28€ pro Besuch bezahlen. Die Karte war aber weiterhin aufgrund ihrer Reiseversicherungen attraktiv, auch wenn dort damals der Rotstift angesetzt worden ist.

Leider stellt die Sparda Bank Hessen die Platinum Card jetzt zum 23. Mai 2025 ein, auch für Bestandskunden. Schon ab dem 23. März 2025 wird es nur noch die Mastercard Standard und eine neue Mastercard Gold von der Sparda Bank Hessen geben.

Unterschiede der neuen Mastercard Gold

Die neue Gold Card übernimmt den Jahrespreis der Platinum Card von 99€ und es sind weiterhin einige Versicherungen inklusive, allerdings mit schlechteren Konditionen. Der Priority Pass in der Standard-Variante, wo man 28€ pro Besuch bezahlt, sowie der Travel- und Concierge-Service entfallen. Immerhin kann man die neue Gold Card aber bei Apple & Google Pay hinterlegen.

Zukünftig wird auch bei Zahlungen in Fremdwährungen oder auch in Euro, aber außerhalb eines EU- oder EWR-Land, eine Auslandseinsatzgebühr in Höhe von 1,75% fällig (bisher 0%). Nur Bargeldabhebungen bleiben im In- und Ausland und auch in Fremdwährungen weiterhin gebührenfrei.

Bei der Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruch-Versicherung der Mastercard Gold wird in Zukunft ein Selbstbehalt in Höhe von 300€ pro Reise fällig. Die maximale Versicherungssumme beträgt zwar weiterhin 10.000€, allerdings wird pro Person maximal noch 5.000€ übernommen. Immerhin ist aber weiterhin kein Karteneinsatz für den Versicherungsschutz notwendig. Entscheidend ist, dass man beim Buchungszeitpunkt der Reise Inhaber der Mastercard Gold ist.

Anders sieht es bei der Verkehrsmittel-Unfallversicherung aus. Hier muss die Leistung (Verkehrsmittel, Hotel, Mietwagen…) im Schadensfall mit der Mastercard Gold bezahlt worden sein, damit der Versicherungsschutz greift.

Fazit

Die Platinum Card war mal eine sehr attraktive Kreditkarte, und selbst ohne unbegrenzten Loungezugang, hatte sie noch ihre Berechtigung. Auch wenn es immer aufwendig war, ein Girokonto (immerhin kostenfrei) bei der Sparda Bank Hessen zu eröffnen und erst anschließend den Kartenantrag stellen zu können. Mit 1,75% Auslandseinsatzgebühr, 300€ Selbstbeteiligung bei Reiserücktritt oder Abbruch, bleiben nicht mehr viele Vorteile übrig.

Wer weiterhin auf die Mastercard Golf der Sparda Bank Hessen setzen möchte, sollte sich mit den neuen Versicherungsbedingungen eingehend auseinandersetzen.

Alternativen? Ein ähnliches Versicherungspaket wie bisher bietet tatsächlich N26 mit der You-Mitgliedschaft an. Ansonsten gibt es zwar viele Kreditkarten mit Reiseversicherungen, alle haben aber ihre Haken. Am sichersten, aber auch teurer ist, wenn man sich unabhängig von einer Kreditkarte versichert.

Quelle: Sparda Bank Hessen | Danke geht an Host fürs Melden der Änderung!

]]>
https://travel-dealz.de/news/sparda-hessen-platinum-eingestellt/feed/ 5
Update: Miles&More – Bis zu 40% Entwertung und dynamische Meilenwerte ab Juni https://travel-dealz.de/news/milesampmore-award-chart-entwertung-juni2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesampmore-award-chart-entwertung-juni2025/#comments Thu, 13 Mar 2025 15:20:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=356815#361763

Lange wurde darüber spekuliert und nun ist es leider bestätigt: Miles&More passt zum 3. Juni 2025 den Awardchart an. Damit reiht sich das Vielfliegerprogramm der Lufthansa in einer Reihe mit Flying Blue, Aeroplan oder LifeMiles ein. Die letzte Programmerhöhung war aus dem Jahr 2019 und damals erstaunlich moderat ausgefallen.

In den letzten Jahren kam es zu haufenweise Anpassungen Verschlechterungen der Awardcharts verschiedener Vielfliegerprogramme. Neben den drei bereits aufgeführten Programmen gab es auch Verschlechterungen bei United Mileage Plus, Turkish Airlines Miles&Smiles, Cathay Pacific Asia Miles oder dem British Airways Executive sowie Qatar Airways Privilege Club.

Update

Miles&More hat nochmals die Werte angepasst. Für den Drei-Zonen-Award werden nun doch weniger Meilen fällig als zunächst kommuniziert. Zudem gibt es nun wie auch vor dem neuen Awardchart wieder einheitliche Preise für die Drei-Zonen-Awards z.B. von Europa nach Australien, Neuseeland oder Hawaii.

  • Economy Class: 100.000 Meilen ⇾ 95.000 Meilen (-5 % Differenz)
  • Premium Economy*: 140.000 Meilen ⇾ 140.000 Meilen (0 % Differenz)
  • Business Class: 195.000 Meilen ⇾ 215.000 Meilen (10,26 % Differenz)
  • First Class: 310.000 Meilen ⇾ 330.000 Meilen (6,45 % Differenz)

*Nur auf Austrian, Brussels, Discover, Eurowings, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS Flügen

Ursprünglich waren hier Preise von bis zu 260.000 Meilen (return) nach Australien kommuniziert worden, diese Flüge wurden nun wieder deutlich attraktiver. Ganz stringent sind die Preise jedoch weiterhin nicht: So kostet ein Flug nach Singapur mit den Partnerairlines nur 7.500 Meilen pro Richtung in der Business-Class weniger als bis nach Australien oder noch darüber hinaus.

Wie bei der Lufthansa bzw. Miles&More zu erwarten sind die Änderungen nicht ganz einfach und wenig intuitiv. So gibt es eine Teildynamisierung des Awardcharts für ausgewählte Airlines der Lufthansa Gruppe (Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss) während die restlichen Partnerairlines nach einem neuen angepassten Awardchart bepreist werden.

Info

Im Sinne der Transparenz: Miles&More hat die meisten Travel- und Meilenportale im Vorhinein zu einem Gespräch eingeladen, um Fragen zu beantworten und die Änderungen vorzustellen. Dabei gab es selbstredend keinen Einfluss auf das hier geschriebene, sodass wir im Folgenden unsere eigene Meinung und Einschätzung widerspiegeln.

Die dynamische Bepreisung

Dynamische Bepreisungen sind in der Welt der Vielfliegerprogramme mittlerweile verbreitet. So bepreisen die drei großen US-Airlines, sowie auch Air Canada, Etihad oder AirFrance/KLM die Tickets der eigenen Airlines sowie ausgewählte Partner mittlerweile dynamisch. Dabei haben alle Airlines eines gemeinsam, es gibt einen (theoretischen) Basispreis, von dem die dynamischen Preise aus starten.

Anders bei Miles&More: hier werden die Meilenpreise ab dem 3. Juni an den realen Ticketpreis gekoppelt. Wie genau bzw. in welchem Verhältnis ist dabei zum einen bislang nicht ganz klar und zum anderen wohl ein gut behütetes Geheimnis. Grundlegend ist der Gedanke hinter dieser Umstellung das Schaffen von mehr Verfügbarkeiten und die Animation, die Leute zu einer möglichst frühen Buchung zu bewegen. Dabei orientieren sich die Meilenpreise eben nach dem Cashpreis bzw. der entsprechenden Buchungsklasse für das Bezahlticket, doch dazu gleich mehr.

Neue Tarife

Weiterhin führt Miles&More nun verschiedene Tarife in den jeweiligen Buchungsklassen ein. Diese orientieren sich ebenfalls an denen von Bezahltickets und lauten somit:

  • Light, Classic und Flex in der Economy auf Kontinentalflügen
  • Saver und Flex in der Business auf Kontinentalflügen
  • Light-, Basic-, Basic Plus- und Flex auf Interkontinentalflügen

Dabei gelten hier die gleichen Sitzplatz, Gepäck- und Umbuchungs- sowie Stornierungsbedingungen, wie bei Bezahltickets:

Economy (kontinental)Light-TarifClassic-TarifFlex-Tarif
Umbuchungnicht möglich70 € + TarifdifferenzTarifdifferenz
Rückerstattungnicht möglichnicht möglich70 €
Sitzplatzgegen GebührStandardsitzplatzPreferred + Standardsitze
Gepäckgegen Gebühr1 × 23 kg1 × 23 kg
Business (kontinental)Saver-TarifFlex-Tarif
Umbuchungnicht möglichTarifdifferenz
Rückerstattungnicht möglichkostenlos
Sitzplatzinkludiertinkludiert
Gepäck2 × 32 kg2 × 32 kg
InterkontinentalLight-Tarif*Basic-Tarif
Eco/Peco/Busi/First
Basic-Plus-Tarif
Eco/Peco/Busi/First
Flex-Tarif
Umbuchung
(in EUR)
nicht möglich150/200/250/410
+ Tarifdifferenz
150/200/250/410
+ Tarifdifferenz
Tarifdifferenz
Rückerstattung
(in EUR)
nicht möglichnicht möglich200/200/250/410kostenlos
kostenloser SitzplatzNeinNein/Nein/JaNein/Nein/JaJa/Ja/Ja
Gepäck (in kg)gegen Gebühr1×23/2×23/2×32/3×321×23/2×23/2×32/3×321×23/2×23/2×32/3×32
* nur in der Economy und auf ausgewählten Strecken

Wie dabei die Preisgestaltung zwischen den einzelnen Tarifen aussehen wird, ist noch nicht klar und ist spätestens am 3. Juni einsehbar. Grundsätzlich handelt es sich hierbei aber genauso wie damals bei der Einführung für Bezahltickets um eine weitere Option Kosten bzw. Profit zu steigern. Wichtig ist, dass dies nur für die vier dynamisch bepreisten Airlines gilt!

Die Bepreisung

Wie genau Flüge mit Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss bepreist werden, ist leider auch uns nicht bekannt. Grundsätzlich soll sich der Meilenpreis an den Bezahltickets orientieren. Dabei steigt der Meilenpreis, wenn das Cashticket teurer wird. Dies ist vor allem bei fortschreitender Zeit und Buchungslage der Fall.

Somit soll laut Miles&More das frühe Buchen belohnt werden. Dabei war bisher ebenfalls so, da ab Freischalten der Flüge 360 Tage vor Abflug meist 3–4 Verfügbarkeiten selbst in der Business-Class freigeschaltet wurden. In Zukunft wird es 360 Tage vor Abflug zwar ebenfalls die beste Chance auf Meilentickets geben, da diese ab einer gewissen Anzahl an Auslastung eingestellt werden, aber der günstigste Preis ist zu dem Zeitpunkt nicht mehr garantiert.

Es wird für die dynamisch bepreisten Airlines in Zukunft keine Meilenschnäppchen mehr geben. Stattdessen soll es unregelmäßig Sales geben, die sowohl zeitgleich zur Rabattierung von Cashtickets, als auch davon losgelöst stattfinden sollen. Nach dieser Logik müssten Prämienflüge mit Austrian, City Airlines, Lufthansa oder Swiss aus dem Ausland zwar günstiger sein als ab Deutschland, allerdings soll das wohl nicht der Fall sein. Zudem hat man weiterhin die drei Segmente pro Richtung, sodass man hier im Zweifel einfacher gegensteuern können sollte, als bei Bezahltickets. Oneway-Tickets sollen weiterhin die Hälfte des Returnpreises kosten, wobei dies im Rahmen von dynamisch bepreisten Tickets auch ein Novum wäre und ebenfalls dem angeblichen Grundsatzgedanken hinter der Preisgestaltung widerspricht.

Laut Miles&More steigen durch diese Art von Bepreisung die Verfügbarkeiten, womit man den Kunden einen Gefallen tut. Allerdings ist diese Verbesserung der Prämienverfügbarkeiten durch das Anheben der Preise gewährleistet. Ein Fortschritt aus Kundenperspektive dürfte dies also aus der Perspektive der wenigsten darstellen. Immerhin bleibt der Companion Award, die Senator-Warteliste sowie die Prämienticket-Buchungsgarantie für HON Circle Member bestehen. Allerdings müssen die besten Kunden der Lufthansa hier wohl herbe Rückschläge einstecken, da dies im Zweifel nur bedeutet, dass man zusätzliche überteuerte Meilentickets kaufen kann.

Die Zuzahlungen sollen bei den dynamisch bepreisten Tickets nach wie vor hoch bleiben und denen der Bezahltickets entsprechen. Dabei wird laut Miles&More der benötigte Meilenwert aus Cashticket-Preis minus Zuzahlungen und einem nicht näher genannten Multiplikator verrechnet. Im Worst Case zahlt man so für ein Oneway Business-Class Ticket aus den USA 150.000 Meilen und mehr plus 1.000 $ an Zuzahlungen. Durch ebendiese hohen Meilenbeträge verspricht sich Miles&More in Zukunft eventuell auch einen Zugang zur Allegris First mit Meilen bieten zu können. Weitere Einschränkungen, wie einen Status, wird man sich da dann wahrscheinlich sparen können, so dürfte ein potenzieller Preis auf Air France La Premiere Niveau wohl für die wenigsten attraktiv/erreichbar sein.

Der Partner-Awardchart

Nun aber zu den bereits bekannten Zahlen, dem Partner-Awardchart. Dieser gilt für alle Airlines, für die man Meilen bei Miles&More einlösen kann, mit Ausnahme der oben aufgeführten (Austrian, City Airlines, Lufthansa und Swiss). Dabei hat man bei den Erhöhungen der Meilenwerte den Fokus auf die Premium Reiseklassen gelegt. So wurden Economy Einlösungen größtenteils reduziert, während es in der Business und First Class Aufschläge von bis zu 40 % gibt. Leider sind dies die Einlösungen, die sich am meisten lohnen.

Anders als bei den vier dynamisch bepreisten Airlines lassen sich die Prämientickets hier für 50 € stornieren und umbuchen. Dazu kommen jeweils die Steuern und Gebühren, die von den jeweiligen Fluggesellschaften und Nationen sowie Flughäfen erhoben werden. Die einzigen beiden Ausnahmen sind die Meilenschnäppchen von Air Dolomiti, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Discover Airlines, Eurowings, LOT Polish Airlines und Luxair sowie die Fly Smart Prämien von Brussels Airlines, Croatia Airlines, Eurowings und LOT Polish Airlines.

Im Folgende die einzelnen Preise für Flüge ab Europa zum Returnpreis (Hin- und Rückflug). Oneway-Flüge kosten jeweils die Hälfte, den Flex Plus Award gibt es bis auf Weiteres nicht mehr.

Inlandsflüge

Economy Class
(Europa)
Business Class
(Europa)
Economy Class
(Rest der Welt)
Business Class
(Rest der Welt)
Bisher30.000 Meilen40.000 Meilen30.000 Meilen40.000 Meilen
Neu25.000 Meilen40.000 Meilen28.000 Meilen40.000 Meilen
Differenz-16,67 %0 %-6,67 %0 %

Innerhalb einer Region

Economy Class
(Europa)
Business Class
(Europa)
Economy Class
(Rest der Welt)
Business Class
(Rest der Welt)
First Class
(Rest der Welt)
Bisher35.000 Meilen50.000 Meilen35.000 Meilen60.000 Meilen80.000 Meilen
Neu28.000 Meilen50.000 Meilen35.000 Meilen*60.000 Meilen*80.000 Meilen*
Differenz-20 %0 %0 %0 %0 %
*Bei Flügen in Nord- & Zentralafrika, sowie Nahost gelten folgende erhöhte Werte: 40.000/65.000/90.000 Meilen

Europa ⇒ Nordamerika

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher60.000 Meilen80.000 Meilen112.000 Meilen182.000 Meilen
Neu50.000 Meilen85.000 Meilen125.000 Meilen215.000 Meilen
Differenz-16,67 %6,25 %11,60 %18,13 %

Europa ⇒ Zentralamerika

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher70.000 Meilen95.000 Meilen127.000 Meilen202.000 Meilen
Neu70.000 Meilen95.000 Meilen140.000 Meilen225.000 Meilen
Differenz0 %0 %10,24 %11,39 %

Europa ⇒ Südamerika

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher80.000 Meilen110.000 Meilen142.000 Meilen222.000 Meilen
Neu75.000 Meilen110.000 Meilen160.000 Meilen245.000 Meilen
Differenz-6,25 %0 %12,68 %10,36 %

Europa ⇒ Nord- & Zentralafrika plus Nahost

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher40.000 Meilen55.000 Meilen70.000 Meilen130.000 Meilen
Neu42.000 Meilen55.000 Meilen75.000 Meilen140.000 Meilen
Differenz5 %0 %7,14 %7,69 %

Europa ⇒ Südliches Afrika & Indien

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher60.000 Meilen80.000 Meilen112.000 Meilen182.000 Meilen
Neu50.000 Meilen85.000 Meilen125.000 Meilen215.000 Meilen
Differenz-16,67 %6,25 %11,60 %18,13 %

Europa ⇒ Südostasien

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher80.000 Meilen110.000 Meilen142.000 Meilen222.000 Meilen
Neu85.000 Meilen110.000 Meilen200.000 Meilen260.000 Meilen
Differenz6,25 %0 %40,85 %17,12 %

Europa ⇒ Zentralasien & Fernost

Economy ClassPremium EconomyBusiness ClassFirst Class
Bisher80.000 Meilen110.000 Meilen142.000 Meilen222.000 Meilen
Neu75.000 Meilen110.000 Meilen170.000 Meilen260.000 Meilen
Differenz-6,25 %0 %19,72 %17,12 %

Europa ⇒ Ozeanien (3-Zonen-Award)

Economy ClassPremium Economy*Business ClassFirst Class
Bisher100.000 Meilen140.000 Meilen195.000 Meilen310.000 Meilen
Neu95.000 Meilen140.000 Meilen215.000 Meilen330.000 Meilen
Differenz-5 %0 %10,26 %6,45 %
*Nur auf Austrian, Brussels, Discover, Eurowings, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS Flügen

Around the World

Economy ClassBusiness ClassFirst Class
Bisher180.000 Meilen335.000 Meilen500.000 Meilen
Neu195.000 Meilen400.000 Meilen540.000 Meilen
Differenz8,33 %19,40 %8 %

Eine Übersicht des vollständigen Awardcharts findet ihr hier:

Die preislichen Anpassungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Flüge in der Economy Class werden in vielen Fällen günstiger, Tickets in der Premium Economy bleiben größtenteils gleich und in der Business und First Class wird es teils deutlich teurer. Zu beachten ist, dass die Preise in der First größtenteils ohnehin irrelevant sind, da sich nur wenige Partnerairline First Class Flüge mit Miles&More Meilen buchen lassen. Die Lufthansa und Swiss First Class werden in Zukunft eben dynamisch bepreist.

Über die Eurowings Website gebuchte Meilentickets scheinen erst einmal nicht von den Veränderungen der Prämienpreise betroffen.

Routing Regeln

Die Routing-Regeln sollen wohl unangetastet bleiben. Dadurch ergeben sich folgende Parameter:

  • 3 Segmente pro Richtung (4 Segmente bei 3-Zonen-Awards)
  • 1 Stopover pro Richtung bei Buchung eines Hin- und Rückfluges
  • Beginn des Rückfluges am zum Startpunkt weit entferntesten Punkt
  • Backtracking nur innerhalb einer Region möglich

Wie die Bepreisung bei Kombination einer dynamisch und einer nach Award Chart bepreisten Airline aussieht, ist ebenfalls noch nicht klar. Es ist davon auszugehen, dass es zu einer dynamischen Bepreisung kommt, wenn die längste/Langstrecke von Austrian, Lufthansa oder Swiss durchgeführt wird. Grundsätzlich dürfte bei der oben genannten Kombination an Airlines die bisherige Struktur zum Greifen kommen, bestätigen konnte man uns das bisher jedoch noch nicht.

Meilenschnäppchen

Wie bereits aufgeführt wird es in Zukunft keine Meilenschnäppchen mehr für Lufthansa, Austrian und Swiss, sondern unregelmäßige Angebote. Für die restlichen Partnerairlines, bei denen es bisher Meilenschnäppchen gab, wird es auch weiterhin welche geben. Hier sollen die Preise für die Economy in Teilen gesenkt werden, die anderen Werte werden laut Miles&More leicht angepasst. Wie leicht oder eben schwer diese Anpassungen sein werden, ist leider bislang nicht bekannt.

Upgrades

Upgrades bleiben wohl erst einmal unangetastet von der Veränderungen im Awardchart. So kosten sie die gleiche Menge an eVouchern bzw. Meilen wie zuvor. Lediglich Upsells (Zahlung der Differenz zweier Reiseklassen bei einer Prämienbuchung im Nachhinein) werden teurer, da mit den gestiegenen Meilenwerten auch die Differenz gestiegen ist. Bei den dynamisch bepreisten Airlines wird zudem nicht die Meilendifferenz zum Buchungszeitpunkt, sondern zum Upsellzeitpunkt berechnet.

Fazit

Insgesamt sind die Anpassung an der Miles&More Prämienflugbuchung meiner Ansicht nach potenziell katastrophal. Von einem der attraktivsten Programme von den Meilenwerten her, wird man so zu einem der unattraktivsten. Unveränderte (sehr) hohe Zuzahlungen, Preisanstiege im Awardchart von bis zu 40% und im dynamischen Bereich von wohl noch deutlich mehr, nehmen einem in vielerlei Hinsicht den Spaß am Meilensammeln. Zwar passiert das Ganze wie immer auf vielfachen Kundenwunsch, der Kunde, der sich so etwas gewünscht hat, scheint aber nicht wirklich zu existieren.

Miles&More schafft es nicht nur preislich unattraktiv zu werden, man reduziert die Buchungsbedingungen zugleich und ruft in Zukunft wohl bis zu 410€ für eine Anpassung eines Prämientickets auf und verlangt (je nach Tarif) in Zukunft Sitzplatzgebühren in der Economy, Premium Economy und Business Class. Dazu wirkt die dynamische Bepreisung wenig bis gar nicht stringent und steht der beim Statussystem angekündigten Transparenz klar entgegen. Am Ende muss man einfach hoffen, dass die dynamischen Meilenwerte ab dem 3. Juni nicht übertrieben hoch ausfallen werden, ansonsten werden sich wohl einige Vielflieger ein neues Programm für die Zukunft suchen müssen. Eines wo man günstig Meilen sammeln und Einlösen kann sowie einfach einen Status erreicht, ein Jammer, dass SAS nun im SkyTeam ist.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesampmore-award-chart-entwertung-juni2025/feed/ 112
American Express: überarbeitete Gold Card mit 240€ Jahresgebühr + neue Guthaben https://travel-dealz.de/news/american-express-gold-erhoehung-maerz2025/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/american-express-gold-erhoehung-maerz2025/#comments Tue, 11 Mar 2025 13:50:49 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=360955

Der Trend der Entwertungen setzt sich fort: American Express „ergänzt“ das bestehende Gold Kreditkartenprodukt um Guthaben und eine neue Versicherungsleistung und hebt in diesem Zuge die Monatsgebühr von 12 € auf 20 € (240 € im Jahr). Diese Änderung ist ab sofort für Bestandskunden wählbar und wohl dann ab dem 25. März für alle Neukunden verfügbar.

Folgende neue Vorteile (Guthaben, Versicherungsleistungen und Status) gibt es:

  • Neue Metallkarte in Gold oder Rosé (nach Wahl)
  • Schlüsselverlustversicherung mit maximal 250 € für je Ersatzschlüssel/Ersatzschloss/Schlüsseldienst (maximal 1.000 € pro 12 Monate bei 25€ Selbstbeteiligung je Fall)
  • 5 € Free Now Taxiguthaben monatlich (insgesamt 60€ pro Jahr)
  • 15 € Sixt+ Auto Abo Guthaben monatlich (insgesamt 180€ pro Jahr)
  • 25 € Sixt-Rent Guthaben halbjährlich (insgesamt 50€ pro Jahr)
  • 40 € LODENFREY Guthaben (Onlineshopping) halbjährlich (insgesamt 80€ pro Jahr)
  • GHA Discovery Gold Status

Die Einführung der neuen Guthaben ist hierbei der Grund für die höhere Monatsgebühr, die von 12€ auf 20€ steigt.
Aktuell kann man die „alte“ Gold Card aber noch für 12€ im Monat abschließen und nur heute (11. März) sogar noch von 40.000 Punkte als Willkommensbonus profitieren. Ab dem 25. März werden nur noch Karten zu den neuen Konditionen abschließbar sein!

Bislang ist nicht bekannt, ob bzw. wie lange man die Goldkarte noch zu den alten Bedingungen beantragen/halten kann. Sollte es wie bei den Anpassungen der Platinum Karten letztes Jahr zu einer Kündigungswelle seitens Amex kommen, wenn man die neuen Bedingungen nicht akzeptiert, bietet sich ein Downgrade auf die Amex Green an, um weiterhin Membership Rewards sammeln zu können.

Info

Die Guthaben können zum Jahresende gestrichen bzw. angepasst werden. Dies kann dafür sorgen, dass sich das individuelle Kostennutzenverhältnis verändert.

Fazit

So schön die neuen Metallkarten der Amex Gold auch aussehen, die neuen Guthaben dürften sich wohl für die Wenigsten rechnen. Die sinnvollsten Anpassungen sind hier wohl das Guthaben für Automieten bei Sixt und das Taxi-Guthaben und die Schlüsselverlustversicherung. Allerdings auch nur, wenn man diese sinnvoll nutzen kann bzw. diese dem normalen Reiseverhalten entsprechen.

Das Guthaben für LODENFREY sieht auf den ersten Blick noch weniger nützlich als das Net-a-Porter Guthaben der Platinumkarte aus, gleiches gilt für das Sixt+ Guthaben. Auch der GHA Discovery Gold Status bietet keine Vorteile (bis auf 5% statt 4% Cashback auf Buchungen in Discovery Dollar) und lässt sich ohnehin mit nur zwei Übernachtungen innerhalb eines Kalenderjahres erreichen.

Es scheint primär so, als würde American Express dem Stil der US-Kreditkarten folgen und die Kreditkarten zu Coupon-Karten machen. Der Gegenwert war bisher schon verbesserungsbedürftig und nun sollen die Guthaben einen nochmals höheren Preis rechtfertigen. Anders als jedoch in den USA sind die Guthaben weniger alltagsfreundlich und wohl nur für wenige Karteninhaber sinnvoll nutzbar.

]]>
https://travel-dealz.de/news/american-express-gold-erhoehung-maerz2025/feed/ 20
Etihad streicht Loungezugang aus günstigstem Business-Class-Tarif https://travel-dealz.de/news/etihad-business-ohne-lounge/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/etihad-business-ohne-lounge/#comments Mon, 03 Mar 2025 16:49:40 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=358708

Mit Etihad Airways streicht eine weitere Fluggesellschaft die Inklusivleistungen der Business-Class-Tarife zusammen. Das berichtet Vielfliegertreff und beruft sich dabei auf eine Mitteilung an Vertriebspartner. Demnach greift die neue Tarifstruktur für Tickets, die ab morgen (4. März 2025) ausgestellt werden.

Für den günstigsten Tarif Business Value gilt dann:

  • Der Loungezugang ist nicht mehr enthalten
  • Die Sitzplatzreservierung wird kostenpflichtig
  • Eine Stornierung ist nicht mehr möglich (aktuell gestattet gegen ca. 370€ Gebühr)

Einzig ein Vielfliegerstatus bei Etihad Guest könnte die ersten beiden Nachteile wieder aushebeln. Ab dem Silver-Status ist der Loungezugang in Abu Dhabi inkludiert, ab Gold Sitzplatzreservierung und erweiterter Loungezugang.

Wer mindestens den Comfort-Tarif bucht, profitiert von den gewohnten Inklusivleistungen. Der Aufpreis dafür schwankt. Für die Route Frankfurt – Bangkok beispielsweise werden aktuell nur 66€ mehr verlangt (2.449€ statt 2.383€). Allerdings dürfte der Unterschied größer ausfallen, wenn es gerade gute Angebote gibt.

Fazit

Etihad war zuletzt die einzige der großen Golf-Airlines, die uns regelmäßig mit Business-Class-Tickets nach Asien für unter 2.000€ versorgt. Künftig müssen wir uns darauf einstellen, dass auch die zur Mogelpackung werden. Es steht zwar Business Class dran, aber die gewohnten Leistungen kosten extra.

Etihad folgt damit den Vorbildern Emirates (seit 2019) und Qatar Airways (seit 2020), die ebenfalls entsprechende Tarife anbieten. Es ist davon auszugehen, dass nach Finnair und Air France-KLM bald auch weitere europäische Airlines folgen.

]]>
https://travel-dealz.de/news/etihad-business-ohne-lounge/feed/ 15
Miles&More relativiert Ankündigungen zur Dynamisierung in Teilen durch Beispielflüge https://travel-dealz.de/news/milesmore-relativiert-ankuendigungen-zur-dynamisierung-in-teilen-durch-beispielfluege/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesmore-relativiert-ankuendigungen-zur-dynamisierung-in-teilen-durch-beispielfluege/#comments Wed, 26 Feb 2025 11:25:59 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=357271

Erst wenige Stunden ist die Miles&More Pressemitteilung zu den Programmänderungen zum 3. Juni 2025 alt. Nun gibt es weitere Informationen zu der Dynamisierung der drei größten Airlines der Lufthansa Gruppe Austrian, Lufthansa und Swiss sowie der Lufthansa City Airlines.

Während zunächst Beispiele komplett vermieden wurden, hat sich Miles&More nach zahlreichem Feedback aus der Travelblogger-Szene dazu entschieden, einige Beispielflüge mit Meilenwerten herauszugeben. Auf diese gehen wir im Folgenden ein und vergleichen diese mit den realen Ticketpreisen bei einem Rückflug 7 Tage nach dem Hinflug.

Info

Dabei ist besonders wichtig zu beachten: Miles&More hat nur das Abflug-, aber nicht das Rückflugdatum bekannt gegeben. Es heißt nur, dass der Rückflug mindestens 7 Tage nach dem Hinflug im System erfragt wurde. Dabei handelt es sich um die Werte um eine Momentaufnahme vom 25. Februar 2025 um 12 Uhr. Wie bei einem dynamischen System üblich sagen die Werte somit recht wenig über den Wert der Meilen aus und mehr über eine mögliche Preisspanne.

Alle in Tabellen befindlichen Werte und Angaben, die kursiv geschrieben sind, sind Annahmen und Recherchen unsererseits und so nicht von Miles&More kommuniziert. Der errechnete Gegenwert bezieht sich auf den (Cashpreis – Gebühren) : Meilenpreis.

Wir haben trotzdem einmal die Cashpreise sowie bisherigen Meilenwerte zum Vergleichen herangezogen und dabei immer die günstigste Verbindung sieben Tage nach dem Hinflug ausgewählt, die auf der Langstrecke mit einer der drei betroffenen Airlines durchgeführt wird. Wenn möglich, haben wir jedoch einen Direktflug genommen. Dabei galt als Vergleichswert der neue Meilenwert für den Basic-Plus Tarif, da dieser noch am ehesten an die bisherigen Bedingungen herankommt. Dabei sind die Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen hier jedoch teurer, als bisher, was zu berücksichtigen ist.

Dynamische Interkontinentalflüge

Neben der Dynamisierung gibt es mit der Programmumstellung ab dem 3. Juni verschiedene Tarife innerhalb einer Reiseklasse. Diese weisen jeweils verschiedene Umbuchungs- und Rückerstattungsoptionen und machen daher eine Vergleichbarkeit zu den bisherigen Bedingungen von 50€ pro Änderung und Ticket schwieriger.

InterkontinentalLight-Tarif*Basic-Tarif
Eco/Peco/Busi/First
Basic-Plus-Tarif
Eco/Peco/Busi/First
Flex-Tarif
Umbuchung
(in €)
nicht möglich150/200/250/410
+ Tarifdifferenz
150/200/250/410
+ Tarifdifferenz
Tarifdifferenz
Rückerstattung
(in €)
nicht möglichnicht möglich200/200/250/410kostenlos
kostenloser SitzplatzNeinNein/Nein/JaNein/Nein/JaJa/Ja/Ja
Gepäck (in kg)gegen Gebühr1×23/2×23/2×32/3×321×23/2×23/2×32/3×321×23/2×23/2×32/3×32
* nur in der Economy und auf ausgewählten Strecken

Wie bereits erwähnt, nehmen wir im Folgenden den Basic-Plus-Tarif als vergleichbaren Tarif. Die deutlich höheren Umbuchungs- und Stornierungskosten dürfen neben dem errechneten Gegenwert nicht außer Acht gelassen werden.

Economy

Frankfurt – New York am 30. Juli

EconomyBisherLight-Tarif*Basic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 487 €)
60.000 Meilen62.320 Meilen 89.992 Meilen 114.595 Meilen139.195 Meilen
Cash
(inkl. 487 €)
1.188 €932 €1.067€ 1.188 €1.308 €
Gegenwert
pro Meile
1,16 Cent0,71 Cent0,64 Cent0,61 Cent0,59 Cent

Frankfurt – New York am 4. August

EconomyBisherLight-Tarif*Basic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 487 €)
60.000 Meilen13.120 Meilen40.795 Meilen65.395 Meilen89.995 Meilen
Cash
(inkl. 487 €)
1.163 €908 €1.043 €1.163 €1.283 €
Gegenwert
pro Meile
1,13 Cent3,21 Cent1,36 Cent1,03 Cent0,88 Cent

Frankfurt – Los Angeles am 30. Juli

EconomyBisherLight-Tarif*Basic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 487 €)
60.000 Meilen79.335 Meilen111.110 Meilen135.710 Meilen160.310 Meilen
Cash
(inkl. 487 €)
1.380 €1.115 €1.260 €1.380 €1.500 €
Gegenwert
pro Meile
1,49ct0,79ct0,70ct0,66ct0,63ct

Frankfurt – Los Angeles am 4. August

EconomyBisherLight-Tarif*Basic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 487 €)
60.000 Meilen30.135 Meilen57.810 Meilen82.140 Meilen107.010 Meilen
Cash
(inkl. 487 €)
1.352 €1.087 €1.232 €1.352 €1.472 €
Gegenwert
pro Meile
1,44 Cent1,20 Cent1,29 Cent1,05 Cent0,92 Cent

Frankfurt – Mumbai am 30. September

EconomyBisherLight-Tarif*Basic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 472 €)
60.000 Meilen8.000 Meilen28.000 Meilen52.000 Meilen82.000 Meilen
Cash
(inkl. 472 €)
882 € 662 762 €882 €1.032 €
Gegenwert
pro Meile
0,68 Cent2,38 Cent1,04 Cent0,79 Cent0,68 Cent

Grundsätzlich wollte Miles&More die Economy Class wieder zu einer attraktiveren Einlöseoption machen. Dies klappt allerdings nur teilweise. Bei einigen Beispielen sind die Einlösungen im Light-Tarif erstaunlich lohnenswert, während die Meilenwerte mit ähnlichen Konditionen wie bisher nicht günstiger, sondern meistens eben teurer sind und sich weniger lohnen.

Dabei lässt sich jedoch noch nicht einmal sagen, dass die Einlösungen im Light-Tarif immer günstiger sind, als die bisherigen Gegenwerte. Zudem kommt hier immer die Gefahr eines Meilenverlustes hinzu, die es bisher außer bei Sonderprämien nicht gab. Insgesamt sind die Economy-Einlösungen, wie in diesem Beispiel zu sehen bis zu 40% schlechter als bisher.

Business Class

Hamburg – Singapur am 10. Oktober

BusinessBisherBasic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 707 €)
142.000 Meilen139.543 Meilen
Cash
(inkl. 707 €)
5.524 €5.524 €
Gegenwert
pro Meile
3,39 Cent3,45 Cent

Hannover – Miami am 15. November

BusinessBisherBasic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 1.045 €)
112.000 Meilen110.367 Meilen121.176 Meilen131.976 Meilen
Cash
(inkl. 1.045 €)
3.615 €3.415 €3.615 €3.815 €
Gegenwert
pro Meile
2,30 Cent2,15 Cent2,12 Cent2,10 Cent

Frankfurt – Dubai am 8. Dezember

BusinessBisherBasic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 468 €)
70.000 Meilen81.900 Meilen89.460 Meilen98.700 Meilen
Cash
(inkl. 468 €)
4.168 €3.988 €4.168 €4.388 €
Gegenwert
pro Meile
5,29 Cent4,30 Cent4,14 Cent3,97 Cent

Frankfurt – San Francisco am 30. Juli

BusinessBisherBasic-TarifBasic-Plus-TarifFlex-Tarif
Meilen
(+ 1.027 €)
112.000 Meilen132.408 Meilen143.208 Meilen154.008 Meilen
Cash
(inkl. 1.027 €)
3.615 €3.979 €4.179 €4.379 €
Gegenwert
pro Meile
2,31 Cent2,23 Cent2,20 Cent2,18 Cent

In der Business Class sind die Preiserhöhungen, wie beim Partnerawardchart auch deutlich höher als in der Economy Class. Eine Vervielfachung bleibt in den uns gegebenen Beispielen zwar aus, aber trotzdem kann der Preis je nach Strecke um über 40% steigen. Das wird man wohl vor allem bei saisonalen Zielen zu sehen sein. Anders als in der Economy mit dem Light-Tarif gibt es scheinbar kaum Strecken, wo man mit Einbußen in der Flexibilität eine Ersparnis zu vorher hat. Ehrlicherweise hätte ich hier mit noch deutlich stärkeren Erhöhungen gerechnet.

Gerade auf den Flügen nach Nordamerika schmerzt bei Zuzahlungen über 1.000 €, dass es keinen Flex Plus Award mehr gibt und man somit keine Möglichkeit hat, den Geldanteil zu reduzieren. Ob es jemals wieder eine Option dieser Art geben wird, lässt Miles&More sich zwar offen, jedoch ist das wohl ähnlich wahrscheinlich wie der Meilenpool…

Kontinental

Bei den kontinentalen Einlösungen wurden nur Beispiele in der Economy Class zur Verfügung gestellt. Hier gelten grundsätzlich die gleichen Einschränkungen, wie bei der Tarifstruktur auf der Langstrecke.

Economy (kontinental)Light-TarifClassic-TarifFlex-Tarif
Umbuchungnicht möglich70 € + TarifdifferenzTarifdifferenz
Rückerstattungnicht möglichnicht möglich70 €
Sitzplatzgegen GebührStandardsitzplatzPreferred + Standardsitze
Gepäckgegen Gebühr1 × 23 kg1 × 23 kg

Economy Class

StreckeBisherLight-TarifClassic-TarifFlex-Tarif
Frankfurt – Wien
(20. Juni)
35.000 Meilen1.400 Meilen22.400 Meilen36.400 Meilen
Hamburg – Rom
(7. August)
35.000 Meilen11.725 Meilen22.225 Meilen32.725 Meilen
Berlin – Barcelona
(20. Oktober)
35.000 Meilen8.925 Meilen19.425 Meilen29.925 Meilen
Düsseldorf – Athen
(10. Juli)
35.000 Meilen9.800 Meilen20.300 Meilen36.925 Meilen
München – Oslo
(10. Juli)
35.000 Meilen10.675 Meilen22.925 Meilen36.925 Meilen
Hamburg – Oslo
(10. Juli)
35.000 Meilen12.950 Meilen23.450 Meilen40.950 Meilen
Düsseldorf – Oslo
(10. Juli)
35.000 Meilen7.350 Meilen17.850 Meilen28.350 Meilen
Zuzahlungen in der Economy innerhalb Europas betragen meist 110 € bis 150€ und entsprechen den bisherigen Zuzahlungen

Hier können sich im Light-Tarif teils deutliche Ersparnisse bieten. Insbesondere, da hier meisten auf ein Aufgabegepäck verzichtet werden kann und der Verlust von den geringeren Mengen an Meilen im Vergleich zur Langstrecke weniger schmerzt. Allerdings muss man sich immer die Frage stellen, ob man Meilen für Flüge in der Economy einlösen möchte, insbesondere, wenn die Konkurrenz innerhalb Europas nicht gering ist.

Fazit

Mit dem Veröffentlichen der Beispieldaten schafft Miles&More etwas mehr Klarheit, wie sich die Preisgestaltung in der Zukunft verhält. Teilweise gibt es in der Business-Class deutlich Preiserhöhungen je nach Saison und Auslastung der Flüge. Sollte es sich bei diesen Werten jedoch um die Ausnahme handeln, wären Meilenbuchungen mit Austrian, Lufthansa und Swiss sowie Lufthansa City Airlines doch weniger abzuschreiben, als bisher gedacht.

Trotzdem steht den beschränkten Umbuchungs- und Stornierungsbedingungen entgegen, dass man laut Miles&More in Zukunft möglichst weit in der Zukunft buchen soll. Es bleibt zudem die Frage, inwiefern sich der Preis des Meilentickets senken lässt, wenn man von sonst günstigeren Abflugorten abfliegt. Andernfalls wird es wohl außerhalb von Sales in Zukunft keine Tickets (zumindest in der Business) zum annähernd alten Preis unter etwa gleichen Bedingungen geben. Somit wird es bis zum 3. Juni weiterhin eine Menge Ungewissheit geben, sodass es sich nach wie vor lohnen sollte, die vorhandenen Meilen bis zu diesem Datum einzusetzen. Besonders, da die Zuzahlungen genauso hoch wie bisher bleiben.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesmore-relativiert-ankuendigungen-zur-dynamisierung-in-teilen-durch-beispielfluege/feed/ 46
Miles&More: Bis zu 6.000 Extrameilen für ITA-Flüge bis 15. April 2025 (Registrierung nötig) https://travel-dealz.de/news/milesampmore-6-000-extrameilen-ita-airways/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesampmore-6-000-extrameilen-ita-airways/#comments Wed, 19 Feb 2025 13:56:09 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=355572

ITA Airways ist das neuste Mitglied der Lufthansa Gruppe. Teil der Integration der italienischen Airline ist die Meilen und Statusgutschrift von ITA Flügen bei Miles&More. Um die Buchungen der neusten Partnerairline attraktiver zu machen, können Teilnehmer von Miles&More bei Registrierung bis zum 31. März und Flug bis zum 15. April 2025 bis zu 6.000 Extra-Meilen sammeln.

Für das Angebot zählen alle ITA Flüge zwischen dem 1. März und 14. April 2025, bei deren Buchung eine Miles&More Nummer hinterlegt wurde. Die Bonuspunkte setzen sich dabei wie folgt zusammen:

  • 2.000 Meilen für zwei kontinentale Segmente
  • 4.000 Meilen für zwei interkontinentale Segmente
Info

Es gelten die Miles&More Statuszonen. Somit gelten Flüge von/nach Nordafrika (Ägypten, Tunesien, Algerien oder Libyen) nicht als interkontinentales Segment

image

Angebotsbedingungen

Nachfolgend noch die weiteren Angebotsbedingungen. Für die Gutschrift der Extrameilen ist die Reiseklasse irrelevant. Es zählen also sowohl Economy, als auch Business Class Flüge mit ITA Airways. Es zählen auch nur von ITA Airways durchgeführte Flüge, Codeshare Flüge gelten nicht für das Angebot. Dazu muss laut Miles&More Hotline und Angebotsbedingungen die Miles&More Nummer bereits bei der Buchung hinterlegt gewesen sein. Somit dürften die meisten bestehenden Buchungen nicht für das Angebot qualifizieren. Somit muss man zuerst die Aktion aktiviert haben, ehe man einen Flug bucht!

Auf die ursprüngliche Meilengutschrift haben die zusätzlichen Meilen keinen Einfluss und werden zum Ende des Monats nach dem Flug gutgeschrieben. Die Gutschrift erhält man erst nach Erreichen von zwei kontinentalen oder interkontinentalen Flügen. Ein kontinentaler und interkontinentaler Flug ermöglicht also keine zusätzliche Meilengutschrift. In den Angebotsbedingungen werden zwar keine Prämienflüge ausgeschlossen, wir halten es jedoch für eher unwahrscheinlich, dass diese auch zur Meilengutschrift qualifizieren. Diese Aktion lohnt sich ohnehin nur für Flüge, die sowieso anstehen.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesampmore-6-000-extrameilen-ita-airways/feed/ 8
Lufthansa gibt Zeitplan für ITA Airways bekannt: Meilen ab sofort, SkyTeam-Austritt im April, Star Alliance ab 2026 https://travel-dealz.de/news/lufthansa-ita-zeitplan/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/lufthansa-ita-zeitplan/#comments Mon, 03 Feb 2025 12:21:24 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=350545

Anfang des Jahres hat die EU nach langem Warten ihr grünes Licht gegeben, dass die Lufthansa Group 40% der Anteile an der italienischen ITA Airways übernehmen darf. Bis auf eine dünne Pressemitteilung mit vagen Zukunftsabsichten gab es jedoch wenig Konkretes von Seiten der deutschen Fluglinie. Das hat sich heute geändert. Die Lufthansa benennt in einer Pressemitteilung mehrere Meilensteine: darunter die Möglichkeit der Meilengutschrift von ITA-Flügen bei Miles&More (ab sofort) sowie Daten für den Allianzwechsel der italienischen Airline.

ITA Lufthansa Pressemitteilung

ITA Airways mindestens acht Monate ohne Allianz

Demzufolge soll ITA Ende April die SkyTeam-Allianz verlassen und ab Anfang 2026 der Star Alliance beitreten, der auch die meisten Lufthansa-Group-Mitglieder angehören. Damit verlieren Status-Inhaber von ITAs Volare-Programm ihre Privilegien auf allen SkyTeam-Flügen, die nach dem 30. April 2025 stattfinden.

Wie es in der Zwischenzeit – immerhin mindestens acht Monate – mit Status-Vorzügen aussieht, wurde im Rahmen der Mail nicht erläutert. Einzig für die Regelungen zum Lounge-Zugang gibt es spärliche Informationen:

Ab Sommer 2025 wird das Lounge-Netz der Lufthansa Group und von ITA Airways schrittweise harmonisiert. Dadurch erhalten Gäste der First Class und der Business Class sowie Statuskund:innen von Miles & More und Volare Zugang zu zusätzlichen Lounges.

Lufthansa Pressemitteilung

Ob „ab Sommer“ nun einen Beginn der Umstellung im Juni oder August bedeutet, ist ebenso offen wie die Frage, wie schnell die „schrittweise Umstellung“ vonstattengeht. Vermutlich können sich Gäste mit ITA-Ticket und Miles&More-Status am Flughafen auf einige Verwirrung einstellen, wenn Freigepäck und Lounge-Zugang durch die Reiseklasse nicht eindeutig geregelt sind.

Gegenseitige Meilengutschrift und -einlösung ab sofort

Deutlich konkreter wird es, wenn es um die Vielfliegerprogramme geht. Derzeit betreibt ITA Airways mit Volare noch ihr eigenes Programm, während alle Airlines der Lufthansa Group dem hauseigenen Miles&More angehören. Über die Zukunft von Volare wurde erstmal nichts bekannt gegeben. Jedoch gibt die Lufthansa an, dass ab dem 3. Februar 2025 (heute) sowohl Lufthansa-Flüge bei Volare gutgeschrieben werden können, als auch ITA Airways Tickets bei Miles&More angerechnet werden.

Für die Gutschrift bei Miles&More gibt es allerdings eine Ausnahme: Vorerst werden nur Prämienmeilen gutgeschrieben, keine Points, Qualifying Points oder HON Circle Points. Gut möglich, dass sich das erst 2026 ändert, wenn ITA zum Star-Alliance-Mitglied wird.

Auch die Buchung von Flügen der neuen Partner soll ab heute wechselseitig möglich sein. Bei einer Stichprobe wurden uns zwischen Rom und Bangkok zunächst nur Flüge der bekannten Star Alliance Partner angeboten. Auf der Strecke von Mailand nach München tauchten jedoch erste ITA Airways Flüge auf:

AZ MUC LIN MilesMore

Weitere Neuigkeiten: Terminal-Wechsel und Codeshare-Flüge

Wenig überraschend kommen in diesem Zusammenhang die Neuigkeiten, dass ITA an den Flughäfen in Frankfurt und München das Terminal wechseln wird. Bisher wurden ITA-Flüge im jeweils anderen Flughafengebäude abgefertigt (Terminal 2 in FRA und Terminal 1 in MUC). Ab dem Sommerflugplan 2025 (also ab Ende März) werden die himmelblauen Flieger dann in den Lufthansa-Terminals (Terminal 1 in FRA und Terminal 2 in MUC) andocken.

Zudem sollen ab Sommer 2025 die ersten Codeshare-Routen betrieben werden: Auf ausgewählten Strecken sind dann sowohl ITA- als auch Lufthansa-Maschinen mit LH und AZ Flugnummer unterwegs. Dies vergrößert die Nummer an verfügbaren Zielen mit beiden Fluggesellschaften. Zudem vereinfacht es die Buchung untereinander.

Zu guter Letzt werden ab dem 25. Februar 2025 ITA-Flüge über das Lufthansa-System buchbar sein. Das ist für viele Gäste ein kleiner Wermutstropfen. ITA gehörte zu den Airlines, die in letzter Zeit regelmäßig hervorragende Rabattcodes herausgegeben haben. Das wird sich vermutlich in Zukunft ändern.

Fazit

Die Lufthansa hat Nägel mit Köpfen gemacht und wenige Wochen nach der (halben) Übernahme von ITA einen Zeitplan herausgegeben, nachdem die italienische Fluglinie in die Lufthansa Group integriert werden soll. Wichtigste Eckpunkte sind dabei die Anerkennung bei Miles&More (ab sofort), das Verlassen der SkyTeam-Allianz (Ende April 2025) und der Beitritt zur Star Alliance (Anfang 2026). Während viele Detailfragen offen bleiben, sind einige Rahmenbedingungen nun geklärt.

Quelle: Lufthansa

]]>
https://travel-dealz.de/news/lufthansa-ita-zeitplan/feed/ 15
Vorerst keine Upgrades in die Allegris First Class? https://travel-dealz.de/news/keine-upgrades-in-die-allegris-first-class/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/keine-upgrades-in-die-allegris-first-class/#comments Thu, 30 Jan 2025 14:44:28 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=350146

Die potenziellen Upgrade-Möglichkeiten und Chancen, mit Meilen in die Allegris First zu kommen, wurden in den vergangenen Monaten immer wieder diskutiert. Nun gibt es vorerst leider Klarheit, wie man günstig mit Meilen oder eVouchern in die Allegris First Class kommt – nämlich gar nicht.

Update

Trotz schriftlicher Bestätigung seitens der Lufthansa, dass keine Upgrades in die Allegris First Class in naher Zukunft möglich sein sollen, wurde uns von einem Leser berichtet, dass er ein Gebot für einen zukünftigen Allegris Flug abgeben konnte. Wir befinden uns hier momentan in der Klärung mit der Lufthansa und halten euch auf dem Laufenden.

Wie einem internen Dokument zu entnehmen ist, sollen in den nächsten Monaten ausdrücklich keine Upgrades zugelassen werden. Das gilt sowohl für Upgrade mit eVouchern und Meilen als auch für Bezahlupgrades. Dabei sind sowohl vor Upgrades im Vorhinein als auch am Flughafen, egal welcher Art, unterbunden. Dies wurde uns so auch offiziell seitens der Lufthansa bestätigt.

Ja, wir können bestätigen, dass Lufthansa aktuell keine Upgrades in die neue Allegris First Class mehr anbietet. Bei dem hochexklusiven Produkt wäre eine zufriedenstellende Verfügbarkeit für Upgrades nicht gegeben, auch adhoc Upgrades am Gate oder an Bord sind nicht verfügbar.

Lufthansa Pressestelle

Auch wird laut der Miles&More Pressestelle zeitnah keine Möglichkeit bestehen, um die Allegris First Class mit Meilen zu buchen.

Aufgrund der großen Nachfrage ist es aktuell nicht möglich, Meilen für die Buchung der sehr attraktiven Allegris First Class einzulösen.

Miles&More Pressestelle

Das ist besonders ärgerlich, da die neue Lufthansa Allegris First Class in der Fenstersuite uns eigentlich sehr überzeugen konnte.

Mit Geld bezahlte Tickets in der Allegris First Class kosten momentan mindestens 3.500 Euro, es lassen sich jedoch auch einfach Preise von über 10.000 Euro pro Flug erreichen.

Zukünftige Upgrademöglichkeiten in die First und aus der Allegris Business-Class

Dabei sind Upgrades auf Flügen mit der alten Lufthansa First Class weiterhin möglich. Im Laufe des Jahres sollen dann die Möglichkeiten gegeben werden, die Business-Suite anstatt der teils deutlichen Aufpreise auch mit Meilen oder eVouchern zu begleichen. Dabei spricht die Lufthansa uns gegenüber davon, diese Möglichkeit den treuesten Kunden anzubieten.

Gerade die treusten Kunden (meistens eine Bezeichnung für die HON Circle Member und Senatoren) würden jedoch wohl gerne lieber ihre eVoucher für die Allegris First einsetzen. Ob dies nun dauerhaft so bestehen bleibt oder mit fortschreitender Integration der Allegris First in die Lufthansa Flotte etwas aufgeweicht wird, bleibt abzuwarten.

Dazu stellt sich die Frage, ob diese Regel dann auch für die Schwesterairline Swiss umgesetzt wird. Dort lässt sich die First Class bisher ohnehin nur als Senator oder HON Circle Member buchen, was sie ohnehin zu einem der am schwierigsten mit Meilen buchbaren First Class Produkte macht.

Fazit

Die Lufthansa schafft somit eine noch exklusivere Atmosphäre für ihre treusten spendabelsten Kunden. Für Meilensammler und insbesondere Statusgäste mit eVouchern ist dies jedoch eine Ernüchterung. Somit nimmt man scheinbar langfristig die beste Einlösemöglichkeit für die Upgradevoucher, was einer Entwertung dieser entspricht und daraus resultierend auch einen hohen Status innerhalb der Lufthansa Gruppe unattraktiver macht.

]]>
https://travel-dealz.de/news/keine-upgrades-in-die-allegris-first-class/feed/ 22
20% Bonus im Januar beim Transfer von Payback-Punkten zu Miles&More https://travel-dealz.de/news/bonus-im-januar-payback-zu-milesampmore/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/bonus-im-januar-payback-zu-milesampmore/#comments Sun, 15 Dec 2024 11:46:31 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=344319

Der Transfer Bonus von Payback zu Miles&More ist einer der beliebtesten Möglichkeiten, Meilen zu generieren. Während der Bonus für die Punkteübertragung von Payback zu Miles&More im Dezember ausgeblieben ist, gibt es den Bonus nun offiziell im Januar.

Einen Wermutstropfen gibt es jedoch: Während es ansonsten immer 25 % Bonus und die letzten drei Male sogar 30 % Bonus gab, erwartet die Payback und Miles&More Kunden im Januar nur noch ein Bonus von 20%. Dies wurde Travel-Dealz so von Miles&More offiziell bestätigt.

Konditionen

Für die manuelle Übertragung von 10.000 Payback-Punkten erhaltet Ihr im Januar 12.000 Miles&More Meilen. Die genauen Konditionen sind zwar bislang nicht kommuniziert worden, es ist aber davon auszugehen, dass die bisherigen Konditionen weiterhin gelten:

  • 20% Bonus vom 1. Januar bis 31. Januar 2025
  • Mindesttransfermenge von 4.000 Payback-Punkten für den Bonus
  • Bonusmeilen Limit bei 75.000 Meilen => bis 375.000 Payback-Punkte gibt es 20% Bonus
  • Nur für Payback-Teilnehmer mit Wohnsitz in Deutschland oder Österreich möglich
  • Ab 30.000 Payback Punkten pro Transfer gibt es eine manuelle Überprüfung
  • Die Gutschrift kann 4-6 Wochen dauern, ging bisher jedoch oft binnen weniger Stunden/Tage

Innerhalb des Zeitraums könnt Ihr auch mehrfach Punkte transferieren, bedenkt dabei bloß, dass die 375.000 Punkte für den gesamten Zeitraum gelten. Man kann auch mehr als die 375.000 Punkte transferieren, dafür erhält man dann jedoch keinen Bonus.

Lohnt sich ein Transfer von Payback zu Miles&More dennoch?

Auch wenn der Bonus im Januar geringer als bisher ausfallen wird, stellt er eine sinnvolle Möglichkeit dar, Payback-Punkte zu Miles&More zu transferieren. Das liegt an drei Gründen:

  1. Wir wissen nicht, wie der Bonus in Zukunft ausfallen wird. Miles&More verrät leider nicht, ob und in welcher Höhe der Bonus in Zukunft fortgeführt wird. Es ist zwar davon auszugehen, dass er weiterhin bestehen bleibt, schließlich steigert er die Attraktivität beider Programme deutlich. Ob es jedoch bei 20% bleibt, wieder mehr oder sogar noch weniger wird, ist nicht abzusehen.
  2. Mit Payback-Punkten kann man letztlich keinen Flug buchen. Oft kommt die nächste Einlösung schneller als gedacht. Wenn dann die Payback-Punkte/Meilen benötigt werden, verliert man die 20% Bonus, da man dann nur im Verhältnis 1:1 umwandeln kann.
  3. Dazu kommt, dass Miles&More jederzeit den Awardchart weiter entwerten kann. Sei es durch weitere Erhöhungen der Zuzahlungen oder durch Anpassung der Meilenwerte. Selbst bei dreimonatiger Ankündigungsfrist, zu der Miles&More eigentlich verpflichtet ist, kann eine Erhöhung den eventuell höheren Bonus beim nächsten Mal zunichtemachen.

Am Ende bekommt man bei einem Wert von 1ct pro Payback-Punkt, den man sich alternativ auch auszahlen lassen kann, auf einen Einkaufswert von 0,83ct pro Meile. Immer noch ein deutlich besserer Gegenwert als bei den klassischen Meilenkäufen über Zeitungsabonnements oder Bundle&Go.

]]>
https://travel-dealz.de/news/bonus-im-januar-payback-zu-milesampmore/feed/ 16
Nur mit Meilen buchbar – Neuer Swiss “Community Flight” führt nach Miami (inkl. First Class) https://travel-dealz.de/news/nur-mit-meilen-buchbar-neuer-swiss-community-flight-fuehrt-nach-miami-inkl-first-class/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/nur-mit-meilen-buchbar-neuer-swiss-community-flight-fuehrt-nach-miami-inkl-first-class/#comments Sun, 08 Dec 2024 15:30:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=343159

Erst vor wenigen Tagen am 2. Dezember ist der Rückflug des ersten Miles&More Community Flights gewesen, und nun gibt es bereits Informationen zum nächsten Flug seiner Art.

Während es bei dem ersten Miles&More Community Flight nach Kapstadt mit der Lufthansa ging, wird der nächste reine Prämienflug (von Miles&More Community Flight genannt) mit der schweizerischen Lufthansatochter Swiss nach Miami gehen. Genauere Infos dazu hatte der UpgradeGuru unter Berufung auf eine Mail von Miles&More an die Erstflugteilnehmer veröffentlicht.

Update

Nach Rücksprache mit Miles&More gibt es nun die angepassten Informationen, dass der Community Flug nicht, wie ursprünglich vermutet, in einer Boeing 777-300ER, sondern in einem Airbus A330-300 durchgeführt wird. Dadurch entfällt die Premium Economy als Option. Zudem ist die First Class bereits ausgebucht!

Der Miles&More Community Flug nach Miami

Wie auch beim ersten Community Flight werden für den Flug von Zürich nach Miami die Meilenpreise des Flex Plus Tarifs berechnet. Anders als bei dem Flug nach Kapstadt bringt der Flex Plus immerhin eine entsprechende Zuzahlungsersparnis. Ebenfalls wie beim ersten Mal sind auch keine Zubringer oder Anschlussflüge im Meilenpreis enthalten. Ihr müsst also selbstständig nach Zürich anreisen.

Der Hinflug startet am 12. März 2025 von Zürich nach Miami und der Rückflug erfolgt eine Wochen später am 19. März 2025. Geflogen wird an Bord einem Airbus A330-300, welche über drei Reiseklassen (Economy, Business und First Class) verfügt.

Was kosteten die Tickets für den Miles&More Community Flight nach Miami?

Dadurch bietet sich hier die einmalige Chance für alle statuslosen Miles&More Teilnehmer und Frequent Traveller die Swiss First Class mit Meilen zu buchen. Dabei gibt es bei einigen Reiseklassen im Vergleich zum normalen Flex Plus Tarif einen minimal reduzierten Meilenpreis. Die Meilenwerte inklusive Zuzahlungen (ab Zürich/ab Miami) sind:

  • 37.000 Meilen (75.000 Meilen return) in der Economy Class sowie 70,55 CHF/24,65 CHF Zuzahlungen
  • 77.000 Meilen (155.000 Meilen return) in der Business Class sowie 70,55 CHF/24,65 CHF Zuzahlungen
  • 115.000 Meilen (230.000 Meilen return) in der First Class sowie 70,55 CHF/24,65 CHF Zuzahlungen

Es macht von den Zuzahlungen durch den Flex Plus Tarif also keinen Unterschied, welche Reiseklasse Ihr bucht. Anders als bei den regulären Prämientickets ist für Community Flight Tickets nur eine Stornierung für 50 CHF möglich. Umbuchen könnt Ihr die Tickets nicht, da es jeweils nur einen Termin pro Richtung gibt.

Info

Senatoren und HON Circle Member können allem Anschein nach auch bei diesem besonderen Flug vom Companion Award profitieren, sodass die zweite Person nur die Hälfte an Meilen kostet.

Wie bucht man den Miles&More Community Flight nach Miami?

Die Buchung funktioniert über eine dedizierte Schweizer Miles&More Hotline. Dort könnt Ihr Eure Daten durchgeben und eine Buchungsanfrage stellen. Hier könnt Ihr angeben in welcher Reiseklasse und ihr hin und/oder zurückfliegen wollt.

Mit etwas Glück werdet Ihr dann von Miles&More kontaktiert und könnt die gewünschte Verbindung zu den oben geschilderten Bedingungen buchen. Beim letzten Mal war die Business laut Miles&More innerhalb eines Tages und der gesamte Flug innerhalb einer Woche ausgebucht. Es lohnt sich also schnell zu sein.

Info

Als Teilnehmer des ersten Community-Fluges habt Ihr exklusiven Zugang zu einem Vorverkauf. Bis zum 12. Dezember können diese vor dem Rest Plätze über die in der Euch per Mail zugesandten Telefonnummer anfragen und buchen.

Lohnt sich der Miles&More Community Flight?

Der Miles&More Community Flug nach Miami ist nun der Zweite seiner Art und verfolgt grundsätzlich das Prinzip der Erstausgabe. Dadurch, dass im der Airbus A330-300 der Swiss nicht nur eine First Class, sondern auch mehr Business Class Sitze verbaut sind, sollte das Angebot an Premium Sitzen besser sein. Insbesondere die Möglichkeit die Swiss First Class als normaler Miles&More Teilnehmer mit Meilen zu buchen ist positiv zu erwähnen.

Allerdings gibt es auch einige Punkte einzuordnen, die den Miles&More Community Flight in seiner Attraktivität schmälern. Zuerst fällt die Einschränkung auf, dass man anders als bei den normalen Flex Plus Awards keine(n) Zubringer erhält. Somit bringt einem der teilweise um 1.000 bis 2.000 Meilen reduzierte Meilenpreis nicht wirklich etwas, da man für diese Meilenzahl keinen Zubringer in Economy oder gar Business gebucht bekommt. Hier muss man mit Zusatzkosten ab 150€ bzw. ab 350€ in der Economy oder Business rechnen.

Hier lässt sich lediglich gegenargumentieren, dass man seitens Miles&More die Community Flüge in Zukunft von verschiedenen Lufthansa Group Hubs aus veranstalten will, sodass fast jeder einmal die Möglichkeit einer kostengünstigen Anreise haben sollte – zumindest, wenn er/sie aus Zentraleuropa kommt.

Fazit

Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden, ob das besondere Erlebnis am Boden und an Bord einem den Meilenaufpreis bzw. Zubringerverzicht wert ist. Für Reisende ab Zürich (bzw. der Schweiz) lohnt sich der Community Flug ohne Einspruch, da seit der mehrfachen Erhebung der Treibstoffzuschläge ein normaler Flex Tarif als Meilenticket deutlich weniger sinnvoll ist.

Für diejenigen, die nicht vom Vorverkaufsrecht profitieren konnten, sind die Chancen auf die Swiss First, sowie in Teilen auch auf Plätze in der Business Class, eher gering.

Quelle: UpgradeGuru + Miles&More

]]>
https://travel-dealz.de/news/nur-mit-meilen-buchbar-neuer-swiss-community-flight-fuehrt-nach-miami-inkl-first-class/feed/ 2
Miles&More macht Prämienflüge für Kleinkinder teurer https://travel-dealz.de/news/milesampmore-pramienticket-kleinkinder/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesampmore-pramienticket-kleinkinder/#respond Wed, 20 Nov 2024 13:45:09 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=341352

Miles&More führt ab sofort eine Kleinkind-Flugprämie in Höhe von 10% des regulären Meilenpreises ein – bisher kosteten Kleinkinder bis zum 2. Geburtstag auf dem Schoß nur die Zuzahlungen und Gebühren, jedoch keine Meilen.

Auch wenn diese Änderung im Verhältnis zu anderen Anpassungen dieses Jahr geringfügig ausfällt, schaffte Miles & More es abermals nicht, sich an die mehr oder weniger selbst gesteckte Vorankündigungszeit von drei Monaten zu halten. Aufgefallen war dies Frankfurtflyer.de, der diese heimliche Anpassung in den AGB von Miles & More gefunden hat.

Miles&More hat im vergangenen Jahr meistens nur mit negativen Änderungen für Schlagzeilen gesorgt. Sei es das neue Statusprogramm mit verkürzter Statuslaufzeit, die drastischen und vor allem unangekündigten Erhöhungen der Treibstoffzuschläge von und nach Nordamerika oder das sukzessive Ausdünnen der Meilenschnäppchen in der Business Class auf der Langstrecke.

In den Geschäftsbedingungen von Miles & More heißt es nun:

„Sofern sie keinen Sitzplatz belegen, reisen Kleinkinder (bis zum Alter von zwei Jahren) für 10% der Meilen im Vergleich zu einer regulären Flugprämie für Erwachsene. Anfallende Steuern, Gebühren und Zuschläge der Fluggesellschaft sowie eventuell anfallende Serviceentgelte sind von Ihnen zu zahlen.“

Miles&More

Damit gibt es immerhin noch einen deutlichen Unterschied zu den normalen Kinderflugprämien von Miles & More für 2 bis 11 Jährige. Diese ermöglicht einen Rabatt von 25% im Vergleich zum regulären Prämienticketpreis nur auf Flügen der Lufthansa Gruppe, sowie den vollintegrierten Miles & More Airlines. Die Kleinkinder Meilentickets lassen sich für jede Partnerfluggesellschaft von Miles & More buchen. Es gibt also zumindest hier keine weiteren Einschränkungen.

Für Kleinkinder gelten also ab nun folgende Meilenpreise:

Inland/Europa

  • 3.000/3.500 Meilen Economy Class
  • 4.000/5.000 Meilen Business Class
  • 5.500/ – Meilen First Class

Nord- und Zentralafrika sowie Naher Osten

  • 4.000 Meilen Economy Class
  • 5.500 Meilen Premium Economy Class
  • 7.000 Meilen Business Class
  • 13.000 Meilen First Class

Nordamerika, südliches Afrika und Indien

  • 6.000 Meilen Economy Class
  • 8.000 Meilen Premium Economy Class
  • 11.200 Meilen Business Class
  • 18.200 Meilen First Class

Mittelamerika und Karibik

  • 7.000 Meilen Economy Class
  • 9.500 Meilen Premium Economy Class
  • 12.700 Meilen Business Class
  • 20.200 Meilen First Class

Südamerika, Südostasien und Zentralasien/Fernost

  • 8.000 Meilen Economy Class
  • 11.000 Meilen Premium Economy Class
  • 14.200 Meilen Business Class
  • 22.200 Meilen First Class

Ozeanien, Hawaii (Drei-Zonen-Award)

  • 10.000 Meilen Economy Class
  • 14.000 Meilen Premium Economy Class
  • 19.500 Meilen Business Class
  • 31.000 Meilen First Class

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesampmore-pramienticket-kleinkinder/feed/ 0
Royal Jordanian Royal Club hebt Segment-Beschränkung für Statusqualifikation auf (Oneworld Sapphire ab 450€ möglich) https://travel-dealz.de/news/royal-jordanian-royal-club-status-qualifikation/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/royal-jordanian-royal-club-status-qualifikation/#comments Tue, 12 Nov 2024 07:24:12 +0000 https://travel-dealz.de/?p=339943

Royal Jordanian ist eine der wenigen Airlines in der Oneworld Allianz, die es ermöglichen, einen Status nur über Segmente zu erreichen. Dabei war es bisher immer notwendig, eine Mindestanzahl an Segmenten mit Royal Jordanian selbst zu fliegen – Das hat sich nun scheinbar geändert.

Scheinbar hat die Golfairline Royal Jordanian ohne große Ankündigung die Anforderungen für die Statusqualifikation angepasst. So benötigt Ihr nun keine Mindestanzahl an Segmenten mit Royal Jordanian, um Euch für den Oneworld Sapphire oder Emerald Status zu qualifizieren.

Der Royal Club hat in den vergangenen Monaten durch den angebotenen Status Match von diversen Vielflieger- und Hotelprogrammen auf sich aufmerksam gemacht. Dabei konnte man für 149 USD bis zum Oneworld Sapphire Status (Royal Jordanian Gold Sparrow) matchen.

Status-Anforderungen beim Royal Club

Nun gab es eine kleine aber feine Änderung, die das Programm auch über den Statusmatch hinweg sehr attraktiv macht. Denn auch wenn sich nichts an der Höhe der Qualifikationsanforderungen geändert hat, fallen ab jetzt die Mindestsegmente mit Royal Jordanian weg. Dies wurde uns so von einer Mitarbeiterin des Royal Jordanian Royal Club Service-Centers schriftlich bestätigt:

„Yes sir, You can claim only [oneworld] flights to qualify or maintain your tier.“  

RJ Customer Service

Bisher galten für die jeweiligen Statusstufen folgende Einschränkungen:

  • Silver JAY (Oneworld Ruby): Mindestens 2 Royal Jordanian Segmente
  • Gold Sparrow (Oneworld Sapphire): Mindestens 10 Royal Jordanian Segmente
  • Platinum Hawk (Oneworld Emerald): Mindestens 20 Royal Jordanian Segmente

Nun gelten nur noch die folgenden Anforderungen, unabhängig davon, wie viele Segmente Ihr mit Royal Jordanian fliegt.

image
Die Anforderungen für die verschiedenen Statuslevel

Während Ihr Euch für die beiden unteren Statusstufen innerhalb von 12 Monaten qualifizieren müsst und den Status dann für weitere 12 Monate erhaltet, müsst Ihr Euch für den Platinum Hawk nur innerhalb der 12 Monate erstmalig qualifizieren. Der Requalifizierungszeitraum beträgt dann volle 24 Monate, sodass Ihr nach der erstmaligen Qualifikation zwei Jahre von den Vorteilen des Oneworld Emerald Status profitieren könnt.

Info

Für alle Statusmatchabsolventen gilt wohl die Einschränkung, dass Ihr mindestens einen Flug mit Royal Jordanien aufweisen müsst, um euch über die 12 Monate hinweg für einen Status zu qualifizieren

Statusvorteile beim Royal Club

Silver Jay (Oneworld Ruby)

Der Silver Jay Status bei Royal Jordanian entspricht auf Flügen mit BA, JAL, Finnair und Co dem Oneworld Ruby Status. Darüber hinaus gibt es selbst bei Flügen mit Royal Jordanian kaum nennenswerte Vorteile:

  • Alle Vorteile des Oneworld Ruby auf Flügen mit Oneworld-Airlines:
    • Business Class Check-in
    • Kostenlose Preferred Sitzplätze (mit Ausnahmen)
    • Bei einigen Airlines (z.B. AA) zusätzliches Freigepäck + Priority Boarding
    • Priorität auf der Warte- und Standby-Liste
  • Kein Meilenverfall

Gold Sparrow (Oneworld Sapphire)

Der Gold Sparrow Status entspricht dem Oneworld Sapphire und ist deutlich interessanter. So erhaltet ihr dann auf jedem Flug mit einer Oneworld-Airline z.B. Zugang zur Flughafen-Lounge (inkl. 1 Gast), sofern am Abflughafen eine verfügbar ist. Hier eine Übersicht der Vorteile:

  • Alle Vorteile des Oneworld Sapphire auf Flügen mit Oneworld-Airlines:
    • Alle Vorteile des Ruby (s.o.)
    • Zugang zur Business Class Lounge inkl. 1 Gast
    • Priority Boarding
    • Tlw. kostenlose Reservierung von Sitzen mit mehr Beinfreiheit (je nach Airline)
    • Zusätzliches Freigepäck (mit Ausnahmen für Light-Tarife)
    • Priority Gepäck
  • Auf Flügen mit Royal Jordanian:
    • 1 Upgrade-Gutschein pro Jahr für die Royal Jordanian Business Class
    • Fast Track an der Einreise in Jordanien
  • Kein Meilenverfall

Platinum Hawk (Oneworld Emerald)

  • Alle Vorteile des Oneworld Emerald auf Flügen mit Oneworld Airlines:
    • Alle Vorteile des Sapphire und Ruby (s.o.)
    • Zugang zur First Class Lounge inkl. 1 Gast
    • Fast Lane Zutritt
    • Priority Boarding
    • kostenlose Reservierung von Sitzen mit mehr Beinfreiheit (je nach Airline)
    • Zusätzliches Freigepäck
    • Priority Gepäck
  • Gold Sparrow Partnerkarte für eine beliebige Person inkl. aller Oneworld Sapphire Vorteile
  • Auf Flügen mit Royal Jordanian:
    • 2 Upgrade-Gutschein pro Jahr für die Royal Jordanian Business Class
    • Garantierte Economy Verfügbarkeit auf Royal Jordanian Flügen
    • einen eigenen Ansprechpartner bei Royal Jordanian inkl. spezieller Hotline

Oneworld Sapphire ab 450€ und 2 Jahre Emerald Status ab 690€

Während je nach Routing auch die distanzbasierte Statusvergabe von Interesse sein kann, liegt der größte Vorteil des Royal Clubs jedoch bei der segmentbasierten Qualifikation. Die günstigsten Preise pro Segment erreicht Ihr mit Iberia auf Inlandsflügen innerhalb Spaniens. Daraus ergeben sich folgende Preise für einen Status Run von null an:

  • Gold Sparrow: 30 * 15€ = 450€
  • Platinum Hawk: 46 * 15€ = 690€ für die Qualifikation und 1.200€ für die Requalifikation (600€ pro Jahr)
image

Dabei ist diese Möglichkeit natürlich nur bedingt praktikabel, da man wohl kaum jedes Jahr 30 bis 40 Flüge innerhalb Spaniens zurücklegt, trotzdem bieten sich auch in anderen Teilen der Welt Möglichkeiten, günstig und schnell an Segmente zu kommen:

  • Inlandsflüge in den USA mit Alaska Airlines ab 32,5€ pro Segment
  • Inlandsflüge in den USA mit American Airlines ab 37,5€ pro Segment
  • Inlandsflüge innerhalb Japans mit JAL ab 45€ pro Segment
  • Flüge innerhalb Europas mit British Airways ab 47,5€ pro Segment
  • Flüge innerhalb Europas mit Finnair ab 47,5€ pro Segment

Somit bieten sich hier einige Optionen, wie man ähnlich günstig an einen Oneworld-Status kommen kann. Gerade in Kombination mit Prämienflügen oder anderen günstigen Deals, ergeben sich so geniale Kombinationen, die Euch nicht nur neue Orte aufzeigen, sondern auch den Oneworld Sapphire oder Emerald Status sichern.

]]>
https://travel-dealz.de/news/royal-jordanian-royal-club-status-qualifikation/feed/ 19
MSC Voyagers Club: Neue Mitgliedsstufe sowie weitere Änderungen https://travel-dealz.de/news/msc-voyagers-club-aenderungen/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/msc-voyagers-club-aenderungen/#comments Mon, 11 Nov 2024 17:11:28 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=339898

Die international tätige Reederei MSC Cruises hat seit vielen Jahren mit dem MSC Voyagers Club ein eigenes Treueprogramm, welches Mitgliedern für jede Kreuzfahrt eine gewisse Anzahl an Punkten (abhängig von der Kreuzfahrtlänge sowie der gebuchten Kategorie) beschert. Nun wurden für dieses Programm einige Änderungen bei den einzelnen Vorteilen beschlossen. Die wichtigste Neuerung ist aber die Einführung einer neuen Mitgliedsstufe.

Neue Mitgliedsstufe Blue Diamond

Ab sofort gibt es im Voyagers Club insgesamt 6 verschiedene Mitgliedsstufen. Beibehalten werden die bisherigen Clublevel (Welcome, Classic, Silver, Gold und Diamond). Neu hinzukommt für die loyalsten Kunden von MSC jetzt aber die Mitgliedsstufe Blue Diamond. Um diesen Status zu erreichen, sind ab sofort 25.000 Punkte notwendig. Die bisher höchste Mitgliedsstufe (Diamond) wird weiterhin ab 10.000 Punkten vergeben.

Folgende Vorteile können Mitglieder im Clublevel Blue Diamond zukünftig exklusiv nutzen (diese Privilegien gelten demnach nicht für alle niedrigeren Stufen):

  • Flexible Ankunftszeit im Hafen
  • Gepäckabgabe im MSC Yacht Club
  • Zugang zum MSC Yacht Club Check-in-Bereich (abhängig vom Hafenbetrieb)
  • Kostenloses Shuttlebus-Ticket zwischen Hafen und Innenstadt (vorbehaltlich der Verfügbarkeit)
  • „Behind the Scenes“-Tour (nur auf Schiffen und Routen, auf denen diese Tour angeboten wird)
  • Kostenloses Internetpaket „Browse“
  • My Choice Dining (flexible Essenszeiten im Hauptrestaurant)
  • Privates Meet & Greet mit dem Kapitän oder einem MSC Officer

Gültigkeitsdauer wird von 3 auf 5 Jahre verlängert

Bisher musste mindestens alle 3 Jahre eine Kreuzfahrt unternommen werden, um den aktuellen Status beizubehalten und einen Verlust der Punkte zu vermeiden. Im Rahmen der Änderungen wird die Gültigkeitsdauer nun auf 5 Jahre verlängert, was ein positives Signal ist. Im Rahmen der Kreuzfahrtbuchung müsst ihr immer eure Clubnummer angeben, um eine korrekte Zuordnung der Punkte zu gewährleisten.

Sofern ihr nach spätestens 5 Jahren nicht (wieder) mit MSC gereist seid, werden die Punkte sowie eure Mitgliedsnummer gelöscht. Eine Neuregistrierung ist zwar jederzeit möglich, ihr startet dann aber erneut mit dem Sammeln der Punkte. Nach dem Ende einer Kreuzfahrt wird die Gültigkeit der Punkte sowie des dazugehörigen Clublevels wieder um weitere 5 Jahre verlängert.

Rabatte jetzt teilweise schon als Neukunde möglich

Bisher musste man mindestens eine Kreuzfahrt mit MSC absolvieren, um anschließend vom Welcome-Status in den Classic-Status zu wechseln. Diese Regelung wird für die Gewährung des Clubrabattes in Höhe von 5% auch weiterhin beibehalten. Allerdings können auch Neukunden, die bisher noch nie mit MSC gereist sind, einen Rabatt von bis zu 15% auf die Kreuzfahrten der sogenannten MSC Voyagers Selection erhalten.

Für die Buchung dieser Reisen benötigt ihr als Berechtigung eine Clubnummer im MSC Voyagers Club und müsst diese innerhalb des Buchungsprozesses angeben.

Aktuell sind folgende Reisen mit einem Rabatt buchbar:

Buchung einer MSC-Kreuzfahrt inkl. 5% Cashback

Ihr könnt übrigens nicht nur bei als Mitglied im MSC Voyagers Club Geld sparen, sondern euch bei Buchung der Kreuzfahrt über die Travel-Dealz Kreuzfahrtsuche darüber hinaus ein Cashback in Höhe von 5% auf den Reisepreis sichern (abzüglich Hotel-Servicegebühr, Getränkepakete und andere Zusatzleistungen). Welche Bedingungen dafür im Einzelnen gelten, haben wir hier für euch zusammengefasst:

Weitere allgemeine Informationen zum MSC Voyagers Club und den Vorteilen der einzelnen Mitgliedsstufen findet ihr hier:

]]>
https://travel-dealz.de/news/msc-voyagers-club-aenderungen/feed/ 3
Freigepäck für Silver-Kunden: Lufthansa Group & United vereinheitlichen Statusvorteile https://travel-dealz.de/news/mileageplus-silver-freigepaeck-lufthansa/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/mileageplus-silver-freigepaeck-lufthansa/#comments Sat, 09 Nov 2024 11:44:15 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=339906

Ein Star Alliance Silver Status bietet keine nennenswerten Vorteile. Viele Airlines bieten ihren eigenen Vielfliegern aber Vorzüge, die darüber deutlich hinausgehen. Zu nennen wäre da beispielsweise der Miles&More Frequent Traveller mit Zugang zu den Business-Lounges der Lufthansa Group.

United MileagePlus und Miles&More haben die Vorteile des Silver-Status nun noch einmal erweitert. Ab sofort erhalten:

  • MileagePlus Premier Silver Mitglieder zusätzliche 23 kg Freigepäck auf Flügen mit Lufthansa, Swiss, Austrian & Brussels Airlines
  • Miles&More Frequent Traveller zusätzliche 23 kg Freigepäck auf Flügen mit United Airlines

Darüber hat United Premier Silver Kunden per E-Mail informiert:

Auch Miles&More Frequent Traveller haben die Tage eine entsprechende Mail erhalten, die über die Vorteile auf United-Flügen informiert.

Auch im Light-Tarif?

Erfahrungsgemäß gewährt United das zusätzliche Gepäck auch im Basic Economy bzw. Light-Tarif. Wer als Frequent Traveller mit United unterwegs ist, kann also die Basic Economy buchen und trotzdem einen Koffer gratis aufgeben.

Fraglich ist, wie es umgekehrt aussieht. Denn Details zur Neuerung sind bislang leider rar. In der Liste der Premier Silver Vorteile heißt es lediglich:

One standard free checked bag in Economy on Austrian, Lufthansa, SWISS and Brussels Airlines

Somit ist aktuell unklar, ob als Premier Silver Mitglied mit einem (interkontinentalen) Lufthansa-Flug die Regel „0 + 1 = 0“ greift. Letzteres ist derzeit für Frequent Traveller der Fall, während Star Alliance Gold Vielflieger (d.h. MileagePlus Gold, SEN & aufwärts) auf Langstrecken auch im Light-Tarif einen Koffer gratis einchecken dürfen. Dass Premier Silver Mitglieder besser gestellt werden als FTL, scheint allerdings eher unwahrscheinlich.

Auf Flügen mit United dürfen Premier Silver Mitglieder sogar 2 Koffer bis 32 kg einchecken, unabhängig vom Tarif. Dafür greifen in der United Basic Economy dann andere Beschränkungen. Beispielsweise kann der Sitzplatz in der United Basic Economy nicht frei gewählt werden, selbst zum Check-in nicht.

Fazit

Die gegenseitige Anerkennung von Statusvorteilen ist bisher keine Stärke der Star Alliance. Viele Airlines bieten ihren eigenen Vielfliegern Vorteile wie bessere Sitzplätze ohne Zusatzkosten, schließen aber selbst andere Star Gold Member aus.

Schon seit vielen Jahren kooperieren die Lufthansa Group, United und Air Canada eng im Joint Venture A++ und teilen somit ihre Gewinne. Da ist es nur folgerichtig, dass auch die Statusvorteile vereinheitlicht werden. Was nun noch fehlt, ist die bessere Sitzplatzwahl. Senatoren können bei der Lufthansa Group Plätze mit mehr Beinfreiheit erhalten, und United-Statuskunden die Economy Plus bei United. Wenn aber ein Senator mit United fliegt, geht er aktuell leer aus.

]]>
https://travel-dealz.de/news/mileageplus-silver-freigepaeck-lufthansa/feed/ 17
Lufthansa setzt Allegris FIRST Class am 9. November erstmals nach Indien ein https://travel-dealz.de/news/lufthansa-allegris-first-erstflug/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/lufthansa-allegris-first-erstflug/#comments Thu, 31 Oct 2024 14:08:43 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=338849

Am 9. November 2024 wird Lufthansa das erste Mal mit der Allegris First Class von München nach Bangalore abheben. Eine Woche später soll mit Mumbai bereits das zweite Ziel folgen, wobei die beiden Ziele abwechselnd mit der neuen First Class geflogen werden sollen.

In der Einführungsphase wird die First Class auch nicht regulär buchbar sein, sondern Lufthansa lädt zunächst ihre treuesten Gäste in die First Class ein. Vermutlich werden nur HON Circle Member und ggf. Senatoren die Möglichkeit haben, mit einem Business Class-Ticket die First-Sitzplätze zu reservieren oder sie werden gezielt geupgraded. Beide Ziele werden von München auch aktuell nicht mit einer First Class angeflogen.

Nach der Einführungsphase sollen zunächst Upgrades in die First Class möglich sein und später dann gezielt die Buchung der First Class. Durch die Rotation der Allegris-Strecken vermutlich aber zu anderen Zielen.

Aktuell sind nur wenige fabrikneue Airbus A350-900 Flugzeuge von Lufthansa mit der Allegris-Kabine ausgestattet und nur eine D-AIXW mit der Allegris First Class. In den anderen Flugzeugen war die First Class auch durch einen Platzhalter in Form von einer Reihe Economy-Sitzen ersetzt, da Lufthansa Probleme mit der Zulassung der Allegris-First hatte. Die anderen Allegris-A350 sollen aber im ersten Quartal 2025 mit der First vervollständigt werden.

In der Airbus A350 wird es dreieinhalb Sitzplätze in der First Class geben: Zwei am Fenster, einen in der Mitte. Und optional kann die Suite Plus in der Kabinenmitte noch durch eine zweite Person belegt werden.

Quelle: Pressemitteilung

]]>
https://travel-dealz.de/news/lufthansa-allegris-first-erstflug/feed/ 10
Turkish Airlines startet Miles&Smiles Kreditkarte in Deutschland https://travel-dealz.de/news/turkish-airlines-startet-milesandsmiles-kreditkarte/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/turkish-airlines-startet-milesandsmiles-kreditkarte/#comments Sat, 05 Oct 2024 20:47:49 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=335008

Schon seit einigen Monaten findet man im Preisverzeichnis der Advanzia Bank die Turkish Airlines Miles&Smiles Mastercard Kreditkarte für 8€ pro Monat. Es gab aber nie mehr Informationen und es war auch nicht möglich, die Karte zu beantragen. Jetzt ist die offizielle Website zur Turkish Airlines Miles&Smiles Kreditkarte live gegangen und die Karte lässt sich ab sofort beantragen:

Zum Start gibt es 5.000 Willkommensmeilen. Zudem erhaltet ihr pro 2€ Umsatz 1 Miles&Smiles Prämienmeile gutgeschrieben. Dafür werden 96€ pro Jahr fällig. Ansonsten unterscheidet sich die Turkish Airlines Miles&Smiles Kreditkarte aber nicht von der Advanzia Mastercard.

Bereits im Juli ist die Advanzia Bank in Deutschland mit der offiziellen Hilton Honors Kreditkarte für 72€ pro jahr gestartet. Dort gibt es neben 1 Punkt für jeden Euro Umsatz auch den Hilton Honors Gold Status sofort + die Möglichkeit über Umsatz den Diamond Status zu erhalten.

Gegenleistung fraglich

Da stellt sich bei 96€ Jahresgebühr für die Turkish Airlines Miles&Smiles Kreditkarte schon die Frage, was man sonst noch als Gegenleistung erhält, außer die Möglichkeit, mit Umsätzen Meilen zu sammeln? Alle anderen Vorteile erhält man mit der Gebührenfrei Mastercard Gold für 0€ pro Jahr. Bewertet man eine Meile mit 1 Cent, müsste man 17.200€ Umsatz pro Jahr erzielen, um nur die Jahresgebühr wieder reinzuholen.

Fazit

Es ist schön, dass mehr Vielfliegerprogramme eigene Kreditkarte in Deutschland herausgeben. Leider steht die Gegenleistung hier im keinem guten Verhältnis zur Jahresgebühr. Zudem gibt es bei allen Advanzia Kreditkarten Fallstricke, die schnell zu einem teuren Vergnügen werden können z.B: Sollzinsen bei Bargeldabhebungen oder Zahlungen per PayPal. Studiert vor dem Antrag auf jeden Fall die Vor- und Nachteile:

]]>
https://travel-dealz.de/news/turkish-airlines-startet-milesandsmiles-kreditkarte/feed/ 14
Mit freiem Mittelsitz: SAS bringt Business Class innerhalb Europas zurück https://travel-dealz.de/news/sas-business-class-europa/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/sas-business-class-europa/#comments Wed, 18 Sep 2024 11:48:31 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=332724

Nach dem Einstieg von Air France-KLM bei SAS Scandinavian Airlines befindet sich die Airline derzeit im Wandel. Der gravierendste Schritt war sicherlich der Allianzwechsel von Star Alliance zu SkyTeam, der am 1. September vollzogen wurde.

Nun steht eine weitere Neuerung an. Wie mehrere Medien berichten, hat SAS im Rahmen eines Presse-Events bekannt gegeben, dass es ab Sommer 2025 wieder eine „echte“ Business Class innerhalb Europas geben wird. Damit möchte man das Bordprodukt an die übrigen SkyTeam-Mitglieder (primär Air France & KLM) angleichen.

Bequemere Sitze sind leider nicht zu erwarten. Passagiere der Business Class können dann aber zumindest mit einem garantiert freien Nebensitz und Aufwertungen beim Catering rechnen. Aktuell bietet SAS innerhalb Europas nur eine Premium Economy namens SAS Plus an. Dort gibt es Loungezugang, (meist) einen Snack und einige Priority-Dienstleistungen, aber der Nachbarsitz wird nicht geblockt.

Übrigens sollen die Namen der Reiseklassen ebenfalls vereinheitlicht werden. Aus SAS Go wird dann also offiziell eine Economy Class und aus SAS Plus (auf Langstrecke) eine Premium Economy.

Mögliche Auswirkungen

Aktuell ist noch unklar, was durch die Umstellung aus SAS Plus wird. Wir gehen aber nicht davon aus, dass Scandinavian Airlines künftig drei Klassen innerhalb Europas anbieten wird. Es ist daher anzunehmen, dass die Premium Economy abgeschafft und durch die Business Class ersetzt wird.

Für alle, die mit einem Premium-Economy-Ticket in z.B. die USA reisen, hätte dies dann voraussichtlich Auswirkungen. Denn mit einem Premium-Eco-Ticket gäbe es sicher keinen Zubringer in der Business Class, sondern nur in der Economy. Dies würde dann bedeuten:

  • Auf dem Zubringerflug gibt es keinen Snack und keine Getränke mehr (außer Tee & Kaffee, die immer kostenlos sind)
  • Somit entfiele dann auch der Loungezugang am Abflughafen (zumindest dort, wo SAS keine eigene Lounge betreibt)
  • Es wird sicher auch Anpassungen bei der Meilengutschrift geben, wenn der Zubringer nun in SAS Go gebucht wird (d.h. weniger Meilen / Punkte als vorher)
Info

Es sei gesagt, dass diese Listenpunkte reine Spekulation unsererseits sind. Von SAS gibt es noch keine genauen Details zur Umsetzung.

Der freie Mittelsitz bedeutet dann auch höhere Kosten für SAS. Aktuell ist SAS Plus sowohl mit Punkten als auch bei bezahlten Tickets oftmals nur wenig teurer als ein Economy-Ticket mit Gepäck. Geschenkt gibt es die neuen Vorteile sicher nicht.

Fazit

Als einer von wenigen „Qualitäts-Airlines“ bietet SAS derzeit keine Business Class innerhalb Europas an. Die verdient den Namen „Business Class“ auch bei anderen Airlines nicht so richtig. Aber wer von einer Business-Langstrecke ankommt, erwartet zu Recht mehr als das aktuelle SAS Plus Produkt, bei dem nicht mal der Nebensitz frei bleibt.

Zugleich hatte dieses Premium Economy innerhalb Europas auch ihre eigenen Vorzüge – und ist vermutlich bald Geschichte.

Quelle: Allplane auf Twitter und Head for Points auf Twitter

]]>
https://travel-dealz.de/news/sas-business-class-europa/feed/ 6
Prämienflüge jetzt noch teurer: Lufthansa Group erhöht erneut Treibstoffzuschläge nach Nordamerika https://travel-dealz.de/news/miles-more-treibstoffzuschlaege-august24/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/miles-more-treibstoffzuschlaege-august24/#comments Thu, 01 Aug 2024 16:41:33 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=325956

Als wir heute unseren Artikel zu den Miles&More Meilenschnäppchen aktualisiert haben, staunten wir nicht schlecht: Zusätzlich zu den Meilen verlangt die Lufthansa Group nun teilweise mehr als 1.000€ für einen Hin- und Rückflug nach Nordamerika in der Business Class.

Die genaue Höhe der Zuzahlungen variiert immer ein wenig je nach Abflughafen und Airline. Aber schnell war klar: Die Lufthansa Group hat tatsächlich erneut an der Kostenschraube gedreht. Und das weniger als drei Monate, nachdem die Zuschläge von 250€ pro Richtung auf 350€ gestiegen waren.

Ab sofort 400€ pro Richtung an Zuschlägen

Im Mai hatten wir uns folgendes Flugbeispiel herausgesucht. Für einen nonstop Hin- und Rückflug von München nach New York in der Lufthansa Business Class wurden damals 112.000 Meilen zzgl. 870€ an Steuern & Gebühren aufgerufen:

Meilenschnaeppchen Gesamtpreis Mai2024

Wer jetzt nach dem gleichen Flug sucht, wird feststellen: Die benötigte Meilenmenge hat sich nicht verändert, aber die Zuzahlung ist erneut gestiegen. Steuern, Gebühren und Airline-Zuschläge belaufen sich jetzt auf 970€:

miles more muc jfk august24

Der Grund dafür ist schnell ausgemacht. Bei den tatsächlichen Steuern & Gebühren gab es Bewegung nur im Nachkommabereich. Der internationale / nationale Zuschlag (aka Treibstoffzuschlag) wurde aber von 350€ pro Richtung auf 400€ pro Richtung erhöht. Von den 970€ Zuzahlung entfallen also 170€ auf tatsächliche Steuern & Gebühren. Der Rest ist eine erfundene Gebühr der Lufthansa:

Hier eine kurze Übersicht der Preisentwicklung für obigen Direktflug:

  • Bis Mai 2024: 112.000 Meilen + 670€
  • Mai bis Juli 2024: 112.000 Meilen + 870€
  • Seit August 2024: 112.000 Meilen + 970€

Die Änderung betrifft erneut nur Flüge mit der Lufthansa-Gruppe. Wer stattdessen mit United fliegen würde, zahlt rund 400€ weniger. Denn dort wurden die Zuschläge bislang nicht erhöht. Auch bei Lufthansa-Flügen zu anderen Zielen (bspw. Asien) sowie Flügen in der Economy Class gab es offenbar keine Änderung.

Meilenschnäppchen besonders getroffen

Seit einiger Zeit gibt es bei der Lufthansa zwei verschiedene Wege, eine Flugprämie zu buchen: Für einen Flex-Award fallen besagte Zuschläge in obiger Höhe an. Daneben gibt es noch den Flex Plus Award. Gegen eine höhere Meilenmenge entfallen dort die erfundenen Zuschläge. Das lohnt sich nun umso stärker – für obiges Beispiel:

  • Business Flex: 112.000 Meilen + 970€
  • Business Flex Plus: 155.000 Meilen + 170€

Man setzt also 43.000 Meilen ein und spart im Gegenzug 800€. Wer Senator ist, könnte mit dem Companion Award sogar zusätzlich sparen, denn dann zahlt die zweite Person nur 50% der benötigten Meilen.

Diese Möglichkeit besteht allerdings nicht bei den Miles&More Meilenschnäppchen. Damit lässt sich jeden Monat eine Auswahl an Flügen zu reduzierten Preisen, aber mit vollen Zuschlägen buchen. Neuerdings kostet ein Business Roundtrip nach Nordamerika dann 55.000 Meilen zzgl. 900€ bis 1.000€. Das ist kaum noch als Schnäppchen zu betiteln. Bis Mitte Mai waren es 300€ weniger bei gleicher Meilenmenge.

Flüge ab 2025 noch teurer

Die nächste Preiserhöhung (und damit Meilenentwertung) ist schon jetzt in Stein gemeißelt. Kürzlich hat die Lufthansa für alle Flüge ab 2025 Umwelt-Zuschläge eingeführt. Diese betreffen auch Meilentickets und betragen zwischen 1€ und 72€ pro Flug, je nach Reiseklasse und Strecke.

Somit werden für unseren Business Class Direktflug nach New York (und zurück) dann 112.000 Meilen und 997€ fällig. Eine weitere Erhöhung um 27 Euro. Wer in Frankfurt startet, zahlt dann sogar mehr als 1.000€, zusätzlich zu den Meilen:

Mehr zu diesem Thema hier:

Fazit

Die Lufthansa Group hat nun endgültig jede Verhältnismäßigkeit verloren, was das Einlösen der Prämienmeilen angeht. Bereits die Erhöhung im Mai war ein Schlag ins Gesicht für alle Meilensammler. Dass wir jetzt (zusätzlich zu den Meilen) von Zuzahlungen in teilweise vierstelliger Höhe sprechen, klingt nach einem schlechten Witz – ist aber keiner. Teilweise kosten bezahlte Business-Tickets kaum mehr als ein Freiflug mit Miles&More-Meilen.

Zum Glück gibt es immer noch ein paar attraktive Möglichkeiten, Miles&More-Meilen einzusetzen. Wer beispielsweise mit EVA Air nach Asien fliegt, zahlt nur die echten Steuern und Gebühren. Und viele weitere Möglichkeiten mit wenig Zuzahlung findet ihr in unserem Ratgeber zu Sweet Spots bei Miles&More.

]]>
https://travel-dealz.de/news/miles-more-treibstoffzuschlaege-august24/feed/ 37
Deutsche Bahn: Kostenlose Sofortstornierung nur noch 3 (statt 12) Stunden nach Buchung möglich https://travel-dealz.de/news/db-kappt-sofortstorno/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/db-kappt-sofortstorno/#comments Thu, 01 Aug 2024 12:05:38 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=325926

Neben zahlreichen Verschlechterungen gab es 2021 ausnahmsweise mal eine gute Neuerung bei der Deutschen Bahn: Die Deutsche Bahn führte damals die Möglichkeit der kostenlosen Sofortstornierung ein (wir berichteten). Seitdem konnten die meisten Tickets innerhalb von 12 Stunden nach der Buchung kostenfrei storniert werden.

Nun hat die Deutsche Bahn diese Möglichkeit wieder deutlich beschnitten. Ab sofort ist eine Stornierung nur noch bis maximal 3 Stunden, d.h. 180 Minuten, nach der Buchung möglich. Darüber informiert die Deutsche Bahn auf der Infoseite zu Umtausch und Stornierung:

Sie können diese Tickets bis zu 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Hinweis: Für Buchungen ab dem 1. August 2024 gilt eine Frist von 3 Stunden (180 Minuten) nach Buchung.
Sie können die Tickets nur vor dem 1. Geltungstag stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Ein Storno ist weiterhin nur vor dem ersten Geltungstag möglich und nur für die Tarife Super Sparpreis, Sparpreis und Flexpreis. Dazu muss das Ticket auf Bahn.de oder in der App DB Navigator gebucht wurden. Ländertickets und andere, reduzierte Angebote sind ausgeschlossen. Neu ist anscheinend die Möglichkeit, auch Sitzplatzreservierungen innerhalb der 3-Stunden-Frist zu stornieren.

Die Sofortstornierung ist nicht Teil der Beförderungsbedingungen. Deshalb war eine solche Änderung wohl kurzfristig und ohne vorherige Bekanntgabe möglich.

Quelle: Vielfliegertreff

]]>
https://travel-dealz.de/news/db-kappt-sofortstorno/feed/ 7
Neue Business Class: Qatar Airways präsentiert Qsuite der nächsten Generation https://travel-dealz.de/news/qatar-qsuite-next-gen/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/qatar-qsuite-next-gen/#comments Mon, 22 Jul 2024 14:38:57 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=324400

Wie im Vorfeld angekündigt, hat Qatar Airways im Rahmen der Farnborough Airshow heute die nächste Generation der QSuite Business Class präsentiert. Die erinnert auf den ersten Blick sehr an das bisherige Produkt, kann aber mit ein paar Verbesserungen aufwarten.

Beispielsweise können in der Vierer-Suite nun die Bildschirme weggeklappt werden, sodass sich ein deutlich offenerer Raum bietet. Und wer zu zweit reist, hat (am Fenster) dann die Chance, sich gegenüberzusitzen statt nebeneinander.

Eingeführt wird die neue QSuite aber wohl erst Ende 2025 (weitere Verspätung möglich) an Bord der neuen Boeing 777X. Bei SamChui ist zudem die Rede davon, dass auch neu ausgelieferte Airbus A350 die neue QSuite erhalten werden. Seitens der Airline ist das bisher nicht bestätigt.

Einblicke in die neue Qsuite

Wie eingangs erwähnt, gibt es vor allem zwei große Änderungen. Beide basieren darauf, dass die Bildschirme nun an die Seite geklappt werden können. So verändert sich vor allem das Raumgefühl in der 4er-Suite deutlich. Bislang ließen sich dort nur die Trennwände einfahren, jetzt gibt es ein deutlich offeneres Zimmer:

Mit der gleichen Technik kann man sich in der Qsuite Next Gen auch am Fenster gegenübersitzen. Für Zu-zweit-Reisende gab es bisher die Plätze in der Kabinenmitte (mit Doppelbett), nun kommt eine zweite Option dazu.

Dazu kommen noch ein paar Überarbeitungen für alle Sitze:

  • Das Design wurde überarbeitet und beinhaltet nun u.a. Tische in schwarzer Marmoroptik
  • Es gibt ein abschließbares Fach für Wertsachen, das sich dann nur mit einem Zahlencode wieder öffnen lässt.
  • Das Bett soll breiter und länger sein als bisher (vermutlich verglichen mit der Boeing 777)
  • Es gibt jetzt ein kabelloses Ladepad für Smartphones
  • Es gibt nun einen eigenen Touchscreen zur Steuerung der Sitzfunktionen

Leider zeigen die Fotos in der Pressemitteilung nur wenige der neuen Features. Einen besseren Einblick gibt das folgende Video:

Durch Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube. Video laden Auswahl speichern & immer YouTube laden

Fazit

Wir wollen die neue Qsuite nicht zu früh loben. Dinge wie der Sitzkomfort lassen sich erst dann beurteilen, wenn man tatsächlich darin Platz genommen hat. Was wir bisher sehen, sieht aber nach einem ordentlichen Upgrade aus – insbesondere für alle, die zu zweit oder vierte unterwegs sind.

Quellen: Pressemitteilung, One Mile at a Time & SamChui

]]>
https://travel-dealz.de/news/qatar-qsuite-next-gen/feed/ 20
Hilton Honors startet neue Kreditkarte mit der Advanzia Bank https://travel-dealz.de/news/advanzia-hilton-honors-kreditkarte/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/advanzia-hilton-honors-kreditkarte/#comments Wed, 10 Jul 2024 09:41:22 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=322844

Ab heute könnt ihr die neue Hilton Honors Kreditkarte, herausgegeben von der Advanzia Bank, beantragen. Die bisherige Partnerschaft mit der DKB wurde beendet und auch Inhaber der alten Hilton Honors Kreditkarte müssen einen neuen Antrag stellen, wollen sie wieder von den Vorteilen profitieren.

Zum Start gibt es laut Email an Hilton Honors-Kunden auch noch 7.500 Bonuspunkte für den Abschluss. Wird aktuell allerdings nicht auf der Landingpage angezeigt. Einzige Voraussetzung ist eine Zahlung mit der Karte bis Ende September.

Update

Wer bereits eine Kreditkarte z.B. Gebührenfrei Mastercard Gold bei der Advanzia Bank hat, wird aktuell automatisch beim Kartenantrag abgelehnt, weil man bei der Advanzia Bank nur eine Kreditkarte gleichzeitig haben darf. Kontaktiert am besten den Kundendienst und fordert eine Umstellung auf die neue Karte. Dann behaltet ihr auch euren Verfügungsrahmen.

Info

Beim Kartenantrag bietet die Advanzia einen Zahlungsschutz = eine Restschuldversicherung an. Die Versicherungsprämie ist mit 0,89% des Negativsaldos aber recht teuer und es gibt viele Ausnahmen in den Versicherungsbedingungen. Wir raten davon ab, wenn man ohnehin nicht von der Teilzahlung zu den hohen Zinsen gebrauch machen möchte.

Advanzia Hilton Honors Kreditkarte

Die Unterschiede

Die folgenden Unterschiede bestehen zwischen der alten DKB- und der neuen Advanzia Hilton Honors Kreditkarte:

  • Die Jahresgebühr steigt von bisher 48€ auf 72€. Dafür sind aber bei der neuen Kreditkarte auch Reiseversicherungen inklusive, die bisher nur gegen einen Aufpreis von 35€ = 83€ insgesamt inklusive waren.
  • Es gibt weiterhin sofort den Hilton Honors Gold Status als Karteninhaber. Damit erhaltet ihr u.a. kostenloses Frühstück (außer in den USA) und auch immer mal wieder nette Upgrades.
  • Auch gibt es weiterhin eine Abkürzung zum Hilton Diamond Status. Ihr könnt den Diamond Status nach 40 statt üblicherweise 60 qualifizierten Nächten erreichen. Zusätzlich erhaltet ihr jetzt pro 5.000€ Umsatz, 5 qualifizierende Nächte gutgeschrieben, worüber ihr theoretisch auch den Diamond Status nach 40.000€ Umsatz erzielen könnt.
    Früher gab es den Diamond Status nach 20.000€ Kartenumsatz im Kalenderjahr, egal wie viele qualifizierende Nächte ihr bereits gesammelt habt.
  • Pro ausgegebenen Euro gibt es weiterhin 1 Hilton Honors Punkt gutgeschrieben. In Hilton Hotels weiterhin 2 Punkte pro 1€.
  • Bei der Advanzia sind die bekannten Reiseversicherungen der Advanzia Mastercard Gold bereits inklusive: Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Reisegepäck-, Flug- und Gepäckverspätungs-Versicherung, Haftpflichtversicherung im Ausland, Auslandsreise-Krankenversicherung sowie Reiseunfallversicherung. Allerdings besteht Versicherungsschutz i.d.R. nur, wenn mindestens 50% der Reisekosten mit der Karte bezahlt worden sind. Außerdem bestehen recht hohe Selbstbehalte im Schadensfall von 20%, aber mindestens 100€ pro Person.
  • Wie von der Advanzia Mastercard Gold bekannt, zahlt ihr für Zahlungen in Fremdwährungen keine Auslandseinsatzgebühr. Bei der DKB musste man 1,95% bezahlen.
  • Auch für Bargeldabhebungen fällt bei der Advanzia keine Gebühr an, ABER ihr zahlt ab dem Buchungstag bis zum Ausgleich Sollzinsen!
  • Bei der neuen Hilton Honors Kreditkarte der Advanzia Bank könnt ihr einen monatlichen Lastschrifteinzug einrichten. Das geht aber erst ab dem 2. Nutzermonat. Die erste Rechnung müsst ihr per Überweisung bezahlen.
  • Wie üblich sind die Sollzinsen bei der Advanzia Bank sehr hoch, mit 24,69% effektiver Jahreszins, wenn ihr in Zahlungsverzug geratet oder Bargeld abhebt. Ihr solltet also möglichst nicht in Zahlungsverzug geraten und entweder eure Rechnung pünktlich per Überweisung bezahlen oder den Lastschrifteinzug einrichten. Möchtet ihr Bargeld abheben, solltet ihr den Betrag möglichst sofort auf euer Kreditkartenkonto überweisen.
  • Die Advanzia nimmt leider nur Anträge von Personen mit Wohnsitz in Deutschland oder Österreich über www.hiltonhonorscreditcard.at für die Karte an. Bei der DKB gab es da bisher keine Einschränkungen.

Fazit

Erst einmal ist es schön, dass Hilton eine neue Partnerbank für ihre gebrandete Kreditkarte in Deutschland gefunden hat. Es gibt leider nicht viele Kreditkarten von Bonusprogrammen, die auch noch Vorteile wie hier den Gold Status bringen.

Die neue Kreditkarte ähnelt der kostenlosen Advanzia Mastercard Gold in vielen Punkten, aber für 72€ pro Jahr sofort den Hilton Honors Gold Status zu erhalten, ist weiterhin ein fairer Preis. Das Punktesammeln mit Umsätzen kann man bei 1 Punkt pro Euro und Prämiennächten, für die bis zu 150.000 Punkte aufgerufen werden, eher vernachlässigen.

Statusmitglieder, die bisher kaum Übernachtungen gesammelt haben, aber trotzdem vom Diamond Status nach 20.000€ Umsatz im Kalenderjahr profitiert haben, werden sich über die neue Karte wohl ärgern. Trotzdem ist die reduzierte Hürde von 40 statt 60 Nächten zum Diamond Status und 5 qualifizierende Nächte pro 5.000€ ein faires System, wenn man viel in Hilton Hotels unterwegs ist.

]]>
https://travel-dealz.de/news/advanzia-hilton-honors-kreditkarte/feed/ 125
FTI meldet Insolvenz an: Alle Reisen werden storniert! Betroffen? Das könnt ihr tun https://travel-dealz.de/news/fti-insolvenz/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/fti-insolvenz/#comments Mon, 03 Jun 2024 10:25:28 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=317761 Der Reiseveranstalter FTI hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Alle Reisen die noch nicht angetreten worden sind, werden storniert. Über den Reisesicherungsschein sind die Kundengelder zumindest abgesichert, wenn eine Pauschalreise oder mindestens zwei Reiseleistungen gebucht worden ist.

Zu den Marken der FTI Touristik GmbH, die Insolvenz angemeldet hat, zählen neben FTI auch 5vorFlug, BigXtra, DriveFTI und Cars and Camper.

Für viele Urlauber sind das kurz vor den Sommerferien schlechte Nachrichten, die direkt Erinnerungen an die Thomas Cook Pleite wecken. Immerhin ist die FTI Group der drittgrößte europäische Reiseveranstalter.

In den vergangenen Wochen hat sich die Lage um FTI immer weiter zugespitzt. Zuletzt sollte FTI an den US-Investor Certares verkauft werden. Dieser Verkauf ist jetzt wohl geplatzt. Während der Corona-Pandemie flossen, 595 Millionen Euro an Steuergeldern an das Unternehmen. Davon wurde bisher wohl nur ein kleiner Teil zurückgezahlt. Der Freistaat Bayern und Bund haben zusätzlich noch für einen Kredit über 280 Millionen garantiert.

Betroffen? Das könnt ihr tun!

Update

Mittlerweile hat der Insolvenzverwalter alle gebuchten Pauschalreisen storniert. Es werden keine Reisen von anderen Veranstaltern übernommen.

Nach Erfahrungen aus der Thomas Cook Insolvenz können gebuchte Pauschalreisen nicht mehr angetreten werden und werden in den nächsten Tagen offiziell storniert.

FTI hat für Betroffene eine Support-Hotline unter der 089-710451498 (bitte nur Anrufen, wenn euer Fall wirklich akut ist z.B. ihr die Reise bereits angetreten habt) und eine Website eingerichtet, über die man weitere Informationen erhält.

Reise bereits angetreten?

Wenn ihr eure Reise bereits angetreten habt, solltet ihr mit dem Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) Kontakt aufnehmen. Durch den Reisesicherungsschein muss der DRSF die Rückreise zum Abflugort sicherstellen. Je nachdem könnt ihr entweder euren Urlaub ganz normal fortsetzen und den Rückflug nutzen oder ihr werdet vorzeitig nach Hause gebracht.

Aus der Erfahrung mit der Thomas Cook Insolvenz, reagieren Hoteliers recht strickt auf die Insolvenz, wenn sie ihr Geld bisher nicht erhalten haben. Wird von euch eine Zahlung verlangt, solltet ihr zunächst auf den DRSF verweisen und versuchen Kontakt aufzunehmen. Müsst ihr trotzdem eine Zahlung leisten, lasst euch auf jeden Fall für alles eine Quittung/Rechnung ausstellen, um eine Chance zu haben, die Kosten ggf. erstattet zu bekommen.

Reisesicherungsschein

Grundsätzlich sind gezahlte Kundengelder bei einer Pauschalreise über den Reisesicherungsschein abgesichert. Das ist immer der Fall, wenn euch mindestens zwei Reisebausteine z.B. Flug + Hotel verkauft worden sind. Habt ihr eine Reiseleistung z.B. nur ein Hotel oder Mietwagen gebucht, seid ihr leider nicht abgesichert.

Die Absicherung übernimmt der Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF). In den nächsten Wochen bis Monaten wird der DRSF alle betroffenen Kunden kontaktieren und die Auszahlung vornehmen.

Chargeback

Falls eure Buchung nicht durch den Reisesicherungsschein abgedeckt ist und ihr per Kreditkarte oder Lastschrift bezahlt habt, könnt ihr Versuchen über einen Chargeback wegen nicht erbrachter Leistungen euer Geld zurückzuerhalten.

Nehmt damit Kontakt zu eurer Bank auf, wenn klar ist, dass FTI eure gebuchte Leistung nicht mehr erbringen und auch nicht die Zahlung erstatten wird. Es bringt hier nicht überhastet an die Sache heranzugehen, nur wenn ihr einen Beleg habt, dass die Leistung nicht mehr erbracht wird, kann ein Chargeback Erfolg haben. Ggf. tritt FTI auch nur als Vermittler einer Leistung auf und hat das Geld z.B. bei Mietwagen-Buchungen schon vor der Insolvenz weitergeleitet. Dann kann eure Leistung noch erbracht werden.

Weitere Informationen zum Chargeback-Verfahren bei einer Airline-Insolvenz findet ihr hier:

Häufig gestellte Fragen

Finde meine Pauschalreise statt? Was kann ich tun?

Wenn der Reiseveranstalter FTI, BigXtra, 5vorFlug heißt, wird eure Pauschalreise sehr wahrscheinlich storniert werden und ihr werdet sie nicht mehr antreten können. FTI hat über ihre Website aber auch Pauschalreisen anderer Reiseveranstalter verkauft, die nicht insolvent sind. Dort tritt FTI nur als Vermittler auf und die Pauschalreise sollte normal durchgeführt werden.

Kann ich trotzdem meinen Flug aus der Pauschalreise nutzen?

Viele Flüge für Pauschalreisen werden aus einem Veranstalterkontingent bei den einzelnen Airlines gebucht. Diese werden nicht mehr für die Flüge bezahlt und nehmen euch deswegen auch nicht mehr mit.
Es kann aber sein, dass euer Flug auch von FTI direkt gebucht & bezahlt worden ist. Das kann z.B. bei Billigfliegern wie Ryanair, Easyjet, aber auch Linienfluggesellschaften der Fall sein. Kontaktiert in diesem Fall direkt die Airline. Sie kann euch Auskunft geben, ob der Flug bezahlt ist und ob ihr ihn antreten könnt.

Wann erhalte ich mein Geld zurück?

Ist eure Reise durch den Reisesicherungsschein abgedeckt, erhaltet ihr euer bereits bezahltes Geld von dem Deutschen Reisesicherungsfound, kurz, DRSF, zurück. Allerdings kümmert sich der DRSF zunächst um die Rückholung der Kunden, die bereits ihre Reise angetreten haben. Erst anschließend werden die Kundendaten von FTI ausgewertet und die Kunden kontaktiert. Bis zu der Auszahlung kann es aus Erfahrung mit der Thomas Cook-Insolvenz Monate dauern.

Die Anzahlung für meine Pauschalreise ist fällig, soll ich zahlen?

Wenn euer Reiseveranstalter FTI, 5vorFlug oder BigXtra heißt, solltet ihr auf keinen Fall weitere Zahlungen tätigen. FTI hat über ihre Websites aber auch Pauschalreisen anderer Reiseveranstalter vermittelt. Dort tritt FTI nur als Vermittler auf. Dann solltet ihr eure Anzahlungen bzw. Restzahlung weiterhin pünktlich leisten.

]]>
https://travel-dealz.de/news/fti-insolvenz/feed/ 50
Lufthansa Allegris Business Class: Welche Sitzplätze es als Senator kostenlos gibt (und welche nicht) https://travel-dealz.de/news/allegris-sitzplaetze-statuskunden/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/allegris-sitzplaetze-statuskunden/#comments Mon, 27 May 2024 12:24:44 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=316803

Die Lufthansa hat an diesem Wochenende ihren zweiten Airbus A350 mit neuer Allegris-Bestuhlung in München empfangen. Gleichzeitig rückt der Kranich scheibchenweise neue Infos dazu raus, wie es später im Regelbetrieb aussehen wird.

Ein brennendes Thema dabei: Wie sieht es mit den Sitzplatzreservierungen aus? Bislang sind diese grundsätzlich kostenlos. Klar ist bereits, dass später alle Sitze außer der Classic Seat kostenpflichtig werden. Nun gab es Details zum Umgang mit Statuskunden. Diese werden den Großteil, aber nicht alle Plätze, gratis auswählen können.

Offiziell kennt die Allegris Business Class fünf verschiedene Sitzplatz-Kategorien. Neben dem Classic Seat am Gang gibt es private Plätze am Fenster, den Extra Space Seat (Thron) mit breiten Ablageflächen, Sitze mit langem Bett und die Suite vorne, die sich durch eine Tür abtrennen lässt.

Ausnahmen für Senatoren, HON Circle und mit Flex-Ticket

Ausnahmen von den Gebühren soll es u.a. für Inhaber eines Flex-Tickets geben. Da das laut Vielfliegertreff aber voraussichtlich auf die teuren Buchungsklassen C und J beschränkt ist, haben nur wenige etwas davon. Ein Prämienflug im Flex-Tarif wird demnach nicht reichen.

Spannender wird es als Senator bei Miles&More: Dann können die Thron-Sitze gratis reserviert werden und ebenso die Privacy Seats am Fenster. Verzichten muss man dabei auf die Sitze mit langem Bett. Das dürfte aber verschmerzbar sein, denn selbst mit 1,98m Körpergröße haben mir die Privacy Seats in fast jeder Hinsicht besser gefallen.

HON Circle Mitglieder erhalten zusätzlich Zugriff auf die Sitze mit langem Bett, aber nicht auf die deutlich besseren Suiten in den ersten Reihen. Kostenfreien Zugriff auf die Suiten wird es nicht geben – bzw. höchstens dann, wenn die übrige Business Class restlos ausgebucht ist.

Hier eine Übersicht, wann welche Plätze kostenlos reserviert werden können:

SitzplatzFür alleFlex-Ticket1Senator2HON Circle2
Classic Seat✔✔✔✔
Privacy Seat (Fenster)❌✔✔✔
Extra Space Seat (Thron)❌❌✔✔
Exra Long Bed❌❌❌✔
Business Suite❌❌❌❌
1 – voraussichtlich nur Buchungsklassen C und J
2 – inkl. Begleitperson

Für Star Alliance Gold Kunden und Frequent Traveller wird es keinerlei Vorteile geben. Unklar ist noch, wie es dann ab dem Check-in-Zeitpunkt aussieht. Wir sind bislang davon ausgegangen, dass zu diesem Zeitpunkt sämtliche Sitze (außer die Suiten) für alle freigegeben werden.

Lufthansa Allegris Business Suite Mitte 1
Die Suites (wie hier) sind grundsätzlich aufpreispflichtig

Suite-Upgrade wird auch mit eVoucher möglich sein

Eine spannende Nachricht gibt es noch: Ein Upgrade in die Suiten wird nicht nur gegen Euro möglich sein, sondern auch auf vielen anderen Wegen. Genannt werden:

  • Punkte bei Partnerplusbenefit
  • Cash&Miles (ab 2025)
  • eVoucher von Miles&More (ab 2025)

Am spannendsten klingen davon die Upgrade-Gutschein bei Miles&More. Für ein Upgrade von der Business in die First Class braucht es 2 eVoucher. Wenn die Business Suite hingegen für nur einen eVoucher verfügbar wird, wäre das eine lukrative Verwendungsmöglichkeit.

Übersicht der Allegris-Sitze

Wir haben auf einem Flug von München nach Toronto bereits alle Sitze der Kabine miteinander vergleichen können. In folgendem Artikel findet ihr die Unterschiede bzgl. Bildschirm, Schlafkomfort, Ablageflächen usw. aufgelistet. Wir haben die Sitze dazu in 9 statt 5 Kategorien unterteilt, da es teilweise selbst innerhalb der gleichen Zone gravierende Unterschiede zwischen einzelnen Sitzen gibt:

Mehr zur Allegris-Kabine lest ihr in folgenden Beiträgen:

Fazit

Was die Allegris Business Class so einzigartig macht, ist gleichzeitig der größte Kritikpunkt: Es ist ein sehr komplexes Produkt mit stark unterschiedlichen Sitzen, je nach Zahlungsbereitschaft. Senatoren können die Sache zumindest etwas gelassener angehen: Die Privacy Seats am Fenster sind ein deutliches Upgrade gegenüber den normalen Plätzen und dann kostenlos wählbar.

Das ist allerdings auch so erwartet worden. Offen bleibt noch, wie die Preisgestaltung für die kostenpflichtige Platzreservierung aussieht. Diese Information hält die Lufthansa weiter verschlossen.

Quelle: Vielfliegertreff

]]>
https://travel-dealz.de/news/allegris-sitzplaetze-statuskunden/feed/ 18
Prämienmeilen zusammenlegen: United MileagePlus ermöglicht kostenloses Miles Pooling https://travel-dealz.de/news/united-mileageplus-meilen-pooling/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/united-mileageplus-meilen-pooling/#comments Mon, 25 Mar 2024 11:21:21 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=308970

Bei ein paar Loyalitätsprogrammen ist es möglich, gesammelte Meilen & Punkte zwischen einzelnen Mitgliedern zu übertragen. Das ist aber aktuell eher eine Ausnahme als der Regelfall. Und dann gibt es noch eine weitere, ähnliche Funktion: Das Miles Pooling. Diese Funktion ermöglicht es, gemeinsam mit anderen auf einen Prämienflug zu sparen.

Letzteres bietet neben Miles&More nun ein weiteres Vielfliegerprogramm an. Bei United MileagePlus können ab sofort bis zu 5 Personen ihre Meilen zusammenlegen. Vorgesehen ist das Ganze nur für Flüge mit United & United Express. Das lässt sich allerdings prinzipiell umgehen. Denn ein Umweg ermöglicht es, Meilen kostenlos an andere Accounts zu übertragen.

Unter folgendem Link findet ihr weitere Informationen und könnt auch direkt einen Pool erstellen:

Die Funktion wurde bereits letzte Woche ins Leben gerufen, nach wenigen Stunden aber wieder offline genommen. Ab jetzt klappt es (hoffentlich) dauerhaft.

So funktioniert das Miles Pooling bei United MileagePlus

Das nun eingeführte Mileage Pooling ist hingegen komplett kostenlos. Und funktioniert dann grob beschrieben so:

  1. Ein Account richtet den Miles Pool ein und wird automatisch zum Pool Leader
  2. Dieser Gruppe können nun bis zu 4 weitere Personen beitreten. Dabei ist es egal, ob dies Kinder, Eltern, Freunde, Bekannte, … sind. Man sollte untereinander aber blind vertrauen.
  3. Jedes Mitglied kann nun auswählen, ob bzw. wie viele Meilen es zum Pool beisteuern möchte
  4. Der Pool Leader kann frei über die Meilen aus dem Pool verfügen und ggf. auch andere Mitglieder dazu autorisieren

Bei der Einlösung der Meilen ist Folgendes zu beachten: Die Einlösung ist ausschließlich für Flüge mit United und United Express möglich. Prämienflüge mit z.B. der Lufthansa lassen sich nicht buchen. Dabei ist das oftmals die attraktivere Option, vor allem in Verbindung mit dem Excursionist Perk.

Allerdings gibt es ein Schlupfloch, mit dem sich diese Einschränkung umgehen lässt. Denn sobald ein Miles Pool aufgelöst wird, landen alle Meilen automatisch beim Pool Leader.

Beispiel:

  • Person A eröffnet einen Miles Pool. Diesem treten Person B und C bei.
  • Person B überträgt von ihrem Konto 40.000 Meilen in den Pool
  • Person C überträgt von seinem Konto 25.000 Meilen in den Pool
  • Der Miles Pool wird aufgelöst. Die 65.000 Meilen aus dem Pool landen nun allesamt auf dem Konto von Person A

Sobald die Meilen dann einmal auf dem persönlichen Konto von Person A liegen, könnten sie auch für Flüge mit z.B. Lufthansa, ANA oder Aegean eingelöst werden. Und das, wo ja eigentlich nur das Einösen mit United (Express) vorgesehen ist.

Damit das nicht zu sehr ausgereizt wird, können Personen A, B und C dann 90 Tage lang keinem neuen Pool beitreten. Laut der FAQ-Seite dürfte ansonsten aber nichts gegen obiges Vorgehen sprechen. Ausprobiert haben wir es nicht:

Yes, a miles pool member can leave the pool at any time. However, miles contributed by any member who leaves the pool will be forfeited by that member and will stay with the pool to be shared among remaining members. Also, a new member may not join the pool for the next 90 days after a member has left, and members who leave cannot join another miles pool for the next 90 days. If a pool leader decides to leave a pool, the entire pool is dissolved and all of the remaining miles in the pool will be distributed equally amongst the remaining members.

United MileagePlus – Miles Pooling

Meilen übertragen bisher nur kostenpflichtig möglich

Prinzipiell war es bei MileagePlus schon seit Längerem möglich, gesammelte Prämienmeilen zu übertragen. Diese Funktion ist hier aufrufbar, allerdings mit horrenden Gebühren verbunden. Normalerweise werden 75 $ (~65 €) für den Übertrag von 5.000 Meilen fällig, und dazu noch eine Bearbeitungsgebühr pro Transaktion:

Eine United-Meile hat einen Wert von etwa 1 bis 2 Eurocent. Das Meilenübertragen zu den obigen Konditionen ist also komplett witzlos und wird auch durch die aktuelle Rabattaktion (20% Rabatt) nicht viel attraktiver. Die deutliche bessere Idee: Einfach einen Prämienflug für Dritte buchen, denn das kostet keinen Aufpreis.

Fazit

Das Miles Pooling von United MileagePlus willkommene Neuerung. Interessanter als der vorgesehene Verwendungszweck ist aber die kostenlose Möglichkeit, Meilen von einem Mitglied zum anderen übertragen. Mal schauen, ob bzw. wie lange United das so durchgehen lässt.

Quelle: LoyaltyLobby

]]>
https://travel-dealz.de/news/united-mileageplus-meilen-pooling/feed/ 4
Pegasus Airlines: Großes Handgepäck ab sofort kostenpflichtig https://travel-dealz.de/news/pegasus-airlines-streicht-grosses-handgepack/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/pegasus-airlines-streicht-grosses-handgepack/#comments Wed, 14 Feb 2024 11:33:03 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=304393

Die türkische Billigfluggesellschaft Pegasus Airlines war bei uns hier stets ein gern gesehener Gast für gute, teils exzellente Deals in die Türkei, den Nahen Osten und nach Zentralasien. Grund dafür waren nicht nur günstige Tarife, sondern auch die Tatsache, dass das große Handgepäck stets inklusive war. Zudem sind die Aufpreise für Aufgabegepäck moderat.

Ab sofort gibt es hier leider eine deutliche Verschlechterung, mit der sich Pegasus Airlines anderen Billigfliegern wie etwa Ryanair, Wizzair oder easyJet anschließt: nur noch ein Personal Item mit den Maßen 40x30x15 Zentimetern und einem Maximalgewicht von 3 Kg ist zukünftig inklusive, alles andere kostet extra (ausgenommen sind innertürkische Verbindungen).

Ab sofort mindestens 15€ Gebühr pro Strecke für das große Handgepäck

Bisher durfte man ein Stück Handgepäck (maximale Abmessungen 55x40x20 cm) oder einen persönlichen Gegenstand (maximale Abmessungen 40x30x15 cm) an Bord mitführen. Für Buchungen ab sofort ist nun also nur noch der persönliche Gegenstand inklusive. Die Kosten für das große Handgepäck belaufen sich unseren Tests nach auf mindestens 15€ pro Strecke, weichen aber je nach Ziel ab.

Baggage allowance for on board baggage on international and Cyprus flights have changed. The new rules apply to tickets booked from after 14 February 2024. If you bring additional item or items over the size limit into the aircraft, extra charges will apply for each additonal item while boarding.

Pegasus Airlines Website

Um auch zukünftig mit Gepäck reisen zu können, müsst ihr also entweder direkt den „Saver“-Tarif wählen, welcher sowohl Hand- als auch Aufgabegepäck beinhaltet:

tmbss

Oder ihr wählt später im Buchungsprozess Hand- und / oder Aufgabegepäck einzeln aus:

tb3y5

Fazit

Eigentlich war es schon fast erstaunlich, dass Pegasus Airlines so lange daran festgehalten hat, das große Handgepäck eben nicht kostenpflichtig zu machen. Dennoch ist die Entscheidung der Airline für die Kunden natürlich enttäuschend, zumal im Gegenzug unseren Stichproben nach nicht mal die Preise für die Flüge gesenkt wurden.

Zwar sind die Aufpreise für Hand- als auch Aufgabegepäck im Vergleich zu etwa Wizzair oder easyJet (noch) relativ niedrig, dennoch handelt es sich bei dieser Maßnahme um eine deutliche (verstecke) Verteuerung der Tickets.

Alles in allem reiht sich Pegasus mit der Entscheidung nur ein und gefühlt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Lufthansa, Air France, British Airways und Co. nachziehen. Ein Trauerspiel.

]]>
https://travel-dealz.de/news/pegasus-airlines-streicht-grosses-handgepack/feed/ 23
„Condor Cards“: Condor verkauft kostenpflichtige Vorteilskarte für Freigepäck & Co https://travel-dealz.de/news/condor-cards/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/condor-cards/#comments Fri, 09 Feb 2024 12:19:14 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=304089

Beim Ferienflieger Condor tut sich derzeit einiges. Vor zwei Jahren wurde die neue, einzigartige Lackierung mit farbigen Streifen präsentiert, letztes Jahr startete dann der A330neo mitsamt neuer Business Class im Linienbetrieb. Ein eigenes Vielfliegerprogramm gibt es nicht, dafür kooperiert man aber mit Alaska und Emirates.

Diese Woche wurde noch eine weite Neuerung angekündigt: Ab sofort gibt es in Form der Condor Cards kostenpflichtige Kundenkarten zu kaufen, die auf künftigen Flügen Vorteile wie Sitzplatzwahl & Freigepäck ermöglichen. Was auf dem Papier ganz interessant klingt, dürfte aber vielfach am Kleingedruckten scheitern. Denn all das, was wirklich spannend wäre, ist ausgeschlossen.

Vier Varianten der „Condor Card“ im Verkauf

Insgesamt werden auf der Website vier Varianten der Condor Card angeboten. Unterschiede liegen im Typ der Karte und der Gültigkeit (nur innerhalb Europas vs. weltweit).

Die Preise schwanken von 200€ bis 450€ pro Jahr.

  1. Condor Activity Card Europe für 199,99€ / Jahr
  2. Condor Activity Card World für 299,99€ / Jahr
  3. Condor Family Card Europe für 249,99€ / Jahr
  4. Condor Family Card World für 499,99€ / Jahr

Vorteile

Die Card ist nach dem Kauf 12 Monate lang gültig und wird nicht automatisch verlängert. Nachfolgend die wichtigsten Unterschiede und Infos.

Condor Card Activity

Die Activity Card richtet sich an Personen, die des Öfteren mit Sportgepäck auf Reisen gehen. Sie kostet aktuell 180€ 200€ für Flüge innerhalb Europas und 270€ 300€ für weltweite Flüge. Dafür gibt es:

  • 1x gratis Sportgepäck pro Flug
  • Gratis Sitzplatzreservierung in der Economy & Premium Economy Class (außer XL Seat)
  • Kostenfreier Vorabend Check-in, unabhängig vom Tarif

Condor Family Card

Die Family Card kommt auch mit Vorteilen für Mitreisende, die sich aber im begrenzten Rahmen halten. Fällig werden hier 225€ 250€ für 12 Monate Gültigkeit innerhalb Europas, oder 450€ 500€ für Reisen weltweit.

Die Vorteile sind allerdings relativ überschaubar, v.a. dadurch, dass der Light-Tarif fürs Freigepäck ausgenommen ist:

  • Für den Karteninhaber und bis zu 3 Mitreisende:
    • Gratis Sitzplatzreservierung in der Economy & Premium Economy Class (außer XL Seat)
    • Kostenfreier Vorabend Check-in, unabhängig vom Tarif
    • Priority Boarding
  • Für den Karteninhaber:
    • zusätzliche 5 kg Freigepäck in den Zonen 1-4, 6 und 7
      gilt nicht im Economy Light Tarif
    • 1 zusätzliches Freigepäck auf Flügen in die USA & Kanada
      gilt nicht im Economy Light Tarif
    • reserviertes Handgepäckfach

Fazit

Es mag sicher Fälle geben, in denen sich die Condor Cards lohnen. Das gilt insbesondere für das gratis Sportgepäck, durch das sich bei der Activity Card schon nach wenigen Flügen rechnet.

Insgesamt sehen diese Vorteile aber nicht gerade attraktiv aus. Condor hat sich in den letzten Jahren fast schon zu einem Ultra-Billigflieger entwickelt, und so ist z.B. selbst das große Handgepäck kostenpflichtig geworden. Selbst eine Condor Card ändert aber nichts am Handgepäcklimit, und bei der Sitzplatzwahl sind all die interessanten Plätze (XL Seats) ausgeschlossen. Das machen Easyjet (Easyjet Plus) und (Wizzair Privilege Pass) beide besser.

Quelle: Condor

]]>
https://travel-dealz.de/news/condor-cards/feed/ 3
Kürzungen bei AirHelp Plus: Nur noch 7 Reisen pro Jahr abgedeckt (keine Änderung für Bestandskunden) https://travel-dealz.de/news/airhelp-plus-aenderungen-januar-2024/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/airhelp-plus-aenderungen-januar-2024/#comments Tue, 16 Jan 2024 17:06:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=301143

Im September haben wir euch auf Travel-Dealz erstmals den Dienst Airhelp Plus vorgestellt. Mit einem Abo für 50€ pro Jahr erhalten Reisende u.a. eine Entschädigung von 100€ für ausgefallene bzw. verspätete Flüge (ab 3h) sowie 150€ bei Gepäckverspätung. Und das zusätzlich zu etwaigen Ansprüchen aus den Fluggastrechten.

Das ist als Vielflieger sehr lohnenswert. Wir haben den Dienst selber ausprobiert und sind innerhalb von 3 Monaten schon mit mehr als 250€ „Gewinn“ aus der Sache herausgegangen. Zu gut, um wahr zu sein? Möglich, und daher schrieb ich im Dezember unter meinen ansonsten positiven Erfahrungen:

Insgesamt kann ich AirHelp Plus nach aktuellem Stand also empfehlen. Ich gehe aber nicht davon aus, dass sich das Angebot in der bisherigen Form lange halten wird.

Das ist nun eingetreten und AirHelp hat die Inklusivleistungen angepasst. Mit dem Complete-Abo besteht nur noch Anspruch auf die „Versicherungen“ AirPayout und AirLuggage für 7 Reisen pro Jahr. Gestern hieß es noch, dass die Änderung auch für Bestandskunden gelte. Heute aber die Kehrtwende: Für Bestandskunden bleibt (erst einmal) alles beim Alten, sofern das Abo vor dem 12. Januar 2024 abgeschlossen wurde.

Wer ein neues Abo abschließt, wird auf diesen Hinweis stoßen

Limit erreicht? Fehlermeldung nach Hinzufügen eines Fluges

Nachdem es entsprechende Anmerkungen in unseren Kommentaren gab, habe ich seit gestern selbst versucht, einen Flug im Dashboard hinzuzufügen. Der Flug wurde zwar aufgenommen, allerdings mit einer Meldung, dass AirPayout nicht anwendbar sei:

Der Kundensupport teilte dazu gestern per Chat-Nachfrage mit:

Bitte beachten Sie, dass Ihr Flug registriert wurde, jedoch keine AirPayout-Guthaben mehr vorhanden sind. […]

Die Regelung wurde für alle Passagiere mit AirHelp Plus, einschließlich aller Mitglieder, aufgrund des zunehmenden Betrugs auf 7 AirPayouts pro Abonnement angepasst. […]

Unsere Website wurde vor kurzem aktualisiert, um neue Regeln, die angewendet wurde. Entsprechend unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen können wir die Mitgliedschaftswerte und Dienstleistungen anpassen.

Support von AirHelp am 15. Januar 2024

Eine Kommunikation an Bestandskunden gab es bisher nicht, selbst im Leistungskatalog von AirHelp Plus ist bislang nicht von einer Beschränkung auf 7 Fälle pro Jahr die Rede.

Rolle rückwärts: Doch keine Änderung für Bestandskunden

Nach der gestrigen Erfahrung haben wir umgehend Kontakt mit einem Ansprechpartner bei AirHelp aufgenommen. Nach unserer Ansicht ist die Klausel in den AGB, dass die Leistungen jederzeit angepasst werden können, kaum mit dem BGB vereinbar.

Heute teilte AirHelp dann überraschend mit: Die Änderung im Leistungskatalog betrifft doch nur Neukunden, die nach dem 12. Januar das Complete-Abo abgeschlossen haben. Für bestehende Kunden bleibt demnach alles beim Alten:

Die Änderungen wurden aufgrund mehrerer betrügerischer Aktivitäten eingeführt und sollten nur für neu erworbene AirHelp Plus Complete-Mitgliedschaften gelten. Ihr Konto war höchstwahrscheinlich von einem Fehler betroffen

Support von AirHelp am 16. Januar 2024

Ich habe weiterhin das Problem, dass beim Eintragen neuer Flüge dir AirPayout-Versicherung nicht angewandt wird. Laut Support (und E-Mail oben) handelt es sich dabei um einen Fehler, der hoffentlich bald behoben wird. Dabei war die Rede von 1 – 2 Tagen.

Die Begründung, dass die Einschränkung aufgrund von zunehmendem Missbrauch erfolgt, ist meiner Ansicht nach zweifelhaft. Klar ist natürlich, dass die Chance auf eine Auszahlung steigt, je mehr Reisen versichert sind. Aber vor jeder Auszahlung wird ohnehin ein Buchungsnachweis verlangt.

Fazit

Für Vielflieger waren die Pakete von AirHelp Plus sehr vorteilhaft, das Jahresabo rechnete sich schon mit dem ersten Vorfall innerhalb von 12 Monaten. Wie vermutet, hat das Modell aber nicht sehr lange gehalten. Da ist es zumindest gut, dass Bestandskundenverträge honoriert werden – mal schauen, wie lange.

Prinzipiell kann sich das Abo selbst mit der neuen Einschränkung noch lohnen. Dann würde es sich empfehlen, nur noch Flüge einzutragen, die besonders störungsanfällig sind. Sei es, weil ein Flug des Öfteren verspätet ist bzw. ausfällt, oder weil ein knapper Anschluss mit Aufgabegepäck dabei ist. Allerdings wird es damit ein ziemliches Glücksspiel, ob sich die Jahresgebühr i.H.v. 50€ (abzgl. 5% Gutschein) rechnet oder nicht.

]]>
https://travel-dealz.de/news/airhelp-plus-aenderungen-januar-2024/feed/ 23
Kenia beendet Visumspflicht ab Januar 2024, erhöht aber Gebühren für Nationalparks https://travel-dealz.de/news/kenia-aufhebung-visumpflicht/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/kenia-aufhebung-visumpflicht/#comments Wed, 13 Dec 2023 11:48:22 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=297971

Das afrikanische Land Kenia macht aktuell mit positiven Neuigkeiten Schlagzeilen. Der kenianische Präsident William Ruto hat kürzlich in einer Rede zum 60. Unabhängigkeitstag bekannt gegeben, dass die bisher bestehende Visumpflicht für ausländische Staatsbürger ab dem 1. Januar 2024 entfallen soll. Diese Maßnahme soll zu einer Stärkung des Tourismus sowie des internationalen Handels führen.

Es ist davon auszugehen, dass das Land somit weiter in der Beliebtheit für Auslandsreisen steigen wird. Bisher ist zur Einreise nach Kenia noch ein Visum erforderlich, welches vorab für 51 $ (~44 €) online beantragt werden muss. Diese Regelung soll ab Januar 2024 nicht mehr umgesetzt werden.

Stattdessen ist nun davon die Rede, dass nur noch eine obligatorische Einreisegenehmigung einzuholen ist. Aktuell ist nicht genau bekannt, ob dafür Gebühren erhoben werden (ähnlich der ESTA-Registrierung für die USA) oder ob diese Genehmigung kostenlos ausgestellt wird. Falls die Beantragung mit Kosten verbunden ist, so werden diese aber wahrscheinlich deutlich niedriger sein als die Gebühren für das bisher notwendige Visum.

Steigende Gebühren für die Nationalparks

Im Gegenzug hat Kenia für das neue Jahr teils drastisch steigende Gebühren für den Eintritt in die Nationalparks angekündigt. So soll beispielsweise der Zugang zum Masai Mara National Reserve in der Nebensaison für Erwachsene 100 $ (~86 €) kosten. Zwischen Juli und Ende Dezember werden sogar 200 $ (~173 €) fällig.

Besucherinnen und Besucher des Lake Nakuru Nationalparks sollen 100 $ (~86 €) zahlen, in der Nebensaison 80 $ (~69 €). Das käme quasi einer Verdoppelung gleich. Günstiger ist es für Kinder und Studenten.

Fazit

Nach der Ankündigung für höhere Eintrittsgelder bei den Nationalparks, ist die geplante Aufhebung der Visumpflicht zumindest eine positive Nachricht, um den Tourismus im Land auch weiterhin anzukurbeln. Bisher sind nicht alle Details bzgl. der neuen Einreisegenehmigung geklärt. Insgesamt bleibt daher abzuwarten, ob das Entfallen der Visumpflicht in Verbindung mit den höheren Gebühren für die Nationalparks zu mehr Besuchern führen wird.

Quellen: kbc.co.ke, tip-online.at und reisevor9.de

]]>
https://travel-dealz.de/news/kenia-aufhebung-visumpflicht/feed/ 8
Ab Dezember: China setzt Visumspflicht für deutsche Staatsbürger testweise aus https://travel-dealz.de/news/china-setzt-visumspflicht-aus/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/china-setzt-visumspflicht-aus/#comments Fri, 24 Nov 2023 09:45:46 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=295626

Über die englischsprachige chinesische Zeitung China Daily kursiert seit gestern eine sehr knappe Mitteilung mit bahnbrechendem Inhalt. Demzufolge hat die chinesische Regierung im Rahmen eines Pilotprojektes beschlossen, die Visumspflicht für Inhaber eines Deutschen, Niederländischen, Französischen, Spanischen, Italienischen oder Malaysischen Passes vorübergehend auszusetzen.

Zwischen dem 1. Dezember 2023 und 30. November 2024 soll die Einreise ohne Visum möglich sein, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Reise aus touristischen, geschäftlichen oder familiären Gründen
  • Ein Aufenthalt von maximal 15 Tagen in der Volksrepublik China

Die Mitteilung kommt äußerst überraschend, da sich das bevölkerungsreichste Land der Welt in den letzten Jahren zunehmend gegenüber ausländischen Reisenden abgeschottet hat.

China Dailys Mitteilung bezieht sich auf einen 48-sekündigen Video-Mitschnitt einer Pressekonferenz des chinesischen Außenministeriums. Auf den Seiten des deutschen auswärtigen Amtes oder der chinesischen Botschaft lassen sich noch keine Mitteilungen finden, es spricht aber einiges dafür, dass sich das in den kommenden Tagen und Stunden ändern wird.

Der recht aufwändige Visa-Prozess war für viele Interessierte bisher ein Hindernis, das sie von einem China-Besuch abgehalten hat. Wer länger als 15 Tage in China bleiben möchte, wird allerdings weiterhin ein Visum brauchen. Ob visumfreie Reisende an eine bestimmte Stadt oder Region gebunden sind, steht nicht fest. Das ist eine der Einschränkungen beim visumfreien Transit. Auf jeden Fall fällt die Notwendigkeit eines Anschlussfluges in ein Drittland weg, um ohne Visumsantrag nach China zu gelangen.

Die Regelung zum visumfreien Transit für bis zu 144-Stunden sollte von der positiven Veränderung unangetastet bleiben.

Quellen: YHBU, China Daily (Englisch/Mandarin)

]]>
https://travel-dealz.de/news/china-setzt-visumspflicht-aus/feed/ 9
Kleine First Class, große Premium Eco: Swiss gibt Konfiguration des neuen Airbus A350 bekannt https://travel-dealz.de/news/swiss-details-airbus-a350/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/swiss-details-airbus-a350/#comments Mon, 11 Sep 2023 09:26:13 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=285344

Wie Ende 2022 bekannt gegeben wurde, wird Swiss ab 2025 insgesamt fünf Airbus A350 erhalten. Kurz darauf wurde klar, dass diese von Beginn an die neue Business & First Class mit dem Codenamen Swiss Senses erhalten wird.

Noch offen war bislang, wie sich die Sitze auf die vier Reiseklassen verteilen. Dieses Detail wurde heute gelüftet – und passend dazu der Sitzplan des neuen Langstreckenjets vorgestellt. Wie erwartet handelt es sich um eine Premium-lastige Konfiguration mit großem Anteil der Business & Premium Economy Class. Im Gegenzug fallen First Class und auch Economy vergleichsweise klein aus.

Insgesamt werden die A350 Platz für 243 Passagiere bieten. Diese verteilen sich auf:

  • First Class: 3 Suiten (max. 4 Passagiere)
  • Business Class: 45 Sitze, davon 8 Suiten
  • Premium Economy: 38 Sitze
  • Economy: 156 Sitze

Weitere Details lüftet der Sitzplan:

Swiss Sitzplan Airbus A350
Sitzplan des neuen Airbus A350-900 (© Swiss)

Nachfolgend ein paar Fakten, die uns bei Betrachtung des obigen Bildes aufgefallen sind:

  • Wie bei der Lufthansa gibt es „nur“ 3 Sitze in der First Class mit Platz für bis zu 4 Passagiere
  • In der Business Class gibt es insgesamt acht Business Class Suites (2 Reihen á 4 Sitze). Diese sind mit Türen vom Gang abgetrennt und nur gegen Aufpreis erhältlich
  • In der Premium Economy bleibt es zum Glück bei einer 2-3-2-Konfiguration. Die Sitze sind somit breiter als bei z.B. Singapore Airlines oder SAS mit 2-4-2-Anordnung. Auch bei der Lufthansa gibt es vereinzelt schon eine 2-4-2-Konfiguration (gebrauchte A350 von Philippine Airlines)
  • Am Ende der Premium Economy Kabine wurden noch zwei Reihen Economy Class untergebracht
  • Für Business & Economy Class wird es kleine Theken mit Snacks zur Selbstbedienung geben, Passagiere der Premium Economy können sich hinten bei der Economy bedienen
  • Es gibt 1 Toilette für die First Class, 2 Toiletten für die Business Class und 5 für Economy + Premium Economy (gemeinsam)

In der First Class gibt es die neuen, mit einem Vorhang verschließbaren Türen. Auch die neuen Business-Class-Sitze werden natürlich verbaut. Mehr zu den neuen Sitzen erfahrt ihr in folgendem Beitrag:

Vergleich mit der Lufthansa

Bei der Lufthansa wurde bereits im Februar die Kabinenkonfiguration der neuen Airbus A350-900 bekannt gegeben. Interessant ist daher auch ein Vergleich der Flugzeuge von Swiss und Lufthansa:

Swiss (243 Passagiere):

  • First Class: 3 Suiten (max. 4 Passagiere)
  • Business Class: 45 Sitze, davon 8 Suiten
  • Premium Economy: 38 Sitze
  • Economy: 156 Sitze

Lufthansa (267 Passagiere):

  • First Class: 3 Suiten (max. 4 Passagiere)
  • Business Class: 38 Sitze, davon 8 Suiten
  • Premium Economy: 24 Sitze
  • Economy: 201 Sitze

Die Swiss verzichtet im direkten Vergleich auf 45 Sitze der Economy Class. Dafür gibt es 7 zusätzliche Business-Sitze und 14 weitere Plätze in der Premium Economy.

Quellen: Pressemitteilung und Swiss auf Twitter

]]>
https://travel-dealz.de/news/swiss-details-airbus-a350/feed/ 5
Neue Miles&More Kreditkarte mit 0€ Jahresgebühr + 1 Meile pro 2€ Umsatz aber mit Haken https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-myflex-ankuendigung/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-myflex-ankuendigung/#comments Thu, 13 Jul 2023 13:11:56 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=276932

Miles&More und die DKB bringen eine neue Meilenkreditkarte auf den Markt: Die Miles&More MyFlex Credit Card ist dauerhaft ohne Jahresgebühr und man sammelt pro 2€ Umsatz 1 Prämienmeile bei Miles&More.

Allerdings gibt es einen Haken, der teuer werden kann: Es handelt sich bei der MyFlex um eine Revolving Credit Card d. h. die Rückzahlung erfolgt standardmäßig in Raten. Die monatliche Rechnung kann zu maximal 50% per Lastschrift begleichen werden. Für den Rest muss man Zinsen bezahlen. Möchte man Zinsen vermeiden, muss man den Saldo rechtzeitig per Überweisung ausgleichen. Ansonsten fallen auf den Restbetrag 16% Sollzinsen (effektiver Jahreszins 17,23% p. a.) an. Im Guthaben kann die Karte ebenfalls nicht geführt werden.

Auf weitere Leistungen der Blue und Gold Card muss man ebenfalls verzichten. So gibt es keinen Stopp des Meilenverfalls und die Karte wird ausschließlich an Privatkunden ausgegeben. Versicherungen sind ebenfalls nicht Teil der MyFlex-Karte. Es können aber Pakete im monatlichen Abo dazu gebucht werden. Trotzdem kommt man nicht an den Leistungsumfang der Blue- oder Gold Card heran.

Bei den Gebühren für Zahlungen in Fremdwährungen und beim Abheben von Bargeld fallen die gleichen Gebühren wie bei der Blue und Gold Card an: 1,95% Aufschlag zahlt man bei Zahlungen in Fremdwährungen und 2%, aber mindestens 5€ beim Abheben von Bargeld (+ ggf. 1,95% bei Abhebung in Fremdwährungen).

milesandmore 2307 6873 woman showing myflex cc.jpg 46589411

Das Preis- und Leistungsverzeichnis findet ihr hier und ein Antrag ist jetzt bereits über www.miles-and-more-kreditkarte.com möglich.

Fazit

Eine Miles&More Kreditkarte mit 0€ Jahresgebühr und der Möglichkeit, mit Umsätzen Meilen zu sammeln, ist toll. Nur die Rückzahlungsbedingungen können einen teuer zu stehen kommen, wenn man nicht diszipliniert die Rechnung per Überweisung bezahlt.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-myflex-ankuendigung/feed/ 27
Deutsche Bahn denkt über private Einzelabteile im ICE nach https://travel-dealz.de/news/deutsche-bahn-konzept-einzelabteil/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/deutsche-bahn-konzept-einzelabteil/#comments Wed, 14 Jun 2023 09:29:44 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=272787

Eigentlich ist die Bahn gerade dabei, die Abteile in ihren Zügen abzuschaffen. Sie sind zwar noch in einigen älteren Zügen verbaut, aber die Entwicklung geht klar in Richtung Großraumwagen. Davon zeugen sowohl der ICE 4, als auch der neue IC(E) L, die jeweils ohne richtige Abteile auskommen müssen.

Nun sieht es aber danach aus, als könnten die Abteile eine kleine Renaissance erleben. In den letzten Tagen wurde einigen Nutzern auf Bahn.de ein privater 1er Raum als Option angeboten. Buchen lässt sich der freilich nicht – wer sich dafür interessiert, landet nur bei einer Kundenumfrage. Die Planungen wirken aber schon recht weit fortgeschritten.

Kurzzeitig private Einer- und Zweier-Abteile angeboten

Ein Leser hat uns freundlicherweise zwei Screenshots des vermeintlichen Buchungsprozesses zur Verfügung gestellt. Angeboten wurde die Option im Schritt Ticket & Reservierung direkt unter der Sitzplatzwahl. Hier wurde wahlweise ein 1er Raum oder ein 2er Raum zur Alleinnutzung präsentiert. Letzterer bietet demnach auch einen größeren Tisch:

Es fehlen leider die Symbole, aber der Ansatz ist klar erkennbar

In diesem Testszenario verlangt die DB 25€ Aufpreis für das 1er-Abteil (statt 5,90€ für eine reguläre 1.-Klasse-Reservierung). Ich gehe davon aus, dass die angezeigten 100,40€ für den 2er Raum eigentlich 30€ sein sollten – denn das zugrunde liegende Ticket kostete genau 70,40€.

Die Bahn-Website bot dazu auch folgende zwei Bilder an, zusammen mit einer Beschreibung der Vorteile:

Deutsche Bahn Einzelabteil
Informationen zum Einzelabteil auf der DB-Website (Bilder © Deutsche Bahn AG)

Die Abteile sind demnach akustisch abgeschirmt vom Rest des Zuges und sollen sich somit auch für Telefonate (und bspw. Meetings) eignen. Hervorgehoben wird zudem die Möglichkeit, Licht und Temperatur nach den eigenen Wünschen einzustellen. Zum Gang hin gibt es wohl eine Art Milchglas, das elektronisch gesteuert werden kann – so wie in einigen ICE-Zügen hinter dem Führerstand.

Die Einrichtung mit vielen Holzelementen passt zum neuen ICE-Design, das in den kommenden Jahren ausgerollt werden soll. Leider sieht das Konzept nur einen Klapptisch zum arbeiten vor, der auf den Bildern recht klein wirkt.

Vorschlag aus dem Ideenzug bekannt

Ganz neu ist diese Idee nicht. Letztes Jahr hat die DB einen neuen Ideenzug für den Regionalverkehr vorgestellt, der ab 2023 bei der Südostbayernbahn zum Einsatz kommen soll. In diesem sollen zahlreiche Ideen wie Panoramasessel, Meeting-Tische und auch einzelne Büroabteile getestet werden

Im Ideenzug sieht das Büro-Abteil sehr ähnlich aus wie das Mockup für den ICE:

Innotrans 2022 Ideenzug der Südostbayernbahn
Einzelkabine im Ideenzug der Südostbayernbahn (© Deutsche Bahn AG / neomind)

Fazit

Ich arbeite selbst viele Stunden im Jahr aus dem Zug und finde das Konzept daher höchst spannend. Der vorgeschlagene Aufpreis von 25€ klingt für längere Fahrten vertretbar, allerdings würde ich mir dann zumindest noch ein inkludiertes Getränk o. Ä. wünschen. Ähnlich handhabt es die ÖBB mit ihrer Business Class.

Spannend ist jetzt die Frage, ob bzw. wann solche Abteile in die Realität umgesetzt werden. Da es sich bislang nur um ein Konzept handelt, würde ich nicht vor 2026 damit rechnen.

]]>
https://travel-dealz.de/news/deutsche-bahn-konzept-einzelabteil/feed/ 6
Miles&More Kreditkarte bekommt neue Vorteile und wird teurer https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-aenderungen-2023/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-aenderungen-2023/#comments Mon, 22 May 2023 22:00:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=269791

Miles&More und die DKB überarbeiten die in Deutschland ausgegebene Miles&More Kreditkarte. Neben einigen neuen Features für die Blue- und Gold Card wird aber auch der monatliche Kartenpreis angehoben. Für Neukunden gelten die neuen Preise ab sofort und sowohl Neu- als auch Bestandskunden erhalten die neuen Vorteile ab dem 1. August 2023. Bestandskunden müssen aber aktiv den neuen Bedingungen zustimmen.

Wir haben euch die Änderungen zusammengefasst:

Neue Preise

Für die Blue Card wurden bisher 4,58€ pro Monat = 55€ pro Jahr fällig. Die Gebühr steigt auf 5,50€ pro Monat = 66€ pro Jahr. Eine Preissteigerung von 20%.

Die Gold Card hat bisher 9,16€ pro Monat = 109,92€ pro Jahr gekostet. Zukünftig zahlt man hier 11,50€ pro Monat = 138€ pro Jahr. Eine Preissteigerung von 25,5%.

Preise für die Inhaber eines Miles&More Vielfliegerstatus bleiben identisch. Für die FTL Kreditkarte zahlt man weiterhin 5,41€ pro Monat = 64,92€ pro Jahr und erhält die Vorteile der Gold Card. Für Senatoren und HON Circle Member bleibt die Kreditkarte weiterhin kostenfrei.

Dafür gibt es bei beiden Karten aber neue oder verbesserte Vorteile:

Blue Kreditkarte stoppt den Meilenverfall ohne Mindestumsatz

Für viele Inhaber der Miles&More Kreditkarte ist es die wichtigste Funktion: Besitzt man eine Miles&More Kreditkarte, wird der Meilenverfall ausgesetzt. Neben einem Status ist die Kreditkarte der einzige Weg, den Meilenverfall nach sonst 36 Monaten aufzuhalten.

Ab dem 1. August 2023 (bei Neukunden ab sofort) wird bei der Miles&More Blue Credit Card kein Mindestumsatz mehr erforderlich, um den Meilenverfall zu stoppen. Bisher musste man dafür jährlich 1.500 mit Kreditkartenumsätzen gesammelte Prämienmeilen vorweisen. Demnach 3.000€ Umsatz mit der privaten Blue- und 1.500€ Umsatz mit der Blue Business Kreditkarte.

2 × pro Jahr gebührenfrei Bargeld abheben mit der Gold Card

Bargeld mit der Miles&More Kreditkarte abzuheben hat bisher aufgrund der Gebühren von 2% aber mindestens 5€ pro Vorgang nicht viel Spaß gemacht. Unter den neuen Konditionen darf man mit der Gold Card pro Jahr zweimal an Automaten im Ausland (nicht in Deutschland!) Bargeld ohne die Gebühr abheben.

3 × 1 GB weltweites Datenvolumen über Flexiroam mit der Gold Card

Ganz neu ist das Datenvolumen für Inhaber der Gold Card. Pro Jahr kann man dreimal jeweils 1 GB Datenvolumen für 5 Tage bei Flexiroam kostenlos anfordern. Das Datenvolumen kann in über 200 Ländern weltweit genutzt werden. Überdies gibt es 15% Rabatt auf weitere Pakete bei Flexiroam.

Vermutlich muss das Smartphone dafür aber eSIM-Profile unterstützen. Zwar hat Flexiroam in der Vergangenheit auch eine SIM-Karte und einen Dual-SIM-Sticker angeboten. Aktiv wird aber nur noch das eSIM-Profil vermarktet.

Den Gegenwert würden wir auf 3 x 5-15€ schätzen – je nachdem, in welchem Land man das Datenvolumen einsetzt. Mit 5 Tagen pro 1 GB ist die Gültigkeit auch sehr beschränkt.

Fazit

Der Preissteigerung von 20-25% stehen nur eingeschränkt neue Vorteile entgegen. Zwei gebührenfreie Bargeldabhebungen bei der Gold Card wirkt bei einer Jahresgebühr von 138€ fast schon knauserig. Das weltweite Datenvolumen über Flexiroam ist definitiv attraktiv, reicht aber für maximal 15 Tagen im Ausland pro Jahr. Der Gegenwert, wenn man ihn nutzt, kann die Preissteigerung aber kompensieren.

Ohne Umsatz den Meilenverfall zu stoppen, macht die Blue Card für Miles&More-Mitglieder, die nur an dieser Option interessiert sind, deutlich attraktiver. Möchte man die Preissteigerung bei der Gold Card nicht mittragen, bietet sich hier ein Downgrade an.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesmore-kreditkarte-aenderungen-2023/feed/ 48
58€-Deutschlandticket gilt auch im Lufthansa-Bus MUC ↔ München Hbf https://travel-dealz.de/news/lufthansa-bus-49-euro-ticket/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/lufthansa-bus-49-euro-ticket/#comments Thu, 27 Apr 2023 12:19:41 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=266996

20 Jahre ist es mittlerweile her, dass Edmund Stoiber in seiner legendären Rede für die Transrapid-Anbindung des Flughafens München warb. Wie wir alle wissen, ist daraus leider nichts geworden. Statt 10 Minuten dauert die Fahrt weiterhin 40 Minuten – mit Bus oder S-Bahn.

Die Fahrt mit der Bahn wird immerhin deutlich günstiger, wenn es ab 1. Mai das Deutschlandticket für 58€ monatlich gibt. Das gilt dann bundesweit im Nahverkehr inkl. der Münchener S-Bahn. Nun hat uns ein Leser darauf hingewiesen, dass für den Lufthansa-Bus das Gleiche gilt. Wer also über das Deutschland-Ticket verfügt, kann auch ohne Aufpreis den Bus nehmen – und sitzt dort etwas bequemer.

Diese Information geht aus der Website zum Lufthansa Express Bus hervor. Die gelbe Infobox ist dort nicht zu übersehen:

Normalerweise kostet eine Fahrt mit dem Bus übrigens 12,00€ oneway bzw. 19,30€ roundtrip. Die Monatskarte kann sich also alleine dafür schon lohnen – interessanter wird sie natürlich, wenn ihr ohnehin regelmäßig die Öffis in München bzw. ganz Deutschland nutzt.

Fahrten im 20-Minuten-Takt.

Der Lufthansa Express Bus München wird nicht von der Lufthansa selbst betrieben, sondern von Autobus Oberbayern. Er fährt tagsüber im 20-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof München über Schwabing zum Flughafen München und wieder zurück. Am Flughafen werden sowohl das Terminal 2 als auch 1 (D) angefahren.

Den Fahrplan findet ihr als PDF auf der offiziellen Website zum Airport Bus. Dort gibt es auch eine Karte, auf welcher der Live-Standort aller Busse angezeigt wird.

Der Express Bus München ist übrigens nicht zu verwechseln mit den anderen Express-Bussen der Lufthansa. Letztere verkehren vom Flughafen München nach Nürnberg und von Frankfurt nach Straßburg. Dort ist das 49€-Ticket nicht gültig.

Noch kein Deutschlandticket?

Ihr habt das Deutschlandticket noch nicht abgeschlossen? Der Kauf über die Deutsche Bahn ist natürlich naheliegend, aber derzeit nicht die beste Option. Bei mehreren Anbietern könnt ihr nämlich (ohne Aufpreis) einen Bonus bzw. Rabatt mitnehmen. Mehr dazu hier:

]]>
https://travel-dealz.de/news/lufthansa-bus-49-euro-ticket/feed/ 1
Lufthansa PartnerPlusBenefit wird umsatzbasiert https://travel-dealz.de/news/partnerplusbenefit-umsatzbasiert/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/partnerplusbenefit-umsatzbasiert/#comments Thu, 27 Apr 2023 09:02:55 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=266935

Im Firmen-Bonusprogramm PartnerPlusBenefit der Lufthansa Group werden die Punkte ab dem Sommer 2023 umsatzbasiert vergeben. Ähnlich wie bei Miles&More für die Prämienmeilen wird dabei der Flugpreis inkl. Zuschlägen, aber ohne Steuern & Gebühren, mit dem Faktor 4 multipliziert. Bisher wurden die Punkte nur nach Buchungsklasse und Strecken vergeben.

Update

Die Umstellung erfolgt zum 3. Juli 2023. Zusätzlich wurden auch die für Prämienflüge benötigten Punkte angehoben und bestehende Punkte in das neue System umgerechnet. Dadurch ist unser erstes Fazit, dass man i.d.R. mehr Punkte mit dem neuen System sammelt, überholt und das Gegenteil ist wohl wieder mal der Fall.

Bei Miles&More hatte die Umstellung auf umsatzbasierte Meilen fast nur Nachteile. Im Gegensatz dazu ist die Umstellung bei PartnerPlusBenefit eher positiv zu bewerten. Schaut man sich die bisherige Tabelle für das Punktesammeln an, gibt es nach dem neuen System in vielen Fällen künftig mehr Punkte als bisher:

  • So gab es bisher für einen Kurzstreckenflug in/zwischen Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien nur 10 Punkte in den günstigsten Economy-Buchungsklassen (K, L, S, T). Hier reicht demnach schon ein Flugpreis von 2,50€ (oder 5€ bei einem Hin- und Rückflug), um mit dem neuen System mehr Punkte zu sammeln.
  • Für einen nonstop Hin- und Rückflug in die USA in der Business Class bekommt man bisher 2 × 2.550 = 5.100 Punkte in niedrigen und 2 × 3.250 = 6.500 Punkte in hohen Buchungsklassen. Dies entspräche im neuen System einem Flugpreis von 1.275€ in niedrigen und 1.625€ in hohen Buchungsklassen. Bedenkt man, dass der Anteil der Steuern & Gebühren für einen Flug von Frankfurt nach New York bei ca. 170€ liegt, stehen die Chancen sehr gut, mehr Punkte nach dem neuen Modell zu sammeln.

Punkte sollen auch deutlich zeitnaher zum Flugdatum gutgeschrieben werden. Statt bisher 10–12 Wochen sollen die Punkte bereits eine Woche nach dem letzten Flug auf dem Ticket gutgeschrieben werden. Außerdem wird es möglich sein, die PartnerPlusBenefit im Miles & More Worldshop einzulösen. Bisher gab es für PartnerPlusBenefit einen eigenen WordShop mit eingeschränktem Sortiment.

Ein genaues Datum für die Umstellung nennt die Lufthansa Group in ihrer Pressemitteilung bisher nicht. Es ist nur von Sommer 2023 die Rede.

]]>
https://travel-dealz.de/news/partnerplusbenefit-umsatzbasiert/feed/ 3
Bank Norwegian bietet ab sofort Lastschrifteinzug an! Damit beste Reisekreditkarte? https://travel-dealz.de/news/bank-norwegian-lastschrifteinzug/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/bank-norwegian-lastschrifteinzug/#comments Mon, 03 Apr 2023 08:36:20 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=263714

Die Bank Norwegian, die nicht mehr viel mit der Airline Norwegian zu tun hat, bietet für den deutschen Markt eine sehr attraktive Reisekreditkarte an. Dauerhaft ohne monatliche oder jährliche Gebühren, 0% Fremdwährungs- und Bargeldabhebungsgebühren und on top gibt es noch Reiseversicherungen! Ein Haken hatte die Geschichte aber: kein Lastschrifteinzug möglich. Zahlt man die Rechnung nicht rechtzeitig per Überweisung, werden hohe Sollzinsen fällig. Bisher…

Ab sofort könnt ihr bei der Bank Norwegian eure Rechnung bequem per Lastschrift pünktlich von eurem Girokonto einziehen lassen und so die Sollzinsen bequem vermeiden! Ihr müsst allerdings als Bestandskunde und auch Neukunde selbst aktiv werden. Dafür stellt die Bank aber eine detaillierte Anleitung bereit:

Die Bank Norwegian nutzt dafür den Service von Tink, einem Finanzdienstleistungsunternehmen, das seit 2022 zu Visa gehört. Ähnlich wie bei Sofort Überweisung, müsst ihr euch einmal über Tink mit den Zugangsdaten eures Girokontos anmelden, um euer Girokonto zu verifizieren. Die Abbuchung per Lastschrift erfolgt anschließend zum 1. eines jeden Monats automatisch.

Alle Vor- und Nachteile der Bank Norwegian Visa, findet ihr hier:

Hier noch einmal die Anleitung der Bank Norwegian kurz zusammengefasst:

Benötigte Zeit: 5 Minuten

Lastschrifteinzug bei der Bank Norwegian einrichten:

  1. Einloggen

    Meldet euch im Online-Banking mit euren Zugangsdaten an und wählt Rechnung aus

  2. Lastschrift einrichten

    Klickt unter Lastschrift auf Lastschrift einrichten und startet den Verifizierungsprozess eures Girokontos bei Tink. Dafür müsst ihr euch mit den Online-Banking-Zugangsdaten eures Girokontos über Tink anmelden und das gewünschte Girokonto auswählen.

  3. Rückzahlungsquote wählen

    Anschließend habt ihr die Möglichkeit zwischen der vollständigen Rückzahlung des monatlichen Rechnungsbetrages zu wählen oder dem Mindestbetrag von 3,5%, aber mindestens 30€. Wir empfehlen euch dringend den vollständigen Rechnungsbetrag einziehen zu lassen, da sonst hohe Sollzinsen anfallen können.

  4. Daten überprüfen

    Danach könnt ihr noch einmal die Daten eures Girokontos überprüfen und mit einem Klick auf Bestätigen den Lastschrifteinzug aktivieren.

Fazit

Mit der Möglichkeit, die monatliche Rechnung per Lastschrift zu bezahlen, ist unser größte Kritikpunkt an der Bank Norwegian Visa verschwunden. Zusammen mit den Reiseversicherungen, die bei der Barclays Visa und Hanseatic Bank GenialCard fehlen, ist die Bank Norwegian Visa damit die beste gebührenfreie Reisekreditkarte!

]]>
https://travel-dealz.de/news/bank-norwegian-lastschrifteinzug/feed/ 15
Allegris: Lufthansa gibt weitere Details zur neuen First & Business Class bekannt https://travel-dealz.de/news/neue-lufthansa-business-first-details/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/neue-lufthansa-business-first-details/#comments Tue, 28 Feb 2023 12:49:12 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=259782

Seit längerem arbeitet die Lufthansa an einem neuen Bordprodukt mit Codenamen Allegris. Teil dessen sind neue Sitze in der Premium Economy, Business & First Class. Nachdem die Business Class schon mehrfach angeteasert wurde, hatte die Lufthansa im Oktober erstmals Bilder einer neuen First Class präsentiert. Viele Details blieben damals allerdings noch unklar. Beispielsweise, wie die Sitzplatzkonfiguration in den Jets aussieht.

Heute hat die Lufthansa ausgewählte Vielflieger & Medien (uns leider nicht) zu einer Vorstellung des neuen Bordprodukts eingeladen. Im Rahmen dessen wurden auch viele neue Bilder & Details veröffentlicht. Eingeführt werden die neuen Sitze der Business Class ab 2023, die First Class wird erstmals 2024 in der Luft sein.

Eine Übersicht der verschiedenen Sitz-Typen gibt es übrigens auch hier auf Lufthansa.com.

Doppelkabine in der First Class

Die neue First Class soll erstmals ab 2024 in den neu ausgelieferten Airbus A350 verbaut werden. Bislang gab es nur ein Foto der Einzelsitze mit deckenhohen Türen. Jetzt wird klar: Zusätzlich zu den beiden Suiten am Fenster wird es eine 3,7 m² große Doppel-Suite für zwei Passagiere geben. Die Sitze können dann auf Wunsch in ein Doppelbett umgewandelt werden.

In den Airbus A350 wird es nur eine Reihe First Class geben. Es finden also maximal vier Gäste in der exklusiven Reiseklasse Platz. Wie die First Class in den anderen Flugzeugtypen aussehen wird, bleibt zunächst offen.

Offenbar gibt es zwischen den Sitzen keinerlei Armstütze oder anderweitige Abtrennung. Einer der Passagiere könnte aber im Zweifel auf dem Hocker gegenüber Platz nehmen. Das Ganze ist also ausschließlich etwas für Paare.

Abzuwarten bleibt, wie die Preisgestaltung aussieht. Müssen Alleinreisende in ihrer privaten Suite mehr zahlen? Sie nehmen jedenfalls deutlich mehr Platz in Anspruch.

Business Class mit sieben verschiedenen Sitzoptionen

Mittlerweile ist es mehr als fünf Jahre her, dass die Lufthansa erstmals Bilder ihrer neuen Business Class veröffentlichte. Seitdem wurde die Einführung des Bordprodukts immer weiter verschoben. Aktuell heißt es, die neuen Sitze sollen noch 2023 an Bord der Boeing 787-9 eingeführt werden. Mal schauen, ob sich der Zeitplan einhalten lässt, denn erst kürzlich musste Boeing wieder die Auslieferungen stoppen.

Aber zurück zum Bordprodukt. Besonders spannend ist hier ein Blick auf die Kabine von oben. Denn der zeigt, dass es insgesamt sieben verschiedene Sitzoptionen geben wird. Diese beschreibt die Lufthansa wie folgt:

  1. Suiten in der ersten Reihe: Doppel-Suite im Innenbereich, Einzelsuiten am Fenster.
  2. Extra-Space-Seat: Einzigartiger, großzügiger Einzelsitz mit extra Arbeitsfläche.
  3. Fensterplatz mit hohem Grad an Privatsphäre.
  4. Sitz mit extra langem Bett (2,20 Meter).
  5. Privacy Sitz am Fenster mit Babyschale
  6. Doppelsitz: In der letzten Reihe der Business Class – zwei benachbarte Sitze mit geringerem Abstand zueinander, die durch eine versenkbare Mittelkonsole zu einem Doppelschlafplatz kombiniert werden können.
  7. Classic Business Class Sitz: Der Gang ist von allen Sitzen aus direkt erreichbar.
Beschreibung der neuen Sitztypen durch die Lufthansa
Lufthansa Allegris Sitzverteilung 1
Verteilung der verschiedenen Sitztypen (© Lufthansa; Beschriftung durch uns)

Eine verschließbare Tür wird es nur in der ersten (Boeing 787) bzw. den ersten zwei (Airbus A350) Reihen geben. Diese Sitze verkauft die Lufthansa dann als Business Class Suite. Die Suiten lassen sich voraussichtlich nur gegen Aufpreis wählen – und bieten dann z.B. auch eine kleine Minibar.

Alle Sitze der Business Class warten übrigens mit einer integrierten Sitzheizung und -Kühlung auf. Daneben gibt es einen 17″ großen Touchscreen, ein induktives Ladepad für Smartphones und das IFE kann per Bluetooth gekoppelt werden.

Zur neuen Economy und Premium Economy gibt es nicht viel Neues zu berichten. Denn dass es in der Premium Economy künftig Schalensitze geben wurde, ist bereits bekannt. Mehr könnt ihr hier nachlesen:

Neue Sitze in Boeing 787, 777X, 747-8 und Airbus A350 zu finden

Die neue Kabine wird vor allem in den neuen Flugzeugen zu finden sein, die ab 2023 an die Lufthansa ausgeliefert werden. Die Airline spricht hier von Boeing 787-9, Airbus A350 und Boeing 777-9 (X).

Unter der aktuellen Flotte wird lediglich die Boeing 747-8I umgerüstet). Die Lufthansa wird also viele Jahre lang mit neuer wie alter Kabine unterwegs sein. Und dazu kommen noch die „exotischen“ Sitze in den Fliegern von Philippine & Hainan Airlines.

Für zwei neue Flugzeugtypen wurde auch schon die genaue Sitzkonfiguration bekannt gegeben:

Airbus A350-900 (insgesamt 267 Sitze):

  • First Class: 3 Suiten (max. 4 Passagiere)
  • Business Class: 38 Sitze, davon 8 Suiten
  • Premium Economy: 24 Sitze mit 99 cm Sitzabstand
  • Economy: 201 Sitze, davon 22 mit mehr Beinfreiheit

Boeing 787-9 (insgesamt 287 Sitze):

  • keine First Class
  • Business Class: 28 Sitze, davon 4 Suiten
  • Premium Economy: 28 Sitze mit 99 cm Sitzabstand
  • Economy: 231 Sitze, davon 34 mit mehr Beinfreiheit

Die A350 sind also eher Premium-lastig, während die Boeing 787-9 eine größere Economy-Kabine bieten.

Fazit

Im Vergleich zur aktuellen, recht antiquierten Kabine macht Allegris auf jeden Fall einen guten, modernen Eindruck. Allerdings stellt sich mit die Frage, ob insgesamt sieben Sitzypen in der Business Class nicht etwas übertrieben sind. Vor allem, wenn es dann (siehe Luftaufnahme oben) nur einen einzigen „normalen“ Doppelsitz“ gibt.

Wie ist euer Eindruck des neuen Bordprodukts? Hinterlasst gerne einen Kommentar

]]>
https://travel-dealz.de/news/neue-lufthansa-business-first-details/feed/ 26
Miles&More: Neues Statusprogramm mit Punkten startet ab 2024 – das ändert sich https://travel-dealz.de/news/milesamdmore-statusprogramm-2024/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesamdmore-statusprogramm-2024/#comments Wed, 14 Dec 2022 17:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=250923

Eigentlich wollte Miles&More die Statusvergabe bereits wie 2019 angekündigt ab 2021 auf Punkte statt Statusmeilen umstellen, durch Corona wurde die Umstellung aber verschoben. Jetzt hat Miles&More offiziell bekannt gegeben, dass es ab dem 1. Januar 2024 losgeht. Was sich genau ändert, haben wir für euch zusammengefasst!

Punkte ersetzen Statusmeilen

Derzeit müsst ihr Vielfliegerstatus bei Miles&More eine gewisse Anzahl an Statusmeilen erreichen, um Frequent Traveller oder Senator zu werden. Wie viele Statusmeilen es für einen Flug gibt, ist unter anderem von der Entfernung und der Buchungsklasse abhängig. Dies wird für Flüge ab dem 1. Januar 2024 deutlich übersichtlicher. Dann zählt nur noch, ob es sich um einen kontinentalen oder interkontinentalen Flug handelt und in welcher Reiseklasse dieser stattfindet. Die Buchungsklasse ist komplett egal (wobei es sicherlich einige Ausnahmen gibt, z. B. Prämienflüge).

ReiseklasseKontinentalInterkontinental
Economy Class2060
Premium Economy2080
Business Class40200
First Class40300

Ob ein Flug als Kontinental oder Interkontinental gilt, ist abhängig von sechs durch Miles&More definierte Kontinente. Anhand der Ländertabelle (die bisher leider noch nicht in der 2024-Version veröffentlicht ist) kann man das schnell nachvollziehen.

Allerdings hat Miles&More einen Sweet Spot im Vergleich zu der ersten Ankündigung 2019 behoben: Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien sind jetzt Kontinentaleuropa zugeordnet. Ein Trip nach Nordafrika eignet sich also nicht mehr als schneller Mileage Run.

Leider konnten wir bisher keine neue Ländertabelle finden, aber anhand der Tabelle von 2019 und den Änderungen in Nordafrika, zeichnet sich folgende Aufteilung ab:

Übersicht der Kontinente für das Miles&More-Statussystem

Points, Qualifying Points & HON Circle Points

Für jeden Flug mit einer Star Alliance- und Miles&More-Partnerfluggesellschaften werden euch Points gutgeschrieben. Um einen Status bei Miles&More zu erreichen, benötigt ihr aber nicht nur Points, sondern auch eine bestimmte Anzahl (für FTL & Senator 50% der Points) Qualifying Points, die nur auf Flügen mit direkten Miles&More-Partnerfluggesellschaften in gleicher Höhe gutgeschrieben werden.

Qualifying Points könnt ihr nur auf Flügen mit folgenden Fluggesellschaften sammeln: Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Eurowings Discover, Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines und Luxair.

Zudem sammelt ihr ausschließlich auf Business- und First-Class-Flügen auch noch HON Circle Points, die aber nur zum Erreichen des HON Circle Status zählen.

Statusvergabe

Abhängig davon, wie viele Points, Qualifying Points & HON Circle Points ihr innerhalb eines Kalenderjahrs, beginnend ab 2024 sammelt, erhaltet ihr bei Miles&More einen Vielfliegerstatus.

Den Frequent Traveller erhaltet ihr nach 650 gesammelten Points, wovon mindestens die Hälfte (325 Qualifying Points) mit Miles&More-Partnerfluggesellschaften erfolgen werden muss.

Den Senator Status gibt es nach 2.000 Points, wovon auch wieder mindestens die Hälfte (1.000 Qualifying Points) mit Miles&More-Partnerfluggesellschaften erfolgen werden muss.

HON Circle Member wird man, wenn man mindestens 6.000 HON Circle Points innerhalb eines Kalenderjahres gesammelt hat. Das entspricht 15 interkontinentalen Hin- und Rückflügen in der Business Class!

StatusPointsQualifying PointsHON Circle Points
Frequent Traveller650325
Senator2.0001.000
HON Circle6.000

Statusgültigkeit

Bisher galt ein Status bei Miles&More immer bis zum Rest des Qualifikationsjahres + zwei volle Kalenderjahre + 2 Monate bis Ende Februar. Idealerweise ergaben sich so mehr als drei Jahre Gültigkeit.

Neuerdings ist ein erflogener Status ein Jahr kürzer gültig. Man muss sich also jedes Kalenderjahr erneut qualifizieren, um den Status zu erhalten.

Ihr habt bis Ende 2023 aber noch einmal die Chance, euren Status zu den alten Konditionen zu verlängern. Befindet ihr euch 2023 in eurem 2. vollen Statusjahr und habt euch nicht bereits 2022 requalifiziert, erhaltet ihr den Status bis Ende Februar 2026. Seit ihr 2023 im 1. Statusjahr (d. h. ihr habt euch 2022 erstmalig oder 2021/2022 requalifiziert), habt ihr sogar die Chance, mit einer Requalifikation euren Status bis Ende Februar 2027 zu verlängern.

Schafft man die Requalifikation nicht, wird man auch weiterhin ab dem Senator Status durch das Softlanding abgefangen, d. h. als HON Circle Member erhaltet ihr für ein weiteres volles Kalenderjahr den Senator und anschließend noch den FTL. Als Senator genießt man ein weiteres Kalenderjahr die Vorteile des FTL. (Quelle: Miles&More Pressestelle auf Nachfrage)

Status auf Lebenszeit

Sammelt ihr in eurem Vielflieger-Leben mindestens 30.000 Qualifying Points, erhaltet ihr den Frequent Traveller auf Lebenszeit. Bei 40.000 Qualifying Points gibt es den Senator auf Lebenszeit. Ursprünglich hieß es, dass es den Senator auf Lebenszeit zudem nur gebe, wenn das Mitglied zuvor 10 Jahre den Senator-Status innehatte. Ob diese Einschränkung bestehen bleibt, muss sich noch zeigen.

Bisher gesammelte Status Stars Punkte werden zum 31. Dezember 2023 1:2 in Qualifying Points umgerechnet. Vielflieger mit drei Status Stars erhalten damit direkt den Frequent Traveller und mit vier oder fünf Status Stars den Senator auf Lebenszeit.

Die 2019 angekündigte zusätzliche Hürde von mindestens 10 Jahren Senator Status, wurde gestrichen (Quelle: Miles&More Pressestelle auf Nachfrage).

Statusvorteile

An den Statusvorteilen ändert sich nicht viel. Der Executive Bonus, bisher 25 Prozentpunkte mehr Meilen, entfällt zukünftig bei den neuen Statuspunkten (Quelle: Miles&More Pressestelle auf Nachfrage). Für die Prämienmeilen bleibt er aber erhalten.

Bisher erhält man für das Erreichen des Senator-Status und bei der Requalifikation jeweils zwei eVoucher, die gegen Upgrade eingesetzt werden können. Die gibt es auch weiterhin, aber bei einer jährlichen Requalifikation ist das eine Verbesserung. Beim Erreichen und Verlängern des HON Circle Status gibt es allerdings nur noch vier statt sechs eVoucher.

Senator Premium Award, eine verbesserte Verfügbarkeit von Prämienflügen gegen die 1,5-fache Anzahl der regulären Prämienmeilen, wird es zukünftig nicht mehr geben.

Beispiele zum Statuserhalt

Wie schon erwähnt, wird die Qualifikation für manche leichter, je nach Flugverhalten kann das neue System aber auch eine Verschlechterung sein. Hier sind einige Beispiele, an denen man sieht, wie sich die Änderung auf die verschiedenen Flugverhalten auswirkt.

Qualifikation mit Segmenten

Im Vergleich zu der Frequent Traveller Silber Promotion mit 30 Miles&More-Partnerfluggesellschaften-Flügen in einem Kalenderjahr, benötigt man jetzt maximal 33 Flüge (33 x 20 = 660 Points) um den Frequent Traveller über Segmente zu erreichen. Davon müssen nur noch maximal 17 Flüge (17 x 20 = 340 Qualifying Points) mit Miles&More-Partnerfluggesellschaften gesammelt werden. Der Rest kann mit anderen Star Alliance-Fluggesellschaften absolviert werden. Für jeden interkontinentalen Flug spart man sich sogar 2 weitere Segmente.

Auch ist es erstmals möglich, den Senator-Status über Segmente zu erreichen. Dies ging früher nur normal über Statusmeilen, was bei 125 Meilen pro Segment und einer Anforderung von 100.000 Meilen dann 800 Segmenten entsprach (unrealistischer geht es wohl kaum). Mit dem neuen System erreicht man den Senator Status nach max. 100 Segmenten.

Qualifikation mit Economy-Langstrecken

Möchte man den Frequent Traveller Status nur mit der Economy Class und mit möglichst wenigen Reisen erfliegen, reichen jetzt sogar 4 interkontinentalen Reisen (hin und zurück mit Umstieg in beide Richtungen) + ein weiteres kurzes Segment. So ist es dann z.B. möglich mit 4 Reisen in die USA für je ca. 350€ den Status zu erfliegen. Zum Vergleich: im alten System hätte man mit 4 Reisen an die US-Ostküste nur knapp 9.000 von 35.000 Meilen erflogen (18.000 mit Executive Bonus).

Der Senator-Status ist in der Economy weiterhin schwer zu erreichen, da man mind. 1x pro Monat eine Langstreckenreise (mit Umstieg) antreten müsste. Trotzdem ist das machbarer als früher, wo man ca. 40 Langstreckenreisen brauchte.

Qualifikation in der Business Class

Mit einem interkontinentalen Business-Class-Flug (hin und zurück mit Umstieg), hat man 480 Punkte. Da ist der Weg zu den 650 Punkten für den Frequent Traveller zu über 70% erreicht. Im alten System hatte man (je nach Langstrecke) nur zwischen 25-40% der erforderlichen Meilen bekommen. Auch hier ist das System eine Verbesserung.

Innereuropäisch ist der Unterschied noch viel größer. Fliegt man eine Reise mit Umstieg, bekommt man 160 Punkte und somit knapp 25% der erforderlichen Punkte für den Frequent Traveller. Die 2,500 Meilen früher entsprachen nur 7% der erforderlichen Meilen.

Qualifikation in der Premium Economy

Der größte Verlierer des neuen Systems sind Vielflieger der Premium Economy Class. Gab es früher noch viermal so viele Meilen als in der Economy Class, sind es jetzt nur noch 25% Unterschied (sogar weniger, wenn man die Economy-Zubringer mitzählt).

Mit einer Langstreckenreise (z.B. nach Miami mit Umstieg) hat man nun 200 Punkte, was etwa 30% des FTL entspricht. Früher wären es über 11.000 Meilen gewesen (mit Executive Bonus sogar über 14.500), was mehr als 30% der benötigten Meilen entsprach.

Auch wenn der Unterschied auf den ersten Blick nicht extrem negativ klingt, muss man immer bedenken, dass der Status jetzt jährlich erflogen werden muss, anstatt alle 2 Jahre.

Fazit

Auch wenn die Reduzierung der Statusgültigkeit auf ein volles Kalenderjahr (+ Qualifikationsjahr + 2 Monate) ein großer Nachteil des neuen Systems ist, ist die Umstellung sonst positiv zu sehen. Punkte, die nur abhängig von der Reiseklasse und Kontinental/Interkontinental sind, sind deutlich einfacher zu berechnen und nachzuvollziehen als das bisherige buchungsklassen- und entfernungsabhängige-System.

In einer Zeit, in der die meisten Vielfliegerprogramme auf umsatzbasierte Vergabe von Meilen und Status setzen, ist Miles&More ein Lichtblick. So haben auch preisbewusste Vielflieger gute Chancen auf einen Status.

Obwohl jetzt zwischen der ersten Ankündigung 2019 mittlerweile drei Jahre vergangen sind, hat Miles&More die Bedingungen des neuen Systems nicht wesentlich verschärft. Zwar sind einige Sweet Spots (Nordafrika gilt als Kontinental und nicht wie 2019 angekündigt Interkontinental) bei der Punktevergabe verhindert worden, die Statushürden wurden aber nicht deutlich angehoben.

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesamdmore-statusprogramm-2024/feed/ 110
Ab Sommer 2023: Etihad bringt den Airbus A380 zurück https://travel-dealz.de/news/etihad-a380-ruckkehr/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/etihad-a380-ruckkehr/#comments Fri, 09 Dec 2022 10:16:13 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=250245

Etihad Airways lässt Luftfahrtherzen höher schlagen: Die Airline aus Abu Dhabi hat bestätigt, den Airbus A380 wieder in Dienst zu stellen. Insgesamt vier Exemplare ihrer Superjumbos will die Airline im Sommer 2023 aus dem Storage zurückholen. Ähnlich wie bei der Lufthansa ist es auch bei Etihad die angezogene Nachfrage nach Flugreisen, die dem A380 ein weiteres Comeback beschert. Das dürfte sicherlich auch die Kunden der Fluglinie freuen, schließlich genießt der Vierstrahler einen ausgezeichneten Ruf.

Genauer definiert hat Etihad den „Sommer 2023“ übrigens nicht. Entsprechend ist unbekannt, ob sich dies auf die Sommersaison der Airline-Branche ab April oder den „klassischen“ Sommer bezieht. Mit London-Heathrow ist immerhin schon das erste Ziel der Rückkehrer bekannt. Ansonsten hält sich die Airline mit weiteren Details noch sehr bedeckt. Auch im Flugplan der Fluggesellschaft ist der Superjumbo zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu sehen und ist entsprechend auch noch nicht buchbar (auch wenn Etihad bereits damit wirbt). Gerüchte, dass Etihad einen Teil ihrer A380-Flotte wieder zurückholen könnte, kamen schon im Spätsommer dieses Jahres auf.

Etihad Airways First Apartment
First Class Suite an Bord des Etihad A380 | © Etihad Media

Der Airbus A380 von Etihad verfügt über 9 First-Class-Suiten, 70 Business Class-Sitze und 405 Plätze in der Economy Class. Zusätzlich gibt es ausschließlich im Airbus A380 das exklusive Luxusprodukt The Residence – eine First-Class-Suite mit mehreren Zimmern.

Quelle: Etihad

]]>
https://travel-dealz.de/news/etihad-a380-ruckkehr/feed/ 6
NH Hotels tritt Global Hotel Alliance bei: NH Rewards ist jetzt NH Discovery https://travel-dealz.de/news/nh-rewards-gha-discovery/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/nh-rewards-gha-discovery/#comments Thu, 30 Jun 2022 09:26:15 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=231787

Bisher hat die NH Hotel Group mit NH Rewards ihr eigenes Vielschläferprogramm betrieben. Nun hat die Gruppe entschieden, sich zum 20. Juni 2022 der Global Hotel Alliance anzuschließen. Mit GHA Discovery betreibt der Zusammenschluss von über 40 unabhängigen Hotelmarken, u.a. Kempinski, ein eigenes Bonusprogramm, worin jetzt auch NH Rewards aufgeht. Durch die über 400 NH Hotels verdoppelt sich die Anzahl der teilnehmenden Hotels an GHA Discovery auf über 800 Hotels.

Bestehende NH Rewards Punkte und Status werden in das neue Programm übernommen. Gleichzeitig ist es bei NH/GHA Discovery auch deutlich einfacher, einen hohen Status zu erreichen. Den höchsten Status, Titan, gibt es beispielsweise bereits nach Aufenthalten in drei verschiedenen Hotelmarken (NH Hotels, nhow und NH Collection zählen leider als eine Marke). Gleichzeitig kann man in deutlich mehr Hotels weltweit Discovery Dollar (D$), die Währung des Bonusprogramms, sammeln und für Aufenthalte, Zimmerupgrades, Essen & Getränke, Spa-Behandlungen… flexibel einlösen.

Bestehende Statusmitglieder werden folgendermaßen in das neue Programm aufgenommen:

  • NH Rewards Blue –> NH Discovery Silver
  • NH Rewards Silver –> NH Discovery Gold
  • NH Rewards Gold –> NH Discovery Gold oder Platin
  • NH Rewards Platinum –> NH Discovery Titan

Vorteile

Besonders die Statusvorteile ändern sich massiv und verbessern (Titan) oder verschlechtern sich (Platin) in einigen Punkten:

bGPDNJHM
Übersicht der Statusvorteile bei NH Discovery

NH Discovery Silver

Den Discovery Silver Status erhält man, indem man sich für das Programm registriert. Es müssen dafür, anders als beim NH Rewards Silver Status, keine Übernachtungen oder Aufenthalte nachgewiesen.

  • 4 Discovery Dollars pro USD-Dollar Umsatz
  • Geburtstagsgeschenk
  • Kostenfreies WLAN (wo es nicht eh gratis ist)

NH Discovery Gold

Den Gold Status gibt es bei NH Discovery bereits nach zwei Aufenthalten oder 1.000$ Umsatz in einem Kalenderjahr. Die zusätzlichen Vorteile sind aber sehr überschaubar:

  • 5 Discovery Dollars pro USD-Dollar Umsatz
  • Discovery Dollars verfallen erst nach 18 statt 6 Monaten

Für den vergleichbaren NH Rewards Silver Status, benötigte man bisher 5 Aufenthalte oder 11 Übernachtungen.

NH Discovery Platin

Für den Platin Status müssen in einem Kalenderjahr 10 Nächte oder 5.000$ Umsatz erzielt werden. Dafür erhält man dann ein Upgrade und Late Check-out bis 15 Uhr nach Verfügbarkeit.

  • 6 Discovery Dollars pro USD-Dollar Umsatz
  • Discovery Dollars verfallen erst nach 24 Monaten
  • Late Check-out bis 15:00 Uhr nach Verfügbarkeit
  • Zimmerupgrade nach Verfügbarkeit
  • Willkommenspräsent bei Anreise

Vergleichen mit dem alten NH Rewards Gold Status, den man nach 11 Aufenthalten oder 21 Übernachtungen erhielt, fehlen der Early Check-in und die unbegrenzte Gültigkeit von gesammelten Punkten.

NH Discovery Titan

Den höchsten Titan Status erreicht man 30 Nächten, 15.000$ Umsatz oder nach Aufenthalten in drei verschiedenen Marken (NH Hotels, nhow und NH Collections zählen leider als eine Marke) in einem Kalenderjahr.

  • 7 Discovery Dollars pro USD-Dollar Umsatz
  • Early Check-in ab 11:00 Uhr nach Verfügbarkeit
  • Late Check-out bis 16:00 Uhr nach Verfügbarkeit
  • Doppelzimmerupgrade nach Verfügbarkeit
  • Garantierte Zimmerverfügbarkeit bis zu 48 Stunden vor Anreise
  • Titan Status kann an eine andere Person verschenkt werden

Bisher waren die Vorteile vom höchsten NH Rewards Platinum Status mit Zimmergaratie, kostenlose Stornierbarkeit aller Tarife und Premium-WLAN ab 20 Aufenthalten oder 40 Übernachtungen sehr verhalten. NH Discovery ist hier deutlich großzügiger.

Der Titan-Status klingt deutlich eher nach einem Top-Status, aber bedauerlicherweise fehlen im Vergleich zu Hilton Honors weiterhin ein kostenloses Frühstück oder Loungezugang, wobei letzteres wahrscheinlich nur wenige Hotels der GHA bieten. Im Gegenzug ist der Status aber auch sehr einfach zu erreichen.

Web-Bonus

Bucht ihr euren Aufenthalt direkt über nh-hotels.de als NH Discovery-Mitglied, gibt es ein paar zusätzliche Vorteile, die durchaus erwähnenswert sind:

  • Mind. 5% Rabatt auf alle Tarife
  • Mind. 5 Discovery Dollars als Rückvergütung (statt 4 $D als einfaches Silver-Mitglied)
  • Late Check-out bis 15:00 oder 17:00 Uhr bei Abreise an Sonn- und Feiertagen nach Verfügbarkeit mit Ausnahme einiger Hotels. Dafür Lazy-Sunday-Angebot an der Rezeption erwähnen.

Fazit

Der Anschluss an die Global Hotel Alliance ist durchaus positiv zu sehen. Sowohl für NH Hotels als auch für GHA. So erhöht sich die Anzahl der Hotels für GHA Discovery massiv und als bisheriger NH Rewards Mitglied, kann man die Vorteile bei deutlich mehr Hotels nutzen.

Leider fehlen aber vor allem für den Topstatus ein richtig großer Mehrwert wie kostenloses Frühstück und dass die gesammelten Discovery Dollar nur noch maximal 24 Monate gültig sind statt bisher unbegrenzt ab dem NH Rewards Gold Status, ist ein Rückschritt. Bei vielen anderen Hotelbonusprogramme kann man den Verfall sehr einfach z.B. durch eine Aktivität stoppen, dafür muss man hier nicht auf eine Prämie sparen, sondern kann sie direkt beim nächsten Aufenthalt ausgeben.

]]>
https://travel-dealz.de/news/nh-rewards-gha-discovery/feed/ 10
Günstige Wege in die First Class – Travel-Dealz Podcast #51 https://travel-dealz.de/podcast/wege-in-first/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/wege-in-first/#comments Sat, 19 Feb 2022 17:50:33 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=218713

First Class fliegen ist nicht nur was für Superreiche und Promis – mit Meilen, Upgrades oder dem richtigen Wissen über Tarife kommt ihr auch zum Schnäppchenpreis nach ganz vorne im Flieger. Travel-Dealz-First-Class-Experte Dennis und Adrian präsentieren euch ihre Tricks.

Der Podcast dauert 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei diesem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um unsere Erfahrungen und Geschichten.

Meilen einsetzen oder Ticket bezahlen?

Im Podcast besprechen wir vor allem, was mehr Sinn ergibt: Meilen und Punkte für ein Upgrade oder ein Award-Ticket einsetzen oder die den First-Flugschein einfach mit Geld kaufen.

First Ticket kaufen: Gerade die Lufthansa-Group hat immer wieder gute First-Class-Partnersales mit Abflug im EU-Ausland für um die 2.000€ Round Trip am Start. Der Haken: Ihr müsst mindestens zu zweit Reisen. Ansonsten gilt grundsätzlich, je besser das Kabinenprodukt, desto teurer der Tarif. Ein normaler Preis für einen First Class Roundtrip beträgt übrigens um die 10.000€. Damit ihr das nicht zahlen müsst, empfehlen wir euch, unsere First-Class-Angebotsübersicht regelmäßig zu checken, ebenso wie andere Blogs & Foren, z. B. YHBU und den Vielfliegertreff. Besonders hilfreich ist unser Telegram-Bot, der euch benachrichtigt, wenn ein passendes First-Schnäppchen verfügbar ist.

Ticket mit Meilen upgraden: Leider sind Meilenupgrades in den meisten Fällen ein schlechter Deal. Beispielsweise verlangt die Lufthansa zwischen 50.000 und 75.000 Meilen pro Strecke, aus den niedrigen Buchungsklassen sogar nochmal mehr. Ein Sweet Spot bildet British Airways Executive Club, wo ihr lediglich die Meilendifferenz für ein Award-Ticket zwischen eurer gebuchten Klasse und der First Class bezahlt. Für die Strecke London – Los Angeles werden beispielsweise für ein Upgrade von der Business in die First lediglich 25.750 Avis fällig.

Ticket mit Meilen buchen: Im Podcast stellen wir euch verschiedene Sweet Spots vor, zum Beispiel wie ihr Meilen bei Alaska MilagePlan kaufen könnt und dann für umgerechnet gut 400€ in Cathay Pacific First Class auf Kurzstrecke reisen könnt. Auch in die Lufthansa First Class gibt es einen günstigen Weg, und zwar mit gerade einmal 50.000 Asiana-Meilen. Diese könnt ihr auch wieder kaufen. Mit Lufthansa-Treibstoffzuschlag und Meilenkauf zahlt ihr effektiv ca. 1.400€ für einen First-Class-One-Way in die USA.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/wege-in-first/feed/ 3
Aloha! Unsere Tipps für Maui & ganz Hawaii – Travel-Dealz Podcast #50 https://travel-dealz.de/podcast/hawaii/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/hawaii/#comments Thu, 20 Jan 2022 17:50:34 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=215860

Hawaii gilt für viele als das Reiseziel schlecht hin! Adrian und Peer aus dem Travel-Dealz-Team haben im Dezember die beliebte und wahrscheinlich schönste Ferieninsel Maui besucht. Im 50. Travel-Dealz-Podcast geht es um die besten (Geheim-)Strände, die beliebtesten Freizeitaktivitäten und darum, wie ihr preiswert an Unterkünfte, Mietwagen & Verpflegung kommt.

Der Podcast dauert knapp 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei diesem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um unsere Erfahrungen und Geschichten.

Der perfekte Maui-Trip

Peer hat als Travel-Dealz-USA-Experte die hawaiianischen Inseln schon mehrfach besucht – im Podcast soll es jedoch vor allem um Maui gehen. Sie gilt als schönste Urlaubsinsel und ist nach der Hauptstadt Honululu die zweitbeliebteste Feriendestination des Archipels.

Die Reise im Dezember hat Peer und Adrian einmal um die Insel geführt, über die Road to Hana, den Regenwald im Osten der Insel, die vulkanlandschaft im Süden zurück in das den weißen Sanstränden geprägten Westen der Insel:

Durch Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Karte laden Auswahl speichern & immer Google Maps laden

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/hawaii/feed/ 3
Amerikanische Reisekreditkarten – und wie man sie als Europäer bekommt – Travel-Dealz Podcast #49 https://travel-dealz.de/podcast/us-kreditkarten/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/us-kreditkarten/#comments Mon, 20 Dec 2021 17:45:46 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=212884

Wer amerikanische Vielfliegerblogs liest, stößt regelmäßig auf gute US-Kreditkartenangebote mit etlichen Vielfliegervorteilen und Meilen. Welche Karten sich lohnen und wie man diese auch als Nicht-Amerikaner bekommen kann, darum geht’s im 49. Travel-Dealz-Podcast. Adrian hat den US-Credit-History-Experten Andy Michelmann zu Gast.

Der Podcast dauert 30 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern auch um unsere Erfahrungen und Geschichten.

Warnung

Eine US-Kreditkarte zu bekommen ist als Nicht-Amerikaner zwar möglich, aber mit viel Aufwand verbunden und eine entsprechende Kredithistorie aufzubauen dauert Jahre. Beachtet, dass auf jeden Fall eine amerikanische Adresse (z. B. bei Freunden, Verwandten, evtl. Mailing-Service) nötig ist.

Kreditkarten-Tipps

Im Podcast stellen euch Andy und Adrian verschiedene Kreditkarten vor, die man als Ausländer (relativ) „einfach“ bekommen kann und die bereits mit vielen Vorteilen versehen sind.

Bank Of America Travel Rewards Credit Card: Diese Karte ist für viele das Einsteigsmodell und kommt von Beginn an mit 1,5% Cashback daher. Es gibt keine Jahresgebühr und Auslandseinsatzentgelt wird nicht fällig.

Air France KLM World Elite Mastercard: Das Einstiegsmodell der Bank of America in die Welt der Meilen & Punkte. Pro USD Umsatz sammelt ihr 1,5 Meilen bei FlyingBlue (3 Meilen bei SkyTeam-Flugbuchungen). Außerdem gibt es 60 XP Sign-Up-Bonus und 5.000 Meilen jährlich für die aktive Kartennutzung. Auslandseinsatzentgelt gibt es nicht.

United MileagePlus Explorer Visa Card: Für diese Karte ist bereits ein gehobener Credit Score erforderlich. Die Karte wartet mit einem Sign-Up-Bonus von häufig über 60.000 Meilen auf, es gibt zahlreiche Vielfliegervorteile (erstes Gepäck kostenlos, Priority Boarding etc, Upgrades, Global Entry) und ihr sammelt 1 Meile pro USD Umsatz (2 Meilen bei United-Umsätzen). Kein Auslandseinsatzentgelt.

Amerikanische Amex Platinum: Guter Credit Score nötig – nichts für Einsteiger. Ähnliche Vorteile (Loungezugang, Priority Pass, Versicherungen, Hotel- und Mietwagenstatus) wie bei der deutschen Karte. Darüber hinaus monatliches Guthaben für verschiedene Dienstleister wie Uber. 1 Punkt pro 1 USD Umsatz, 5 Punkte pro USD Umsatz bei Airlines. Punkte lassen sich zu den meisten Airlines 1:1 transferieren. Die Jahresgebühr beträgt 695 USD. Kein Auslandseinsatzentgelt.

5 Schritte zur Ami-Kreditkarte

Im Podcast erläutert Andy, wie ihr als Nicht-Amerikaner eine US-Kreditkarte bekommen könnt. Dazu sind im Prinzip fünf Schritte nötig:

1. US-Adresse besorgen: Am einfachsten über Freunde, Verwandte etc., theoretisch auch über Dienstleister möglich. Das Gute: Eurer Name muss nicht am Briefkasten stehen.

2. Steuernummer beantragen: Ihr benötigt eine US-Steuernummer, um eine Kredithistorie aufbauen zu können. Diese „ITIN“ könnt ihr z. B. kostenpflichtig über „Tax-Offices“ beantragen.

3. Bankkonto eröffnen: Insbesondere die Bank of America ist ausländerfreundlich und lässt euch auch als Nicht-Resident ein Konto eröffnen (schwankt von Bundesstaat zu Bundesstaat, in Texas i. d. R. möglich). Dazu ist aber die Angabe einer Adresse nötig. Mit dem Konto erhaltet ihr eine Debit Card („EC-Karte“), die noch keine Vorteile bringt.

4. Charge Karte beantragen: Eure erste Kreditkarte wird vsl. eine so genannte „Secure Deposit“ Karte sein, eine Art Prepaid-Kreditkarte, die beispielsweise von der Bank of America herausgegeben wird. Hier ladet ihr Geld auf und könnt dann eure erste Kredithistorie aufbauen.

5. Kredithistorie aufbauen und Karten beantragen: Nun müsst ihr unter Beweis stellen, dass ihr ein vertrauenswürdiger Kunde seid. Durch regelmäßigen Karteneinsatz und rechtzeitige Rückzahlung steigt euer Score (vergleichbar mit der „Schufa“) und ihr könnt immer bessere Karten beantragen. Dieser Prozess dauert Jahre!

Über den Gast

Andy Michelmann ist Vielflieger, professioneller Poker-Spieler und nebenher berät er Menschen zum Aufbau einer US-Kredithistorie. Er selbst hat vor Jahren bei der Bank of America sein erstes Konto eröffnet und besitzt mittlerweile mehrere US-Kreditkarten, darunter die amerikanische Version der American Express Platinum Kreditkarte.

Ihr könnt Andy unter andy@creditprof.de kontaktieren.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/us-kreditkarten/feed/ 13
Deutsche Bahn: Ab sofort kostenlose Stornierung bis 12 Stunden nach Buchung https://travel-dealz.de/news/deutsche-bahn-sofortstornierung/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/deutsche-bahn-sofortstornierung/#comments Sun, 12 Dec 2021 08:21:22 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=212873

Bei der Deutschen Bahn versehentlich ein Ticket für den falschen Tag gebucht? Oder kurz nach der Buchung festgestellt, dass eine Person doch nicht mitreisen kann? Bislang hatten Reisende in dem Fall kaum eine Handhabe. Einzig ein sofortiger Anruf beim Kundenservice mit Bitte nach Kulanz konnte teilweise Abhilfe schaffen.

Nun gibt es aber gute Neuigkeiten von der DB: Mit Inkrafttreten des neuen Fahrplans am 12. Dezember 2021 wurde auch eine neue Storno-Möglichkeit geschaffen. Demnach lassen sich ab sofort fast alle online gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden kostenlos stornieren. Von dieser Kulanz sind auch Super Sparpreise erfasst, die eigentlich keine Änderungen erlauben.

Kostenlose Sofortstornierung bis zu 12 Stunden nach Buchung

Die Regeln der neuen Sofortstornierung erklärt die Bahn auf der Übersichtsseite zu Änderungen & Stornierungen. Dort heißt es:

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie seit Dezember 2021 Ihre auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Deutsche Bahn

Die Regeln gelten sowohl für Privatkunden als auch Geschäftskunden. Auf der Website wird zudem noch erklärt, dass eine Sofortstornierung nur vor dem ersten Geltungstag der gebuchten Fahrkarte möglich ist. Das ist vergleichsweise großzügig: Viele Airlines schließen kurzfristige Buchungen (weniger als 7 Tage vor Abflug) von etwaigen Storno-Kulanzen aus.

Eine Sofortstornierung ist für folgende Tickettypen möglich:

  • Super Sparpreis, Super Sparpreis Young, Super Sparpreis Europa
  • Sparpreis, Sparpreis Young, Sparpreis Europa
  • Flexpreis, Flexpreis Plus, Flexpreis Business, Flexpreis Europa
  • Super Sparpreis Gruppe, Super Sparpreis Gruppe Europa
  • Sparpreis Gruppe, Sparpreis Gruppe Europa

Ausgenommen sind in erster Linie Angebote des Regionalverkehrs, z.B. Ländertickets oder das Quer-durchs-Land-Ticket. Zu beachten ist zudem, dass etwaige eCoupons bei einer Sofortstornierung nicht erstattet werden.

So funktioniert der Sofortstornierung

Um die Stornierung durchzuführen, muss die Buchung zunächst auf Bahn.de oder in der App DB Navigator aufgerufen werden. Unter Buchung bearbeiten findet ihr dann innerhalb von 12h nach Buchung den entsprechenden Button:

Bahn Sofortstorno DB Navigator

Im Anschluss müsst ihr einmal bestätigen, ob das Ticket wirklich storniert werden soll. Sobald ihr dies tut, wird das Ticket storniert und die Erstattung automatisch angestoßen:

Bahn Sofortstorno erfolgreich

Fazit

Vor allem bei Fahrten über Nacht kann es schnell mal vorkommen, dass man versehentlich ein Ticket für den falschen Tag bucht. Und es gibt natürlich noch hundert weitere Gründe, wieso man ein soeben gebuchtes Bahnticket direkt wieder stornieren muss. Schön, dass die DB nun auch für Super Sparpreise etwas Kulanz zeigt.

]]>
https://travel-dealz.de/news/deutsche-bahn-sofortstornierung/feed/ 7
Reisen strukturieren und planen & unsere Lieblings-Tools – Travel-Dealz Podcast #48 https://travel-dealz.de/podcast/reiseplanung/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/reiseplanung/#comments Sat, 20 Nov 2021 17:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=210179

Schnäppchen zu tollen Destinationen finden, das ist dank Travel-Dealz nicht schwer. Eine Reise jedoch sinnvoll zu Planen, zu strukturieren und dabei auch noch etwas zu erleben, schon eher. Im 48. Podcast präsentieren Peer und Adrian aus dem Travel-Dealz-Team ihre Tipps zum Thema Reiseplanung und Organisation und stellen euch nützliche Tools vor.

Der Podcast dauert gut 27 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten. Diesmal geht es explizit NICHT um das Thema Flugbuchung oder Hotelbuchung – diese haben wir bereits in anderen Podcasts abgedeckt.

Mit Software & Apps zum Reiseerlebnis

Im Podcast stellen wir euch verschiedene Tools vor, mit denen ihr eure Reise besser Planen könnt, den Überblick behaltet und auch spannende POIs („Points of Interest“) findet. Eine Auswahl:

Kayak Trips: App & Webtool, mit dem ihr den Überblick über eure Flug-, Hotel- und Mietwagenreservierungen behaltet. Buchungsbestätigungen können per Email an Kayak weitergeleitet werden und tauchen automatisch in der App auf.

TripIt: Ähnlich wie Kayak Trips. Besonders ist, dass ihr TripIt auch direkt Zugriff auf euer Email-Postfach gewähren könnt und somit eure Buchungen noch automatisierter importiert werden.

POIs finden: Nach „Sehenswürdigkeiten“ bei Google Maps suchen, in Blogs nach „24 Stunden in XYZ“-Trips stöbern und das Tripadvisor-Forum nach Erfahrungen der User suchen – Peer stellt seine besten Tricks vor.

AllTrails & Komoot: Wanderwege und Natursehenswürdigkeiten, z. B. in Nationalparks, finden

Locationscout.net: Fotospots weltweit finden – und somit auch viele Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte

Google My Maps: Mit diesem Tool könnt ihr eine übersichtliche Karte mit POIs anlegen und diese mit verschiedenen Symbolen, Farben etc. markieren (z.B. rot = zum Sonnenuntergang gut). Wie so etwas aussehen kann, zeigt euch Peer eindrucksvoll in den Shownotes zu unserem letzten Podcast:

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/reiseplanung/feed/ 3
Google Flights ab sofort mit flexibler Flugpreisüberwachung https://travel-dealz.de/news/google-flights-beliebiges-datum-beobachten/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/google-flights-beliebiges-datum-beobachten/#comments Thu, 18 Nov 2021 14:59:59 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=210057

Google Flights hat eine neue Funktion erhalten, die ziemlich einmalig ist: Ihr könnt benachrichtigen lassen, wenn der Flugpreis auf einer Strecke an einem beliebigen Datum niedrig ist. Bisher gab es nur die Option, die Flugpreise an einem festen Datum zu beobachten.

Anders als bei einer Beobachtung mit festen Daten, werdet ihr aber nur benachrichtigt, wenn der Flugpreis auf der Strecke laut Google niedrig ist. Bei festen Daten bekommt man auch eine Benachrichtigung, wenn der Preis steigt und man sieht den Preis im Verlauf.

Testen könnt ihr das Feature z.B. auf der Strecke Frankfurt – New York in der Economy Class.

Google Flights Beliebiges Datum
Preise an einem beliebigen Datum beobachten z.B. auf Frankfurt – New York

Unsere Beobachtungen

Unseren Beobachtungen nach steht die Option nur auf einigen Strecken und auch nur in der Economy Class und für einen Passagier zur Verfügung. Zudem werden auch Filter z.B. Eingrenzung auf bestimmte Airlines nicht berücksichtigt. Steht die Option für eine bestimmte Suche (aufgrund von Strecke, Reiseklasse oder Passagieranzahl) nicht zur Verfügung, wird sie auch nicht angezeigt.

Vermutlich wird Google im Hintergrund auch nicht den Preis für jedes Datum checken, sondern einfach bereits aggregierte Daten durch Preisbeobachtungen von anderen Nutzern oder aus Suchanfragen nutzen. Oft zeigt Google Flights ja bereits einen Preisindex an. Deswegen auch die Limitierung auf Strecken, wo viele Suchanfragen stattfinden oder viele Preise beobachtet werden.

Google Flights Preisindex
Preisindex als Basis?

Mittlerweile haben wir auch unsere erste Benachrichtigung über einen niedrigen Preis gefunden. Es werden dabei mehrere Beispieldaten in der Email aufgeführt:

Google Flights Beliebiges Datum Benachrichtigung
Benachrichtigung eines niedrigen Preises

Habt ihr das Feature bereits entdeckt? Was ist eure Erfahrung damit? Hinterlasst gerne ein Kommentar!

]]>
https://travel-dealz.de/news/google-flights-beliebiges-datum-beobachten/feed/ 2
Die ITA Matrix lebt! Version 5 Beta mit komplett neuer Benutzeroberfläche https://travel-dealz.de/news/ita-matrix-version-5/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/ita-matrix-version-5/#comments Thu, 18 Nov 2021 14:55:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=210066

Die ITA Matrix ist trotz der Konkurrenz aus dem eigenen Haus in Form von Google Flights, immer noch ein sehr beliebtes Tool für anspruchsvolle Flugsuchen. In den vergangenen Jahren hatten wir oft die Angst, dass Google eines Tages einfach den Stecker ziehen wird, wie sie das bei vielen anderen Diensten tun. Bisher ist es zum Glück nicht dazu gekommen und für uns sehr überraschend steht die Matrix Airfare Search jetzt in Version 5.0 zum Testen bereit.

Neu ist die Benutzeroberfläche, welches mit dem JavaScript-Framework Angular gebaut worden ist. Serverseitig soll weiterhin dasselbe System, welches wohl auch Google Flights nutzt, verwendet werden.

Von der alten Benutzeroberfläche wurden größtenteils alle bekannten Funktionen übernommen. So kann man auch weiterhin in einem Kalender die Verfügbarkeit der nächsten 30 Tage sehen, Routing- und Extension-Codes eingeben und von/zu mehreren Abflugsorten bzw. Zielen suchen.

Es gibt aber tatsächlich auch einige neue Feature:

  • Flughäfen in der Nähe des aktuellen Standorts auswählen (Standortfreigabe im Browser notwendig)
  • Dark Mode (funktioniert anscheinend aktuell nicht richtig)
  • Ergebnis als JSON kopieren (um es weiterzuverwenden z.B. in unserem Go2-Tool, hoffentlich bald)
  • Die neue Version soll schneller sein
  • Responsive Webdesign zur besseren Bedienbarkeit z.B. am Smartphone (funktioniert aber noch nicht an allen Ecken)

Da sich die neue Version aktuell noch im Beta-Stadium befindet, können Fehler auftreten, aber man kann auch direkt über Send Feedback diese melden oder Anregungen einreichen.

Ganz freiwillig ist die Weiterentwicklung durch Google aber nicht. Im FlyerTalk hat der Nutzer ITA Hacker, der wohl auch gleichzeitig einer der Entwickler hinter der ITA Matrix ist, die Version 5 vorgestellt und auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen gegeben:

Hi All,

For many years, we have maintained Matrix as an informal demonstration platform for the advanced features of our flight search technology – the same technology that underlies Google Flights and many airline websites. Unfortunately, the current Matrix website implementation relies on an internally deprecated web platform slated for retirement.

As a result, a band of dedicated Google “20% time” volunteers has been working to rewrite Matrix using newer web technologies like Angular, while aiming to preserve most of the existing functionality. […]

Nutzer ITA Hacker im FlyerTalk-Forum

Demnach dürfen Google Mitarbeiter 20% ihrer Zeit (oder jeden 5. Tag) frei an Projekten arbeiten, die erst einmal keine Gewinnabsicht haben müssen. Mehrere Mitarbeiter haben sich demnach zusammengeschlossen, um die Matrix auf neue Beine zu stellen und so hoffentlich dem Ausmustern durch Google zuvorzukommen.

Wie findet ihr das neue Gewand der ITA Matrix? Hinterlasst gerne ein Kommentar, aber gebt den Entwicklern am besten auch direkt eine Rückmeldung über Send Feedback (oben rechts.

]]>
https://travel-dealz.de/news/ita-matrix-version-5/feed/ 12
Gegen zusätzliche Meilen & eVoucher: Miles&More ermöglicht Upgrade aus Buchungsklassen K, L, T und N https://travel-dealz.de/news/milesandmore-upgrades-aus-allen-buchungsklassen/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/milesandmore-upgrades-aus-allen-buchungsklassen/#comments Wed, 03 Nov 2021 17:34:36 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=208551

Miles&More ist seit jeher ein kompliziertes Vielfliegerprogramm mit allerlei Einschränkungen. Das ist nicht immer schlecht (es gibt ein paar Sweet Spots), aber kann schnell frustrieren. Eine dieser Restriktionen: Wer ein „günstiges“ Ticket in den Buchungsklassen K, L, T (Economy) oder N (Premium Economy) gebucht hat, konnte dies bislang weder mit Upgrade-Gutscheinen, noch mit Meilen upgraden.

Diese Einschränkung ist neuerdings Geschichte. Wie Miles&More auf der Website informiert, sind ab sofort auch alle Langstrecken mit Lufthansa, Swiss, Austrian & Brussels Airlines upgradefähig:

Ab dem 01.11.2021 sind Upgrades auf Flügen von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa und SWISS aus allen Buchungsklassen möglich. Dies bedeutet, Sie haben die Möglichkeit, Upgrades auch aus den Economy Class Buchungsklassen K, L und T in die Premium Economy und in die Business Class vorzunehmen sowie aus der Premium Economy Class Buchungsklasse N in die Business Class.

Miles&More Website

Das klingt zunächst gut und ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass die Änderung nicht ganz uneigennützig erfolgt. Upgrades aus den o.g. Buchungsklassen setzen nämlich zusätzliche Meilen bzw. eVoucher voraus. Nachfolgend ein Überblick.

Lufthansa Business Class Sitz A340
Auch in die Lufthansa Business Class könnt ihr mithilfe von Meilen oder eVouchern upgraden

Upgrade mit eVouchern

Miles&More-Vielflieger mit Senator-Status erhalten mit jeder Statusverlängerung 2 Upgrade-Gutscheine, kurz eVoucher. Für HON Circle Member gibt es sogar 6 Gutscheine. Weitere eVoucher sind im Rahmen der Select Benefits wählbar, erfordern aber einige zusätzlich geflogene Meilen.

Insofern ist es schon etwas überraschend, dass ein Upgrade eines günstigen Economy-Tickets in die Business Class satte 3 eVoucher benötigt – je Richtung wohlgemerkt. Das ist noch mal ein Voucher mehr als aus den übrigen Buchungsklassen der Economy. Auch von der Premium Eco (N) in die Business Class benötigt es zwei statt eines Vouchers.

Leider werden diese Bedingungen nicht auf der Website kommuniziert. Wir haben folgende Konditionen über die Senator-Hotline verifiziert:

Update

Die nachfolgende Liste mit der Anzahl benötigter eVoucher für ein Upgrade wurde uns nun auch von der Miles&More Pressestelle bestätigt.

  • Upgrade in die Premium Economy:
    • Economy (K, L, T) → Premium Economy: 2 eVoucher *neu*
    • Economy (übrige) → Premium Economy: 1 eVoucher
  • Upgrade in die Business Class:
    • Economy (K, L, T) → Business Class: 3 eVoucher *neu*
    • Economy (übrige) → Business Class: 2 eVoucher
    • Premium Economy (N) → Business Class: 2 eVoucher *neu*
    • Premium Economy (übrige) → Business Class: 1 eVoucher
  • Upgrade in die First Class:
    • Business Class (alle) → First Class: 2 eVoucher

Auch diese Werte verstehen sich jeweils für einen Oneway-Flug. Die fett markierten (d.h. neuen) Upgrade-Möglichkeiten gelten nur für Flüge mit Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels AIrlines.

Upgrade mit Meilen

Meilen-Upgrades sind bei Miles&More vergleichsweise transparent. Online gibt es eine Upgrade-Tabelle, die die benötigte Meilenmenge für alle Airlines und Kombinationen transparent auflistet. Interessant ist für uns die Tabelle für Flüge von & nach Europa.

Diese Meilentabelle wurde zum 1. November aktualisiert. Nun sind dort sämtliche Buchungsklassen der Economy und Premium Economy Class aufgelistet. Bitte beachtet bei den folgenden Tabellen, dass die Preise jeweils oneway angegeben sind:

Upgrades aus der Economy Class

Für ein Upgrade aus der Economy in die Business Class werden je nach Ziel 45.000 bis 85.000 Meilen benötigt. Für ein Upgrade in die Premium Eco genügen 30.000 bis 50.000 Meilen;

Upgrades aus der Premium Economy Class

Die benötigen Meilen für ein Upgrade Premium Economy (N) → Business Class sind identisch wie von der Economy (K, L, T) in die Premium Economy. Ihr benötigt also auch hier 30.000 bis 50.000 Meilen, je nach Destination:

Fazit

Dass die Lufthansa nun Upgrades aus allen Buchungsklassen ermöglicht, ist ein guter und überfälliger Schritt.

Bei dieser Schlagzeile sollte aber nicht unter den Tisch fallen, dass die neuen Upgrade-Möglichkeiten sehr kostspielig sind. Ein Meilen-Upgrade aus der günstigen Economy Class kostet fast genau so viel wie ein Prämienflug, lohnt sich also nur in Ausnahmefällen. Und auch der Einsatz dreier eVoucher für das gleiche Upgrade ist kein Zuckerschlecken.

Quelle: Vielfliegertreff

]]>
https://travel-dealz.de/news/milesandmore-upgrades-aus-allen-buchungsklassen/feed/ 18
Wunderschön: Roadtrip durch den Westen Kanadas – Travel-Dealz Podcast #47 https://travel-dealz.de/podcast/westkanada/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/westkanada/#comments Wed, 20 Oct 2021 16:45:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=207188

Von Vancouver nach Calgary – durch die Canadian Rockies und durch zahlreiche wunderschöne Nationalparks. Wir sind in zwei Wochen quer durch Westkanada gefahren. Warum ihr das auch mal machen solltet, darum geht’s jetzt!

Der Podcast dauert gut 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten.

Einmal durch British Columbia und Alberta

Durch Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Karte laden Auswahl speichern & immer Google Maps laden

Peer und Adrian geben euch in diesem Podcast nicht nur ihre Tipps zu Anreise, bester Reisezeit, Unterkünften und Mietwagen mit, sondern erzählen euch die Geschichte von ihrem Trip Anfang Oktober 2021. Die Reise begann an der kanadischen Pazifikküste in Vancouver und führte sie über mehrere Nationalparks rund um Banff und Jasper bis nach Calgary im Bundesstaat Alberta. Im Podcast erfahrt ihr unter anderem, warum ihr euch die Schwefelhöhle „Banff Cave and Basin“ sparen könnt – und warum Kanufahren in Kanada besonders viel Spaß macht.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/westkanada/feed/ 6
Mietwagen richtig buchen und versichern – Travel-Dealz Podcast #46 https://travel-dealz.de/podcast/mietwagen/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/mietwagen/#comments Tue, 21 Sep 2021 16:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=205105

Hertz, Sixt, Europcar hier, Loss Damage Waiver da: Adrian aus dem Travel-Dealz-Team nimmt euch im 46. Podcast mit in die komplexe Welt der Mietwagenbuchungen. Zu Gast ist diesmal Leihauto-Experte Sven-Sebastian Sajak – und der hat zahlreiche Tipps, wo ihr euren Wagen günstig bekommt und worauf ihr bei Versicherungen & Co. achten müsst.

Der Podcast dauert gut 36 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten.

Komfort & Sicherheit oder der beste Preis?

Eine wesentliche Frage im Podcast ist, wo ihr den Mietwagen am besten reserviert: Bucht ihr direkt bei Anbietern wie Sixt, Hertz oder Europcar seid ihr in Sachen Versicherung, Komfort und Kundenservice in der Regel etwas besser aufgestellt, als wenn ein „Urlaubswagen“-Vermittler wie Sunnycars zwischen euch und der Autovermietung steht. Letztere setzen häufig auf lokale Autovermietungen und können oft einen wesentlich besseren Preis liefern.

Ein Blick auf einen Preisvergleich wie Billiger-Mietwagen.de lohnt sich fast immer. Ein interessanter Sonderfall ist sicherlich die ADAC-Autovermietung, die für Clubmitglieder nicht nur besondere Raten ausgehandelt hat, sondern auch oft guten Konditionen bereit hält, wie Vollkasko ohne Selbstbeteiligung oder Entfall der Jungfahrergebühr.

Versicherungen und Konditionen beachten

Experte Sven erklärt die verschiedenen Begriffe und sagt euch, worauf ihr im Kleingedruckten achten müsst und welche Versicherungen ihr tatsächlich braucht. Denn: Viele Kreditkarten wie die American Express Platinum oder die Miles&More Kreditkarte Gold verfügen bereits über eine Mietwagenversicherung.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/mietwagen/feed/ 22
Handy im Ausland nutzen & beim Roaming sparen – Travel-Dealz Podcast #45 https://travel-dealz.de/podcast/roaming/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/roaming/#respond Fri, 20 Aug 2021 16:54:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=203534

Roaming-eSim, Wifi-Hotspot oder doch eine lokale Simkarte? Wer auf Reisen nicht aufs Handy verzichten möchte, der hat viele Optionen. Peer und Adrian sagen euch im neuen Travel-Dealz-Podcast, wie ihr am besten vorgeht und am meisten spart.

Der Podcast dauert knapp 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten.

Adrian und Peer nehmen unter anderem Bezug auf den großen eSim-Vergleich von Dennis, den ihr hier nachlesen könnt:

Außerdem findet ihr unter diesem Link viele spannende und gut recherchierte Informationen und Angebote zum Thema Roaming. Darunter unter anderem, wie ihr euren Vodafone-Vertrag gegen geringen Aufpreis auch in den USA, Kanada, der Schweiz und der Türkei nutzen könnt oder Infos zur einzigen echten, aber ziemlich teuren Weltweit-Flatrate eines deutschen Telefonanbieters.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/roaming/feed/ 0
Mit Interrail auf der Schiene durch Europa – Travel-Dealz Podcast #44 https://travel-dealz.de/podcast/interrail/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/interrail/#comments Tue, 20 Jul 2021 16:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=201622

Interrail ist ein Eisenbahnpass, mit dem Ihr innerhalb eines Zeitraums beliebig viel durch Europa fahren könnt. Alle Tricks, welche Haken es gibt und was wir auf unseren Trips erlebt haben, darüber sprechen Felix und Adrian im 44. Travel-Dealz-Podcast.

Der Podcast dauert 27 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei diesem Podcast vor allem um eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten – und nicht um die reine Informationsvermittlung.

Unter anderem sprechen wir über das wohl leidigste Thema bei Bahnabenteuern in Europa: Verpflichtende Reservierungen in Fernverkehrszügen – und wie ihr deren Buchung mit einer App im Handumdrehen erledigen könnt. Außerdem sprechen wir darüber, wie viel die Pässe kosten und wie ihr dank Rabattgutscheinen dabei sparen könnt. Felix hat viele Infos in seinem Ratgeber zusammengefasst:

Sponsor: Dream Deals von Radisson Hotels

Der Travel-Dealz-Podcast wird euch präsentiert von den Dream Deals von Radisson Hotels. Rewards-Mitglieder sparen aktuell bis zu 30% bei Hotelbuchungen in Afrika und im Nahen Osten. Das Ganze ist buchbar bis Ende Juli für Aufenthalte bis Ende August. Die Reisen könnt ihr kostenlos bis 24 Stunden vor Ankunft stornieren!

Außerdem gibt es gerade Aktion, bei der Ihr 1.000 Bonuspunkte pro Nacht zusätzlich sammeln könnt und somit Freinächten näher kommt. Dafür müsst ihr euer Radisson Rewards Konto für die Aktion registrieren. Alle Infos hier:

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/interrail/feed/ 1
Fast alle Lufthansa Business & Senator Lounges ab sofort mit Amex Platinum zugänglich https://travel-dealz.de/news/american-express-lufthansa-lounges/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/american-express-lufthansa-lounges/#comments Fri, 02 Jul 2021 09:38:33 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=200567

American Express erweitert ihr Loungeangebot ordentlich und erweitert deswegen auch ihre Partnerschaft mit Lufthansa. Ab sofort erhält man mit einer American Express Platinum oder Centurion Card Zutritt zu allen (zumindest haben wir bisher keine Ausnahme gefunden) Lufthansa Business Class Lounges, wenn man am selben Tag auf einen Lufthansa-, Swiss- oder Austrian-Flug gebucht ist. Mit einem Business-Class-Ticket und passender Amex darf man sogar die Senator Lounge besuchen.

Bisher konnte man nur ausgewählte Lufthansa Lounges am Flughafen Frankfurt/Main und München mit einer American Express Platinum & Centurion Card besuchen. Diese lagen aber allesamt im Non-Schengen-Bereich oder im Satellit-Terminal. Dass die Kooperation jetzt auf alle Lounges ausgeweitet wird, ist vor allem für Deutsche American Express Platinum Card-Inhaber ein großer Mehrwert.

Die Lounges sind bereits im Amex Loungefinder und auch bereits in der Amex App hinterlegt. Wir haben sie auch bereits in unserer weltweiten Karte hinterlegt:

Info

Einzig die Lufthansa Lounges am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg, Athen und Delhi fehlen aktuell in der App und im Loungefinder. Das kann aber auch ein technisches Problem sein.

Durch Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Karte laden Auswahl speichern & immer Google Maps laden

Leider betrifft die Partnerschaft aber die Lounges von Lufthansa. Lounges von Swiss oder Austrian Airlines sind mit einer American Express Platinum & Centurion Card nicht zugänglich.

Weitere Ankündigungen

Des Weiteren hat American Express angekündigt, die internationalen Centurion Lounges, zu denen man auch mit einer American Express Platinum Card zutritt hat, umzugestalten und mehr an das Design und die Ausstattung der amerikanischen Centurion Lounges anzupassen. Das betrifft vor die Centurion Lounges in Mexiko, Australien, Brasilien, Argentinien und Indien.

Auch die Escape Lounges in den USA, sollen im Hinblick auf die Getränke- und Snackauswahl aufgewertet werden und den Beinamen The Centurion Studio Partner erhalten.

Mehr zu dem Loungezugang mit einer American Express Platinum und alle Vor- und Nachteile der Kreditkarte, erfahrt ihr hier:

Quelle: The Points Guy

]]>
https://travel-dealz.de/news/american-express-lufthansa-lounges/feed/ 41
Unsere verrücktesten & kuriosesten Erlebnisse auf Reisen – Travel-Dealz Podcast #43 https://travel-dealz.de/podcast/reisegeschichten/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/reisegeschichten/#comments Sun, 20 Jun 2021 16:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=199684

Vom der dramatischen Notlandung über kostenlose Upgrades bis hin zum doppelt belegten Hotelzimmer – wer viel reist, der kann auch viel Erleben. Im 43. Podcast sprechen Dennis, Ditmar und Adrian aus dem Travel-Dealz-Team über ihre verrücktesten Geschichten in der Luft und am Boden.

Der Podcast dauert 42 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei diesem Podcast vor allem um eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten. Insbesondere sprechen wir über folgende Themen:

  • „Gefährliche“ Flugmanöver, Unfälle und Notlandungen
  • Unsere Erlebnisse mit kostenlosen Upgrades in die Business Class
  • Erfahrungen mit Dieben und Kriminellen auf Reisen
  • Probleme bei der Passkontrolle und Einreise
  • Witzige Gepäck-Geschichten (mehr zum Thema in diesem Podcast)
  • Kuriose (Um-)buchungen und Verspätungen
  • Die verrücktesten Mileage Runs (z. B. dieser hier)
  • Unangenehme Erlebnisse in Hotels
Info

Was habt ihr Verrücktes erlebt? Schreibt eure Geschichten in die Shownotes!

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/reisegeschichten/feed/ 7
Finnair: Neuer Business-Light-Tarif kommt ohne Lounge, ohne Gepäck und ohne Priority-Services https://travel-dealz.de/news/finnair-business-light-ohne-lounge/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/finnair-business-light-ohne-lounge/#comments Tue, 15 Jun 2021 13:13:59 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=199392

Vor über einem Jahr hat Finnair erstmals angekündigt, einen Light-Tarif für die Business Class anzubieten. Damals klangen die Details eigentlich noch ganz akzeptabel: Aufgabegepäck wäre nicht inkludiert, aber die üblichen Dienste wie Loungezugang, Priority-Check-in usw. würden vermutlich erhalten bleiben.

Dachten wir zumindest. Die Einführung des neuen Business-Light-Tarifs wurde verschoben und lange war es still um Finnairs neue Tarifstruktur. Heute wurden die neuen Tarife nun zur Buchung freigegeben und zugleich die Informationen auf der Finnair-Website aktualisiert. Daraus geht hervor:

  • Business Light beinhaltet kein Freigepäck
  • Business Light beinhaltet keinen Loungezugang
  • Business Light beinhaltet keine Sitzplatzreservierung
  • Business Light beinhaltet keinen Priority Check-in
  • Business Light beinhaltet keinen Fast Track an der Security
  • Business Light beinhaltet kein Prioriy Boarding
  • Business Light erlaubt keine Umbuchungen (abseits der Corona-Kulanzen)

Das muss man erst einmal sacken lassen und stellt sich im Anschluss die Frage:

Was bleibt überhaupt noch von der Business Class?

Was die Services am Boden angeht, wird ein Business-Light-Passagier tatsächlich mit einem Passagier der Economy Class gleichgestellt. In der Luft gibt es aber – mit kleinen Ausnahmen – das typische Business-Produkt:

  • Business-Class-Sitzplatz (auf Langstrecke lie-flat)
  • Bessere Verpflegung
  • 2x 10 kg Handgepäck + Personal Item
  • 150% Meilen (bei Finnair Plus)

Einige der gestrichenen Services wie Loungezugang oder Sitzplatzreservierung lassen sich käuflich erwerben. Das dürfte allerdings eher unattraktiv sein.

Bildunterschrift? Can be purchased

Ab sofort buchbar – auf Kurz- und Langstrecke

Finnair macht keine Angaben dazu, auf welchen Strecken genau der neue Tarif verfügbar sein wird. Er ist aber auf jeden Fall sowohl innerhalb Europas als auch zu vielen Zielen auf Langstrecke verfügbar.

Bislang sieht es danach aus, als würden alle Strecken außer von / nach Nordamerika von den Änderungen betroffen. Dort verhindert vermutlich das Joint Venture mit British Airways, Iberia, Aer Lingus und American Airlines (noch) derartige Änderungen.

Beispiel: Für einen Flug von Frankfurt nach Bangkok (8. bis 15. Dezember 2021) werden folgende Tarife angeboten:

  • Business Light: 2.450€ roundtrip
  • Business Classic: 2.750€ roundtrip
  • Business Flex: 3.443€ roundtrip

Wer nun ein Business-Class-Ticket für 2.450€ bucht, darf damit nicht in die Lounge und sich zum Check-in am Economy-Schalter anstellen. Die gewohnten Inklusivleistungen gibt es nur für insgesamt 300€ Aufpreis.

Was ändert sich für Statuskunden?

Habt ihr einen Sapphire- oder Emerald-Status bei der Oneworld-Allianz inne, sieht es zum Glück nicht ganz so düster aus. Freigepäck, Priority-Services am Flughafen und Sitzplatzreservierung gehören allesamt zu den Oneworld-Statusvorteilen.

Wir gehen daher davon aus, dass diese auch weiterhin gewährt werden. Womöglich müsst ihr Finnair dann aber telefonisch kontaktieren, um bspw. einen Sitzplatz zu reservieren.

Einzig beim Freigepäck haben auch Statuskunden das Nachsehen. Mit Sapphire- oder Emerald-Status dürfen sie zukünftig wohl nur noch einen Koffer mit 23 kg einchecken. Das Gleiche gilt für Vielflieger mit Silver-Status (Ruby) bei Finnair Plus, wenn der Flug eine Finnair-Flugnummer trägt.

Bislang beinhaltete jedes Business-Class-Ticket 2x 32 kg Aufgabegepäck + einen weiteren Koffer für Statuskunden.

Fazit

Mit einem Business-Class-Tarif hat das neue Angebot von Finnair nicht mehr viel gemein. Eigentlich könnte man die Flüge auch direkt als Eco Light verkaufen und einfach eine kostenpflichtige Sitzplatzreservierung in den Business-Sitzen anbieten. Dagegen wirkt selbst der Business-Light-Tarif von Qatar noch großzügig.

Bleibt zu hoffen, dass Finnair eine Ausnahme bleibt und andere Airlines an der bewährten Gestaltung eines Business-Tarifs festhalten. Leider sieht es da vermutlich schlecht aus. Lufthansa reibt sich sicher schon die Hände und arbeitet „auf vielfachen Kundenwunsch“ an ähnlichen Tarifen.

Quelle: Pressemitteilung

]]>
https://travel-dealz.de/news/finnair-business-light-ohne-lounge/feed/ 19
Airlines: Eure Rechte bei Gepäckverspätung oder -verlust – Travel-Dealz Podcast #42 https://travel-dealz.de/podcast/gepaeckverspaetung/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/gepaeckverspaetung/#respond Thu, 20 May 2021 16:49:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=197278

Es gibt kaum etwas ärgerlicheres als am Flughafen am Gepäckband zu stehen und das Gepäck ist nicht da. Warum das manchmal gar nicht so schlimm ist darum geht’s jetzt. Im Travel-Dealz-Podcast sprechen Johannes und Adrian über eure Passagierrechte bei Gepäckverspätung, -verlust und was zu tun ist, wenn der Koffer kaputt auf dem Gepäckband ankommt.

Der Podcast dauert rund 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten. Alles zum Thema gibt es außerdem hier zum nachlesen:

Sponsor: Miles & More Frequent Traveller Credit Card

Der Travel-Dealz-Podcast wird euch präsentiert von der Miles&More Frequent Traveller Credit Card. Als Vielflieger könnt ihr aktuell einen richtig guten Deal machen und schnell den beliebten Senator-Status erreichen oder ziemlich einfach euren FTL-Status beibehalten! Dafür gibt es aktuell gleich mehrere attraktive Aktionen:

  • Doppelte Statusmeilen auf Flüge (mehr Infos hier)
  • 5.000 Statusmeilen als Willkommensbonus für Neukunden der Frequent Traveller Credit Card
  • 2 Statusmeilen pro ausgegeben Euro mit der Frequent Traveller Credit Card

Dank der Miles&More Frequent Traveller Credit Card der Karte rücken attraktive Senator-Vorteile wie allianzweiter Loungezugang, Freigepäck und Priority-Services in greifbare Nähe! Mehr Infos zu den verschiednen Kreditkartentypen haben wir für euch hier zusammengesammelt.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/gepaeckverspaetung/feed/ 0
Reisen am PC & Handy – mit Games & Simulatoren durch die Pandemie – Travel-Dealz Podcast #41 https://travel-dealz.de/podcast/simulatoren-games/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/simulatoren-games/#respond Tue, 20 Apr 2021 16:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=195545

Europa ist im Lockdown – an Reisen ist für die meisten nicht zu denken. Virtuell könnt ihr trotzdem überall hin – und das sogar als Pilot, Lokführer oder Airline-Manager. Felix, Ditmar und Adrian tauschen sich im neuen Travel-Dealz-Podcast über ihre Gaming-Tipps in der Pandemie aus!

Der Podcast dauert gut 43 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten. 

Unsere Tipps für Games & Simulatoren

Für die Avgeeks und Reise-Enthusiasten dürften Flugsimulatoren gerade in dieser Pandemiezeit hoch im Kurs sein: Zum Beispiel mit dem neuesten Microsoft Flight Simulator, welcher erst im vergangenen Jahr erschienen ist, aber nach wie vor mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen hat. Im Podcast besprechen wir unter anderem, warum X-Plane und der FSX weiterhin gute Alternativen sind – und wir ihr gemeinsam mit anderen Piloten und „echten“ Fluglotsen in Online-Netzwerken wie VATSIM aktiv werden könnt.

Wer schon länger keinen Flughafen mehr gesehen hat: Auch als Flug- bzw. Bodenlotse könnt ihr tätig werden – Ditmar hat im Podcast einige Spieletipps für euch. Besonders hervor sticht das Spiel Tower!3D Pro, das ihr unbedingt ausprobieren solltet!

Wer es etwas gemütlicher mag, ist auf der Schiene richtig aufgehoben: Mit Zugsimulatoren könnt ihr virtuell im Führerstand platz nehmen. Wobei – gemütlich? Der Beruf des Lokführers erfordert einiges an Fachwissen und volle Konzentration – selbst im Microsoft Train Simulator, der für ein breites Publikum entwickelt wurde. Noch ein ganzes Stück realistischer ist die Simulation ZUSI, die sogar von echten Eisenbahnern zum Training genutzt wird.

Auf dem Chefsessel eines Airline- oder Transportunternehmens könnt ihr ebenfalls Platz nehmen: Managementsimulationen wie Transport Fever 2 lassen euch entscheiden, wie Routen, Flotte und Service auszusehen haben. Besonders ältere Spiele wie Airline Tycoon oder Locomotion haben hier ihren Reiz!

Am Ende des Podcasts stellt Felix noch ganz andere Möglichkeiten vor, in virtuelle Welten einzutauchen: Mit Open World Games wie Zelda:Breath of the Wild, Skyrim oder Assassins Creed Origins! Auch mit Google Earth und Co. lässt sich so einiges machen. Spiele wie GeoGuesser sorgen für Reisefeeling von zu Hause aus.

Info

Welche Computerspiele und Simulatoren mit Reisebezug spielt ihr in der Pandemie? Packt eure Tipps in die Kommentare!

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/simulatoren-games/feed/ 0
Amex Platinum: Gastzugang für die Centurion Lounges bleibt kostenlos (für Kunden aus Europa) https://travel-dealz.de/news/amex-centurion-gastzugang/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/news/amex-centurion-gastzugang/#comments Fri, 16 Apr 2021 07:05:01 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=news&p=195666

Vor etwa einer Woche veröffentlichte American Express auf der Website der Centurion Lounges neue Bedingungen für den Loungezugang. Konnten Kunden einer Amex Platinum bislang zwei Gäste kostenlos mit in die Lounge bringen, sollte dieser ab 2023 (für Kunden unterhalb 75.000 USD Jahresumsatz) ersatzlos entfallen. Für jeden Gast wäre dann eine Zahlung von 50 $ (~43 €) erforderlich.

Die neue Zugangsregel, die ein Nutzer des Flyertalk entdeckte, lautete wie folgt:

Effective February 1, 2023, Platinum Card Members, Business Platinum Card Members and Additional Platinum Card Members on the account will be charged a $50 fee for each guest.

To receive Complimentary Guest Access at these locations after January 31, 2023, the total eligible purchases on the Platinum Account must equal or exceed $75,000 between January 1, 2022 and December 31, 2022 and in each calendar year thereafter.

Die Nachricht machte anschließend weltweit die Runde und wurde von vielen Blogs aufgegriffen. Zwar wurden die Informationen auf besagter Website inzwischen entfernt, gegenüber One Mile at a Time bestätigte ein Sprecher aber die geplanten Änderungen ab Januar 2023.

Änderung beim Gästezugang betrifft nur amerikanische Karteninhaber

Die Website der Centurion Lounges richtet sich an die weltweite Kundschaft. Somit schien es wahrscheinlich, dass auch deutsche Kunden davon betroffen wären. Dies hat Amex nach einer Rückfrage nun dementiert. Uns wurde mitgeteilt:

Die Änderung gilt ausschließlich für amerikanische Karteninhaber, nicht für deutsche

Demnach müssen ausschließlich amerikanische Kunden für etwaige Gäste bezahlen. Für Inhaber einer Amex Platinum aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und weiteren Ländern weltweit bleibt demnach alles beim Alten.

Standorte & Zugangsregeln der Centurion Lounges

Amex hat das Lounge-Netzwerk in den letzten Jahren deutlich ausgebaut und unterhält mittlerweile 14 Centurion Lounges weltweit, wobei sich bis auf eine (Hong Kong) alle in den USA befinden. Allen gemein ist eine kostenlose Auswahl an Speisen und Getränken.

Für Inhaber einer Platinum Card oder Centurion Card ist der Zugang in Verbindung mit einem Flug am selben Tag kostenlos möglich. Außerdem dürfen sie jeweils zwei Begleitpersonen kostenlos mitbringen. Dies gilt die Hauptkarteninhaber sowie den Inhaber der kostenlosen Partnerkarte. Für die Jahresgebühr von 660€ dürfen also bis zu 6 Personen auf einmal die Centurion Lounge besuchen.

Neben den Centurion Lounges gibt es noch 9 abgespeckte Centurion Clubs oder ähnliche Konzepte. Die Amex Platinum ist außerdem der Schlüssel für unzählige weitere Lounges, unter anderem durch den inkludierten Priority Pass. Mehr zum Loungezugang mit der Amex Platinum könnt ihr hier nachlesen:

Fazit

In den USA war das Feedback über die Neuigkeit gespalten. Viele Nutzer kritisierten den Wegfall eines wichtigen Vorteils, andere zeigten sich erfreut darüber, dass die Lounges ab 2023 nicht mehr so voll sein würden.

Gleichzeitig dürften die wenigen ausländischen Kunden kaum für die Überfüllung der Centurion Lounges ausschlaggebend sein. Es ist daher sehr begrüßenswert, dass sich zunächst einmal nichts ändert.

]]>
https://travel-dealz.de/news/amex-centurion-gastzugang/feed/ 5
Bargeld & Bezahlen auf Reisen – Travel-Dealz Podcast #40 https://travel-dealz.de/podcast/bargeld/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/bargeld/#comments Sat, 20 Mar 2021 17:45:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=193797

Ist nur Bares Wahres? Oder seid ihr mit Kreditkarten auf Reisen besser bedient? Lieber Geld abheben oder umtauschen lassen? In unserem neuen Podcast unterhalten sich Peer und Adrian über alles zum Thema Bargeld auf Reisen.

Der Podcast dauert rund 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten. 

Ist nur Bares Wahres?

Im Podcast besprechen wir zunächst, was mehr Sinn ergibt: Bargeld vor Ort abheben oder umtauschen lassen? Außerdem geht es darum, mit welchen Kredit- und Debitkarten ihr günstig an Bargeld kommt und warum eigentlich beliebte Reisekreditkarten wie die American Express Platinum oder die Miles & More Kreditkarte dafür eher ungeeignet sind.

Info

Unseren Vergleich der verschiedenen Reisekreditkarten findet ihr auf dieser Seite. Hier halten wir für euch stets auf dem aktuellsten Stand, mit welchen Karten ihr kostenfrei im Ausland Bargeld abheben könnt.

Doch Achtung: Selbst bei Karten mit „kostenloser Bargeldabhebung“ werden häufig sogenannte Fremdgebühren fällig – Gebühren, welche die Geldautomatenbetreiber für ihre Dienste verlangen. In welchen Ländern ihr wie viel üblicherweise zahlen müsst – und wir ihr diese Gebühren umgehen könnt – lest ihr hier:

Außerdem besprechen Peer und Adrian in der aktuellen Episode, was ihr bei Wechselstuben beachtet solltet und was es mit der Dynamischen Währungsumrechnung auf sich hat, und warum ihr bei diesem „Service“ eher vorsichtig sein solltet.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/bargeld/feed/ 4
Als Onboard-Kurier die Welt bereisen – Travel-Dealz Podcast #39 https://travel-dealz.de/podcast/obc/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/obc/#comments Sat, 20 Feb 2021 17:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=192323

Durch die Welt fliegen und dafür bezahlt werden – das ist der Job des Onboard-Kuriers (OBC). Ob das wirklich so toll ist – welche Haken es gibt – darum geht’s jetzt im neuen Travel-Dealz-Podcast. Podcaster Adrian schlüpft diesmal selbst in die Rolle des Befragten: In einer gemeinsamen Podcast-Sonderausgabe Thomas Aigner von PlaneTALK (der Podcast von PilotsEYE.tv) berichtet Adrian über seinen Berufsalltag als „Flugkurier“.

Der Podcast dauert rund 35 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten. 

Die Ausgabe gibt es auch im Videoformat auf YouTube bei PilotsEye.TV. Adrians Flugstatistik könnt ihr hier bei myFlightradar24 einsehen.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/obc/feed/ 5
Der ultimative Roadtrip durch Südafrika – Travel-Dealz Podcast #38 https://travel-dealz.de/podcast/suedafrika/?utm_source=feed&utm_medium=rss&utm_campaign=rss-feed https://travel-dealz.de/podcast/suedafrika/#comments Wed, 20 Jan 2021 17:50:00 +0000 https://travel-dealz.de/?post_type=podcast&p=190631

Tolle Sonnenuntergänge, gute Weine, wunderschöne Landschaften und wilde Tiere überall – das ist Südafrika! Im Travel-Dealz-Podcast ist ein echter Experte zu Gast: Sebastian Canaves von Off The Path. Er hat einige Monate seines Lebens in dem Land verbracht. Eigentlich wäre gerade gerade sogar vor Ort, um eine Safari-Ausbildung zu machen. Im Podcast spricht er mit Adrian über die Must-Sees entlang der Garden Route, die schönsten Städte des Landes, die spektakulärsten Nationalparks, die beste Reisezeit und seine Übernachtungs- und Mietwagentipps.

Der Podcast dauert knapp eine Stunde. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei unserem Podcast nicht darum, möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln, sondern um eigene Erfahrungen und Geschichten. 

Südafrika bietet noch viel mehr – „Off The Path“

Der beliebteste Roadtrip Südafrikas führt sicherlich entlang der Garden Route: Von Kapstadt – vorbei an zahlreichen Traumständen und Game Reserves – bis nach Port Elizabeth. Sebastian hat bei Off The Path viele Tipps zusammengestellt. Außerdem solltet ihr einen Blick in seinen Kapstadt-Guide werfen! Doch Südafrika bietet noch viel mehr – off the path – abseits der Touristenrouten! Klickt euch einfach mal rein.

Abonnieren!

Ihr findet den Podcast ab bei Apple Podcasts und bei Spotify! Ihr könnt den Podcast abonnieren und verpasst so keine Folge mehr:

Anhören auf Apple Podcasts
Listen on Spotify

Alternativ könnt ihr einfach diese URL in den Podcatcher eurer Wahl kopieren:

https://travel-dealz.de/podcast/feed

Falls euch diese Folge des Travel-Dealz-Podcast gefallen hat, würden wir uns über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen. Natürlich könnt ihr uns auch gerne hier ein Kommentar hinterlassen!

]]>
https://travel-dealz.de/podcast/suedafrika/feed/ 1